Präsenzmelder AP
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden
am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht
zum Freischalten geeignet.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten
an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle
Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last
liefern.
Nicht auf die Linse drücken. Gerät kann
beschädigt werden.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der
Einbruchmeldetechnik oder in der Alarmtechnik
geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
Bild 1: Geräteaufbau
(1) Helligkeitssensor
(2) Sensorfenster
(3) Zierring
(4) Anschlusskasten
(5) LED
(6) Einsteller time, Ausschaltverzögerung
(7) Einsteller lux, Helligkeit
Funktion
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
-Automatisches Schalten von Beleuchtung,
abhängig von Wärmebewegung und
Umgebungshelligkeit
-Deckenmontage, Aufputz
Produkteigenschaften
-2-Punkt-Lichtregelung
-Ausschaltverzögerung und Helligkeitswert
einstellbar
-Testbetrieb zum Prüfen des
Erfassungsbereiches
-Aufsteckblende zum Einschränken des
Erfassungsbereiches
-Parallelschalten mehrerer Präsenzmelder
möglich
-Manuelles Ein- und Ausschalten mit
Installationstaster möglich
Automatikbetrieb
Der Präsenzmelder erfasst Wärmebewegungen von
Personen, Tieren oder Gegenständen.
-Das Licht wird eingeschaltet, wenn der
überwachte Erfassungsbereich betreten wird und
die eingestellte Helligkeit unterschritten ist.
-Das Licht bleibt eingeschaltet, solange
Bewegungen im Erfassungsbereich sind und die
eingestellte Helligkeit nicht überschritten wird.
-Das Licht wird ausgeschaltet, wenn im
Erfassungsbereich keine Bewegung mehr erfasst
wird und die Ausschaltverzögerung abgelaufen
ist.
-Das Licht wird ausgeschaltet, wenn die Helligkeit
länger als 10 Minuten das Doppelte des
eingestellten Wertes überschreitet.
iDie mindest Abschalthelligkeit beträgt 400 Lux,
auch wenn ein kleinerer Wert eingestellt ist.
Funktion parallelgeschalteter Präsenzmelder
Parallelgeschaltete Präsenzmelder arbeiten
weitgehend unabhängig voneinander.
Ausschaltverzögerung und Helligkeit werden
individuell an jedem Präsenzmelder eingestellt.
Sobald ein Präsenzmelder einschaltet, erkennen dies
die anderen Präsenzmelder. Sie schalten bei
Bewegungen in ihrem Erfassungsbereich ebenfalls
ein, außer die Helligkeit in ihrem Erfassungsbereich
ist doppelt so hoch wie der eingestellte Wert.
Generell gilt: Das Licht wird eingeschaltet, wenn der
erste Präsenzmelder einschaltet und ausgeschaltet,
wenn der letzte Präsenzmelder ausschaltet.
Verhalten bei Netzausfall
-kleiner 0,2 Sekunden: Nach Netzwiederkehr wird
der alte Schaltzustand wieder hergestellt.
-länger 0,2 Sekunden: Nach Netzwiederkehr
erfolgt ein Selbsttest. Dieser dauert ca.
30 Sekunden. Während des Selbsttests ist das
Licht eingeschaltet, eine Bedienung über
Nebenstellen ist nicht möglich.
Bedienung
Licht einschalten
Es ist ein Installationstaster angeschlossen.
oInstallationstaster drücken.
Das Licht ist für mindestens 2 Minuten
eingeschaltet.
iBei erfassten Bewegungen bleibt das Licht nach
Ablauf der 2 Minuten an. Die
Ausschaltverzögerung wird auf die am Einsteller
vorgegebenen Zeit gesetzt.
iSteht der Einsteller time auf test, bleibt das Licht
solange eingeschaltet, wie der Installationstaster
gedrückt wird. Nach dem Loslassen wird das
Licht nach ca. 1 Sekunde ausgeschaltet.
Licht ausschalten
Es besteht die Möglichkeit, die Automatikfunktion
gezielt auszuschalten, z. B. um einen Raum zu
verdunkeln.
Es ist ein Installationstaster angeschlossen.
Licht ist eingeschaltet
oInstallationstaster drücken.
Das Licht wird für 3 Minuten ausgeschaltet.
Erfasste Bewegungen verlängern die Zeit um
jeweils 3 Minuten. Nach Ablauf der 3 Minuten ist
der Präsenzmelder wieder im Automatikbetrieb.
Während der 3 Minuten kann das Licht nur über
den Installationstaster wieder eingeschaltet
werden.
iBei parallelgeschalten Präsenzmeldern läuft die
Zeit in jedem Gerät unabhängig voneinander ab.
Es kann zum ungewollten Einschalten des
Lichtes kommen, wenn in einem Präsenzmelder
die Zeit bereits abgelaufen ist und dieser
Bewegungen erfasst.
Helligkeitsauswertung ausschalten
Die Helligkeitsauswertung kann ausgeschaltet
werden, wenn die Helligkeit nach dem Ausschalten
des Lichts als zu dunkel empfunden wird.
Es ist ein Installationstaster angeschlossen.
Der Präsenzmelder hat das Licht aufgrund
ausreichenden Fremdlichts, z. B. Tageslicht,
ausgeschaltet.
oInnerhalb von 3 Minuten nach dem Ausschalten
Installationstaster drücken.
Das Licht wird eingeschaltet. Solange der
Präsenzmelder Bewegungen erfasst, bleibt das
Licht eingeschaltet. Die Helligkeit wird nicht
ausgewertet.
iNach Ablauf der Ausschaltverzögerung schaltet
der Präsenzmelder aus und ist wieder im
Automatikbetrieb.
Informationen für Elektrofachkräfte
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren
spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle
zugehörigen Leitungsschutzschalter
freischalten. Spannungsführende Teile
in der Umgebung abdecken!
Montageort auswählen
Bild 2
Der Präsenzmelder wird an der Raumdecke montiert
und überwacht die darunter liegende Fläche (Bild 2).
Der Präsenzmelder besitzt einen Erfassungsbereich
von 360°. Die PIR-Sensorik arbeitet mit 6
Erfassungsebenen und 80 Linsen.
Bild 3: Erfassungsfeld
Die Reichweite beträgt ca. 5 m im Durchmesser in
Tischhöhe, d. h. ca. 80 cm. Auf dem Boden ergibt
sich ein Reichweitendurchmesser von ca. 8 m
(Bild 3).
Diese Angaben beziehen sich auf eine Montage an
der Decke bei einer Montagehöhe von 2,5 m.
Bei Montagehöhen über 2,5 m vergrößert sich der
Erfassungsbereich, gleichzeitig reduzieren sich
Erfassungsdichte und Empfindlichkeit.
iDas Erfassungsfeld kann bei Bedarf mit der
Aufsteckblende eingeschränkt werden (siehe
Erfassungsbereich einschränken).
oVibrationsfreien Montageort wählen, Vibrationen
können zu ungewollten Schaltungen führen.
oStörquellen im Erfassungsbereich vermeiden
Störquellen, z. B. Heizungen, Lüftung,
Klimaanlagen und abkühlende Leuchtmittel
können zu ungewollten Schaltungen führen.
Montage vorbereiten
Bild 4: Montage
(3) Zierring
(11) Befestigungsdome
(12) Schrauben
oZierring (3) abziehen (Bild 4).
oSchrauben (12) lösen.
Anschlusskasten montieren
Bild 5: Anschlusskasten
(8) Befestigungslöcher
(9) Leitungseinführung, Unterputz
(10) Dünnstellen für optionale Leitungseinführungen
oFür eine zusätzliche Leitungseinführung
Unterputz oder Leitungseinführung Aufputz
entsprechende Dünnstelle (10) ausbrechen
(Bild 5).
oPräsenzmelder so ausrichten, dass der
Helligkeitssensor auf der fensterabgewandten
Seite liegt. So wird der Einfluss von Streulicht
reduziert.
oAnschlusskasten (4) mit beiliegendem Dübel-/
Schraubenset durch Löcher (8) befestigen
(Bild 5).
iAlternativ kann der Präsenzmelder auch auf eine
60 mm Gerätedose montiert werden. Schrauben
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Präsenzmelder anschließen
Bild 6: Anschlussplan
Lastleitungslänge max. 100 m. Berücksichtig werden
dabei alle Verbindungsleitungen zwischen
Präsenzmelder und Lampen.
oPräsenzmelder nach Anschlussplan anschließen
(Bild 6).
oLiefern mehrere Leitungsschutzschalter
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die
Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einem
Warnhinweis so beschriften, dass ein
Freischalten sichergestellt ist.
Anschlussbelegung
schwarz, BK, L Außenleiter
braun, BR, ↓geschalteter Außenleiter
blau, BU, NNeutralleiter
grau, GY, 1Anschluss
Installationstaster
PE Schutzleiter
oOptional Installationstaster (13) anschließen
(Bild 6). Dieser wird nur benötig, wenn auch eine
manuelle Bedienung gewünscht ist.
iAnschluss beleuchteter Installationstaster nur
möglich, wenn diese über eine separate
N-Klemme verfügen.
oPräsenzmelder mit Schrauben (12) und
Befestigungsdome (11) auf Anschlusskasten (4)
schrauben (Bild 4).
Parallelschalten von Präsenzmeldern
Bild 7: Anschlussplan Parallelschaltung
Um den Erfassungsbereich zu erweitern, werden
mehrere Präsenzmelder parallel geschaltet.
Alle Präsenzmelder an gleichen Außenleiter
anschließen.
Nicht mehr als fünf Präsenzmelder parallelschalten.
Lastleitungslänge max. 100 m. Berücksichtig werden
dabei alle Verbindungsleitungen zwischen
Präsenzmeldern und Lampen.
iDurch Paralellschaltung erhöht sich nicht die
maximale Anschlussleistung.
oPräsenzmelder nach Anschlussplan anschließen
(Bild 7).
Anschlussbelegung
schwarz, BK, L Außenleiter
braun, BR, ↓geschalteter Außenleiter
blau, BU, NNeutralleiter
grau, GY, 1Anschluss
Installationstaster
PE Schutzleiter
oOptional Installationstaster (13) an alle
Präsenzmelder anschließen (Bild 7). Dieser wird
nur benötig, wenn auch eine manuelle
Bedienung gewünscht ist.
iAnschluss beleuchteter Installationstaster nur
möglich, wenn diese über eine separate
N-Klemme verfügen.
oPräsenzmelder mit Schrauben (12) und
Befestigungsdome (11) auf Anschlusskasten (4)
schrauben (Bild 4).
Inbetriebnahme
Erfassungsbereich testen
Der Präsenzmelder ist ordnungsgemäß montiert und
angeschlossen.
oZierring (3) abziehen.
oEinsteller lux auf 3 einstellen (Bild 1).
Der Päsenzmelder arbeitet
helligkeitsunabhängig.
oEinsteller time auf test drehen (Bild 1).
Der Präsenzmelder schaltet bei Bewegung für
ca. 1 Sekunde ein.
oErfassungsbereich abschreiten, dabei auf
sichere Erfassung und Störquellen achten.
Erfassungsbereich ggf. durch Einsatz der
Aufsteckblende einschränken.
iBei parallelgeschalteten Präsenzmeldern die
Erfassungsbereiche nacheinander prüfen. An
den Präsenzmeldern, deren Erfassungsbereich
nicht geprüft wird, Einsteller lux auf 0 drehen
(Bild 1).
oZierring (3) aufstecken.
Erfassungsbereich einschränken
Bild 8: Aufsteckblende
Mit der Aufsteckblende kann der Erfassungsbereich
eingeschränkt werden, z. B. um Störquellen
auszublenden.
Blendengröße Erfassungsbereich auf
dem Fussboden
Komplette Blende Ø ca. 2,2 m
Bereich I ausgeschnitten Ø ca. 4 m
Bereich I + II
ausgeschnitten Ø ca. 6 m
ohne Blende Ø ca. 8 m
Alle Angaben gelten für eine Montagehöhe von 2,5 m
oAufsteckblende abziehen.
oAufsteckblende mit einer Schere entlang der
gekennzeichneten Linien nach Bedarf
ausschneiden.
oAufsteckblende aufstecken.
Helligkeitswert abgleichen
Helligkeitsabgleich ist notwendig, damit keine
Lichtschaukel auftritt. Eine Lichtschaukel entsteht
dadurch, dass der Präsenzmelder durch die
zugeschaltete Beleuchtung wieder ausschaltet
(Helligkeitswert überschritten). Der
Helligkeitsabgleich geschieht bei der
Beleuchtungssituation, die als Arbeitsplatzhelligkeit
benötigt wird. Die Beleuchtung, die der
Präsenzmelder steuert, ist eingeschaltet. Fremdlicht
durch z. B. Tageslicht und weitere Beleuchtungen
vermeiden. Verschiedene Leuchtmittel, wie z. B.
Leuchtstofflampen, benötigen einige Zeit, um volle
Helligkeit zu erreichen. Daher: Einlaufphase der
Leuchtmittel beachten. Als Einstellhilfe dient die LED
(5).
Bedeutung der LED bei ausgeschalteter Last
LED Aus Überwachte Fläche zu
dunkel, Last schaltet bei
Bewegungserkennung
ein.
LED An oder LED blinkt Überwachte Fläche hell
genug, Last bleibt bei
Bewegungserkennung
aus.
Bedeutung der LED bei eingeschalteter Last
LED Aus Überwachte Fläche zu
dunkel, Last bleibt bei
Bewegungserkennung
eingeschaltet. Ohne
Bewegungserkennung
wird nach Ablauf der
Ausschaltverzögerung
ausgeschaltet.
LED An Überwachte Fläche
durch eingeschaltete
Beleuchtung hell genug,
Last bleibt bei
Bewegungserkennung
eingeschaltet. Ohne
Bewegungserkennung
wird nach Ablauf der
Ausschaltverzögerung
ausgeschaltet.
LED blinkt Überwachte Fläche
durch eingeschaltete
Beleuchtung oder
Fremdlicht sehr hell,
Last schaltet, auch bei
länger eingestellter
Ausschaltverzögerung
oder
Bewegungserkennung,
nach ca. 10 Minuten
aus.
oZierring (3) abziehen.
oEinsteller (7) time auf 30 min drehen.
oEinsteller lux auf 3 drehen.
LED (5) ist aus.
iHelligkeitssensor (1) nicht abschatten, sonst ist
keine korrekte Helligkeitsmessung möglich. Der
gemessene Helligkeitswert setzt sich aus dem
reflektierten Kunstlicht und Tageslicht zusammen
und ist von den Reflexionseigenschaften der
unter dem Präsenzmelder liegenden Oberfläche
abhängig.
oPräsenzmelder durch Bewegung im
Erfassungsbereich einschalten.
oEinsteller (7) lux in Richtung 2 drehen, bis LED
(5) leuchtet.
Präsenzmelder ist auf die momentane Helligkeit
eingestellt.
iSteht Einsteller lux auf 0 schaltet der
Präsenzmelder nur über eine Bedienung einer
Nebenstelle ein. Die Ausschalthelligkeit beträgt
in diesem Fall 400 Lux.
oZierring (3) aufstecken.
Ausschaltverzögerung einstellen
Je weniger Bewegungen im überwachten Bereich zu
erwarten sind, desto länger sollte die
Ausschaltverzögerung gewählt werden. So wird die
Wahrscheinlichkeit kleiner, dass der Präsenzmelder
ausschaltet, obwohl Personen anwesend sind. Als
Standardwert Einstellung auf 10 Minuten vornehmen.
oZierring (3) abziehen.
oEinsteller (6) time in entsprechende Richtung
drehen.
Der Präsenzmelder ist betriebsbereit
oZierring (3) aufstecken.
Anhang
Technische Daten
Nennspannung AC 230 / 240 V ~
Netzfrequenz 50 / 60 Hz
Umgebungstemperatur +5 ... +35 °C
Schutzart IP 20
Leitungsschutzschalter max. 10 A
Erfassungswinkel 360 °
Erfassungsbereich
Schreibtischhöhe Ø ca.5 m
Fußboden Ø ca. 8 m
Ausschaltverzögerung ca. 10 s ... 30 min
Ausschaltverzögerung
Test ca. 1 s
Helligkeitseinstellung ca. 10 ... 1000 lx
Anschlussleistung bei 25 °C
Glühlampen 1000 W
HV-Halogenlampen 1000 W
Tronic-Trafos 750 W
Induktive Trafos 750 VA
Leuchtstofflampen
unkompensiert 500 VA
Leuchtstofflampen
parallelkompensiert 400 VA
EVG typabhängig
Schaltstrom bei 25 °C
Ohmsch 10 A
Einschaltstrom max. 4 s
bei 10% ED 35 A
Mindestschaltstrom AC 100 mA
Kontaktart µ
Anschluss
eindrähtig 1 ... 2,5 mm²
feindrähtig mit verzinnten
Leiterenden 0,75 ... 1,5 mm²
Anzahl Nebenstellen
unbeleuchtete
Installationstaster unbegrenzt
Gesamtlänge
Nebenstellenleitung max. 100 m
Gesamtlänge Lastleitung max. 100 m
Hilfe im Problemfall
Präsenzmelder schaltet trotz zu geringer
Helligkeit bei Bewegung nicht ein
Eingesteller Helligkeitswert zu niedrig.
Einsteller lux in Richtung 3 drehen.
Einsteller lux steht auf 0. Ersterfassung ist
ausgeschaltet.
Über Nebenstelle einschalten.
Einsteller lux in Richtung 3 drehen (siehe
Helligkeit abgleichen).
Über Nebenstelle ausgeschaltet.
Über Nebenstelle einschalten.
Präsenzmelder schaltet ohne erkennbare
Bewegung ein
Störquellen im Erfassungsbereich.
Auf Störquellen z.B. Heizungen, Lüftung,
Klimaanlagen abkühlende Leuchtmittel im
Erfassungsbereich achten.
Eventuell Erfassungsbereich mit der
Aufsteckblende einschränken (siehe
Erfassungsbereich einschränken).
Präsenzmelder schaltet auch bei hohem
Fremdlich nicht aus
Eingestellter Helligkeitswert ist zu hoch.
Einsteller lux in Richtung 2 drehen (siehe
Helligkeitswert abgleichen).
Präsenzmelder schaltet aus, obwohl Personen
anwesend sind, und die Helligkeit zu gering ist
Erfassungsproblem, die zu überwachende Fläche
liegt nicht im Erfassungsbereich, oder Möbel oder
Säulen sind im Weg.
Zusätzlichen Präsenzmelder verwenden (siehe
Parallelschalten von Präsenzmelder).
Ausschaltverzögerung zu kurz. Bewegung der
Personen wird nicht erkannt.
Ausschaltverzögerung mit Einsteller time
verlängern (siehe Ausschaltverzögerung
einstellen).
Präsenzmelder schaltet ständig ein und aus
Einsteller time steht auf test.
Mit Einsteller time Ausschaltverzögerung
einstellen (siehe Ausschaltverzögerung
einstellen).
Präsenzmelder schaltet kurz aus und sofort
wieder ein
Eingestellter Helligkeitswert wird nach dem
Ausschalten unterschritten.
Einsteller lux in Richtung 3 drehen (siehe
Kapitel Inbetriebnahme).
Zubehör
Nicht kombinierbar mit Geräten aus dem BLC
System.
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
wenden oder das Gerät portofrei mit
Fehlerbeschreibung an unser Service-Center
senden.
Berker GmbH & Co. KG
Service-Center
Hubertusstraße 17
D-57482 Wenden-Ottfingen
Telefon: 0 23 55 / 90 5-0
Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
07.10.2011
82552621
97-09579-000
Präsenzmelder AP
Presence detector surface-mounted
Best.-Nr. /Order-No.
1701 08
Berker GmbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle/Germany
Telefon + 49 (0) 2355/905-0
Telefax + 49 (0) 2355/905-111
www.berker.de
Bedienungs- und
Montageanleitung
Operation- and
Assembly Instructions