auna IR-150 User manual

www.auna-multimedia.com
IR-150
Internetradio
Internet Radio
Radio de internet
Radio Internet
Internet Radio
10028443 10028444


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der
Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den
folgenden QR-Code, um Zugri auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund
um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht und Fernbedienung 6
Inbetriebnahme 9
Internet-Radio 11
FM-Radio 12
AUX-IN 13
DLNA 13
Media-Center 13
Informations-Center 15
Einstellungen 16
Fehlerbehebung 20
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 22
Hinweise zur Entsorgung 24
Konformitätserklärung 24
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10028443, 10028444
Stromversorgung (Netzteil) Eingang: 100-240 V ~50 Hz
Ausgang: 9 V / 1,5 A
FM-Frequenz 88-108 MHz
WiFi-Standard 802.11 b/g/n
WiFi-Frequenz 2402-2480 MHz
WiFi-Sendeleistung (max.) < 20 dBm
English
Español
Français
Italiano

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
• Blitzschlag - Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen oder es
gewittert, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder trennen
Sie das Gerät vom Antennenanschluss. Dadurch werden Schäden am
Produkt durch Blitzschlag und Überspannung vermieden.
• Überlastung - Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel
oder integrierten Steckdosen, da dies zu einem Brand oder Stromschlag
führen kann.
• Fremdkörper und Flüssigkeitseintritt - Schieben Sie niemals
Gegenstände jeglicher Art durch Önungen in das Gerät, da sie
gefährliche Spannungspunkte berühren oder Teile kurzschließen
können, die zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag führen
könnten. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dem
Gerät.
• Reparatur und Wartung - Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selbst zu
warten, da Sie sich durch das Önen oder Entfernen von Abdeckungen
gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahren aussetzen.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualiziertem Servicepersonal.
• Schäden, die einen Service erfordern - Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an einen qualizierten Fachbetrieb,
wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
a) Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
b) Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände auf das
Produkt gefallen sind.
c) Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d) Wenn das Produkt heruntergefallen oder beschädigt ist.
e) Wenn das Produkt eine deutlich verringerte Leistung aufweist.
• Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, dass
der Fachbetrieb, der die Teile ersetzt, nur Ersatzteile verwendet, die
vom Hersteller zugelassen sind oder dieselben Eigenschaften wie das
Originalteil haben. Unbefugter Austausch kann zu Feuer, Stromschlag
oder anderen Gefahren führen.
• Wärme - Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Produkten
(einschließlich Verstärkern) auf.

5
DE
Besondere Hinweise
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer
für sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen
und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die
damit verbundenen Risiken verstehen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder und Babys nicht
mit Plastiktüten oder anderen Verpackungsmaterialien spielen.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker/Netzadapter immer leicht
zugänglich bleibt, damit das Gerät im Notfall schnell von Stromnetz
getrennt werden kann.
• Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, schalten Sie es aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND FERNBEDIENUNG
1Lautsprecher 6MENU
2Power On / O 7LEFT (Links)
3MODE (Funktionswahl) 8Infrarot-Sensor
4PRESET (Speichermodus) 9RIGHT (rechts)
5Display 10 Dial/Select (Auswahl) /
VOLUME (Lautstärke)

7
DE
12 Netzteilanschluss 14 AUX-IN
13 Kopfhörer-Anschluss

8
DE
On / Standby
Stummschaltung
Ziern- und Buchstabentasten (zur direkten
Anwahl von Speicherplätzen und Eingabe
von WiFi-Passwörtern; „1“ mehrfach drücken
für Sonderzeichen)
Display-Beleuchtung dimmen
Favoriten
Pfeiltasten (zum Navigieren durch Listen und
Menüs)
Wecker ein-/ausschalten / stellen
Sleep Timer einschalten
Zum Hauptmenü
Umschalten zwischen den Betriebsmodi FM,
Internet-Radio, Media-Player
Equalizer
Zurück
Play/Pause
Vor

9
DE
INBETRIEBNAHME
Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzteil mit einer Steckdose. Das
Display leuchtet auf und begrüßt Sie mit „Welcome“. Sie haben daraufhin
die Möglichkeit, eine Menüsprache auszuwählen. Wählen Sie mit den
Pfeiltasten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Das Gerät fragt Sie als nächstes, ob es sich beim Einschalten automatisch
in ein gespeichertes WLAN einklinken soll. Es wird empfohlen, „YES“ zu
wählen um zu bestätigen.
Einrichten des WLAN
Der folgende Bildschirm erscheint. Wählen Sie „YES“, um das Gerät für ein
vorhandenes WLAN einzurichten. Wählen Sie „YES [WPS]“, falls Ihr Router
WPS unterstützt. Das Gerät beginnt mit der Suche nach vorhandenen
Netzwerken. Dies kann einen Moment dauern. Gefundene Netzwerke
werden in Listenform angezeigt:

10
DE
Wählen Sie den entsprechenden Router aus der Liste. Geben Sie nach
Auorderung den Netzwerkschlüssel (Passwort) ein (Ziern- und
Buchstabentasten auf der Fernbedienung, per Dial/Enter oder mit LEFT/
RIGHT sowie SELECT).
Den erfolgreichen Verbindungsaufbau mit Ihrem WLAN bestätigt das Gerät
mit der Anzeige „Network OK“. Dann wird das Hauptmenü angezeigt:

11
DE
INTERNET-RADIO
Wählen Sie Internet-Radio aus den Möglichkeiten im Hauptmenü. Sie haben
die Auswahl zwischen verschiedenen Optionen. Um gleich zu hören, wählen
Sie „Radiosender/Musik“ und suchen nach Ihrem gewünschten Sender.
Meine Favoriten
Zeigen Sie die Liste der zuvor als Favoriten gespeicherten Sender an. Um
einen Sender als Favoriten abzuspeichern, halten Sie beim Abspielen des
gewünschten Radiosenders die -Taste auf der Fernbedienung gedrückt, bis
dieser Bildschirm erscheint:
Das Symbol zeigt an, dass der Sender gespeichert wurde. Die Favoriten
werden alphabetisch geordnet. Sie können bis zu 250 Presets speichern.
Mit kurzem Druck auf können Sie die Favoritenliste bearbeiten. Drücken
Sie , um die folgenden Optionen für den jeweilig ausgewählten Sender
aufzurufen:
Wählen Sie DELETE (um den ausgewählten Sender von der Liste zu
entfernen), SHIFT UP/DOWN (um den ausgewählten Sender innerhalb
der Liste zu verschieben) oder RENAME (um den angezeigten Namen des
ausgewählten Senders ändern). Drücken Sie PLAY, um den ausgewählten
Sender abzuspielen.
Hinweis: Die Presets 1 - 5 sind feste Speicherplätze, die nicht vom Nutzer
belegt werden können.

12
DE
Radiosender/Musik
Gefundene Sender werden hier nach den Gesichtspunkten „Weltweite Top
20“, „Genre“, „Land/Region“ sowie „Empfehlungen“ in entsprechenden
Untermenüs angezeigt.
• Lokale Stationen: Liste der lokal verfügbaren Sender
• Zuletzt gehörte Sender: Liste der zuletzt gehörten Sender
• Service: Geben Sie hier unter „Sender suchen“ den Namen eines
gewünschten Radiosenders ein, um gezielt nach diesem zu suchen.
Wenn Sie bereits eine URL zur Hand haben, geben Sie diese unter
„Neuen Sender hinzufügen“ ein.
Sobald Sie einen Sender abspielen, wird (falls vorhanden) ein Icon des
Senders übermittelt und auf dem Display an- gezeigt.
FM-RADIO
Wählen Sie im Hauptmenü oder per MODE-Taste auf dem Gerät oder der
Fernbedienung FM, um in den FM-Radiobetrieb zu wechseln
Automatischer Sendersuchlauf
Drücken Sie auf DIAL/SELECT, um einen automatischen Sendersuchlauf
auszulösen. Das Gerät scannt die FM-Frequenzen und speichert automatisch
die Sender mit der besten Empfangsqualität auf den 20 zur Verfügung
stehenden Speicherplätzen ab.
Der Sendersuchlauf kann einen Moment dauern.
Manuelle Sendersuche
Nutzen Sie die Pfeiltasten und bzw. LEFT und RIGHT am Gerät,
um automatisch den nächsten empfangbaren Sender im Frequenzband zu
suchen. Nutzen Sie die Pfeiltasten und , um manuell in 0,05-MHz-
Schritten durch das Frequenzband zu blättern.
Senderspeicher
Um den aktuell spielenden Sender zu speichern, halten Sie gedrückt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und den gewünschten Speicherplatz
in der Liste aus und bestätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung bzw
SELECT am Gerät. Um die Liste der gespeicherten Sender abzurufen,
drücken Sie kurz auf . Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten
Sender aus und spielen Sie ihn mit PLAY ab.

13
DE
AUX-IN
Schließen Sie externe Audioquellen wie MP3-Player, Smartphones, Tablets
oder ähnliches mit einem Audiokabel am AUX-Eingang an der Rückseite
des Geräts an. Wählen Sie im Hauptmenü oder per MODE-Taste den AUX-
Modus aus. Drehen Sie die Lautstärke am externen Gerät auf und regeln Sie
am Radio nach.
DLNA
Das IR-150 unterstützt DLNA. Stellen Sie dazu sicher, dass das Gerät im
selben Netzwerk angemeldet ist wie Ihr DLNA- Gerät. Wenn Sie es von dort
suchen, wird es als AirMusic angezeigt. Bitte konsultieren Sie Handbücher
und Hilfedateien Ihres DLNA-Streaming-Geräts für weitere Details. Bitte
beachten Sie: Die DLNA-Funktion ist mit Android-Geräten kompatibel.
Apple-Geräte werden nicht unterstützt.
MEDIA-CENTER
Mit der Music-Player-Funktion können Sie Ihre Musik-Bibliothek vom
Computer über das lokale Netzwerk streamen. Es können MP3-, WMA-
sowie FLAC-Dateien gestreamt werden. Um dies zu ermöglichen, geben Sie
die entsprechenden Ordner auf Ihrem Rechner im Netzwerk frei.
UPnP erlaubt Ihnen, die auf Ihrem Rechner gespeicherte Musik von einem
externen Gerät wie dem IR-150 nach Kategorien zu durchsuchen oder
zu ltern. Voraussetzung dafür sind durchgängig getaggte (mit ID3-Tag
versehene) Dateien und ein geeignetes Server-System, also zum Beispiel
ein PC mit Windows Media Player 11 (oder höher). Folgen Sie diesen
Schritten:
• Vergewissern Sie sich, dass der PC sowie das Radio im selben Netzwerk
angeschlossen und registriert sind.
• Önen Sie den Windows Media Player und fügen Sie die Dateien und
Ordner zu der gewünschten Bibliothek hinzu.
• Aktivieren Sie Medienstreaming (Medienbibliothek -> Streamen ->
Medienstreaming aktivieren).
• Stellen Sie sicher, dass das Radio Zugrisrechte hat, indem Sie es
anwählen und „Erlauben“ klicken.
• Das IR-150 kann nun Medieninhalte von Ihrem Rechner streamen. Der
UPnP-Service läuft als Hintergrundprozess, so dass der WMP gar nicht
gestartet werden muss, um die Medienwiedergabe zu ermöglichen.

14
DE
Um nun andererseits das IR-150 an die UPnP-Freigabe des Rechners zu
koppeln, wählen Sie im Hauptmenü des Radios Media Player -> UPnP aus.
Schalten Sie in dem entsprechenden Untermenü (RIGHT) UPnP ein.
Das Gerät sucht nun nach verfügbaren UPnP Servern. Nach erfolgreichem
Scan werden diese auf dem Display angezeigt. Wählen Sie den
gewünschten Server aus und betätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung
bzw. SELECT am Gerät. Der Rechner wird die Meldung ausgeben, dass ein
Gerät versucht, sich mit dem UPnP Server zu verbinden. Önen Sie „Media
Sharing“ im Windows Media Player und klicken Sie im sich önenden
Dialogfeld auf „Allow“ / „Erlauben“.

15
DE
Um den Music Player aufzurufen, wählen Sie ihn mit MODE oder im
Hauptmenü aus. Wählen Sie im Music Player Untermenü Shared Media
und dann einen Computer mit geteilten Inhalten aus der Liste verbundener
UPnP-Geräte (falls Sie Medienstreaming auf mehreren Computern aktiviert
haben).
Die Steuerung der Wiedergabe erfolgt über die konventionellen
Pfeiltasten und PLAY/PAUSE, die Navigation über die Pfeiltasten (auf
der Fernbedienung) oder über DIAL/SELECT sowie LEFT/RIGHT an der
Gerätefront.
INFORMATIONS-CENTER
Wetter-Informationen
Zeigen Sie hier Wetter-Informationen /-Vorhersagen an. Sie können die
Anzeige auch zum Standby-Display hinzufügen. Drücken Sie dazu und
bestätigen Sie mit SELECT / OK. Die aktuelle Uhrzeit sowie das Wetter
werden nun (im Wechsel nach jeweils 10 Sekunden) auf dem Standby-
Display angezeigt. Lösen Sie den Wechsel alternativ mit SELECT aus. Mit
LEFT/RIGHT können Sie durch die Vorhersagen für die nächsten Tage
blättern.
• Finanz-Informationen: Anzeige von Börsen-Informationen
• Systeminformationen: Anzeige der Firmware-Versionsnummer, MAC-
und IP-Adressen

16
DE
EINSTELLUNGEN
Verwalten Sie die Senderlisten bequem von Ihrem Rechner aus, indem Sie
MediaU aktivieren (unter Einstellungen -> My MediaU Management).
Besuchen Sie http://www.mediayou.net/ und registrieren Sie auf dem
Portal Ihr Radiogerät. Folgen Sie den Auorderungen der Website.
Organisieren Sie nach erfolgter Anmeldung nun online Ihre Favoritenliste.
Die Änderungen (bis zu 5 Nutzer können sich mit der Seriennummer des
Radios registrieren) werden mit dem IR-150 synchronisiert.

17
DE
Netzwerk
• Funknetz-Einstellung: Wählen Sie, um nach verfügbaren WLANs zu
scannen und diese als Liste anzuzeigen.
• Funknetz (WPS PBC): Wählen Sie, um nach verfügbaren WPS aktivierten
Netzwerken zu scannen.
• Manuelle Konguration: Stellen Sie DHCP und SSID manuell ein oder
löschen Sie die aktuelle Netzwerkverbindung.
• Netzwerk prüfen beim Anschalten: Aktivieren Sie, um bei jedem
Neustart des Geräts automatisch mit dem letzten genutzten WLAN zu
verbinden.
Datum und Zeit
Stellen Sie hier die Uhrzeit sowie das aktuelle Datum ein. Nutzen Sie die
Pfeiltasten (oben / unten), um die Werte zu verändern sowie die Pfeiltasten
(rechts/links), um die Cursorposition zu verändern.
• Einstellungen des Zeitformats: 12 Stunden / 24 Stunden
• Einstellungen des Datumformats: JJ/MM/TT, TT/MM/YY oder MM/TT/JJ
DST = Sommer/Winterzeit aktivieren/deaktivieren
Wecker
• Aktivieren / deaktivieren Sie Wecker1 und/oder Wecker2. Folgen Sie
jeweils der Menüführung, um das Wiederholungsintervall (z.B. täglich
oder nur an bestimmten Tagen), die Uhrzeit sowie den Weck-Typ (Ton/
Melodie/Internet Radio/FM) auszuwählen.
• Schlummer-Wecker: Halten Sie einen „Power Nap“ und stellen Sie
eine bestimmte Minutenzahl ein. Über- springen Sie so die Uhrzeit-
Einstellungen der Optionen Wecker1/2.
• Wecker-Lautstärke: Stellen Sie hier die Wecker-Lautstärke ein.
Sprache
Wählen Sie zwischen Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch,
Russisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch oder Finnisch als Menüsprache.
Dimmer
Dimmen Sie hier das Display. Wählen Sie Dimm-Level für den
Energiesparmodus (wird nach einigen Minuten ohne Operation aktiviert)
und den normalen Nutzungsmodus.

18
DE
Energie Verwaltung
Stellen Sie hier die Dauer ein, nach der sich das Gerät automatisch in den
Standby-Modus begibt, wird es nicht benutzt. Sie können zwischen 5, 15
und 30 Minuten wählen oder die Funktion abschalten.
Schlaf Timer
Stellen Sie den Schlaftimer auf 15, 30, 60, 90, 120, 150 oder 180 Minuten.
Nach Ablauf der gewählten Zeitspanne schaltet das IR-150 automatisch in
den Standby-Modus.
Zwischenspeicher (Buering)
Legen Sie die Mindest-Buering-Zeit auf 2, 4 oder 8 Sekunden fest.
Eine längere Zwischenspeicher-Zeit kann bei einer langsamen oder
störungsanfälligen Netzwerk- oder Internetverbindung ein stabileres
Streaming ermöglichen.
Wetter
Stellen Sie die Wetter-Anzeige beim Standby-Bildschirm, die
Temperatureinheit (°C oder °F) sowie Ihre Region ein.
FM-Einstellung
Stellen Sie Stereo/Mono-Betrieb ein und wählen Sie Ihre Region aus.
Lokale-Station-Einstellung
Das Gerät ndet verfügbare lokale Radiosender automatisch und zeigt
diese unter dem entsprechenden Punkt in Internetradio an. Wählen Sie
hier „Manuell einstellen“, um die lokalen Sender einer anderen Region
einzustellen falls gewünscht.
Wiedergabe-Einstellung
Wählen Sie hier zwischen den Wiedergabe-Modi „Wiederholen alle“
(wiederholt beim UPnP-Streaming alle Dateien im Ordner), „Wiederholen
eins“ (wiederholt den aktuellen Titel) oder „Zufällige“ (spielt die verfügbaren
Titel in zufälliger Reihenfolge ab).

19
DE
DLNA-Einstellung
Ändern Sie hier den Namen des Geräts für die Anzeige bei DLNA-
Verbindungen.
Equalizer
Wählen Sie aus acht verschiedenen EQ-Voreinstellungen (Normal, Mittig,
Jazz, Rock, Soundtrack, Klassik, Pop, Nach- richten).
Fortsetzen der Wiedergabe beim Anschalten
Wählen Sie hier „An“, damit das Gerät bei jedem Neustart den jeweils
zuletzt gehörten Sender / die zuletzt gehörte Musikquelle wieder (und
weiterhin) abspielt.
Software-Update
Informationen zu verfügbaren Upgrades der Firmware können hier
eingesehen werden. Installieren Sie verfügbare Software Updates.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Setzen Sie das Gerät zurück in den Ursprungszustand. Alle Sender- und
Favoritenlisten (sofern lokal gespeichert) so- wie Einstellungen werden
gelöscht. Das Gerät springt anschließend automatisch zur Sprachauswahl
und den WLAN- Einstellungen.

20
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Vorgehen / Ursachen
Die WLAN-
Verbindung kann
nicht etabliert
werden.
Stellen Sie sicher, dass das Radio und ein mit
dem Netzwerk verbundener Rechner (der eine
funktionierende Internetverbindung hat), im selben
Netzwerk angemeldet sind.
Ist ein DHCP-Server verfügbar oder haben Sie eine
statische IP-Adresse eingegeben?
Ist eventuell eine Firewall so eingestellt, dass
ausgehende Ports blockiert sind?
Manche Access Points / Repeater / Router könnten
so eingestellt sein, dass nur Geräte mit registrierter
MAC-Adresse verbunden werden. Schauen Sie im
Handbuch Ihres WLAN-Equipments nach und fügen
Sie die MAC-Adresse des Radios gegebenenfalls
zur „Erlaubt“-Liste des Access Points hinzu.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Passwort
(bei verschlüsselten / gesicherten WLANs)
eingegeben haben. Achten Sie auf die korrekte
Schreibweise.
Falls Ihr WLAN „versteckt“ ist (eine mögliche
Einstellung bei vielen Routern), geben Sie den
Netzwerknamen manuell im IR-150 ein. Gehen
Sie dazu ins Einstellungsmenü -> Netzwerk ->
Manuelle Konguration -> Funknetz -> SSID
eingeben.
Das Radio ist
mit dem Internet
verbunden, aber
einige Sender
werden nicht
abgespielt.
Vielleicht liegt der Sender in einer anderen
Zeitzone und sendet im Moment gar nicht.
Zu viele User versuchen, den Sender zu erreichen
und dessen Kapazität /Bandbreite reicht nicht aus.
Der Link ist abgelaufen / existiert nicht mehr.
Der Sender existiert nicht (mehr).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other auna Radio manuals

auna
auna Ambient 10034900 User manual

auna
auna Connect 150 MKII User manual

auna
auna Belle Epoque 1906 User manual

auna
auna iTuner 320 BT User manual

auna
auna WL-60 User manual

auna
auna 10032299 User manual

auna
auna IR-160 SE User manual

auna
auna US-10028153 User manual

auna
auna 10035328 User manual

auna
auna Silver Star Mini User manual

auna
auna i-snooze User manual

auna
auna SOUNDBLASTER M User manual

auna
auna Elton User manual

auna
auna Weimar User manual

auna
auna Connect Link User manual

auna
auna Weimar 10026418 User manual

auna
auna Sound Maitre User manual

auna
auna V-14.2 DAB User manual

auna
auna Connect 90 User manual

auna
auna Connect Soundchef Series User manual