- 5 -
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
SicherheitshinweisezurInstallation, zumGebrauch und zurWartung
enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren.DasGerätwurdealsAbzugshaube(dieangesaugteLuft
wirdnachaussenabgeleitet), Umlufthaube (dieLuftwirdin den Raum
zurückgeleitet)konzipiertoderalsmitzentralerAbsauganlageentwickelt.
SICHERHEITSHINWEISE
1.Vorsicht ist geboten,wenngleichzeitigeine Abzugshaube und ein
raumluftabhängigerBoiler oder ein offenes Feuerin Betriebsind, die
von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt werden, da die
KüchenhaubedieRaumluftabsaugt,dieauchderBoileroderdasFeuer
zurVerbrennung benötigen. DerUnterdruck imRaum darfdenWert
von4Pa(4x10-5bar) nichtübersteigen.UmeinensicherenBetriebder
Abzugshaubezugewährleisten,istdaherimmeraufeine ausreichende
BelüftungdesRaumeszuachten.BeiderAbleitungderLuftnachaussen
müssendienationalenVorschrifteneingehalten werden.
2. ACHTUNG !
ElektrogerätekönnenuntergewissenUmständengefährlichsein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube in
Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der
Küchenhaube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die
Filter beschädigen und einen Brand verursachen können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einervomHersteller zugelassenenWerkstatt ersetzt werden,
da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichenWartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Elektroanschluss
DieKüchenhaube gehört zur Geräteklasse II,daher muss keine der
Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassendurchzuführen:
BRAUN = LLeitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem
TypenschildangegebenenWertenandasKabelangeschlossenwerden.
WenndieKüchenhaubemiteinem Netzstecker ausgestattetist,muss
dieseso installiert werden, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Netzeinder Netzlast unddengeltendenVorschriften entsprechender
Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakteninstalliert werden.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650mm über einer
Gas-oder elektrischen Kochfläche installiert werden. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr Teilen
zusammengesetztist, muss der obereTeilüber denunteren gestülpt
werden.Auf keinenFall darf das Abluftrohr der Küchenhaube an ein
Rohrangeschlossen werden, indem Warmluftzirkuliert oder das zur
Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere
Energiequelleals an Strom angeschlossen sind.
•Wandmontage der Dunstabzugshaube
Vor der Montage ist die Schutzfolievonder Dunstabzugshaube und
vom Filtereinsatz zu entfernen. Die Löcher A-B-C-D in die Wand
bohren,dabeimüssendieangegebenenAbständeeingehaltenwerden
(Abb.3).Fürdieunterschiedlichen Montagen müssenSchraubenund
Dübel verwendet werden, die für den jeweiligen Wandtyp geeignet
sind(z.B. für Stahlbeton, Gips, etc.).Falls die Schrauben und Dübel
derKüchenhaubebeigefügtsind,istzuprüfen,obdiesefürdenWandtyp
geeignet sind, an dem das Gerät installiert werden soll. Den
AnschlussflanschYan dieKüchenhaube anschliessen (Abb.2).Den
TragbügelZindenBohrlöchernAanderWandbefestigen(Abb.4). Die
KüchenhaubeandieWandhängen,dafürdieBohrlöcherCverwenden
(Abb.3). Die Küchenhaube endgültig fixieren, dabei die
Sicherheitsbohrlöcher Dverwenden(Abb.3).
• Abluftversion
Den Flansch YmitHilfeeinesAnschlussrohres an die Abluftöffnung
anschliessen (diesen Arbeitsschritt bei der Küchenhaube in
Umluftversion nicht ausführen!). Den oberen Anschlussring Eindas
Innere des unteren Anschlussringes Feinsetzen; die beiden
Anschlussringeeinhängen, indem siesenkrecht in dieKüchenhaube
eingeführtwerden,danndenunterenAnschlussring FindenBohrlöchern
B(Abb.3)anderWandbefestigen. Den oberen Anschlussring Enach
oben schieben und mit den dafür vorgesehenen Schrauben in den
Löchern GdesTragbügelsZbefestigen(Abb.2), welcher zuvorinden
Bohrlöchern Aan der Wand festgeschraubt wurde (Abb.3). Um die
Küchenhaube von der Abzugsversion in die Umluftversion
umzuwandeln,müssenSie bei IhremFachhändlerdieAktivkohlefilter
anfordern;danndieMontageanweisungenderUmlufthaubeausführen.
•Filterversion
DieKüchenhaubeunddiebeidenAnschlussringe, so wieimAbschnitt
über die Montage der Küchenhaube in Abluftversion angegeben,
montieren. Bei der Montage des Filterringes müssen die im Kit
enthaltenenAnleitungen genau beachtetwerden.Falls das Kitnicht
mitgeliefert ist, muss dieses bei Ihrem Händler als Zubehörteil
angefordertwerden. Die Filtermüssen im Inneren derKüchenhaube
eingesetzt werden.DieLuft wirdüberdie Schlitze,diesich imRing E
befinden,in den Raumzurückgeleitet.
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
Kochvorgängen der Speisen einzuschalten. Es wir weiterhin
empfohlen,dasGerätnach Beendigung desKochvorgangesnoch 15
Minuten weiterlaufen zu lassen, um die vollständige Entlüftung der
Kochdämpfezu gewährleisten. Das einwandfreie Funktionierender
Küchenhaube hängt entscheidend von der Sorgfalt ab, mit der die
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, insbesondere die des
Fettfiltersund die desAktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden;dieStärkederVerschmutzung hängt dahervonderHäufigkeit
desGebrauchsderKüchenhaube ab. UmeinemöglicheBrandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monateauf diefolgende Weisegereinigt werden:
-Der Abzugshaube dieFilter entnehmen undmit Wasser undeinem
flüssigenNeutralreinigerabwaschen.Wennnotwendig,einweichenlassen.
-DanngründlichmitlauwarmemWasserabspülenundabtrocknenlassen.
-DieFilterkönnenauchinderGeschirrspülmaschinegewaschenwerden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungenauftreten.Darausresultiertjedoch kein Anspruch
aufeinen kostenlosen Ersatzder Paneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechseltwerden.DieSättigungderAktivkohlehängtab von der
mehroderminderlangenBenutzungsdauerderKüchenhaube,von der
ArtderzubereitetenSpeisenund von der Regelmässigkeit,mitderdie
Reinigungdes Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralemFlüessigkeitsreiniger ohneScheuermittel zu entfernen.
BEDIENUNG:1A) DER BELEUCHTUNG 1B) MECHANISCHE
(Abb.5)dieSimboLbezeichnungen sind folgendwiedergegeben:
A=Taste BELEUCHTUNG
B=Taste OFF
C =Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D =Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E=Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F=TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten
G= Taste MOTOREN FUNKTION
DISPLAY: (Abb.5C)
Taste A =schaltet die Beleuchtung ein/aus.
Taste B = schaltet die Haube ein/aus.Das Gerät schaltet sich in der
erstenSaugstärkeein.WenndieHaubeeingeschaltet ist,dieTaste eine
halbeSekundelangdrücken,umsieabzuschalten.IstdieHaubeinder
erstenSaugstärkeeingeschaltet,isteszumAbschaltennichterforder-
lich,dieTastezu drücken.Verringert die GeschwindigkeitdesMotors.
Display C =zeigtdiegewählte Motorgeschwindigkeit unddieAktivie-
rungder Timer-Funktion an.
Taste D = schaltet die Haube ein. Erhöht die Geschwindigkeit des
Motors. Wennman, währenddie Haubein Betrieb ist, auf die 3° Ge-
schwindigkeitdrückt,stellt sich für10Minuten automatisch die“Inten-
siv-Stufe”ein , dann geht dieHaube wieder auf die Geschwindigkeit
zurück, welche vorher in Betrieb war. Während der Funktion “Inten-
siv-Stufe”leuchtet das Display auf.
Taste E =Timer, wenn er eingeschaltet ist, blinkt der Dezimalpunkt
desDisplaysC.DurchDrückendieserTaste bei ausgeschalteterHau-
beschaltetsichdasGerätfür15Min.indererstenSaugstärke ein. Der
TimerschaltetdieHaubenach15Min.vollständig(LichtundMotor)ab.
Bsp.:WennnurdieBeleuchtung eingeschaltet istund dieTasteTimer
betätigtwird, schaltet sich das Licht nach 15Min. ab. Umden Timer
wiederauszuschalten, dieTaste einzweitesMal betätigen.
DieFunktion"Timerautomatisches Anhalten" verzögertdasAnhalten
der Haube, die 15 Minuten mit der zum Zeitpunkt der Einschaltung
dieserFunktion gewähltenBetriebsgeschwindigkeit weiterläuft.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,WIRD
KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DEUTSCH