auna TT-Play PLUS User manual

www.auna-multimedia.com
TT-Play PLUS
Plattenspieler mit Lautprechern
Turntable with Speakers
Platine vinyle avec enceintes
Tocadiscos con altavoces
Giradischi con altoparlanti
10035272 10035273


3
DE
INHALT
Sicherheitshinweise 5
Gerateübersicht 7
Installation 8
Bedienung 10
Hinweise zur Entsorgung 12
Konformitätserklärung 12
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä-
tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um
Zugri auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt
zu erhalten..

4
DE
Erklärung der Warnsymbole auf dem Gerät
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG UND ERNSTE
PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM INNEREN KEINE VOM KUNDEN
ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN
QUALIFIZIERTE FACHLEUTE.
WARNUNG. UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES STROMSCHLAGS
ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER, REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSZUSETZEN.
Das Dreick mit den Blitz mit folgendem Hinweis:
GEFÄHRLICHE SPANNUNG:Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im
gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer
nicht isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts
aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein kann, um
eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und folgendem Hinweis:
ACHTUNG: Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks
soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und
Wartungsanweisungen in der diesem Produkt beiliegenden Literatur
hinweisen.

5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der
Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung, ob das Netzkabel unbeschädigt
ist. Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie
vom Hersteller, einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich
qualizierten Person ersetzt werden.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung, ob das Netzkabel unbeschädigt
ist. Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie
vom Hersteller, einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich
qualizierten Person ersetzt werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen
eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit
Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B.
Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben
an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der
Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem
Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des
Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist.
b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,.

6
DE
c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt.
d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen
e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten,
was in dieser Informationsform beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es
dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des
Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der
Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte bei
bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende
Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
• Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Hauptstecker muss leicht zugänglich bleiben.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
• Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden.
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät eignet sich für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel. Nur durch
den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben.

7
DE
GERATEÜBERSICHT
1 Abdeckung
2 BT-Betriebsleuchte
3 Adapter (Puck)
4 Ein/Aus-Schalter
5 Lautstärke + / -
6 Tonabnehmer
7 Tonearmhalterung
8 Betriebsleuchte (rot)
9 Auto Stop ein/aus
10 Tonarmhebel
11 Geschwindigkeitsschalter
12 Höheneinstellung
13 Gegengewicht
14 Lautsprecheranschluss (L/R)
15 Stromversorung
16 Netzadapter
17 Netzadapterstecker

8
DE
INSTALLATION
Vorsichtsmaßnahmen
1. Entnehmen Sie alle Gerätebestandteile aus der Verpackung und
entfernen Sie das Schutzmaterial.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts erst dann in die Steckdose,
wenn Sie deren Spannung überprüft haben und alle Verbindungen
hergestellt wurden.
3. Decken Sie die Belüftungsönungen nicht ab und stellen Sie sicher,
dass um das Gerät herum ein Mindestabstand von mehreren
Zentimetern zu allen Seiten eingehalten wird.
Installation des Gegengewichts
1. Schieben Sie das Gegengewicht (2) vollständig bis zur Rückseite des
Tonarms. Drehen Sie dieses anschließend so lange im Uhrzeigersinn,
bis es einrastet.
2. Drehen Sie das Gegengewicht gleichzeitig im Uhrzeigersinn und
schieben Sie es nach hinten, bis es die innere weiße Linie erreicht.
3. Drehen Sie die Gegenmarkierung so lange, bis diese Position „0“
erreicht. Das Auagegewicht auf Position "0" an der weißen Linie
beträgt 3Gramm.
4. Drehen Sie das Gegengewicht eine ganze Drehung gegen den
Uhrzeigersinn bis es wieder auf der 0 steht. Das Auagegewicht hat
sich um 1 g erhöht. Das Auagegewicht erreicht bei ener weiteren
Drehung nach innen 4 g, nach zwei weiteren Drehungen 5 g usw.
5. Um den Auagedruck zu verringern, drehen Sie das Gewicht im
entgegensetzten Uhrzeigersinn um eine Drehung zurück, um den
Auagedruck um 1 g zu verringen.
6. Drehen Sie das Gegengewicht, bis das richtige Auagegewicht für den
Betrieb eingestellt ist.
Hinweis: Das Auagegewicht der im Lieferumfang enthaltenen Nadel
liegt im Bereich von 4 – 6 g, abhängig vom Nadelhersteller. Jede Nadel
verfügt über Ihren eigenen spezischen Auagedruck, informieren Sie sich
diesbezüglich.

9
DE
Anschluss
1. Stecken Sie den Cinch-Stecker des linken Lautsprechers in die Cinch-
Buchse des linken Lautsprechers (14.), wobei sich die Markierung “L” auf
der Rückseite des Geräts bendet.
2. Stecken Sie den RCA-Stecker des rechten Lautsprechers in die RCA-
Buchse des rechten Lautsprechers (14.) mit der Markierung “R”.
3. Stecken Sie den Gleichstrom-Stecker (17.) in die Gleichstrom-
Eingangsbuchse (15.) der Haupteinheit und verbinden Sie dann den AC/
DC-Adapter (16.) mit der Netzsteckdose.
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (4.), die BT-Anzeige (2.) leuchtet
und blinkt. Ihr System ist nun bereit, Ihr BT-Gerät anzuschließen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Betrieb dieses
Handbuchs.

10
DE
BEDIENUNG
• Drücken Sie den Nadelschutz nach oben.
• Stellen Sie sicher, dass der Tonarm vor der Bedienung entriegelt ist und
sich frei aus der Tonarmhalterung bewegen kann. Verriegeln Sie den
Tonarm wieder, wenn er nicht verwendet wird
1. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (4.) zweimal, und die Betriebs-LED-
Anzeige (8.) leuchtet rot auf.
2. Heben Sie die Staubschutzhülle des Drehtellers an (1.).
3. Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller (verwenden Sie den
Adapter für Schallplatten mit 45 U/min, wenn Sie Schallplatten mit 45
U/min abspielen).
4. Stellen Sie den Geschwindigkeitswahlschalter (11.) auf die richtige
Position für die von Ihnen wiedergegebene Aufnahme.
5. Bringen Sie den Tonarmhebel (10.) in die obere Position.
6. Heben Sie den Tonarm von der Auage ab und bewegen Sie ihn
langsam auf die Plattenseite. Der Plattenteller beginnt sich zu drehen
und positioniert den Tonarm über der gewünschten Position der Platte.
7. Ziehen Sie den Tonarmhebel nach unten. Der Tonarm kommt langsam
auf die Platte und startet die Wiedergabe.
8. Stellen Sie die Lautstärke + / - Taste (5.) auf das gewünschte Niveau
ein.
9. Am Ende der Aufnahme hört der Tonarm automatisch auf, sich zu
drehen. Heben Sie den Tonarm von der Platte ab und legen Sie ihn
wieder auf die Platte zurück.
10.Um manuell anzuhalten, heben Sie den Tonarm von der Platte ab und
bewegen ihn Sie zur Halterung zurück.
Hinweise
• Einige Schallplattentypen weisen möglicherweise einen automatischen
Stoppbereich außerhalb der voreingestellten Grenze auf, so dass der
Plattenteller möglicherweise vor dem Ende der letzten Spur stoppt.
Stellen Sie in diesem Fall den Auto-Stop-Ein/Aus-Schalter (6) in die
Position „OFF“. Dadurch kann die Schallplatte bis zum Ende abgespielt
werden. Beachten Sie jedoch, dass die Schallplatte in diesem Fall nicht
automatisch gestoppt wird. Sie müssen den Tonarm manuell anheben
und in die Tonarmhalterung bringen. Schalten Sie anschließend den
Strom aus, um das Drehen des Drehtellers zu stoppen.
• Es wird nicht empfohlen, auf ein Keramik-Tonabnehmersystem zu
wechseln, da das Gerät sonst nicht mehr an einen Aux-Eingang
angeschlossen werden kann.

11
DE
Feineinstellung der Drehtellergeschwindigkeit
• Drehen Sie während der Wiedergabe der Aufnahme an der
Höheneinstellung (12), um die Drehgeschwindigkeit des Plattentellers
anzupassen.
• Durch Drehen im Uhrzeigersinn (+) wird die Drehgeschwindigkeit
erhöht, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die
Geschwindigkeit verlangsamt.
• Drehen Sie an der Tonhöheneinstellung, bis die Tonwiedergabe zu Ihrer
Zufriedenheit erfolgt
BT-Kopplung und Wiedergabe
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (4.), die BT-B (2.) leuchtet auf.
2. Die BT-Betriebsleuchte (2.) blinkt, was bedeutet, dass sich BT im
Nichtverbindungs-/Suchmodus bendet.
3. Schalten Sie die BT-Funktion Ihres BT-Gerätes (z.B. Mobiltelefon) ein
und wählen Sie "TT-Play PLUS " BT-Gerät zur Verbindung.
4. Sobald die Verbindung beendet und die Verbindung erfolgreich
hergestellt wurde, leuchtet die BT-LED-Anzeige (2.) auf.
5. Beginnen Sie mit der Wiedergabe Ihres BT-Gerätes und genießen Sie
die Musik von der Haupteinheit.
6. Stellen Sie die Lautstärke + / - Taste (5.) auf das gewünschte Niveau
ein.
Hinweise
• Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (4.), um die BT-Verbindung zu trennen,
und das Gerät schaltet auf die Phono-Funktion um.
• Drücken Sie zum Betrieb die Wiedergabe-/Pause-/Überspringen-Taste
Ihres BT-Gerätes.
Aufgrund der Anforderung der zweiten ErP-Stufe und zum Schutz der
Umwelt schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Modus, wenn über
15 Minuten lang keine Musik gespielt wird.

12
DE
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
2014/53/EU (RED)
Die vollständige Konformitätserklärung des
Herstellers nden Sie unter folgendem Link:
https://use.berlin/10032598
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die
Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden. Informieren Sie sich über die örtlichen
Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich
nach den örtlichen Regelungen und entsorgen
Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die
regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoen
zu verringern.

13
EN
CONTENTS
Safety Instructions 15
Overview 17
Installation 18
Turntable Operation 19
Disposal Considerations 21
Declaration of Conformity 21
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment.
Please read this manual carefully and take care of
the following hints to avoid damages. Any failure
caused by ignoring the items and cautions men-
tioned in the instruction manual are not covered
by our warranty and any liability. Scan the QR
code to get access to the latest user manual and
other information about the product.

14
EN
WARNINGS
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK AND SERIOUS PERSONAL
INJURY, DO NOT REMOVE ANY COVER. NO USER-SERVICABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL ONLY.
WARNING. TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRICAL SHOCK, DO NOT EXPOSE
THIS PRODUCT TO WATER, RAIN OR MOISTURE.
Triangle with lightning plus explanation as follows:
DANGEROUS VOLTAGE: The lightning ash with arrowhead symbol
within the equilateral triangle is intended to alert the user to the
presence of uninsulated dangerous voltage within the product‘s
enclosure that may be of suicient magnitude to constitute a risk of
electric shock to persons.
Triangle with exclamation point plus explanation as follows:
ATTENTION: The exclamation point within the equilateral triangle is
intended to alert the user to the presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying
this product.

15
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
Read the instructions. All application notes must be read before using the
device.
• Children from the age of 8 years and persons with mental, sensory and
physical disabilities may only use the device if they have been thoroughly
familiarized with the functions and safety precautions by a responsible
supervisor and understand the associated risks.
• Check that the power cord is undamaged before use. If the power
cord or plug is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an
authorized dealer or a similarly qualied person.
• Check that the power cord is undamaged before use. If the power
cord or plug is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an
authorized dealer or a similarly qualied person.
• Keep the operating instructions for later use.
• The guidelines for attention, use and safety must be observed.
• The device must not be used near water or brought into contact with
moisture.
• Make sure that no liquid enters through the device and equipment
openings.
• Move the device carefully, avoid shocks.
• Do not block the failure of the device outputs.
• Do not place the device near a heat source (e.g. radiator). Don‘t expose
it to the sun.
• Connect the device as described in this manual.
• This device has a connection with an overload protection. Replacement
should only be carried out by an experienced technician or the device
manufacturer.
• To clean the device, please follow the recommendations in the note.
• The power cord should be disconnected if you do not use it for a long
period of time.
• The device must be repaired by a qualied person if:
a. the power cable is damaged.
b. objects have fallen into the unit or liquid has been spilled into the
unit.
c. The device was exposed to the rain.
d. The device does not function correctly without signicant external
changes
e. The device is defective.
• The user must not attempt to service the device beyond what is

16
EN
described in this information form.
• Do not expose the unit to dripping or splashing and do not place
objects lled with liquids, such as vases, on the unit.
• To disconnect the power supply completely, the power plug of the
device must be disconnected from the mains, as the disconnecting
devices are the power plugs of the device.
• The power plug of the unit must not be blocked OR should be easily
accessible when used as intended.
• Do not expose the battery to excessive heat such as sunlight, re or the
like.
• Excessive sound pressure from earphones and headphones can cause
hearing loss.
• Keep a minimum distance (8 cm) around the device for adequate
ventilation.
• Ventilation must not be impeded by covering the ventilation opening
with objects such as newspapers, tablecloths, curtains, etc.
• No naked ame sources, such as lighted candles, should be placed on
the apparatus;
• Attention should be paid to the environmental aspects of battery
disposal.
• The device must be used in temperate climate zones.
• Risk of explosion due to improper battery replacement.
• Only replace batteries with the same or equivalent type.
• The main connector must remain easily accessible.
• Ventilation must not be impeded by covering the ventilation opening
with objects such as newspapers, tablecloths, curtains, etc.
• No naked ame sources, such as lighted candles, should be placed on
the apparatus.
• Attention should be paid to the environmental aspects of battery
disposal.
• The device is suitable for use in temperate climates.
• Risk of explosion due to improper battery replacement. Replace only
with the same or equivalent type.
• The mains plug must remain easily accessible.

17
EN
OVERVIEW
1 Dust Cover
2 BT Indicator (Blue)
3 Spindle Adaptor
4 Power Button
5 Volume + / - Button
6 Cartridge Head Shell
7 Tone-arm lock
8 Power LED Indicator (Red)
9 Auto Stop On/O Switch
10 Cueing lever
11 Turntable speed selector
12 Pitch adjust
13 Counter weight
14 Speaker jack (L/R)
15 DC Input Jack
16 AC/DC adaptor
17 DC plug

18
EN
INSTALLATION
Precautions
1. Unpack all parts and remove protective material.
2. Do not connect the unit to the mains before checking the mains
voltage and before all other connections have been made.
3. Do not cover any vents and make sure that there is a space of several
centimeters around the unit for ventilation.
Installation of counter weight
1. Slide in the counter weight (2) completely into the rear of the tone arm
until it reaches the end. Turn it clockwise until it click with pit inside.
2. Twist the counter weightclockwise & backwarduntil it reach the
whiteinner line as below gure.
3. Twist the counter marking until it reach position“ 0 “. The pressure at
the position “ 0 “ at the white line is 3 grams.
4. Rotate the counter weight anti-clockwise and inward for a whole turn,
ie when reaching “ 0 “ again, it will increase for 1 gram. It means that
the press will reach 4 grams after turning for one turn inward, 5 grams
after turning for two turns inward.
5. To reduce the press, rotate the counter weight clockwise and backward
for a whole turn to reduce the press for 1 gram.
6. Keep rotating the counter until it reaches the appropriate working
pressure.
Remark : the working pressure of the provided stylus is from the range
4 - 6 grams. According to the cartridge manufacturer. All stylus has its own
working pressure and please refer to the specication respectively.
Connection
1. Plug the RCA plug of left speaker into the left speaker RCA socket (14.)
with the “L” mark locates at back of the unit.
2. Plug the RCA plug of right speaker into the right speaker RCA socket

19
EN
• Push upward of the stylus protector.
• Make sure that the tone arm is unlocked and free to move from the tone
arm rest prior to operating. Lock the tone arm again when not in use.
1. Press the Power Button (4.) twice and the Power LED Indicator (8.) will
light up in Red color.
2. Raise the turntable dust cover (1.).
3. Place the record on the platter (use the 45 RPM record adaptor if you
are playing 45 RPM records).
4. Set the speed selector (11.) to the proper position for the record you are
playing.
5. Set the cueing lever (10.) to the up position.
6. Lift the tone arm from the rest and slowly move it to the record side.
The platter will start to rotate and position the tone arm over the
desired position of the record.
7. Pull down the cueing lever (10.). The tone arm will come slowly on the
record and start playback.
8. Adjust the Volume + / - Button (5.) to the desire level.
9. At the end of the record, the tone arm will automatically stop spinning.
Lift the tone arm from the record and return it to the rest.
10.To stop manually, lift the tone arm from the record and return to the
rest.
(14.) with the “R” mark.
3. Insert the DC plug (17.) to the DC Input jack (15.) of the main unit, then
connect the AC/DC adaptor (16.) to AC outlet.
4. Press the Power Button (4.), the BT Indicator (2.) will light up and
ashing. Your system is now ready to connect your BT device. Please
refer to the Operations section of this Manual for details.
TURNTABLE OPERATION

20
EN
Remarks
• Some types of records may have an auto-stop area outside the preset
limit, so the turntable may stop before the last track nishes. In this
case, set the Auto Stop On/O switch (6) to the “OFF” position. This
allows the record to play to the end, but please note that it will not stop
automatically. You must manually raise the tone arm and place it back in
the rest and then turn o the power to stop the turntable from spinning.
• Users should not change to a ceramic cartridge system, otherwise unit
can´t be connected anymore to an Aux-in of music-centre
Platter speed ne adjustment
• During playback of record, turn the Pitch Adjustment (12) to ne adjust
the platter rotation speed.
• Turning clockwise (+) will increase the turning speed and anti-clockwise
will slow down the speed.
• Turn the Pitch Adjustment until the output sound performance is up to
your satisfaction
BT connecting and Playback
1. Press the Power Button (4.), the BT Indicator (2.) will light up.
2. The BT LED indicator (2.) will be ashing, it means the BT in non
connection / searching mode.
3. Switch on the BT feature of your BT device (such as mobile phone) and
select "TT-Play PLUS " BT equipment to connecting.
4. Once the connecting was nish and connect successfully, the BT LED
indicator (2.) will light up.
5. Start to playback your BT device and enjoy the music by the main unit.
6. Adjust the Volume + / - Button (5.) to the desire level.
Remarks
• Press the Power Button (4.) to disconnect the BT connection and the
unit will switch to Phono function.
• Press the play / pause / skip button of your BT device for operation.
Due to ErP stage two requirement and protect the environment, the unit will
switch to standby mode automatically when no any music playing over 15
minutes.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other auna Turntable manuals

auna
auna TT-10 BT User manual

auna
auna RTT 1922 User manual

auna
auna TT-186E User manual

auna
auna TT Classic User manual

auna
auna Jerry Lee Series User manual

auna
auna Berklee TT Play User manual

auna
auna TBA-928 User manual

auna
auna 10032018 User manual

auna
auna 10034096 User manual

auna
auna Berklee TT Classic User manual