
Deutsch
MONTAGEANLEITUNG (Abb. 1a).
• Nehmen Sie die Abdeckplatte
wie dargestellt ab.
• Öffnen Sie den Melder
und nehmen Sie das Elektronik-Modul
heraus.
Achten Sie hierbei darauf, daß Sie den pyroelektrischen Sensor
nicht
berühren.
• BrechenSiejenachErforderniseinenoderbeideKabeleingänge
heraus.
• VerwendenSieentwederdieBefestigungsöffnungenfüreineEckenmontage
oder auf einer Wand
.
• VerwendenSiedie Gehäuserückseite als Schablone für das Markieren der
• Befestigungslöcher auf der Wand.
• Führen Sie das Kabel nach dem es ca. 5 cm abgemantelt wurde durch die
Kabeleinführung
undZugentlastungindasGehäuseein
(Abb. 1b).
• Setzen Sie das Elektronik-Modul
wieder ein und verdrahten Sie den
Melder wie dargestellt (Abb. 2).
• Abdeckung
montieren, Schraube
einfügen und Abdeckplatte wieder
aufsetzen
.
• Der Melder sollte in einer Höhe von 1,8 bis 3,0 m angebracht werden.
Die
DD300-P
BewegungsmelderseriearbeitetnachdemVerifiziertenPIR-Prinzip
und sollte wie ein PIR- Bewegungsmelder projektiert werden. Die beste
Detektion wird erreicht, wenn die zu erwartende Eindringrichtung quer oder
diagonal zum Erfassungs-bereich erfolgt.
AUSRICHTUNG DES MELDERS (Abb. 1c).
Die Dual Technologie dieses Melders gibt Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit
gegenüberFalschalarmen,dennochmüssenhiergrundsätzlicheProjektierungs-
hinweise beachtet werden:
- Direkte Sonnenlichteinstrahlung auf den Melder.
- Wärmequellen (Heizungskörper, offenes Feuer, usw.) innerhalb des
Erfassungsbereichs des Melders.
- Starke Luftumwälzungen in unmittelbarer Nähe des Melders. (Gebläse,
Ventilatoren, Klimaanlagen usw.).
- Größere Tiere (wie Hunde und Katzen), die sich in dem Erfassungsbereich
bewegen.
- Bewegende Gegenstände (Aushängeschilder, Mobiles, usw.).
LED FUNKTION BEIM GEHTEST (Abb. 2).
DieSchalterstellungONermöglichtdieLED-Gehtest-FunktiondirektamMelder
(DD325-P/DD326-P).
Die Schalterstellung OFF/REMOTE ermöglicht die Fernsteuerung der Gehtest
LED. Die Steuerung erfolgt durch Anlegen von "CV" an die Klemme 10
(DD335-P/
DD336-P)
.
Steckbrücke J2, LED Sonderfunktionen
DUAL = Melderalarm LED leuchtet bei Alarmerkennung des
Melders.
DasAlarmrelaisschaltetbeiAufleuchten
der LED.
ULTRASONIC = Ultraschall LED leuchtet bei Alarmerkennung des
Ultraschall Kanals.
Das Alarmrelais is immer in Stellung
Alarm.
PIR = Infrarot LED leuchtet bei Alarmerkennung des
Infrarot Kanals.
Das Alarmrelais is immer in Stellung
Alarm.
Wenn notwendig benutzen Sie die Ultraschall oder Infrarot-Alarmerkennung,
um die beiden Auswertekreterien des Melders optimal zu lokalisieren.
REICHWEITENEINSTELLUNG (Abb. 2a).
Einstellung mit Hilfe der Steckbrücke J1
12 m = maximale Reichweite bis zu12 m.
8 m = mittlere Reichweite bis zu 8 m.
5 m = minimale Reichweite bis zu 5 m.
Wählen Sie immer den möglichst kleinsten Bereich für die zu überwachende
Fläche.
1) Wählen Sie den PIR-Kanal durch Steckbrücke J2.
Die PIR-Erfassungsreichweite durch Gehtest prüfen, und falls erforderlich
neu einstellen.
2) Wählen Sie den Ultraschall-Kanal durch Steckbrücke J2.
Die Ultraschall-Erfassungsreichweite durch Gehtest prüfen, und falls
erforderlich neu einstellen.
3) Wählen Sie die Dual-Signalauswertung durch Steckbrücke J2 und über-
prüfen Sie den Erfassungsbereich des Melders durch Gehtest.
LED STECKBRÜCKE UND LED FERNSTEUERUNG (Abb. 2a & 2b).
(DD325-P/DD326-P).
Wird die Steckbrücke J3 in Position OFF/REMOTE gesteckt, ist die LED
ausgeschaltet. Sie kann durch Ändern der Steckbrücke J3 in Position ON oder
durch Beschalten der Klemme 8 mit 0 Volt eingeschaltet werden.
ALARMSPEICHER (Abb. 2c).
(DD335-P/DD336-P).
Beschalten Sie im scharfen Zustand "CV" an die Melderklemme 9. Sollte ein
Alarm während das Scharfbetriebs afgetreten sein, zeigt dies der Melder, bzw.
dieMelderdurcheineblinkendeLEDimunscharfenZustandundausgeschalteter
Gehtestfunktion an.
Durch erneutes Beschalten der Klemme 9 mit "CV" (Scharfschaltung) wird der
Alarmspeicher der Melders gelöscht (Walk test).
FERNSTEUERUNG DER GEHTEST-LED (Abb. 3).
Um die Erfassung der Melder zu überprüfen, muss durch Beschalten der
Klemme 10 mit "CV" die Gehtestfunktion aktiviert werden.
Hinweis 1: DurchEinschaltender Gehtestfunktionwird derAlarmspeicherdes
Melders nicht gelöscht.
Hinweis 2: UmdieGehtestfunktiondesMeldersohnedieZentralezuaktivieren,
mussdieKlemme10mit derKlemme 2("CV")verbundenwerden.
ULTRASCHALLKANALABSCHALTUNG
.
Die
DD330-P
Serie ist zusätzlich mit einer Funktion ausgestattet,
dieimunscharfenZustandderEMAbeiausgeschalteterGehtestfunktion
automatisch den Ultraschallkanal abschaltet. In dieser Betriebsart ist der
Melder wie ein PIR-Bewegungsmelder zu betrachten. Bei allen anderen
Betriebsarten ist grundsätzlich die Dual-Melderfunktion aktiviert.
FENSTERMASKE (Nicht zulässig Abb. 4b).
FürmöglicheFehlalarmauslösungsQuellen,innerhalbvon1,5mundunmittelbar
unter dem Melder ist eine Maske in das Sichtfenster des Melders angebracht.
Dadurch wird der Ausschnitt der Gegenstände, die den Melder destabilisieren
könnten, ausgeblendet.
HINWEISS FÜR VDS-INSTALLATIONEN.
Der eingestellte Erfassungsbereich (Abb. 4a, b und c) muß in das Installations-
Attest eingetragen werden.
Das Aritech VS200 Plombier-Siegel (VdS) muß wie in Abb. 1d abgebildet an
Gehäusedeckel und Sockel angebracht werden. Die "VOID-Plombier-siegel"
können unter Bestellnummer Aritech VS200 (50 Siegel) bestellt werden.
Es darf nur ein
DD455-P, und DD456-P
ohne Alarmspeicher an eine Melde-
gruppe angeschaltet werden.
- 3 -