ACO LipuMobil-P Series User manual

ACO Haustechnik
Ausgabe: 2019–04–02
LipuMobil-P
LipuMobil-P-B
LipuMobil-P-D
2019–05–15
DE Gebrauchsanleitung
EN User instructions
0150.72.88_V1.0

2
LipuMobil-P

3
LipuMobil-P
DE
DE Deutsch Originalanleitung 4
EN English Translation of the original instructions 60
EN

4
LipuMobil-P
Einführung
Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt
Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der
Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde.
Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und
können, je nach Ausführung der Anlage und der Einbausituation, abweichen.
Service
Für weitere Informationen steht der ACO Service gern zur Verfügung.
DE
ACO Passavant GmbH
Im Gewerbepark 11c
36457 Stadtlengsfeld / Germany
Tel.: +49 36965 819-444
Fax: +49 36965 819-367
[email protected]/www.aco-haustechnik.de
AU ACO GmbH
Gewerbestr. 14-20
2500 Baden/ Austria
Tel.: +43 225 222420-0
Fax: +43 225 222420-30
[email protected]/ www.aco.co.at
CH ACO Passavant AG
Industrie Kleinzaun/ Postfach 197
8754 Netstal/ Switzerland)
Tel.: +41 55 6455-300
Fax: +41 55 6455-312
[email protected]/ www.aco.ch
Weitere ACO Standorte, www.aco.com.
Gewährleistung
Informationen zur Gewährleistung, Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Verwendete Zeichen
Bestimmte Informationen sind in dieser Gebrauchsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
Tipps und zusätzliche Informationen, die das Arbeiten erleichtern
■
Aufzählungszeichen
Î
Auszuführende Handlungsschritte in vorgegebener Reihenfolge
Verweise zu weiterführenden Informationen in Gebrauchsanleitung und anderen Dokumenten
Darstellung von Warnhinweisen
Einführung

5
LipuMobil-P
DE
für bewegliche Spüleinrichtungen, zur Freiaufstellung in
frostgeschützter Umgebung
Fettabscheideranlage LipuMobil-P
LipuMobil-P-B
Typ 0,8
LipuMobil-P-D
Typ 0,8
(Entsorgungsbehälter
rechts bzw. links)
Kürzel: P = Polyethylen _ B = Basisausführung, D = Direktabsaugung
Fettabscheideranlage LipuMobil-P

6
LipuMobil-P
1 Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................................8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................... 8
1.2 QualikationvonPersonen ................................................................................. 9
1.3 Persönliche Schutzausrüstungen ........................................................................ 9
1.4 Warnhinweise ................................................................................................. 10
1.5 Sicherheit beim Transport ................................................................................ 10
1.6 Entsorgung ..................................................................................................... 10
2 Produktbeschreibung ......................................................................................11
2.1 Lieferumfang................................................................................................... 11
2.2 Produktmerkmale ............................................................................................ 12
2.2.1 LipuMobil-P-B..................................................................................... 12
2.2.2 LipuMobil-P-D..................................................................................... 12
2.3 Bauteile .......................................................................................................... 13
2.3.1 LipuMobil-P-B..................................................................................... 13
2.3.2 LipuMobil-P-D..................................................................................... 14
2.4 Funktionsprinzip .............................................................................................. 17
2.5 Produktidentikation(Typenschild)..................................................................... 18
3 Installation......................................................................................................19
3.1 Einbaubeispiele ............................................................................................... 19
3.1.1 LipuMobil-P-B..................................................................................... 19
3.1.2 LipuMobil-P-D..................................................................................... 20
3.2 Anforderungen für die Installation...................................................................... 20
3.2.1 Anforderungen für die Aufstellung ....................................................... 20
3.2.2 Anforderungen für die Anschlüsse....................................................... 21
3.3 Installation von Zubehörteilen............................................................................ 22
3.4 Zusammenbau von LipuMobil-P-D ...................................................................... 23
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

7
LipuMobil-P
DE
4 Betrieb............................................................................................................24
4.1 Inbetriebnahme ............................................................................................... 24
4.2 Entleerung und Reinigung................................................................................. 24
4.3 LipuMobil-P-B................................................................................................... 25
4.3.1 Tägliche Arbeiten............................................................................... 25
4.3.2 Wöchentliche Arbeiten........................................................................ 25
4.4 LipuMobil-P-D .................................................................................................. 25
5 Technische Daten ............................................................................................27
5.1 LipuMobil-P-B................................................................................................... 27
5.1.1 Kenndaten ........................................................................................ 27
5.1.2 Maßzeichnung ................................................................................... 27
5.2 LipuMobil-P-D .................................................................................................. 28
5.2.1 Maßzeichnungen................................................................................ 28
5.2.2 Kenndaten ........................................................................................ 30
5.3 Ersatzteile ...................................................................................................... 30
5.4 Zubehör.......................................................................................................... 31
Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll............................................................................32
Inhaltsverzeichnis

8
Zu Ihrer Sicherheit
LipuMobil-P
1 Zu Ihrer Sicherheit
Sicherheitshinweise vor dem Einbau und der Verwendung der Anlage lesen, um
Personen- und Sachschäden auszuschließen.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Fetthaltiges Abwasser gefährdet Rohrleitungen und Entwässerungsgegenstände. Fette und Öle
lagern sich mit anderen Abwasserbestandteilen an den Wänden der Rohre ab und verursachen
Korrosion, Verstopfungen und Geruchsbelästigungen.
Anwendungsbereich
Diese Anlage ist in Anlehnung an die Anforderungen des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) für
bewegliche Spüleinrichtungen vorgesehen. Hierzu gehören z.B.:
■Geschirr-(Spül) Mobile
■mobile Imbissstationen
■gelegentliche Essenszubereitung
Anwendungsbedingungen
Der Betrieb muss chargenweise erfolgen. Die Charge ergibt sich aus dem Wasserverbrauch der
angeschlossenen Spülmaschine. Das Volumen des Spülwassers (Charge) darf nicht größer sein,
als das Volumen des Abscheiders, so dass es bis zum nächsten Spülgang im Abscheider bleibt
und der Zeitraum für den Abscheidevorgang zur Verfügung steht.
Betriebsbedingungen
Aus dem vorgesehenen Anwendungsbereich und den Anwendungsbedingungen ergeben sich
folgende Betriebsbedingungen:
■Anschluss einer gewerblichen Spülmaschine mit einer Mindestspülzeit von 1 Minute bei
einer Wechselzeit von 0,5 Minuten. Das ergibt eine Zykluszeit tZvon 1,5 Minuten.
■Nachspülwasserverbrauch der gewerblichen Spülmaschinen VS= 5 Liter.
■zusätzlich neben der Spülmaschine, Anschluss höchstens einer Einrichtung zum
Vorspülen des Geschirrs und kurzzeitigem Betrieb.
Nicht zugelassene Teile
Der Einbau nicht zugelassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleistung
durch ACO aus. Bei Austausch ausschließlich Originalteile von ACO oder von ACO freigegebene
Ersatzteile verwenden.

9
Zu Ihrer Sicherheit
LipuMobil-P
DE
1.2 Qualifikation von Personen
Tätigkeiten Person Kenntnisse
Auslegung, Betriebsänderungen Planer
Kenntnisse der Gebäude- und Haustechnik und
anzuwendenden Normen und Vorschriften
Beurteilung von Anwendungsfällen der
Abwassertechnik
Sachgerechte Auslegung von
Entwässerungssystemen
Installation Fachkräfte Sanitärinstallation
Betriebsüberwachung Eigentümer,
Betreiber KeinespezischenVoraussetzungen
Täglicher Fettaustrag,
wöchtliche Entleerung und
Reinigung
Sachkundige
Personen Sachkundige Personen*
Entsorgung Fachkräfte
Sachgerechte und umweltschonende
Entsorgung von Materialien und Stoffen,
Kenntnisse über Wiederverwertung
*Denition„SachkundigePersonen“:
Als sachkundig werden Personen des Betreibers oder beauftragter Dritter angesehen, die
auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen sicherstellen, dass sie Bewertungen oder Prüfungen im jeweiligen Sachgebiet
sachgerecht durchführen.
1.3 Persönliche Schutzausrüstungen
Persönliche Schutzausrüstungen sind dem Personal zur Verfügung zu stellen und die Benutzung ist
durch Aufsichtspersonen zu kontrollieren.
Gebots-
zeichen Bedeutung
Sicherheitsschuhe bieten eine gute Rutschhemmung, insbesondere bei Nässe
sowie eine hohe Durchtrittssicherheit und schützen die Füße vor herabfallenden
Gegenständen.
Schutzhandschuhe schützen die Hände vor Infektionen sowie vor leichten
Quetschungen und Schnittverletzungen.
Eine Schutzkleidung schützt die Haut vor Infektionen sowie vor leichten
Quetschungen und Schnittverletzungen.

10
Zu Ihrer Sicherheit
LipuMobil-P
1.4 Warnhinweise
In der Gebrauchsanleitung sind Warnhinweise durch folgende Warnzeichen und Signalworte
gekennzeichnet.
Warnzeichen und
Signalwort Bedeutung
VORSICHT
Personen-
schäden
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
ACHTUNG
Sachschäden
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
Beschädigung von Produkten und deren Funktionen oder
einer Sache in der Umgebung zur Folge haben kann.
1.5 Sicherheit beim Transport
ACHTUNG Bei Lagerung und Transport beachten:
■Anlage in frostgeschützten Räumen lagern.
■Tragkraft des Hebezeugs kontrollieren: Tragkraft muss mindestens dem angegebenen
Gewicht plus Sicherheitszuschlag entsprechen.
■Beim Transport der Anlage mit einem Kran bzw. Kranhaken:
Anschlagbänder an den Zu- und Ablaufstutzen des Abscheiderbehälters befestigen.
Niemals unter der schwebenden Last aufhalten.
Ausschließen, dass andere Personen den gesamten Gefahrenbereich betreten
können.
Pendelbewegungen während des Transportes vermeiden.
1.6 Entsorgung
Anlage bei der Außerbetriebnahme vollständig entleeren und reinigen.
Eine nicht ordnungsgemäße Entsorgung gefährdet die Umwelt. Regionale Entsorgungsvorschriften
beachten.
■Bauteile gemäß Werkstoffzugehörigkeit trennen
■Bauteile der Wiederverwertung zuführen

11
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
DE
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
Bauteile Abbildungen Gewichte
LipuMobil-P-B
Artikel-Nr.: 3700.04.00
■Abscheiderbehälter
komplett:
Behälter
Spannring
Deckel mit Dichtung
Kap. 5.0
„TechnischeDaten“
■2 x Schiebemuffe DN 50 0,2 kg
LipuMobil-P-D
Artikel-Nr.: 3700.04.10 (rechte Ausführung)
Artikel-Nr.: 3700.04.20 (linke Ausführung)
■Abscheiderbehälter
komplett:
Behälter rechts bzw.
links
Spannring
Deckel mit Dichtung
Kap. 5.0
„TechnischeDaten“
■Entsorgungsbehälter
rechts bzw. links
Kap. 5.0
„TechnischeDaten“
■2 x Schiebemuffe DN 50 0,2 kg

12
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
2.2 Produktmerkmale
2.2.1 LipuMobil-P-B
Technische Merkmale
■Abscheiderbehälter aus Polyethylen, Werkstoff PE-LLD
■zur Freiaufstellung in frostgeschützter Umgebung
■Behälter einteilig
■Behälter geruchdicht gekapselt
■Zu- und Ablauftauchrohr
■eine Wartungsöffnung, lichte Weite Ø350 mm
■horizontale Anschlussstutzen DN/OD50mm zum Anschluss der bauseitigen Zulauf- und
Ablaufleitung
■horizontaleAnschlussmuffeR¾“verschlossen,zumAnschlusseinerbauseitigen
Grundablassleitung (optional)
■Anschlussbohrungen für 4 Transportrollen (optional von ACO)
■Deckel aus Polyethylen, Werkstoff PE-HD, einteilig
■Spannring aus Edelstahl, pulverbeschichtet, einteilig
Betriebsmerkmale
■Tägliches Abschöpfen des abgeschiedenen Fettes über die Wartungsöffnung
■Wöchentliches Entleeren und Reinigen des Abscheidersbehälters nach vorheriger
Deinstallation der Anschlussverrohrung
2.2.2 LipuMobil-P-D
Technische Merkmale
■Abscheiderbehälter (zusätzlich zu LipuMobil-P-B):
spezielles Tauchrohr zum Teilabzug des Abscheiderinhalts bzw. zum Fettabzug in den
Entsorgungsbehälter
seitliche Anschlusstülle (Ausführung rechts oder links) mit Blindkupplung, zum
Anschluss des Entsorgungsbehälters
■Entsorgungsbehälter
Behälter aus Polyethylen, Werkstoff PE-LLD
zur Freiaufstellung in frostgeschützter Umgebung
Behälter einteilig mit Tragegriff

13
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
DE
Behälter geruchdicht gekapselt
seitliche Anschlusskupplung mit Blindstopfen, zum Anschluss an den
Abscheiderbehälter
Absaugpumpe (Handmembranpumpe) zum Teil- bzw. Fettabzug aus dem
Abscheiderbehälter
transparenter Saugschlauch zur Sichtkontrolle
Entlüftung mit Aktivkohlefilter
Verschlusskappe
Betriebsmerkmale
■Täglicher Teil- bzw. Fettabzug in den Entsorgungsbehälter und Entleeren in einen
Auffangbehälter (optional von ACO) ohne Geruchsbelästigung
■Wöchentliches Entleeren eines Teilinhalts (Fettabscheideraum) des Abscheiderbehälters
über mehrmaliges Abziehen in den Entsorgungsbehälter und Entleeren in einen
Auffangbehälter (optional von ACO) ohne Geruchsbelästigung
2.3 Bauteile
2.3.1 LipuMobil-P-B
(inklusive optionaler Transportrollen)
10
1
2
3
4
5

14
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
9
6
7
8
1 = Deckel mit Dichtung
2 = Spannring
3 = Anschlussstutzen DN/OD50mm zum
AnschlussderbauseitigenAblaueitung
4 = Typenschild
5 = Behälter
6 = Transportrollen (optional von ACO,
Artikel-Nr. 3700.04.30)*
7 = Ablauftauchrohr
8 = AnschlussmuffeR¾“(stirnseitig,in
Bodennähe) verschlossen, zum Anschluss
bauseitiger Grundablass (Ablasshahn
optional von ACO, Artikel-Nr. 3700.04.40)
9 = Zulauftauchrohr
10 = Anschlussstutzen DN/OD50mm zum
AnschlussderbauseitigenZulaueitung
* Nur zwei der vier Rollen sind mit Klemmhebeln ausgestattet.
2.3.2 LipuMobil-P-D
Abscheiderbehälter (Abbildung: Ausführung rechts)
16
15
1
2
3
4
5

15
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
DE
14
13
12
11
6
7
8
9
1 = Deckel mit Dichtung
2 = Spannring
3 = Kupplungsblinddeckel
4 = Anschlussstutzen DN/OD50mm zum
AnschlussderbauseitigenAblaueitung
5 = Behälter
6 = Anschlussbohrung Transportrolle
(optional)
7 = Ablauftauchrohr
8 = AnschlussmuffeR¾“(stirnseitig,
in Bodennähe) verschlossen, zum
Anschluss bauseitiger Grundablass
(Ablasshahn optional von ACO,
Artikel-Nr. 3700.04.40)
9 = Anschlussbohrung Transportrolle
(Transportrollen optional von ACO,
Artikel-Nr. 3700.04.30)
10 = seitliche Anschlusstülle (Ausführung
rechts oder links) zum Anschluss des
Entsorgungsbehälters
11 = Anschlussbohrung Transportrolle
(optional)
12 = spezielles Tauchrohr zum Teilabzug
13 = Zulauftauchrohr
14 = Anschlussbohrung Transportrolle
(optional)
15 = Typenschild
16 = Anschlussstutzen DN/OD50 mm zum
Anschluss16bauseitigenZulaueitung

16
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
Entsorgungsbehälter
9
8
1
2
3
4
5
6
7
1 = Tragegriff
2 = Verschlusskappe mit Dichtung
3 = transparenter Saugschlauch
4 = Betätigungshebel
5 = Absaugpumpe
6 = Behälter
7 = Anschlusskupplung
8 = EntlüftungmitAktivkohlelteroder
Entlüftungsschraube
9 = Blindstopfen

17
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
DE
2.4 Funktionsprinzip
Fettabscheider arbeiten physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Trennung von Fett/
ÖlvomAbwasserwirddieunterschiedlicheDichtegenutzt.TierischeundpanzlicheFette/Öle
besitzeneinegeringerespezischeDichtealsWasserundsteigensomitandieOberächeauf.
Abwasserbestandteile mit einer höheren Dichte als Wasser z. B. Schlamm sinken zu Boden in den
Schlammraum.

18
Produktbeschreibung
LipuMobil-P
2.5 Produktidentifikation (Typenschild)
1
2
3
4
678910 11 12
13
14
15
16
5
1 = LipuMobil-P -B bzw. -D
2 = Baujahr (Woche/Jahr)
3 = Artikel-Nr.
4 = –
5 = Herstelleradresse
6 = Fettabscheideranlage
7 = –
8 = Typ 0,8
9 = Gesamtinhalt
10 = Schlammspeichermenge
11 = Fettspeichermenge
12 = –
13 = –
14 = Ausführung rechts bzw. links
15 = Katalognummer
16 = Seriennummer

19
Installation
LipuMobil-P
DE
3 Installation
ACHTUNG
■Erforderliche Qualifikation des Personals sicherstellen, Kap.1.2„Qualifikationvon
Personen“.
■Nationalen Rechtsvorschriften im Bezug auf den Einbauort beachten.
3.1 Einbaubeispiele
3.1.1 LipuMobil-P-B
Das Beispiel zeigt den Einbau einer Anlage bei der Entwässerung einer Imbissstation. Die
verwendeten Komponenten können je nach Einbausituation abweichen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 = Imbissstation
2 = BauseitigeZulaueitung
3 = Schiebemuffe
4 = Absperrschieber (optional)
5 = LipuMobil-P-B
6 = Transportrollen (optional)
7 = Absperrschieber (optional)
8 = Schiebemuffe
9 = BauseitigeAblaueitung
10 = Strassenablauf

20
Installation
LipuMobil-P
3.1.2 LipuMobil-P-D
Das Beispiel zeigt den Einbau einer Anlage bei der Entwässerung einer Imbissstation. Die
verwendeten Komponenten können je nach Einbausituation abweichen.
1
2
3
4
1 = Imbissstation
2 = BauseitigeZulaueitung
3 = LipuMobil-P-D
4 = BauseitigeAblaueitung
3.2 Anforderungen für die Installation
3.2.1 Anforderungen für die Aufstellung
■Möglichst in der Nähe der Anfallstellen des Abwassers in gut belüfteter, frostfreier
Umgebung. Gut zugänglich für Aufstellung, Bedienung, Entsorgung, Reinigung und
Wartung.
■Waagerechter Boden mit entsprechender Traglast.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ACO Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Puretec
Puretec NTR-E3 Series user guide

Pure-Pro
Pure-Pro RO600 user manual

Spring Well
Spring Well CSF1 installation instructions

Universal Blue
Universal Blue UACC4001-20 instruction manual

AquaticLife
AquaticLife Deionized Spot-Free Car Rinse Plus Installation, operation, maintenance guide

PROZIS
PROZIS BREAZE user manual