Beko Elektra Bregenz DB 6043 User manual

DB 6043
DE
ENG
Dunstabzugshaube
Benutzerhandbuch
Elektra Bregenz AG
Pfarrgasse 77, A-1230 Wien
Webseite : www.elektrabregenz.com
Kundendienst
Call Center : 01 / 26 76 001
Email : support@elektrabregenz.com

Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Beko-Produkt entschieden haben. Wir hoffen,
dass Sie mit diesem Produkt, das mit den höchsten Qualitätsanforderungen und der
modernsten Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielen. Bitte lesen Sie
die gesamte Bedienungsanleitung und alle anderen Begleitdokumente aufmerksam,
bevor Sie das Produkt verwenden; bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen
sicher auf. Wenn Sie das Produkt an einen Dritten weitergeben, händigen Sie bitte
auch diese Anleitung aus. Befolgen Sie alle Warnhinweise und Informationen in dieser
Anleitung.
Symbole
Folgende Symbole werden in den verschiedenen Abschnitten dieser Anleitung
verwendet:
CWichtige Informationen und nützliche Tipps zur
Verwendung.
AWARNUNG: Warnhinweise zu gefährlichen Situ-
ationen im Hinblick auf die Sicherheit von Leib,
Leben und Eigentum.
Warnung vor Brandgefahr.
BWarnung vor Stromschlägen.
Dieses Gerät wurde in umweltfreundlichen, modernen Einrichtungen ohne schädliche
Auswirkungen auf die Natur hergestellt.
Das Gerät erfüllt die Vorgaben der WEEE-Richtlinie.
Es enthält kein PCB.

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 3 / DE
DEUTSCH 04-20
ENGLISH 21-34
INHALT

4 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
1.1 Allgemeine Sicherheit
•Dieses Gerät darf von Kindern
ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder ohne
spezielles Wissen oder Erfah-
rung verwendet werden, sofern
sie beaufsichtigt werden oder
ausreichend in den sicheren
Umgang mit dem Produkt und
die damit verbundenen Gefah-
ren eingewiesen wurden.
•Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät hantieren. Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen
nicht von Kindern ausgeführt
werden, sofern diese nicht
durch einen Erwachsenen be-
aufsichtigt werden.
•Dieses Gerät ist für den privaten
Gebrauch bestimmt.
•Die Betriebsspannung Ihres Ge-
rätes beträgt 220 bis 240 Volt
Wechselspannung, 50 bis 60
Hz.
•Ein geerdeter Stecker ist an das
Netzkabel des Gerätes ange-
schlossen. Dieser Stecker muss
in eine geerdete Steckdose ein-
gesteckt werden.
•Die elektrische Installation muss
von einem qualifizierten Elektri-
ker durchgeführt werden.
•Von unautorisierten Personen
durchgeführte Installationen
können einen Betrieb mit ge-
ringer Leistung, Geräteschäden
und Unfälle zur Folge haben.
•Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel während der Instal-
lation nicht eingeklemmt oder
beschädigt wird. Das Netzka-
bel darf sich nicht in der Nähe
des Kochfeldes befinden. An-
dernfalls könnte das Kabel
schmelzen und einen Brand
verursachen.
•Nicht einstecken, bevor das
Produkt installiert ist.
•Achten Sie darauf, dass sich
der Netzstecker an einer leicht
zugänglichen Stelle befindet,
damit er im Notfall schnell her-
ausgezogen werden kann.
•Berühren Sie die Lampen nicht,
falls sie lange Zeit in Betrieb
waren. Sie könnten sich die Fin-
ger verbrennen, da die Lampen
heiß werden.
•Die Abzugshauben wurden zum
normalen Kochen und für den
privaten Hausgebrauch herge-
stellt. Falls Sie das Produkt für
andere Zwecke nutzen, könnte
es beschädigt werden und er-
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 5 / DE
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
lischt die Garantie.
•Befolgen Sie die von zustän-
digen Behörden festgelegten
Richtlinien zum Abführen von
Abluft (diese Warnung ist bei
Einsatz ohne Abzug nicht zu-
treffend).
•Entflammbare Lebensmittel
sollten unter dem Gerät nicht
zubereitet werden.
•Nehmen Sie Ihr Gerät erst in
Betrieb, wenn Sie ein Kochge-
schirr auf das Kochfeld gestellt
haben. Andernfalls könnte hohe
Hitze zur Verformung einiger
Teile Ihres Geräts führen.
•Schalten Sie die Kochfelder ab,
bevor Sie das Kochgeschirr he-
runternehmen.
•Lassen Sie kein heißes Öl auf
das Kochfeld gelangen. Kochge-
schirr mit heißem Öl kann sich
selbst entzünden.
•Achten Sie auf Vorhänge und
Abdeckungen, da Öl beim Zu-
bereiten von Lebensmitteln, wie
Pommes frites, Feuer fangen
kann.
•Achten Sie darauf, die Filter
rechtzeitig zu wechseln. Wenn
Filter nicht rechtzeitig gewech-
selt werden, besteht durch das
an den Filtern angesammelte Öl
Brandgefahr.
•Verwenden Sie kein nicht feu-
erbeständiges Filtermaterial an-
stelle der Filter.
•Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne Filter. Entfernen Sie die
Filter nicht, während das Gerät
läuft.
•Trennen Sie bei einem Feuer die
Stromversorgung von Dunstab-
zugshaube und Kochgeräten.
(Ziehen Sie den Netzstecker
oder betätigen Sie den Haupt-
schalter.)
•Falls das Gerät nicht regelmäßig
gereinigt wird, besteht Brandge-
fahr.
•Trennen Sie vor Wartungsarbei-
ten die Stromversorgung Ihres
Gerätes. (Ziehen Sie den Netz-
stecker oder betätigen Sie den
Hauptschalter.)
•Der Unterdruck der Umge-
bung darf 4 Pa (4 x 10 bar)
nicht überschreiten, während
die Dunstabzugshaube für das
elektrische Kochfeld und Geräte
mit einer anderen Energiequelle
als Strom gleichzeitig laufen.
•Falls sich ein mit Heizöl oder
Brenngasen betriebenes Gerät,
z. B. Heizungen, in der Nähe der
Dunstabzugshaube befindet,

6 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
muss die Abluft dieses Gerätes
vollständig isoliert sein oder es
muss hermetisch sein.
•Verwenden Sie zum Anschluss
des Abzugs Rohre mit einem
Durchmesser von 120 oder 150
mm. Der Rohranschluss muss
möglichst kurz sein und sollte
möglichst wenige Biegungen
aufweisen.
•Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät hantieren.
•Verwenden Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit in der Installation der
Dunstabzugshaube eine Siche-
rung von max. 6 A.
•Halten Sie Verpackungsmateri-
alien von Kindern fern, da diese
eine Gefahr darstellen können.
•Falls das Netzkabel beschädigt
ist, muss es zur Vermeidung von
Gefahren vom Hersteller, sei-
nem Kundencenter oder einer
vergleichbar qualifizierten Per-
sonen ersetzt werden.
•Trennen Sie bei einem Feuer die
Stromversorgung von Dunstab-
zugshaube und Kochfeld und
ersticken Sie die Flammen. Lö-
schen Sie ein Feuer niemals mit
Wasser.
•Wenn Kochgeräte laufen, wer-
den ihre zugänglichen Teile
möglicherweise heiß.
•Dieses Gerät ist nicht zur Nut-
zung durch Personen (ein-
schließlich Kindern) vorgesehen,
die über reduzierte körperliche
Eignung, Wahrnehmung oder
geistige Fähigkeiten, Mangel an
Erfahrung und Wissen verfügen,
sofern diese Personen nicht von
einer verantwortlichen Person
beaufsichtigt werden oder in der
Verwendung des Gerätes unter-
wiesen wurden.
•Der Abstand zwischen Dunst-
abzugshaube und elektrischen
Kochfeldern sollte mindestens
65 cm betragen.
•Der Auslass der Dunstabzugs-
haube darf nicht an Luftkanäle
angeschlossen werden, die
auch andere Abluft abführen.
•Seien Sie vorsichtig, wenn das
Produkt in derselben Umge-
bung wie andere mit Luft und
Kraftstoff betriebene Geräte (z.
B. Heizungen oder mit Gas, Die-
sel, Kohle oder Holz betriebene
Warmwasserbereiter) verwen-
det wird. Deren Verbrennung
könnte beeinträchtigt werden,
da die Abzugshaube die Umge-
bungsluft absaugt.
•Diese Warnung gilt nicht für den
Einsatz ohne Abzug.
•Die Belüftung im Raum reicht

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 7 / DE
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
möglicherweise nicht aus, wenn
die Abzugshaube für das elek-
trische Kochfeld gemeinsam
mit Geräten, die mit Gas oder
anderen Kraftstoffen laufen,
betrieben wird (dies trifft mög-
licherweise nicht auf Geräte zu,
die Luft zurück in den Raum ab-
geben).
1.1 Konformität mit der WEEE-
Richtlinie und Entsorgung von
Altprodukten
Dieses Gerät enthält keine der in der vom
Ministerium für Umwelt und Städteplanung
ausgestellten „Regulierung zur
Überwachung elektrischer und elektronischer
Altgeräte“ angegebenen gefährlichen oder verbo-
tenen Materialien. Dieses Gerät erfüllt die WEEE-
Richtlinie. Dieses Gerät wurde aus qualitativ hoch-
wertigen Teilen und Materialien hergestellt, die
recycelt und wiederverwendet werden können.
Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit
daher nicht über den Hausmüll oder andere
Abfälle.Geben Sie das Gerät bei einer Sammelstelle
ab, die für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten zuständig ist. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung nach
Sammelstellen in Ihrer Region. Durch das
Recycling von Altgeräten tragen Sie zum Schutz
der Umwelt und zur Wiederverwendung natürli-
chen Rohstoffe bei.
1.2 Verpackung des Geräts
Die Geräteverpackung besteht aus recyc-
lingfähigen Materialien. Bitte achten Sie
darauf, dass die Verpackungsmaterialien entspre-
chend den geltenden örtlichen Gesetzen entsorgt
werden, damit die Materialien zum Schutz der
Umwelt dem Recycling zugeführt werden.
1.3 Lebensgefahr
Vergiftungsgefahr
Res. 1: Zehirlenme Tehlikesi
Abb. 1: Vergiftungsgefahr
Res. 2: Zehirlenme Tehlikesi
Abb. 2: Vergiftungsgefahr
A
Gefahr!
Warnung – Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterialien sind
für Kinder gefährlich. Lassen
Sie Kinder nicht mit den
Verpackungsmaterialien spielen.

8 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
A
Gefahr!
Warnung – Lebensgefahr
Lebensgefahr, Vergiftungsgefahr
durch Einatmen von
Verbrennungsgasen. Verwenden
Sie das Gerät beim Einsatz mit
einem Luftauslass nicht gemein-
sam mit Gegenständen, die giftige
Gase ausstoßen, wie z. B. Öfen mit
Luftzirkulation, Badezimmeröfen,
Warmwasserbereitern usw., die
mit Gas, Öl, Holz oder Kohle betrie-
ben werden, sofern keine ange-
messene Versorgung mit Frischluft
gewährleistet ist. Abb. 3
Gegenstände mit Luftzirkulation (z. B. mit Gas, Öl,
Holz oder Kohle betriebene Öfen,Badezimmeröfen,
Warmwasserbereiter) verbrauchen die Luft am
Installationsort und stoßen über ein Abgassystem
(z. B. Abzug) Abgase aus. Während des Betriebs
saugt das Gerät Luft aus der Küche und benach-
barten Räumen ab. Ein Vakuum entsteht, wenn die
Umgebung nicht mit genügend frischer Luft ver-
sorgt wird. In diesem Fall könnte giftiges Gas aus
Abzug und Abgassystem zurück in den Raum und
in die Wohnumgebung strömen. Abb. 1
Aus diesem Grund muss immer eine angemes-
sene Versorgung mit sauberer Luft gewährleistet
sein. Abb. 2
Warnung!
Brandgefahr!
Ölschlamm am Ölfilter kann Feuer
fangen. Reinigen Sie den Ölfilter
mindestens einmal alle drei
Monate. Betreiben Sie das Gerät
nie ohne Ölfilter.
Ölschlamm am Ölfilter kann Feuer
fangen. Arbeiten Sie in der Nähe
des Gerätes niemals mit offenen
Flammen (z. B. zum Flambieren).
Das Gerät darf nur dann in der
Nähe eines mit Festbrennstoff (z.
B. Holz oder Kohle) betriebenen
Heizgerätes installiert werden,wenn
dieses über eine geschlossene,
nicht abnehmbare Abdeckung ver-
fügt. Es dürfen keine Funken verur-
sacht werden.
Heißes Pflanzenöl und Fett fangen
leicht Feuer. Seien Sie bei heißen
Pflanzenölen und Fetten immer
vorsichtig. Versuchen Sie niemals,
ein Fett- oder Ölfeuer mit Wasser
zu löschen.
Schalten Sie zuerst das Kochfeld
aus. Decken Sie die Flamme
mit einem Deckel, einer
Feuerlöschdecke oder einem ähn-
lichen Gegenstand ab.

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 9 / DE
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
Gasherde, auf denen sich keine
Kochutensilien befinden, erzeu-
gen während des Betriebs große
Hitze. Daher kann eine darüber
installierte Abzugshaube beschä-
digt werden oder Feuer fangen.
Betreiben Sie Gasherde nur, wenn
sich ein Kochutensil darauf befin-
det.
Wenn gleichzeitig mehr als ein
Gaskochfeld in Betrieb ist, ent-
steht große Hitze. Daher kann eine
darüber installierte Abzugshaube
beschädigt werden oder
Feuer fangen. Lassen Sie zwei
Gaskochfelder nicht länger als 15
Minuten bei hoher Flammenstufe
arbeiten. Ein Brenner mit mehr als
5 kW Leistung (Wok) entspricht
einem Brenner mit zwei Gasstufen.
A
Warnung!
Gefahr von
Stromschlägen!
Ein fehlerhaftes Gerät kann
Stromschläge verursachen. Nehmen
Sie ein fehlerhaftes Gerät nicht in
Betrieb.Trennen Sie den Netzstecker
oder deaktivieren Sie die Sicherung
im Sicherungskasten. Wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Nicht mit den Anweisungen
übereinstimmende Reparaturen
bergen Gefahren. Ein defektes
Netzkabel darf nur von einem
Kundendienstmitarbeiter, der von
unserem Unternehmen geschult
wurde, repariert oder gewechselt
werden.Trennen Sie den Netzstecker
oder deaktivieren Sie die Sicherung
im Sicherungskasten, falls das Gerät
defekt ist. Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Wenn Wasser in das Gerät ge-
langt, besteht Stromschlaggefahr.
Hochdruck- oder Dampfreiniger dür-
fen nicht daran verwendet werden.

10 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
A
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Aufgrund scharfer Kanten be-
steht während der Installation
Verletzungsgefahr. Tragen Sie
während der Installation des Geräts
immer Sicherheitshandschuhe.
Alle Sicherungsbolzen und
Schutzabdeckungen müssen ent-
sprechend den Anweisungen in
der Bedienungsanleitung montiert
werden, damit das Gerät nicht he-
runterfällt.
Geräte auf dem Gerät könnten
herunterfallen. Stellen Sie keine
Gegenstände auf dem Gerät ab.
Das LED-Licht ist sehr hell und
könnte Ihren Augen schaden
(Gefahrengruppe 1). Blicken Sie
nicht länger als 100 Sekunden di-
rekt in das LED-Licht.
AAchtung
Zugängliche Teile können bei
Verwendung mit Kochgeräten heiß
werden.
A
Wurde eine Reparatur unsach-
gemäß oder vorschriftswidrig
ausgeführt, schalten Sie die
Gerätesicherung ab oder ziehen
Sie den Gerätestecker heraus.
Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Servicepersonal
durchgeführt werden.
Wurde eine Reparatur unsach-
gemäß oder vorschriftswidrig
ausgeführt, schalten Sie die
Gerätesicherung ab oder ziehen
Sie den Gerätestecker heraus.
Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Servicepersonal
durchgeführt werden.

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 11 / DE
1
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
A
Gefahr!
Verbrennungsgefahr,
Stromschlaggefahr!
Warten Sie, bis sich das Gerät ab-
gekühlt hat, bevor Sie Reinigungs-
oder Wartungsarbeiten durchfüh-
ren. Deaktivieren Sie vorher die
Sicherung oder ziehen Sie den
Netzstecker.
Wenn Feuchtigkeit in Elektronik
eindringt, können Schäden
auftreten. Reinigen Sie die
Bedienelemente niemals mit ei-
nem nassen Tuch.
Die Oberflächen können auf-
grund unsachgemäßer Reinigung
beschädigt werden. Reinigen
Sie Edelstahlflächen nur in
Bürstrichtung. Verwenden Sie
für die Bedienelemente keine
Edelstahlreiniger.
Die Oberfläche könnte aufgrund
scheuernder oder reibender
Reinigungsmittel beschädigt
werden. Verwenden Sie nie-
mals scheuernde oder reibende
Reinigungsmittel.

12 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
1. Abluftkanal
2. Gehäuse
3. Kochfeldbeleuchtung
4. Bedienfeld
5. Aluminium-Ölfilter
2.2 Technische Daten
Dieses Gerät erfüllt die europäi-
schen CE-Richtlinien 2014/30/EU
(Richtlinie über elektromagnetische
Verträglichkeit) und 2014/35/EU
(Niederspannungsrichtlinie).
Versorgungsspannung 220 – 240 V, 50 Hz.
Lampenleistung (W) 2 x 3 W
Motorleistung (W) 1 x 185 W
Motor-Isolationsklasse F
Isolationsklasse Klasse I
Technische und optische Änderungen vorbehal-
ten. Die in den technischen Zeichnungen angegebe-
nen Abmessungen sind in mm. Die Abbildung dient nur
dazu, über die Teile des Gerätes zu informieren. Teile
können je nach Gerätemodell variieren. Die Abbildungen
dienen nur der Veranschaulichung.
2.3 Maßstabsgetreue technische
Zeichnung
2.4 Lieferumfang
DB6043
DE
ENG
Dunstabzugshaube
Benutzerhandbuch
1. Dunstabzugshaube
2. Kunststoffabzug (Ø 120 mm)
3. Bedienungsanleitung
4. Installationsentwurf
5. Schrauben 4 x 4 x 40 (zur Installation der
Abzugshaube)
6. Schrauben 3,5 x 9,5 (zur Installation des
Kunststoffabzugs)
2.1 Übersicht
2Aufbau

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 13 / DE
3.1 Gerät positionieren
•Achten Sie vor der Installation auf den Abstand zwischen
Kochfeld und Abzugshaube. Der Abstand sollte 65 cm bet-
ragen.
•Messen Sie dazu ab der Gitterfläche von Gaskochfeldern
bzw. ab der Glasfläche von elektrischen Kochfeldern.
C
Ihr neues Gerät ist besonders ener-
gieeffizient. Hier finden Sie einige
Hinweise, wie Sie bei Verwendung
des Gerätes zusätzliche Energie
sparen können. Außerdem erfahren
Sie hier mehr über die sachgemäße
Außerbetriebnahme des Gerätes.
3.2
Hinweise zum Energiesparen
•Gewährleisten Sie eine angemessene Luftzufuhr, damit die
Abzugshaube effizient und möglichst leise arbeiten kann.
•Stellen Sie die Gebläsestufe entsprechend der Dichte der
Küchenabgase ein. Verwenden Sie eine hohe Stufe nur im
Bedarfsfall. Eine geringere Gebläsestufe bedeutet geringe-
ren Stromverbrauch.
•Falls dichter Rauch in der Küche zu erwarten ist, sollten Sie
vorab eine höhere Gebläsestufe einstellen. Zur Entfernung
von weit in der Küche verteiltem Rauch muss die Abzugsha-
ube deutlich länger arbeiten.
•Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus, wenn nicht ge-
kocht wird.
•Reinigen oder wechseln Sie den Filter in den angegebenen
Intervallen. Dies erhöht die Belüftungseffizienz und eliminiert
die Brandgefahr.
3.3 Montage des Geräts
A
Achtung
Tragen Sie beim Bohren
und Schneiden immer
Sicherheitshandschuhe und eine
Schutzbrille.
Abb. 6
Montagelöcher bohren
•Heften Sie die mitgelieferte Installationsschablone auf die
Fläche, an der die Installation ausgeführt werden soll.
•Bohren Sie mit einem 4 mm-Bohrer Löcher in die mit A, B,
C, und D an der Installationsschablone gekennzeichneten
Stellen. Abb. 6
Abb. 7
3Installation und Verwendung des Geräts

14 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
3 Installation und Verwendung des Geräts
•Schneiden Sie die Bodenfläche des Schranks aus, in der
die Abzugshaube installiert werden soll. Beachten Sie die
Abmessungen in der technischen Zeichnung (Abb. 7).
Abb. 8
1
2
3
1. Schrauben 3,5 x 9,5
2. Kunststoffabzug (Ø 120 mm)
3. GehäuseVentilnadelhalter
•Bringen Sie den mitgelieferten Kunststoffabzug mit 2
Schrauben (3,5 x 9,5) am Gehäuse des Gerätes an. (Abb. 8)
Reiben Sie nicht fest über seine Oberflächen. Abb. 8
A
Achtung
Da Knicke und Biegungen
im Aluminiumrohr die
Luftsaugleistung verringern, soll-
ten sie nach Möglichkeit vermie-
den werden.
1
2
Abb. 10
1. Unteransicht Küchenschrank
2. Schrauben zur Installation der Abzugshaube
(4 x 40)
•Platzieren Sie die Abzugshaube im Küchenschrank
und bringen befestigen Sie sie in den 4 vorgebohrten
Installationslöchern (Abb. 10).
3.4 Verwendung des Geräts
Abb. 9
1. Abluftrohr
2. Abluftkanal der Abzugshaube
•Bringen Sie das Abluftrohr am Abluftkanal an und befestigen
Sie es mit der Klemme (Abb. 9)

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 15 / DE
3 Installation und Verwendung des Geräts
3.4.1 Nutzung des Kippschalters
12
34
5
•Bringen Sie den Lampenschalter zum Abschalten der Lampe
in die Position „0“.
•Bringen Sie den Lampenschalter zum Einschalten der
Lampe in die Position „1“.
•Bringen Sie den Motorschalter zum Abschalten des Motors
in die Position „0“.
•Sie können den Motor je nach Dichte der Küchendämpfe bei
minimaler bis maximaler Geschwindigkeitsstufe (3 Stufen)
arbeiten lassen.
3.4.2 Verwendung des digitalen Schalters
1
AB C
DE
2345
A- 1. Stufentaste
B- 2. Stufentaste
C- Digitalanzeige
D- 3. Stufentaste
E- Ein-/Austaste der Lampe
(A) Taste: Die Abzugshaube arbeitet bei Betätigung
dieser Taste mit der 1. Geschwindigkeitsstufe.
(Anzeige am Bildschirm) Bildschirm und
Abzugshaube schalten sich ab, wenn Sie diese
Taste zum Abschalten des Gerätes erneut drücken.
(B) Taste: Die Abzugshaube arbeitet bei Betätigung
dieser Taste auf Geschwindigkeitsstufe 2. (Anzeige
am Bildschirm) Bildschirm und Abzugshaube
schalten sich ab, wenn Sie diese Taste zum
Abschalten des Gerätes erneut drücken.
(E) Taste: Die Abzugshaube arbeitet bei Betätigung
dieser Taste auf Geschwindigkeitsstufe 3. (Anzeige
am Bildschirm) Bildschirm und Abzugshaube
schalten sich ab, wenn Sie diese Taste zum
Abschalten des Gerätes erneut drücken.
(C) Digitalanzeige: Zeigt die ausgewählte
Geschwindigkeit sowie bestimmte Warnsymbole.
(D) Ein-/Austaste der Lampe: Mit dieser Taste
schalten Sie die Beleuchtung des Garbereichs ein
und aus.
Reinigungszeiten der Metallfilter: Die Filter soll-
ten gereinigt werden, sobald das „C“-Symbol
am Display angezeigt wird, was alle 60 Stunden
bzw. alle vier Wochen (je nach Nutzung) der Fall
ist. Halten Sie die Taste A zum Löschen des „C“-
Symbols nach Reinigung und Installation der Filter
länger als 3 Sekunden gedrückt (bei abgeschalte-
tem Gerät). Der Buchstabe E erscheint am Display
und das Gerät wechselt zum Normalbetrieb.
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen möchten,
ohne das „C“-Symbol zu löschen, wird die aktive
Geschwindigkeit 1 Sekunde lang angezeigt, wenn
Sie eine der Stufentasten drücken. Der Motor ar-
beitet auf der ausgewählten Stufe weiter, nachdem
das „C“-Symbol erneut eingeblendet wurde.
Automatischer Stopp nach 15 Minuten: Das Gerät
hat eine automatische Stoppfunktion, um nach
Abschluss des Garens weiterhin Gerüche zu be-
seitigen, Dampf abzuleiten und das Gerät nach
einer gewissen Zeit Belüftung der Umgebung au-
tomatisch abzuschalten.

16 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
3 Installation und Verwendung des Geräts
Abb. 12: Halogenlampe ersetzen
•Entfernen sie die Halogenlampen, indem Sie die Rückseite
des Lampenhalters nach unten drücken und die Lampe nach
unten herausnehmen, indem Sie sie ein wenig gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Abb. 12
A
Warnung
Verwenden Sie nur eigensi-
chere Wolfram-Halogenlampen
oder eigensichere Halogen-
Metalldampflampen.
A
Hinweis:
Deaktivieren Sie die Sicherung
oder ziehen Sie den Netzstecker
und wenden Sie sich an den
Kundendienst, falls das Gerät be-
schädigt wird oder nicht richtig
funktioniert.
A
Hinweis:
Falls das Netzkabel beschädigt
ist, muss es zur Vermeidung von
Gefahren vom Hersteller, seinem
Kundencenter oder vergleichbar
qualifizierten Personen ersetzt
werden
Aktivieren Sie die automatische Stoppverzögerung,
indem Sie die Taste (A, B oder D) der aktuellen
Geschwindigkeitsstufe 3 Sekunden lang drücken.
15 Minuten nach Beendigung des Betriebs stop-
pen alle Funktionen Ihres Gerätes.
Die automatische Stoppfunktion wird deaktiviert
und der Motor des Gerätes stoppt, wenn Sie die
Taste der Geschwindigkeitsstufe erneut drücken,
während die automatische Stoppverzögerung aktiv
ist. Diese Funktion wird deaktiviert, wenn Sie eine
andere Geschwindigkeitsstufe aktivieren. Sie müs-
sen dann die automatische Stoppverzögerung bei
Bedarf erneut aktivieren.
3.5 Auswechseln der Leuchtmittel
3.5.1 Kerzenlampe ersetzen
A
Warnung
Unterbrechen Sie vorher
die Stromversorgung der
Abzugshaube. Heiße Lampen kön-
nen Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie sie daher erst abküh-
len, bevor Sie sie berühren.
Abb. 11: Kerzenlampe ersetzen
•Entfernen Sie den Aluminium-Kerzenfilter. Entfernen Sie die
defekte Lampe und setzen Sie eine Lampe mit den gleichen
Werten ein. Abb. 11
3.5.2 Halogenlampe ersetzen

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 17 / DE
3 Installation und Verwendung des Geräts
A
Hinweis:
Deaktivieren Sie die Sicherung
oder ziehen Sie den Netzstecker,
falls Lampen des Gerätes ausfal-
len. Ersetzen Sie defekte Lampen
immer sofort, damit andere
Lampen nicht überlastet werden
(warten Sie jedoch zunächst, bis
sie sich abgekühlt haben).
AAchtung
Zugängliche Teile können bei
Verwendung mit Kochgeräten heiß
werden.
A
Wurde eine Reparatur unsach-
gemäß oder vorschriftswidrig
ausgeführt, schalten Sie die
Gerätesicherung ab oder ziehen
Sie den Gerätestecker heraus.
Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Servicepersonal
durchgeführt werden.
Wurde eine Reparatur unsach-
gemäß oder vorschriftswidrig
ausgeführt, schalten Sie die
Gerätesicherung ab oder ziehen
Sie den Gerätestecker heraus.
Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Servicepersonal
durchgeführt werden.

18 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
4 Reinigen und pflegen
A
Gefahr!
Verbrennungsgefahr, Stromsc-
hlaggefahr!
Warten Sie, bis sich das Gerät ab-
gekühlt hat, bevor Sie Reinigungs-
oder Wartungsarbeiten durchfüh-
ren. Deaktivieren Sie vorher die
Sicherung oder ziehen Sie den
Netzstecker.
Wenn Feuchtigkeit in Elektronik
eindringt, können Schäden
auftreten. Reinigen Sie die
Bedienelemente niemals mit ei-
nem nassen Tuch.
Die Oberflächen können auf-
grund unsachgemäßer Reinigung
beschädigt werden. Reinigen
Sie Edelstahlflächen nur in
Bürstrichtung. Verwenden Sie
für die Bedienelemente keine
Edelstahlreiniger.
Die Oberfläche könnte aufgrund
scheuernder oder reibender
Reinigungsmittel beschädigt
werden. Verwenden Sie nie-
mals scheuernde oder reibende
Reinigungsmittel.
A
Achtung
Gefahr von Schäden aufgrund von
Korrosion. Nehmen Sie das Gerät
beim Nutzen des Herds immer in
Betrieb, damit sich kein Kondensat
ansammelt. Kondensat kann
Korrosionsschaden verursachen.
Ersetzen Sie defekte Lampen im-
mer sofort, damit andere Lampen
nicht überlastet werden. Wenn
Feuchtigkeit in Elektronik ein-
dringt, können Schäden auftreten.
Reinigen Sie die Bedienelemente
niemals mit einem nassen Tuch.
Die Oberflächen können auf-
grund unsachgemäßer Reinigung
beschädigt werden. Reinigen
Sie Edelstahlflächen nur in
Bürstrichtung. Verwenden Sie
für die Bedienelemente keine
Edelstahlreiniger. Die Oberfläche
könnte aufgrund scheuernder
oder reibender Reinigungsmittel
beschädigt werden. Verwenden
Sie niemals scheuernde oder rei-
bende Reinigungsmittel. Wenn
Kondensat zurückfließt, können
Schäden auftreten. Installieren Sie
den Luftaustrittskanal mit einem
ab dem Gerät um 1° geneigten
Gefälle.
AAchtung
Sie können das Gerät im Abluft-
oder Zirkulationsmodus betreiben.

Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch 19 / DE
4 Reinigen und pflegen
A
Abluftmodus
Die angesaugte Luft wird durch
Ölfilter gereinigt und durch ein
Abluftrohrsystemausgestoßen.(Abb.
3) Falls Sie die Abluft in einen außer
Betrieb genommenen Kamin oder
Abluftkanal leiten möchten, müssen
Sie eine Genehmigung von einem
zugelassenen Schornsteinfeger
einholen. Falls die Abluft über die
Außenwand ausgestoßen wird, sollte
ein Teleskopwandrahmen verwendet
werden.
CDie abgesaugte Luft wird durch
Ölfilter und einen Aktivkohlefilter
gereinigt und wieder in die Küche
ausgestoßen. Abb. 4
C
Hinweis!
Die Abluft sollte weder in einen
Kamin oder Abluftkanal noch zu
einem zur Belüftung von Orten mit
installierten Heizquellen verwende-
ten Abzug geleitet werden.
C
Installieren Sie einen Aktivkohlefilter,
damit die Luft im Zirkulationsmodus
von Gerüchen befreit wird.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem
autorisierten Händler nach den
verschiedenen Möglichkeiten, das
Gerät im Zirkulationsmodus zu be-
treiben. Sie können das für dieses
Verfahren benötigte Zubehör bei
qualifizierten Verkaufsstellen, au-
torisierten Servicevertretern oder
im Online-Handel erwerben.
Das von Ihnen erworbene Gerät eignet sich für den
Einsatz mit einem Aktivkohlefilter. Aktivkohlefilter
einsetzen:
1. Setzen Sie den Aktivkohlefilter in sein Gehäuse
ein. Abb. 15/1
2. Drehen Sie den Kohlefilter zur Sicherung sei-
nes Sitzes im Uhrzeigersinn. Abb. 15/2
Res.14 Res.15
Res.13
CFalls der Kohlefilter nicht richtig an-
gebracht ist, könnte er herunterfal-
len und Ihr Gerät beschädigen.
AAchtung
Versuchen Sie niemals, Kohlefilter
zu reinigen. Halten Sie Kohlefilter
immer von Kindern fern.
A
Achtung
Reinigung und Wartung dürfen
nicht von Kindern durchgeführt
werden, sofern sie nicht beauf-
sichtigt werden.
•Die Oberfläche könnte aufgrund scheuernder oder reibender
Reinigungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie nie-
mals scheuernde oder reibende Reinigungsmittel. Erwerben
Sie für Ihr Gerät geeignete Reinigungsmittel und Schutzma-
terialien beim autorisierten Kundendienst. Die Oberfläche
von Gerät und Bedienelementen ist anfällig für Kratzer.
•Reinigen Sie Oberflächen mit einem weichen, feuchten Tuch
mit etwas und Spülmittel oder einem milden Glasreiniger.
Weichen Sie getrockneten, anhaftenden Schmutz mit einem
feuchten Tuch auf. Kratzen Sie ihn nicht ab!
•Trockene Tücher oder Schwämme, die Kratzer verursachen
können, reibende oder scheuernde Reinigungsmaterialien
sowie Reinigungsmittel mit Säure oder Chlorid sind nicht
geeignet.
•Reinigen Sie Edelstahlflächen nur in Bürstrichtung.

20 / DE Dunstabzugshaube / Benutzerhandbuch
4 Reinigen und pflegen
•Verzichten Sie an den Bedienelementen auf Edel-
stahlreiniger und feuchte Tücher. Metallölfilter rei-
nigen Die metallischen Ölfilter absorbieren die in
der Küche erzeugte Feuchtigkeit und die Fettpar-
tikel im Dampf. Reinigen Sie die metallischen Öl-
filter bei regelmäßiger Benutzung (1 bis 2 Stunden
pro Tag) einmal alle 3 Monate.
•Verwenden Sie keine übermäßig starken, säure-
haltigen oder korrosiven Reinigungsmittel.
•Reinigen Sie die Befestigungsteile der metalli-
schen Ölfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch.
•Sie können die metallischen Ölfilter im Geschirr-
spüler oder von Hand spülen.
•Tragen Sie Sprühreiniger nicht direkt auf das
Gerät auf.
•Stellen Sie keine entflammbaren und/oder schwe-
ren Gegenstände auf dem Gerät ab.
4.1 Reinigung im Geschirrspüler
•Beim Reinigen im Geschirrspüler kann es zu einer
geringfügigen Verfärbung des Filters kommen.
Dies wirkt sich nicht auf die Funktion der metalli-
schen Ölfilter aus.
•Spülen Sie stark verschmutzte Ölfilter nicht ge-
meinsam mit Geschirr.
•Positionieren Sie metallische Ölfilter lose im Ge-
schirrspüler. Metallische Ölfilter sollten so im
Geschirrspüler platziert sein, dass sie nichts blo-
ckieren.
4.2 Von Hand spülen
•Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz ein
spezielles Mittel zum Auflösen von Öl. Sie erhalten
ein solches Mittel bei autorisierten Verkaufsstellen.
•Lassen Sie metallische Ölfilter in mit etwas Spül-
mittel versetztem heißem Wasser einweichen.
•Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und
lassen Sie die Reinigungsflüssigkeit lang genug
einwirken. Spülen Sie die Filter nach der Reini-
gung gründlich ab.
•Technische Daten sowie diese Anleitung können
ohne Vorankündigung geändert werden.
•Dieses Gerät erfüllt die Richtlinie zur Überwa-
chung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
•Diese Abzugshaube ist zur Montage über einem
Kochfeld ausgelegt. Achten Sie darauf, dass die
Wand das Gewicht der Abzugshaube tragen
kann. Kosten für Arbeiten, die während der Instal-
lation an der Wand oder am Schrank ausgeführt
werden müssen, werden dem Kunden berechnet.
Die Abzugshaube kann mit einem Abluftsystem
verwendet werden, das die Luft ableitet. Sie funk-
tioniert aber auch ohne Abzug (durch Anbringung
eines Kohlefilters). Beachten Sie erforderliche
Maßnahmen vor oder während der Installation.
Die Installation sollte vom autorisierten Kunden-
dienst durchgeführt werden. Die Installation sollte
von einem autorisierten Experten mit Kenntnissen
zum Thema Belüftung durchgeführt werden. Die
vom Industrieministerium ausgewiesene Service-
lebensdauer des Gerätes (Dauer der Verfügbarkeit
von für die Funktionsfähigkeit des Gerätes erfor-
derlichen Ersatzteilen) beträgt 10 (zehn) Jahre.
•Packen Sie Ihr Gerät beim Transportieren
zum Schutz seiner Komponenten in seine
Originalverpackung ein.
•Halten Sie das Gerät während des Transports in
seiner normalen Position.
•Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schützen Sie
es während des Transports vor Schäden. Die
Garantie deckt keine Mängel oder Schäden
ab, die während eines weiteren Transports
nach Auslieferung des Gerätes an den Kunden
auftreten.
Table of contents
Languages:
Other Beko Ventilation Hood manuals

Beko
Beko HNU51311SH User manual

Beko
Beko CFB 6434 SHA User manual

Beko
Beko HCP 61310 X User manual

Beko
Beko BHCA96641BBHS User manual

Beko
Beko CCB 7140 XA User manual

Beko
Beko CFB 6400 XA User manual

Beko
Beko BHCB66641BBBHS User manual

Beko
Beko HCA62640WH User manual

Beko
Beko CWB 9700 X User manual

Beko
Beko 01M-8891873200-2223-08 User manual

Beko
Beko HNS 61210 W User manual

Beko
Beko CWB 6441 WN User manual

Beko
Beko HCA62640W User manual

Beko
Beko BHCA97841BBHSI User manual

Beko
Beko CWB 950 User manual

Beko
Beko CTB 6255 X User manual

Beko
Beko HBG70X User manual

Beko
Beko BHCB 93640 B User manual

Beko
Beko CWB 9930 X User manual

Beko
Beko CWB 9441 WN User manual