Abus FURM30000 User manual

[DE] Privest Funk-Rauch-/ Hitzemelder ............................................ 2
[EN] Privest wireless smoke/ heat detector..................................... 21
[FR] Détecteur de fumée et de chaleur sans fil Privest................... 39
[NL] Privest draadloze rook-/ hittemelder........................................ 59
1134-CPR-147
EN14604:2005/AC:2008
FURM30000#05/14
FURM30000
14
5IN2378

DE
A. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..............................................................................................2
Allgemeine Beschreibung.................................................................................3
Vorwort und bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................3
Haftungsbeschränkung.....................................................................................4
Konformitätserklärung ......................................................................................4
Leistungserklärung............................................................................................5
Entsorgung.........................................................................................................5
Zeichenerklärung...............................................................................................6
Sicherheitshinweise ..........................................................................................6
Allgemeines.....................................................................................................................6
Batteriewarnhinweis........................................................................................................7
Reinigen..........................................................................................................................7
Verpackung.....................................................................................................................8
Gerätefunktion.................................................................................................................8
Auswahl eines Standortes ................................................................................9
Wo Sie Ihren Rauch-/ Hitzemelder montieren sollten......................................................9
Wo Sie Ihre Rauch-/ Hitzemelder nicht montieren sollten..............................................11
Wo der Modus „Nur Hitze“ eingesetzt werden kann ......................................................12
Installation und Konfiguration........................................................................13
Die Installation des Melders ..........................................................................................13
Die Konfiguration des Melders ......................................................................................15
Die rote LED-Anzeige....................................................................................................15
So testen Sie Ihren Rauch-/ Hitzemelder ......................................................................15
Wartung ........................................................................................................................16
Reinigung......................................................................................................................17
Tausch der Batterien.....................................................................................................17
Einschränkungen von Rauch-/ Hitzemeldern................................................18
Lieferumfang ....................................................................................................19
Technische Daten ............................................................................................19
- 2 -

DE
B. Allgemeine Beschreibung
Der Privest Funk-Rauch-/ Hitzemelder FURM30000 der ABUS Security-Center GmbH und Co. KG
kombiniert fortschrittliche Technologie mit einem kompakten, stromlinienförmigen Design und stellt die
ideale Wahl für Hausbesitzer dar, die einen möglichst hohen Sicherheitsstandard wünschen.
Rauch wird durch den Einsatz einer fortschrittlichen fotoelektrischen Kammer detektiert, während die
Temperatur mit Hilfe von zwei separaten Thermosensoren überwacht wird, die die Anstiegsrate ebenso
messen, wie die absolute Temperatur. Mit der jeweiligen Auswahl einer Rauch- oder Hitzedetektion oder
aber einer Kombination von beiden bietet der Rauch-/ Hitzemelder ein hochgradig empfindliches und
zuverlässiges Produkt für die Frühwarnung bei Brandgefahren unter unterschiedlichen
Umweltbedingungen mit einem reduzierten Risiko für Täuschungsalarme.
Der Privest Funk-Rauch-/ Hitzemelder entspricht der Norm EN14604:2005/AC:2008, ist leicht zu
montieren und zudem kompatibel mit den Privest Alarmzentralen.
1. Vorwort und bestimmungsgemäße Verwendung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf des Funk-Rauch-/ Hitzemelders FURM30000. Das Gerät ist nach
dem heutigen Stand der Technik gebaut. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung, um einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen. Heben Sie diese Anleitung deshalb zum Nachlesen auf. Diese Anleitung gehört zu
diesem Gerät. Wenn Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch diese
Anleitung mit auszuhändigen.
Der Privest Funk-Rauch-/ Hitzemelder wurde entworfen, um mit 868 MHz Schmalband-Empfängern von
ABUS zusammen zu arbeiten. Das Gerät enthält einen integrierten Funksender.
Der Funk-Rauch-/ Hitzemelder ist nicht konform mit der EN54 oder anderen lokalen gesetzlichen Normen
für Brandmeldeanlagen, die automatisch Kontakt zu der Feuerwehr aufnehmen.
Der Funk-Rauch-/ Hitzemelder ist für die Verwendung in Familienhäusern, Wohnungen oder kleinen Büros
konzipiert. Er ist weniger geeignet für die Verwendung in Gewerbe- oder Industrieumgebungen.
Die Hauptaufgabe des Rauch- und Hitzewarnmelders ist es Rauch und Hitze zu erkennen und eine lokale
Alarmierung zu liefern. Der Funk-Rauch-/ Hitzemelder sendet auch eine Mitteilung an die Zentrale des
Alarmsystems. Die Zentrale des Alarmsystems kann dann auch einen Alarm-Ton signalisieren, um die
Bewohner des Gebäudes zu informieren. Die Zentrale des Alarmsystems kann entsprechend den
- 3 -

DE
eingebauten Kommunikationsgeräten dann auch Personen in der Ferne informieren (zum Beispiel den
Vermieter oder den Hausmeister). Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es
gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
2. Haftungsbeschränkung
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist.
Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen
Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Installation und Bedienung, bestimmungswidrigen
Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wurde. Für
Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut
werden. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise halten, erlischt Ihr Garantieanspruch. Wir möchten, dass
Sie nur mit Geräten arbeiten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Deshalb behalten wir uns
technische Änderungen vor.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 05 / 2014
3. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, dass sich der Funk-Rauch-/ Hitzemelder
FURM30000 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen
Bestimmungen folgender Richtlinien befindet:
305/2011/EU
Construction Product Regulation (CPR)
93/68/EEC
The CE Marking Directive
1999/5/EC
R&TTE Directive
2011/65/EU
Restriction of Hazardous Substances (RoHS) Directive
2012/19/EU
Waste from Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Directive
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen werden:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
- 4 -

DE
4. Leistungserklärung
Dieser Rauchwarnmelder ist nach Verordnung EU 305/2011 als Bauprodukt geprüft und zertifiziert. Die
Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der
gesetzlichen und normativen Vorgaben überwacht. Die Leistungserklärung FURM30000#05/14 finden Sie
unter www.abus.com
5. Entsorgung
Gerät
Die EU-Richtlinie WEEE 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses
Symbol bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende
seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften
und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die
Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende offizielle
R
ücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen
Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die
Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Verwaltung. Durch das separate Sammeln u
nd Recycling werden die
natürlichen Ressourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim
Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und
Umwelt beachtet werden.
Batterien
Batterie enthält:
Pb = Blei
Cd = Kadmium
Hg = Quecksilber
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie
2006/66/EG gilt und die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden
können.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur
separaten Sammlung von Batterien.
Die korrekte Entsorgung von Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt
und Gesundheit zu vermeiden.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien.
- 5 -

DE
6. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung verwendet:
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit.
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
7. Sicherheitshinweise
7.1 Allgemeines
Warnung
•Gase, Dämpfe, Feuerschein werden durch den Funk-Rauch-/ Hitzemelder nicht
erkannt! Dazu sind Melder mit speziellen Sensoren erforderlich!
•
Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm nicht hören! Für einen
solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer Signalisierung!
•Rauch-/ Hitzemelder
helfen Leben retten. Bitte deshalb im Sinne der eigenen
Sicherheit regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit des Melders testen.
Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der Funk-Rauch-/ Hitzemelder keinen
Brand verhindern kann, sondern nur eine Signalisierung im Falle eines Brandes
übernimmt. Bitte im Sinne der eigenen Sicherheit den Funk-Rauch-/ Hitzemelder
spätestens alle 10 Jahre austauschen.
•Bei besonders hohen elektromag
netischen Strahlungen können Fehlfunktionen
auftreten. Vermeiden Sie deshalb die Installation in der Nähe von Geräten, die
elektromagnetische Strahlung aussenden.
- 6 -

DE
7.2 Batteriewarnhinweis
Warnung
•Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder
könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften
Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
•Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).
•
Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt
werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
•Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
•Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
•
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
•Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
•Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
•Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des
gleichen Typs.
•Nicht mit falscher Polarität einsetzen (+/-).
7.3 Reinigen
Wichtig
•Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Luftschlitzen
können abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforderlich, kann der Staub mit
einem Pinsel entfernt werden.
•
Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches
gereinigt werden. Verwenden Sie bei Hochglanzoberflächen nur geeignete
Mikrofasertücher.
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt.
•Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen.
•
Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder
harte Bürsten.
•Keine Chemikalien verwenden.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten.
- 7 -

DE
7.4 Verpackung
Warnung
•Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien fern - Erstickungsgefahr!
•Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
7.5 Gerätefunktion
Wichtig
Um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten, bitte folgende Punkte beachten:
•Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
•Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
•Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren. Bei Nichtbeachtung erlischt die
Garantie.
•Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davongetragen hat,
darf es nicht mehr benutzt werden.
•Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, müssen Sie diese Anleitung mitgeben.
- 8 -

DE
8. Auswahl eines Standortes
Hinweis
Beachten Sie die Brandschutzvorschriften und Empfehlungen insbesondere die
Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Alle Detailinformationen finden Sie in der Norm DIN
14676 „Rauchwarnmelder für
Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung, Einbau, Betrieb und
Instandhaltung“.
8.1 Wo Sie Ihren Rauch-/ Hitzemelder montieren sollten
•Installieren Sie einen Rauch-/ Hitzemelder im Flur außerhalb eines jeden separaten Schlafbereichs,
wie in Abbildung 1 dargestellt. Zwei Melder sind erforderlich in Häuern mit zwei Bereichen mit
Schlafzimmern.
•Installieren Sie einen Rauch-/ Hitzemelder in jedem Raum der als Schlafbereich dient.
•Installieren Sie einen Rauch-/ Hitzemelder auf jedem Stockwerk eines mehrstöckigen Hauses oder
Apartments, wie in Abbildung 2 gezeigt.
•Montieren Sie mindestens zwei Melder in jedem Haushalt.
•Installieren Sie Rauch-/ Hitzemelder an jedem Ende eines Flurs zwischen Schlafzimmern, wenn der
Flur mehr als 12 Meter lang ist.
•Installieren Sie Melder im Keller am unteren Ende der Kellertreppe.
•Montieren Sie Melder im zweiten Stockwerk am oberen Ende der in das zweite Stockwerk führenden
Treppe.
•Stellen Sie sicher, dass der Weg des Rauchs zum Melder nicht durch eine Tür oder ein anderes
Hindernis blockiert wird.
•Installieren Sie zusätzliche Melder in Ihrem Wohnzimmer, Esszimmer, Familienraum, Dachgeschoss
sowie in Wäsche- und Lagerräumen.
•Installieren Sie Rauch-/ Hitzemelder so nahe wie möglich in der Mitte der Decke. Wenn das nicht
praktikabel sein sollte, bringen Sie den Melder nicht näher als 0,3m von jeder Wand oder Ecke
entfernt an, wie in Abbildung 3 gezeigt wird.
•Wenn eine Montage an der Decke nicht möglich ist und eine Anbringung an der Wand von Ihren
staatlichen und lokalen Behörden gestattet wird, dann installieren Sie die an der Wand angebrachten
Melder in einer Entfernung von 0,3m bis 0,5m von der Decke, siehe auch Abbildung 3.
•Falls einige Ihrer Räumlichkeiten über Dachschrägen oder Giebel verfügen, versuchen Sie, die
Melder 90cm horizontal gemessen vom höchsten Punkt der Decke anzubringen, wie in Abbildung 4
gezeigt wird.
- 9 -

DE
Abbildung 1: Standorte zur Anbringung von Rauch-/
Hitzemeldern in Einfamilienwohnungen oder –
Häusern mit nur einem Schlafbereich
Abbildung 2: Standort zur Anbringung von
Rauch-/ Hitzemeldern für mehrstöckige
Wohnungen
Abbildung 3: Empfohlene beste und akzeptable
Standorte zur Anbringung von Rauch-/ Hitzemeldern
Abbildung 4: Empfohlener Standort zur
Anbringung von Rauch-/ Hitzemeldern in
Räumen mit Dachschrägen oder Giebeln
(Neigung > 20°)
- 10 -

DE
8.2 Wo Sie Ihre Rauch-/ Hitzemelder nicht montieren sollten
Ein Täuschungsalarm wird ausgelöst, wenn Rauch-/ Hitzemelder dort angebracht werden, wo sie nicht
ordnungsgemäß funktionieren können. Um ‚Täuschungsalarme zu vermeiden, montieren Sie Rauch-/
Hitzemelder nicht wie folgt:
•Im Bereich von frischer Luftzufuhr. Der Zu- und Abfluss von frischer Luft kann den Rauch vom
Rauch-/ Hitzemelder abhalten und damit dessen Wirksamkeit beeinträchtigen.
•In der Nähe der Dämpfe von Farbverdünnern.
•In sehr kalten oder sehr heißen Bereichen, darunter auch ungeheizte Gebäude oder Außenräume.
•In der Nähe von Lüftungsschächten oder in zugigen Bereichen, wie etwa neben Klimaanlagen,
Heizlüftern oder Ventilatoren.
Smoke detectors for minimum security
= Rauchmelder für minimale Sicherheit
Smoke detectors for more security
= Rauchmelder für mehr Sicherheit
horizontal distance from peak
= horizontaler Abstand von der Spitze
Living room / familiy room
= Wohnzimmer
acceptable location
= akzeptabler Standort
Center of ceiling
= Mitte der Decke
Best location
= bester Standort
Ground floor
= Erdgeschoss
Dining room
= Esszimmer
Never here
= niemals hier
Basement
= Kellergeschoss
Bed room
= Schlafzimmer
Air Return
= Luftauslass
Air Entry
= Lufteinlass
Detector
= Melder
Kitchen
= Küche
Garage
= Garage
Ceiling
= Decke
Stove
= Herd
Bath
= Bad
Wall
= Wand
- 11 -

DE
•In Bereichen mit stillstehender Luft, wie man sie oft unter einem Spitzdach oder in den Ecken
zwischen Wänden und Decke findet. Stillstehende Luft kann verhindern, dass der Rauch den Melder
erreicht. Siehe Abbildungen 3 und 4 für empfohlene Montageorte.
•In mit Insekten belasteten Bereichen. Wenn Insekten in die Sensorkammer eines Melders eindringen,
können sie einen Täuschungsalarm auslösen. Dort, wo Ungeziefer ein Problem darstellt, eliminieren
Sie es, bevor Sie einen Melder installieren.
•In der Nähe von fluoreszierenden Leuchten, da elektromagnetische Felder von fluoreszierenden
Leuchten Täuschungsalarm auslösen können. Montieren Sie Rauch-/ Hitzemelder in einem Abstand
von mindestens 1,5 Metern zu solchen Leuchten.
8.3 Wo der Modus „Nur Hitze“ eingesetzt werden kann
Um Täuschungsalarme zu vermeiden, können Sie Ihre Melder im Modus „Nur Hitze“ verwenden.
Verwenden sie den Melder in diesem Modus nur in oder in der Nähe von Bereichen, in denen
typischerweise ungefährliche Verbrennungspartikel vorhanden sind, die kein Brandrisiko darstellen. Wenn
die Entfernung des Melders zu Stellen, an denen Verbrennungspartikel normalerweise vorhanden sind,
weniger als 6 Meter beträgt – wie etwa in Küchen – dann installieren Sie den Melder nur als Hitzemelder
und so weit wie möglich von den Verbrennungspartikeln entfernt. Sorgen Sie zur Verhinderung von
Täuschungsalarmen für eine gute Lüftung an solchen Stellen. Versuchen Sie niemals, einen
Täuschungsalarm durch ein Abschalten des Melders zu verhindern.
Weitere Standorte:
•In dunstigen oder feuchten Bereichen oder neben Badezimmern mit Duschen. Die Feuchtigkeit in der
Luft kann in die Messkammer eindringen und sich dort nach dem Abkühlen in Tröpfchen verwandeln,
die einen Täuschungsalarm auslösen können.
•In sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen. Staub und Schmutz können sich in der Messkammer
des Melders ansammeln und ihn überempfindlich werden lassen.
Darüber hinaus können Staub oder Schmutz die Öffnungen zur Messkammer blockieren und
verhindern, dass der Melder Rauch detektiert.
- 12 -

DE
9. Installation und Konfiguration
Der Rauch-/ Hitzemelder muss an der Decke oder, wenn nötig, an der Wand angebracht werden. Der
Rauch-/ Hitzemelder kann nicht mit anderen Meldern vernetzt werden.
Lesen Sie vor der Montage die Abschnitte “Wo Sie Ihre Rauch-/ Hitzemelder installieren sollten“ und „Wo
Sie Ihre Rauch-/ Hitzemelder nicht installieren sollten“ in dieser Gebrauchsanleitung durch.
9.1 Die Installation des Melders
(siehe Abbildungen 5 und 6)
1. Wählen Sie den Standort für die Montage.
2. Entfernen Sie die Montagehalterung von der Einheit, in dem Sie sie entgegen des
Uhrzeigersinns drehen.
3. Entfernen Sie den Sicherungsstift (siehe Abbildung 5).
4. Benutzen Sie die Halterung als Vorlage zur Kennzeichnung der Montageöffnungen.
5. Verwenden Sie geeignetes Montagematerial um die Montagehalterung an der
gekennzeichneten Position zu befestigen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten, bevor Sie
mit der Montage beginnen!
Warnung
Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine
elektrischen Leitungen, Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige
Installationskomponenten hinter der Montagestelle befinden! Lassen Sie sich
im Zweifelsfall beraten, bevor Sie mit dem Bohren beginnen!
6. Führen Sie die Konfiguration des Melders gemäß Kapitel 9.2 durch.
7. Richten Sie die seitliche Markierung der Montagehalterungen und des Melder aus. Setzen
Sie den Melder auf die Montagehalterung, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn an
Ort und Stelle zu befestigen. (siehe Abbildung 5, A und B)
8. Schieben Sie den Sicherungsstift ein, um die Montagehalterung an dem Melder zu arretieren
(siehe Abbildung 5, C).
9. Stellen Sie sicher, dass der Melder fest mit der Montagehalterung verbunden ist.
- 13 -

DE
Abbildung 5: Installation des Rauch-/ Hitzemelders
A
Ansetzen des Melders an der
Montagehalterung
B
Verdrehen des Melders, um ihn
an der Montagehalterung zu
arretieren
C –Montagehalterung mit:
(1) – Schrauben
(2) – Sicherungsstift
Abbildung 6: Rückseite des Melders ohne Montagehalterung
A– DIP-Schalter mit:
1
2
3
N. A.
Rauch
Hitze
EIN
EIN*
EIN*
AUS*
AUS
AUS
* = Standard Einstellung
B– Sabotagekontakt
C– Batteriefach
Achtung: DIP-Schalter 1 muss
auf AUS stehen!
- 14 -

DE
9.2 Die Konfiguration des Melders
1. Modus einstellen:
Stellen Sie den DIP-Schalter 1 auf „AUS“, und konfigurieren Sie entweder Rauch (2), Hitze
(3) oder Rauch und Hitze.
2. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (siehe Abbildung 6).
3. Beachten Sie die richtige Polarisierung, legen Sie zwei Lithiumbatterien des Typs CR123 3V
(mitgeliefert) in das Batteriefach ein, und schließen Sie dann den Deckel des Fachs.
4. Damit sich der Rauch-/ Hitzemelder gegenüber dem Empfänger der Anlage identifizieren
kann, nehmen Sie die Registrierung entweder durch die Eingabe der 11-stelligen
serienmäßigen Codenummer oder durch die Ausführung der folgenden Schritte für die
Zuordnung der Radiofrequenz vor:
a. Stellen Sie die Alarmanlage auf den Modus “einlernen” ein.
b. Nehmen Sie die Batterie aus der Verpackung, und legen Sie sie wieder in den Sender
ein, wobei Sie die Pole beachten müssen.
c. Senden Sie eine Einlern-Mitteilung, indem Sie mindestens 3 Sekunden lang auf den
Sabotagekontakt drücken (oder die Halterung schließen), bis die Erkennung angezeigt
wird.
9.3 Die rote LED-Anzeige
Wenn die rote LED-Anzeige (siehe Abbildung 7) alle 30 Sekunden einmal aufleuchtet, zeigt dies an, dass
der Melder normal funktioniert. Wenn die rote LED- Anzeige kontinuierlich aufleuchtet und gleichzeitig ein
hörbares Warnsignal ertönt, bedeutet dies, dass der Melder auf einen Alarmauslöser reagiert.
9.4 So testen Sie Ihren Rauch-/ Hitzemelder
Um zu gewährleisten, dass der Melder korrekt funktioniert, testen Sie ihn jede Woche mit dem folgenden
Verfahren:
1. Drücken Sie mit dem Finger fest auf den Testknopf. Wenn der Melder korrekt funktioniert,
ertönt die Sirene, und eine Alarmmeldung wird an die Zentrale gesendet.
2. Zur Abschaltung der Sirene drücken Sie den Testknopf ein zweites Mal.
3. Sollte der Test des Melders fehlschlagen, müssen Sie ihn umgehend reparieren lassen oder
austauschen.
- 15 -

DE
Abbildung 7: Gehäuse des Funk-Rauch-/ Hitzemelders
A– LED
B– Test- /Stummschalttaste
C– Öffnungen für Summer
Hinweis
Rauch vom Kochen oder ein staubiger Ofen können den Melder auslösen (Täuschungsalarm
durch Störgrößen).
Das Warnsignal schaltet sich ab, sobald die Luft vollständig rein ist.
Wenn das Warnsignal jedoch weiterhin ertönt, aktivieren Sie nur den Hitzemodus. Beachten
Sie die Hinweise zur Standortwahl des Melders.
Trennen Sie die Batterien nicht vom Melder, da somit der Brandschutz nicht mehr gegeben
ist.
9.5 Wartung
Um den korrekten Betriebszustand Ihres Melders aufrecht zu erhalten, müssen Sie ihn jede Woche nach
den Anweisungen im Abschnitt „So testen Sie Ihren Rauch-/ Hitzemelder“ einem Test unterziehen.
- 16 -

DE
9.6 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Melders mit einem trockenen oder feuchten Tuch, um Staub und Schmutz
zu entfernen.
So reinigen Sie den Melder
1. Nehmen Sie den Melder von der Montagehalterung ab.
2. Entfernen Sie die Batterien.
3. Benutzen Sie einen feinen Malerpinsel zur Entfernung von Schmutz.
4. Befestigen Sie den Melder wieder an der Montagehalterung.
5. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Melders wie in Kapitel 9.4 beschrieben.
9.7 Tausch der Batterien
Tauschen Sie die Batterien einmal pro Jahr aus, oder immer dann, wenn der Signalton für schwache
Batterien erklingt.
Hinweis
Signalton bei niedrigem Batteriestand
Wenn der Melder einmal alle 35 Sekunden einen Piepton ausstößt, bedeutet dies, dass die
Batterien des Melders schwach sind. Tauschen Sie die Batterien umgehend aus. Halten Sie
für diesen Zweck stets neue Batterien in Reserve bereit.
Nach dem Anbringen des Melders auf de
m Meldersockel, muss der Rauchwarnmelder
überprüft werden. Führen Sie dazu eine Funktionskontrolle wie oben beschrieben durch.
Beachten Sie stets die Batteriewarnhinweise!
- 17 -

DE
10. Einschränkungen von Rauch-/ Hitzemeldern
Warnung
Drahtlose Rauch-/ Hitzemelder sind äußerst zuverlässig, doch es kann sein, dass sie nicht
unter allen jeweils gegebenen Umständen funktionieren. Kein Rauch-/ Hitzemelder bietet
einen vollständigen Schutz für Leben oder Eigentum. Rauch-/ Hitzemelder sind kein Ersatz
für eine Lebensversicherung.
Rauch-/ Hitzemelder brauchen eine Energiequelle, um zu funktionieren.
Dieser Rauch-/ Hitzemelder wird nicht funktionieren, und das Warnsignal wird nicht ertönen,
wenn die Batterien leer sind oder nicht ordnungsgemäß eingelegt wurden.
Es kann sein, dass Rauch-/ Hitzemelder nicht gehört werden. Jemand, der tief schläft, der
Drogen genommen oder Alkohol getrunken hat, erwacht möglicherweise nicht, wenn der
Melder
außerhalb des Schlafzimmers installiert wurde. Geschlossene oder teilweise
geschlossene Türen und räumliche Entfernung können den Ton blockieren. Der vorliegende
Melder wurde nicht für Gehörgeschädigte konzipiert.
Rauch-/ Hitzemelder
können möglicherweise nicht immer aktiviert werden und eine
frühzeitige Warnung auslösen. Wenn ein Brand in einem Kamin, einer Wand, auf dem Dach,
auf der anderen Seite von geschlossenen Türen oder auf einem anderen Stockwerk des
Gebäudes ausbricht, kann es sein, dass die Rauchmenge, die den Rauch-/ Hitzemelder
erreicht, zu gering ist, um ein Signal auszulösen.
Rauch-/ Hitzemelder stellen eine bedeutende Hilfe bei der Eindämmung von Schäden und
der Reduzierung von Verletzungen und sogar Todesfällen dar. Dennoch ist ungeachtet der
hohen Qualität von Geräten die Funktion nicht immer und unter allen Umständen perfekt,
und wir müssen Sie darauf hinweisen, dass Sie von einem Rauch-/ Hitzemelder nicht
erwarten können, dass er Sie immer und mit Sicherhei
t vor jeglichen Schäden oder
Verletzungen schützt.
- 18 -

DE
C. Lieferumfang
•Funk-Rauch-/ Hitzemelder
•Installationsmaterial
•2 x CR123 3V Lithiumbatterien
•Installations- und Bedienungsanleitung,
mehrsprachig
D. Technische Daten
Artikel Nr.
FURM30000
Rauchmelder
Optischer Sensor zur Raucherkennung
Hitzemelder
Dual-Thermosensoren zur Messung von Temperaturanstieg (5°C
pro Minute) und Grenzwert (65°C)
Zulassung
EN14604:2005/AC:2008
Betriebsarten
Rauch + Hitze (ODER-Logik)
Nur Rauch
Nur Hitze
Signale
akustisch (Piezo) und optisch (LED)
Lautstärke des Warnsignals
min. 85 dB(A) bei 3m
Ton Frequenz
3,6 kHz
Stromaufnahme Standby:
0.02mA
Stromaufnahme Alarm:
100mA
Batterielebensdauer:
ca. 3 Jahre
Batterietyp:
2 x CR123 3V Lithiumbatterien
Fehlermeldung „leere Batterie“:
< 2.5 V
Warnung „leere Batterie“:
30 Tage vor Komplettentladung
Signalisierung bei „leere Batterie“:
Ein Piepton alle 30 Sekunden
Betriebstemperatur:
-10°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb:
10% bis 85% RH, keine Kondensation oder Vereisung
Umweltklasse
II (EN50131-1)
Schutzklasse
IP 31
Farbe:
Weiß
Maße:
Durchmesser: 108 mm / Höhe: 53 mm
Gewicht:
175 g netto
Betriebsarten Funk-Frequenz
unidirektional (1-way)
Nominale Mittenfrequenz
868.65 MHz
Supervisionsüberwachung
ca. alle 15 Min.
Funk-Sendeleistung
10mW
Funk-Reichweite
bis zu 300 m (Freifeld)
HF-Immunität
10 V/m (EN50130-4:2011)
- 19 -

DE
- 20 -
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Ei Electronics
Ei Electronics Easichange Series user manual

usi
usi 2995 instructions

bolid
bolid DIP-34PA-03 quick start guide

System Sensor
System Sensor 2351E Installation and maintenance instructions

Universal Security Instruments
Universal Security Instruments MI3050 instructions

Bosch
Bosch FAD?420?HS?EN manual