Abus RM 04 Li VdS Radio User manual

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 1
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Photoelektrischer
Funk-Rauchmelder
RM 04 Li VdS Funk
Verehrte Kundin, verehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gut gewählt.
Dieser ABUS Funk-Rauchmelder ist mit einem neuartigen
und zuverlässigen Funksystem ausgerüstet.
Durch die Verwendung neuester und zuverlässiger Komponenten verfügt dieser Melder
über eine große Reichweite und Lautstärke.
Ein weiterer Vorteil dieses Funk-Rauchmelders ist der Kodierungsschalter.
Dadurch werden Funkinterferenzen von anderen Funksystemen praktisch ausgeschlossen.
Dieser Rauchmelder ist VdS-anerkannt und garantiert höchste
Qualitätsfertigungsnormen!
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch!
G 203075
0768
0768-CPD-20432
EN 14604:2005

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 2
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Funktionsbetrieb und Leistungsmerkmale
Dieser per Funk vernetzbare Rauchmelder mit Leiseschaltung arbeitet nach dem
optischen Prinzip und besitzt eine Messkammer, in der eindringende Rauchpartikel
detektiert werden. Wird die Alarmschwelle überschritten, ertönt ein lautstarker
Alarm. Bei vernetzten Rauchmeldern wird der Alarm von allen anderen Meldern
mit gleichem Code erkannt. Diese alarmieren dann ebenfalls. Der Alarm bleibt
ausgelöst, solange sich Rauch in der Messkammer befindet. Der Alarm wird erst
dann wieder abgeschaltet, wenn die Messkammer rauchfrei ist.
• Überwachungsfläche: 40 m2innerhalb eines Raumes
• Batteriebetrieb (1x9V-Batterie)
•Alarmspeicherfunktion
•Automatische Erkennung des Batteriezustandes
• Batteriefachkontrolle
(Melder kann nur mit eingesetzter Batterie montiert werden)
•Einfache Deckenmontage
Was tun bei Auslösung eines Alarmtones
• Sofort die Wohnung verlassen! Jede Sekunde zählt, also keine Zeit durch An-
kleiden oder Mitnahme von Wertgegenständen verlieren. Fluchtplan nutzen!
• Keine Türen öffnen ohne vorheriges Überprüfen der Oberfläche.
Ist diese heiß oder ist Rauch unter der Tür zu sehen, diese Tür nicht öffnen!
Alternativen Fluchtweg benutzen. Sollte die Oberfläche kühl sein,
Schulter dagegen pressen, Tür etwas öffnen und bereit sein,
die Tür zuzuschlagen, falls Hitze und Rauch eindringen.
• Wenn die Luft rauchig ist, nah am Boden aufhalten und falls möglich
durch ein feuchtes Tuch atmen.
• Wenn das Gebäude verlassen wurde, zum vereinbarten Treffpunkt gehen
und nicht ins Haus zurückkehren.
• Feuerwehr von außerhalb des brennenden Gebäudes rufen.
Montageorte
• Rauchmelder unmittelbar an der Decke in der Raummitte platzieren.
• Bevorzugte Räume sind Wohnräume, Schlafräume und Kinderzimmer.
Sind mehrere Schlafzimmer vorhanden, weitere Rauchmelder in jedem
Schlafraum anbringen.
• Um Flure zu überwachen, sollten auch dort Rauchmelder montiert werden,
denn besonders in Treppenaufgängen können leicht Brände entfacht werden
(Schornsteineffekt). Bei langen Fluren sind ggf. mehrere Melder erforderlich.
Der Abstand zwischen den Meldern sollte nicht größer als 8 m sein.
• Bei der Deckenmontage ist darauf zu achten, dass die Melder mindestens
15 cm von der Seitenwand und mindestens 50 cm von jeder Ecke enfernt sind.
2

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 3
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Diese Montageorte sind zu vermeiden !
• Stellen, an denen größere Temperaturschwankungen als der
Betriebstemperaturbereich (+4°C bis +45°C) zu erwarten sind.
• Stellen, an denen Zugluft den Rauch vom Melder fernhalten kann,
z.B. neben Fenstern, Türen oder Lüftungsschächten.
• Stellen, an denen durch Dämpfe, erhöhte Luftfeuchtigkeit
oder Abgase Fehlalarme ausgelöst werden können,
z.B. in Küchen, Badezimmern oder Garagen.
• Stellen, an denen durch hohe Staub- und Schmutzbelastung
die Funktion des Melders beeinträchtigt werden kann.
• Am höchsten Punkt von „A“-förmigen Dächern.
Der Abstand zur Dachspitze sollte mindestens 30 cm betragen.
3
> 4 m
30-50
cm
6m
50
cm
50 cm

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
4
Installation und Anbringung
• Rauchmelder vom Meldersockel lösen (durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn)
und Bohrlöcher durch den Sockel markieren.
• Die erforderlichen Bohrungen und Dübel anbringen und Meldersockel
festschrauben.
• Batterie einlegen und Rauchmelder am Meldersockel befestigen (durch Drehen
im Uhrzeigersinn). Der Melder ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet,
die ein Anbringen des Melders ohne Batterie verhindert.
• Wenn der Rauchmelder nicht auf dem Sockel befestigt werden kann,
ist sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle (Test)
• Der Rauchmelder ist betriebsbereit, sobald die Batterie eingelegt ist.
Unter dem Testknopf befindet sich eine rote Anzeigelampe, die einmal pro
8 Sekunden aufblitzt und damit anzeigt, dass die Batterie richtig eingesetzt ist
und genügend Strom erzeugt, um Alarm auszulösen.
Jeder Rauchmelder muss alle 4 Wochen getestet werden. Falls die
Funktionalität des Rauchmelders nicht gegeben ist, muss dieser im Sinne
Ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich ausgetauscht werden.
• Alternativ kann zum Testen der Rauchmelder das im ABUS-Programm
enthaltene Testspray RM verwendet werden. Die Sirene ertönt nun und die
Funktionalität des Rauchmelders wird getestet (ausgenommen Funkübertragung).
•Gleichzeitig wird die Empfindlichkeit des Rauchmelders reduziert und 2 kurze
Pieptöne sind zu hören.
•Zum Testen der Funkalarmfunktion muss der Testknopf länger als 3 Sekunden
betätigt werden (der Rauchmelder funktioniert nun im Leisemodus).
Anschließend leuchtet die Test-LED konstant ca. 40 Sekunden lang auf.
Dies zeigt die Funkübertragung an. Nach einer kurzen Verzögerung ertönt für
ca. 25 Sekunden ein Alarm an allen anderen Rauchmeldern.
Vernetzung der Funk-Rauchmelder
•Alle miteinander vernetzten Funk-Rauchmelder müssen auf den gleichen
Funkcode eingestellt sein.
•Ab Werk werden die Melder grundsätzlich mit identischen Codes ausgeliefert.
Um Interferenzen mit baugleichen Meldern zu vermeiden, sollte dieser Code
vor Inbetriebnahme bei allen Meldern geändert werden.
•Tipp: Den Code erneut ändern, wenn ohne erkennbaren Grund ein Fehlalarm
ausgelöst wurde. Es könnte sein, dass in der Nachbarschaft ein identischer
Melder installiert ist.
•Nachdem ein neuer Code eingestellt wurde, muss das gesamte System getestet
werden (siehe Test).

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 5
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Spezieller Code „0“
•Der Code „0“ hat eine Prioritätsfunktion.
•Ist an einem Funk-Rauchmelder der Code „0“ eingestellt, dann kann der Melder
mit einer Verzögerung von ca. 3 Min. die Alarmsignale von Meldern mit allen
anderen Codes empfangen und sendet direkt einen Alarm an alle anderen
Melder, die mit Code „0“ eingestellt sind. Diese Funktion kann für die ver-
schiedensten Anwendungen, z.B. in einem Mehrfamilienhaus nützlich sein!
•Wird bei Funk-Rauchmeldern, die mit Code „0“ eingestellt sind ein Alarm
detektiert, so sendet dieser Melder direkt und ohne Verzögerung den Alarm
an alle anderen Melder.
•Beispiel: Ein Funk-Rauchmelder im Treppenhaus (Code 0) detektiert Rauch
und meldet diesen an alle Funk-Rauchmelder weiter, die sich in seiner Funk
Reichweite befinden. Das heißt, dass die Melder im Erdgeschoss (z.B. Code1)
sowie alle weiteren Parteien (Code 2...) mit alarmiert werden.
Alarmspeicherfunktion
Löst ein Rauchmelder Alarm durch Rauch oder eine Störquelle aus (jedoch nicht
durch Drücken des Testknopfes), dann wird die Auslösung an diesem Rauchmelder
bis zu 12 Stunden lang gespeichert. Die gespeicherte Auslösung wird alle 8 Sekun-
den gleichzeitig durch einen Piepton und ein Blinken angezeigt. Während dieser
Zeit ist die Funktion des Rauchmelders nicht beeinträchtigt. Der Speicher kann ge-
löscht werden, indem der Testknopf so lange gedrückt wird, bis ein Alarmton zu
hören ist.
Leiseschaltung/Empfindlichkeitsreduzierung
Die Empfindlichkeitsreduzierung kann in bestimmten Situationen nützlich sein
(z.B. beim Rauchen einer Zigarette).
•Besteht die Gefahr eines Fehlalarms, dann kann mit Hilfe des Testknopfes die
Empfindlichkeit für ca.10 Minuten reduziert werden. Dazu ist der Testknopf für
ca. 2 bis 3 Sekunden zu drücken. Die LED blinkt anschließend alle 8 Sekunden
2-mal.
•Nach ca.10 Minuten arbeitet der Melder wieder mit normaler Empfindlichkeit.
•Die Empfindlichkeit kann auch manuell durch erneutes Betätigen wieder in den
Normalzustand versetzt werden.
5
Hinweis:
Auf präzise Einstellung des gewählten Codes achten.
Zur Einstellung sollte ein entsprechender Schraubendreher
verwendet werden!

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 6
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
6
Austauschen der Batterie
Sollte die Batterie schwach sein, dann sendet der Rauchmelder einmal pro
Minute einen Piepton (für ca. 30 Tage), der daran erinnert, die Batterie
auszutauschen (Batteriestand-Warnindikator). Bei Ertönen dieses Signals
muss die Batterie zu Ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich gewechselt
werden. Dennoch bleibt der Rauchmelder in dieser Zeit voll funktionsfähig.
•Der Melder führt automatisch nach dem Batteriewechsel eine Neukalibrierung
und einen Selbsttest durch, d.h. der Melder registriert selbst leichte
Verschmutzung, dennoch bleibt die Rauchempfindlichkeit identisch.
Nach diesem Vorgang ertönt ein längerer Piepton.
Alarmierung bzw. Fehlermeldung
•Wird die Alarmschwelle überschritten, ertönt ein lautstarker Alarm.
Der Alarm bleibt ausgelöst, solange sich Rauch in der Detektionskammer
befindet. Der Alarm wird erst wieder abgeschaltet, sobald die Messkammer
rauchfrei ist.
•Dieses Gerät erzeugt zwei verschiedene Alarmtöne, damit unterschieden
werden kann, WO und durch WELCHES Gerät ein Alarm ausgelöst wird.
Der Auslöse-Alarm (Primär-Alarm) ist deutlich von allen anderen Alarmtönen
(Sekundär-Alarm) zu unterscheiden.
•Der Alarm kann abgeschaltet werden,
– durch Drücken des Testknopfes (vorne) an einem der Sekundär-Melder wird
nur dieses Gerät abgeschaltet.
– oder durch Betätigen des Testknopfes am Primär-Melder werden nach einer
Verzögerung von ca. 20 Sekunden alle Alarmtöne abgeschaltet.
•Sollte der Rauchmelder eine technische Störung haben, dann wird dies durch
2 oder 3 kurze Töne angezeigt.
•Technische Störungen können durch Staub, externe elektromagnetische
Störungen bzw. extrem helle Lichtquellen verursacht werden.
Bitte den Melder wie unter dem Punkt „Pflege“ beschrieben reinigen.
•Sollte der Fehler nicht durch Pflege bzw. eine Positionsveränderung beseitigt
werden, dann wenden Sie sich bitte an den Fachhändler.
Wir empfehlen den Einsatz folgender, hochwertiger Batterien:
Duracell # MN 1604, Energizer Ultra+, Energizer Industrial, Varta Longlife
oder eine geeignete Lithium-Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll – bitte umwelt-
gerecht entsorgen!

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 7
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
7
Pflege
• Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den
Luft
schlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden.
Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel gelöst werden.
• Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches
gereinigt werden.
• Keine Chemikalien oder Scheuermittel verwenden.
Bitte beachten:
Rauchmelder helfen Leben retten. Testen Sie deshalb im Sinne Ihrer
eigenen Sicherheit regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit
des Melders. Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der Rauch-
melder keinen Brand verhindern kann, sondern nur eine Signalisierung
im Falle eines Brandes übernimmt. Bitte im Sinne der eigenen Sicherheit
den Rauchmelder spätestens alle 10 Jahre austauschen!
Garantieerklärung
ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach geltenden
Vorschriften geprüft. Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
gewährt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter
daher für die Rauchmelder RM04 Li VdS Funk fünf Jahre Garantie, beginnend mit
dem Verkaufsdatum des Rauchmelders an den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Her-
stellungsfehler zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material- oder Herstel-
lungsfehler vorliegt, wird der Rauchmelder nach Ermessen des Garantiegebers
repariert oder ersetzt. Die Garantie endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der
ursprünglichen Garantielaufzeit. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich
ausgeschlossen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien. ABUS haftet nicht
für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen (z.B. durch Transport,
Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße Anwendung, normalen Ver-
schleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstanden sind.
Bei Geltendmachung eines Garantieanspruches ist dem zu beanstandenden
Rauchmelder der Original-Kaufbeleg mit Kaufdatum und eine kurze schriftliche
Fehlerbeschreibung beizufügen.
Sollten Sie an dem Rauchmelder einen Mangel feststellen, der bei beim Verkauf
bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte
direkt an Ihren Verkäufer.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 8
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Technische Daten: RM 04 Li VdS Funk
Rauchdetektion: photoelektrische Reflexion
Schallleistungspegel: min. 85dB (3 m)
Leiseschaltung
Empfinglichkeitsreduktion: 10 min.
Temperaturbereich: +4°C bis +45°C
Stromversorgung: 1x9V-Lithium-Blockbatterie
Batterielebensdauer: bis zu 2 Jahre
Batteriestand-Warnindikator: mind. 30 Tage
Stromaufnahme: max. 20 mikro A
Höhe: 33 mm
Durchmesser: 106 mm
Gewicht: 160 g
Anzahl der vernetzbaren Geräte: unbegrenzt
Anzahl der Codes: 16, davon 1 Prioritätscode
Funkreichweite: abhängig von den
örtlichen Bedingungen
Funkfrequenz: 434,33 MHz
Funkzulassung: R&TTE CE
Sonstiges: Selbsttest & Neukalibrierung
Konformitätserklärung
„Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25,
58300 Wetter, dass sich das Gerät RM04 Li VdS Funk in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen
der Richtlinie 1999/5/EGbefindet.“
Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.abus.de
8
Technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 9
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
9
Photoelektric
Radio Smoke Detector
RM 04 Li VdS Radio
Operating and
Installation Instructions
Dear Customers,
Congratulations; you have chosen well.
This ABUS radio smoke detector is equipped with an innovative and reliable radio system.
Through the use of the latest and most reliable components,
this detector has a large range and volume.
Another advantage of this radio smoke detector is the coding switch.
This makes radio interference from other radio systems practically an impossibility.
This smoke detector is VdS approved and guarantees the highest quality
and manufacturing standards!
Please carefully read through these instructions before starting up!
G 203075
0768
0768-CPD-20432
EN 14604:2005

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 10
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
10
Functionality and Characteristics
This radio-networked smoke detector with volume switch operates according to the
optical principle and has a measurement chamber in which penetrating smoke
particles are detected. If the alarm threshold is exceeded, a clamorous alarm
sounds. In networked smoke detectors, the alarm is recognized by all other
detectors with the same code. These detectors then also sound their alarms. The
alarm remains activated for as long as smoke is found in the detection chamber.
The alarm is not turned off until the measurement chamber is smoke-free.
•Monitoring area: 40m2within one room
• Battery-operated (1x9V battery)
•Alarm memory function
•Automatic recognition of battery level
•Battery case monitor
(smoke detector can only be installed with battery inserted)
•Simple cover assembly
What to do in case an alarm sound is triggered
•Immediately leave the residence! Every second counts;
do not lose any time to getting dressed or carrying objects.
Use an escape route!
•Do not open any doors without first inspecting the surface.
If it is hot or smoke can be seen underneath the door, do not open the door!
Use an alternative escape route. If the surface is cool, press a shoulder against
it, open it slightly and be prepared to close the door if heat and smoke enter.
•If the air is smoky, stay close to the floor and breath through a damp cloth
if possible.
•Once out of the building, go to the agreed upon meeting point and do not
return to the house.
•Call the fire department outside the burning building.
Installation locations
•Place the smoke detector directly on the ceiling in the center of the room.
• Preferred rooms are living rooms, bedrooms and children’s rooms. If there are
multiple bedrooms, install additional smoke detectors in each bedroom.
•Smoke detectors should also be installed in hallways in order to monitor them,
as fires can easily be ignited in stairways in particular (chimney effect).
Several detectors may be necessary in long hallways.
The distance between the detectors should not be greater than 8 m.
•When installing on the ceiling, ensure that the detector is at least 15 cm
from the side wall and at least 50 cm from each corner.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 11
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
11
Avoid these locations for installation!
•Spots where there are greater temperature fluctuations than the operating
temperature range (+4°C to +45°C).
•Locations where draft air can keep smoke away from the detector,
such as next to windows, doors or ventilation shafts.
•Spots where moisture, increased air humidity or exhaust emissions
can trigger false alarms, such as in kitchens, bathrooms or garages.
•Locations that can negatively influence the functionality of the detector
due to high dust and contamination loads.
•At the highest point of “A”-shaped ceilings.
The distance to the peak of the ceiling should be at least 30 cm.
> 4 m
30-50
cm
6m
50
cm
50 cm

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 12
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
12
Installation and Attachment
•Loosen smoke detector from the detector base (by turning counter-clockwise)
and mark the drill holes through the base.
•Install the necessary drill holes and wall anchors and screw down detector base.
•Insert battery and fasten smoke detector on detector base (by turning clock-
wise). The detector is equipped with a safety device that prevents attachment
of the detector without a battery.
•If the smoke detector cannot be fastened on the base, ensure that the battery
is properly connected.
Start-Up and Function Test
•The smoke detector is operationally ready as soon as the battery is inserted.
A red display light is located under the test button, which blinks once per
8 seconds and shows that the battery is correctly installed and creating enough
current to trigger the alarm.
For your own safety check your smoke detector every four weeks.
In the event the smoke detector does not function it must for your own
safety be exchanged immediately.
• Alternatively, the Test Spray RM (in the ABUS product line) can be used on the
smoke detector for testing. The siren sounds and the functionality of the smoke
detector is tested (except for radio transmission).
• The sensitivity of the smoke detector is simultaneously reduced and 2 short
beeping sounds can be heard.
•To test the radio alarm function, the test button must be pressed for longer
than 3 seconds (the smoke detector is now functioning in quiet mode).
The test LED then lights up continually for approx. 40 seconds.
This indicates radio transmission. After a short delay, an alarm sounds on all
other smoke detectors for approx. 25 seconds.
Networking of radio smoke detectors
•All radio smoke detectors networked with one another must be set to the same
radio code.
•The detectors are always delivered from the factory with an identical code.
In order to prevent interference from similar detectors, this code should be
changed in all detectors before start-up.
•Tip: Change the code again if a false alarm is triggered for no apparent reason.
It is possible that an identical detector has been installed in the neighboring
area.
•After a new code has been set, the entire system must be tested (see Test).

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 13
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
13
Special code “0”
•The code “0” has a priority function.
•If the code “0” is set on a radio smoke detector, the detector can receive
the alarm signals from detectors with all other codes, with a delay of approx.
3 min., and transmits an alarm directly to all other detectors that are set
with code “0”. This function can be useful for the widest variety of applications,
such as in a multi-family house!
•If an alarm is detected in a radio smoke detector that is set with code “0”,
this detector transmits the alarm to all other detectors without delay.
•Example: A radio smoke detector in the staircase (code 0) detects smoke
and reports it to all radio smoke detectors in its radio transmission range.
This means that the detectors on the ground floor (Code 1, for example),
as well as all other units (Code 2…) are signaled, as well.
Alarm memory function
If a smoke alarm triggers due to smoke or source of interference
(but not from pressing the test button), then the triggering is saved on this
smoke detector for up to 12 hours.
The saved triggering is then indicated every 8 seconds by a beep and
simultaneous blinking.
The functionality of the smoke detector is not influenced during this time.
The memory can be cleared by pushing the test button until an alarm sound
can be heard.
Volume switch/Sensitivity reduction
The sensitivity reduction can be useful in certain situations
(when smoking a cigarette, for example).
•If there is risk of a false alarm, the sensitivity can be reduced for approx.
10 minutes with the help of the test button. To do so, press the test button
for approximately 2 to 3 seconds. The LED then blinks a second time every
8 seconds.
•After approx.10 minutes, the detector functions at normal sensitivity again.
•The sensitivity can also be manually reset to the normal state by pressing
the button again.
Note:
Ensure that the selected code is entered precisely.
An appropriate screwdriver should be used to make the
adjustment!

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 14
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
14
We recommend using the following high-quality alkaline batteries:
Duracell # MN 1604, Energizer Ultra+, Energizer Industrial, Varta Longlife
or a corresponding lithium battery.
Used batteries do not belong in household garbage – please dispose of
them environmentally correctly!
Replacing the battery
If the battery should be weak, the smoke detector will emit a beeping
sound once per minute (for approx. 30 days) as a reminder to replace
the battery (battery charge condition-warning). When hearing this
signal the battery must be changed for your own safety immediately.
The smoke detector remains fully functional during this period
.
•The detector automatically carries out a recalibration and self-test after battery
replacement; that is, the detector registers light contamination to itself,
but its smoke sensitivity remains identical. A longer beep sounds after this
process.
Alarm and Error Signal
•If the alarm threshold is exceeded, a clamorous alarm sounds. The alarm
remains activated for as long as smoke is found in the detection chamber.
The alarm is not turned off until the measurement chamber is smoke-free.
•This device creates two different alarm tones, to differentiate WHERE and
by WHICH device an alarm is triggered. The triggering alarm (primary alarm)
is significantly different from all other alarm sounds (secondary alarm).
•The alarm can be deactivated
– By pressing the test button (front) on one of the secondary detectors;
only this device is deactivated.
– Or by pressing the test button on the primary detector;
after a delay of approx. 20 sec., all alarm tones are deactivated.
•If the smoke detector should have a technical fault, then this will be indicated
by 2 or 3 short tones.
•Technical faults can be caused by dust, external electromagnetic faults or
extremely bright light sources. Please clean the detector as described under
the item “Maintenance”.
•If the error is not resolved by cleaning or a change of position,
please contact the vendor.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 15
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
15
Maintenance
•Dusty detectors must be cleaned. Dust deposits in the air slots of the detector
can be vacuumed or blown out. If necessary, the dust can be removed with
a brush.
•The surface can be cleaned with a towel, lightly dampened with soap suds.
•Do not use chemicals or abrasives.
Please note:
Smoke detectors help save lives. For your own safety regularly
test the battery and the function of the smoke detector.
Remember that the smoke detector cannot prevent a fire,
but rather can only signal in case of a fire.
Out of concern for your own safety, please replace the smoke
detector every 10 years at latest
!
Warranty Statement
ABUS products are designed, manufactured and tested according to applicable
regulations with great care. ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25,
58300 Wetter grants a five-year warranty for the RM04 Li VdS Radio smoke
detector irrespective of legal warranty claims, beginning with the date of sale of
the smoke detector to the end consumer.
The warranty extends solely to defects caused by material or manufacturing errors.
If a material or manufacturing defect is shown to exist, the smoke detector will
be repaired or replaced according to the warrantor’s discretion. In this case, the
warranty ends with expiration of the original warranty period. Further claims are
expressly excluded.
Expressly excluded from the warranty are supplied batteries. ABUS is not liable
for defects and damages that occur due to external influences (such as transport,
outside forces, faulty operation), improper use, normal wear and tear or through
a failure to observe this operating manual.
The original sales receipt with date of purchase and a brief written description
of the error must be enclosed with the faulty smoke detector when submitting
a warranty claim.
If you should discover a defect on the smoke detector that was already
present upon purchase, please contact your salesperson directly within the
first two years.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 16
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
16
Technical Data: RM 04 Li VdS Radio
Smoke detection: Photoelectric reflection
Acoustic power level: Min. 85dB (3 m)
Volume switch
Sensitivity reduction: 10 min.
Temperature range: +4 to +45 degrees Celsius
Power supply: 1x9V lithium block battery
Battery service life: up to 2 years
Battery level warning indicator: At least 30 days
Current consumption: Max. 20 micro A
Height: 33 mm
Diameter: 106 mm
Weight: 160 Grams
Number of networkable devices: Unlimited
Number of codes: 16; of those, 1 priority code
Radio range: Depending on
local conditions
Radio frequency: 434.33 MHz
Radio authorization: R&TTE CE
Other: Self-test & recalibration
Conformity Statement
“ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter
hereby declares that the RM04 Li VdS Radio device conforms to the basic
requirements and other relevant regulations of the EMC guidelines 1999/5/EG.”
The conformity statement can be found at www.abus.de
Technical and color changes reserved. Not liable for errors and misprints.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 17
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
17
Detector de humo
fotoeléctrico por radio
RM 04 Li VdS Radio
Instrucciones de
instalación y funcionamiento
Apreciados Clientes,
Felicidades, han hecho una buena elección.
Este detector de humo por radiofrecuencia ABUS va equipado con un fiable sistema
por radiofrecuencia de última generación.
Gracias al uso de unos componentes modernos y fiables este detector cuenta con un alto
volumen y un gran alcance.
Otra ventaja de este detector de humo por radiofrecuencia es el conmutador de codificación,
gracias al cual quedan prácticamente excluidas las interferencias procedentes de otros
sistemas de radio.
Este detector de humo está homologado por la VdS y garantiza la aplicación de las normas
más exigentes en cuanto a calidad de la producción.
¡Lean atentamente estas instrucciones antes de poner en marcha el aparato!
G 203075
0768
0768-CPD-20432
EN 14604:2005

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 18
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
18
Principio de funcionamiento y características
Este detector de humo conectable en red por radiofrecuencia con conexión
silenciosa, opera según el principio óptico y cuenta con una cámara de medición
en donde se detectan las partículas de humo entrantes.
Si se supera el umbral de alarma suena una alarma acústica. En el caso de los
detectores de humo conectables en red, también se detecta la alarma de otros
detectores con el mismo código. En dicho caso también se activa la alarma.
La alarma se mantiene activa mientras haya humo en la cámara de medición.
La alarma se desactivará cuando deje de haber humo en la cámara de medición.
•Superficie de control: 40m2de un espacio.
•Funcionamiento con pilas (1 pila de 9V)
•Función memoria de alarmas
•Detección automática del estado de la pila
•Control del compartimiento de las pilas
(el detector sólo puede montarse con la pila colocada)
•Fácil montaje en el techo
Que hacer si suena la alarma
•¡Abandone inmediatamente la vivienda! Cada segundo cuenta,
así que no debe perder tiempo vistiéndose o cogiendo los objetos de valor.
¡Utilice el plan de evacuación!
•No abra ninguna puerta sin haber comprobado previamente la superficie
de la misma. ¡Si está caliente o sale humo por debajo de la puerta absténgase
de abrirla! Utilice vías de evacuación alternativas. Si la superficie de la puerta
está fría, apoye el hombro contra ella y ábrala ligeramente, estando preparado
para cerrarla de golpe en caso de irrupción de calor o de humo.
•Si hay humo en el aire, manténgase a ras de suelo y de ser posible respire
a través de un pañuelo húmedo.
•Una vez fuera del edificio vaya al punto de encuentro acordado y no regrese
a la casa.
•Llame a los bomberos desde fuera del edificio que esté en llamas.
Puntos de montaje
•Coloque el detector de humo en el techo en el centro de la habitación.
•Las habitaciones preferentes son las salas de estar, los dormitorios y las
habitaciones de los niños. En caso de haber varios dormitorios instale detectores
en cada uno de ellos.
•Con el objetivo de controlar los pasillos, es aconsejable montar detectores
de humo en los mismos, ya que las escaleras son un punto en donde pueden
avivarse especialmente los incendios (efecto chimenea). En el caso de los
pasillos largos deberán instalarse varios detectores. La distancia entre
detectores no debería superar los 8 m.

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 19
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
19
•A la hora de proceder al montaje en el techo, debe comprobarse que
los detectores estén separados como mínimo 15 cm de la pared y 50 cm
de cualquier esquina.
Puntos de montaje a evitar
•Puntos en donde quepa esperar unas oscilaciones de temperatura superiores
al margen de temperaturas de servicio (+4°C a +45°C).
•Puntos en donde las corrientes de aire puedan impedir que el humo llegue a los
detectores, por ejemplo junto a ventanas, puertas o conductos de ventilación.
•Puntos en donde puedan activarse falsas alarmas como consecuencia
de la presencia de vapor, de un grado superior humedad del aire o de gases
de escape, por ejemplo en cocinas, baños o garajes.
•Puntos en donde pueda verse alterado el funcionamiento del detector por una
mayor presencia de polvo o suciedad.
•En el punto más elevado de tejados en forma de “A”.
La distancia respecto al pico del tejado no debe ser inferior a 30 cm.
> 4 m
30-50
cm
6m
50
cm
50 cm

RM04_Li_VdS_Funk 25.03.2009 14:40 Uhr Seite 20
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
20
Instalación y colocación
•Suelte el detector de humo de la base (girándolo en sentido contrario
al de las agujas del reloj) y marque unos orificios a través de la base.
•Efectúe los orificios pertinentes, coloque los tacos y atornille la base del detector.
•Coloque la pila y fije el detector de humo a la base (girándolo en el sentido
de las agujas del reloj). El detector va equipado con un dispositivo de seguridad
que impide la colocación del detector sin la pila.
•Si el detector de humo no puede fijarse a la base, debe comprobarse la correcta
colocación de la pila.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle (Test)
Puesta en marcha y control de funciones (Test)
•El detector de humo es operativo a partir del momento en que se ha
colocado la pila. Debajo del botón de test hay un piloto rojo que parpadea
una vez por 8 segundos, indicando de este modo que la pila está correctamente
colocada y que genera suficiente corriente para activar la alarma.
Cada detector de humos debe ser revisado cada 4 semanas.
En caso de que no funcione, debe ser cambiado de inmediato por
su propia seguridad.
• Como alternativa puede utilizarse el spray de prueba RM del programa
ABUS para verificar el funcionamiento del detector de humo. A continuación
suena la sirena y se comprueba el funcionamiento del detector de humo
(excepto la transmisión por radio).
•Simultáneamente se reduce la sensibilidad del detector de humo,
escuchándose 2 breves pitidos.
•Para comprobar la función de alarma por radiofrecuencia debe pulsarse
el botón de test durante más de 3 segundos (a continuación el detector
de humo funciona en modo silencioso). A continuación el LED de test
permanece encendido ininterrumpidamente por espacio de 40 segundos.
Ello indica la transmisión por radio. Tras una breve espera, sonará por
espacio de 25 segundos una alarma en todos los demás detectores.
Conexión en red del detector de humo por radio
•Todos los detectores de humo conectados en red deben ajustarse con
el mismo código de radio.
•Todos los detectores salen ajustados de fábrica con un código idéntico.
Para evitar interferencias con otros detectores idénticos, debería modificarse
dicho código en todos los detectores antes de su puesta en marcha.
•Recomendación: Vuelva a cambiar el código en caso de dispararse una falsa
alarma sin razón aparente. Podría ser que en el vecindario hubiera instalado
un detector idéntico.
•Tras ajustar el nuevo código debe verificarse todo el sistema (véase test).
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Lexing
Lexing LX928 Using instruction

Google Nest Protect manual

Gentex
Gentex 913 SERIES Installation instructions - owner's information

Climax Technology
Climax Technology SD-8-EL-F1 manual

Shandong Renke Control Technology
Shandong Renke Control Technology RS-YG-N01 user manual

Eterna
Eterna SDPHO Safety and installation instructions

Polon-Alfa
Polon-Alfa DUR-40Ex Installation and maintenance manual

Fire-Lite
Fire-Lite AFM-16ATX user manual

Sensing TEK
Sensing TEK SDZ2100 WSN Smoke instruction manual

LST
LST AI-58000-500 Specification sheet

Zeta
Zeta NPAD 2 User manual, maintenance guide & log book

BRK electronic
BRK electronic SC9120B manual