6LE001033A - 02/2015
Werkseinstellungen
Helligkeitswert 400lux
Abschaltverzögerung 20Min.
Betriebsart Anwesenheit
Start OFF
Zelle aktiv (Helligkeitszelle) ON
Einbau und Montage dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Beschreibung des Gerätes und seiner
Funktion
Der Melder 7524 10 06 ist ein Präsenzmelder,
der dazu dient, geringe Bewegungen zu melden
(Armen- oder Körperbewegungen) und um eine
Beleuchtungssteuerung zu realisieren.
Die Meldung erfolgt über einen unterhalb der
Melder-Linse eingebauten pyroelektrischen IR-
Sensor.
Der Sensor misst kontinuierlich die Helligkeit
im Raum und vergleicht diese mit der über die
Einstellung von Potentiometer 1(oder mittels
Fernbedienung 7590 40 02), via ETS Parameter
vorgegebenen Helligkeitswert. Diese Geräte
gehören zum tebis-Installations-System.
Einstellungen
• S-Modus ETS: Anwendungssoftware
S75241006. Datenbank und Beschreibung beim
Hersteller erhältlich.
Physikalische Adressierung
Potentiometer 2in Position "Adr" bringen - rote
LED leuchtet. Nach der Programmierung das
Potentiometer in eine andere Stellung bringen.
Funktionen
• 2 Beleuchtungskanäle: Konstantlichtregelung
oder Ein/Aus
• 2 Überwachungskanäle (nur Bewegung
wird verarbeitet) unabhängig von den
Beleuchtungskanälen.
Einstellungen
Helligkeit und Dauer des Meldebetriebs
können anhand der Potentiometer oder der
Fernbedienung (7590 40 02), via ETS, eingestellt
werden für Zone 1. Die Parameter für Zone 2
können nur über die ETS parametriert werden.
Betriebsart Test
Diese Betriebsart dient zum Einstellen
des Meldebereichs. Um diese Betriebsart
auszuwählen, Potentiometer 1in Position
"Autotest" stellen.
Die grüne oder rote LED der Melder-Linse leuchtet
jeder neue Meldevorgang bewirkt eine neue
Abschaltverzögerung.
Sobald der Melder das Licht abgeschaltet hat, ist
eine erneute Betätigung des Tasters notwendig,
um das Licht einzuschalten.
Startfunktion
Die Startfunktion ermöglicht es, den
Beleuchtungszustand nach der Wiederherstellung
der Stromzufuhr zu aktivieren und kann mit Hilfe
der Fernbedienung 7590 40 02 geändert werden.
Beim Start blinkt die grüne LED.
• ON : Das Licht wird sofort nach
Wiederherstellung der Stromzufuhr
eingeschaltet.
Der Melder schaltet sich nach der
Inbetriebsetzung in die automatische oder
halbautomatische Betriebsart.
Liegt ein Meldevorgang vor, bleibt das Licht
über den eingestellten Zeitraum eingeschaltet
(im Automatikbetrieb). Ansonsten, erslichtet das
Licht erslicht nach dem Start.
• OFF : Während der Einschaltung ist der
Beleuchtungsausgang deaktiviert.
Helligkeitssensor
Aktiv :
Meldet der Melder eine Präsenz bei Helligkeit
unterhalb des eingestellten Helligkeits-
Grenzwertes, wird das Licht eingeschaltet. Wenn
die Helligkeit im Raum zunimmt und den Grenzwert
über einen bestimmten Zeitraum übersteigt,
erkennt der Sensor diese Helligkeit und schaltet
das Licht ab unabhängig davon ob sich noch
jemand im Raum befi ndet.
Passiv :
Detektiert der Melder eine Präsenz bei Helligkeit
unterhalb des eingestellten Helligkeits-
Grenzwertes, wird das Licht eingeschaltet. Danach
wird die Helligkeitsmessung deaktiviert d.h. der
Melder schaltet das Licht nicht aus, auch wenn die
Helligkeit im Raum den Grenzwert überschreitet.
Ausgeschaltet wird erst nach der eingestellten
Verzögerungszeit wenn keine Präsenz mehr
festgestellt wird.
Verbundschaltung mehrerer Melder
Um den Erfassungsbereich zu erweitern, kann der
Melder in Verbindung mit einem oder mehreren
Meldern eingesetzt werden.
2Sekunden nach dem Meldevorgang auf.
Leuchtet die rote LED auf, unterschreitet die
gemessene Helligkeit den eingestellten Wert.
Leuchtet die grüne LED auf, überschreitet die
gemessene Helligkeit den eingestellten Wert.
Nach jedem Meldevorgang wird die Betriebsart
Test 2 Minuten lang aktiviert.
Die Ausgänge (über den KNX Bus) werden nach
jeder Detektion für 2Sekunden aktiviert.
Zudem kann die Fernbedienung 7590 40 02 zum
Aktivieren dieser Betriebsart verwendet werden,
wenn das Potentiometer auf "Autotest" steht.
Betriebsarten
Der Melder bietet 2 Betriebsarten:
- Automatik,
- Halbautomatik.
Start und Aktivierung des Helligkeitssensors
können für jede Betriebsart separat vorgegeben
werden.
Der mit dem Melder verbundene KNX-Taster dient
zum Umschalten des Ausgangszustandes des
Beleuchtungsausgangs oder um die Helligkeit
einzustellen.
Dieser Zustand wird über die am Potentiometer
2oder mittels Fernbedienung 7590 40 02
eingestellte Dauer aufrechterhalten.
Automatische Betriebsart
In dieser Betriebsart wird das Licht in Abhängigkeit
von Bewegungen im Meldebereich und über die
Helligkeit im Raum gesteuert.
Wird eine Präsenz bei einer Helligkeit gemeldet,
die den eingestellten Wert unterschreitet, schaltet
der Melder die Beleuchtung für den eingestellten
Zeitraum ein.
Sobald der Melder das Licht abgeschaltet hat,
ist eine neue Präsenzmeldung notwendig um das
Licht wieder einzuschalten. Das ist aber nur dann
möglich, wenn gleichzeitig die Helligkeit im Raum
den eingestellten Grenzwert unterschreitet.
Die Betriebsart lässt sich mit Hilfe der
Fernbedienung 7590 40 02 wechseln (in
der Grundeinstellung arbeitet der Melder im
Automatikmodus). Nach jedem Detektionsvorgang,
wird die Abschaltverzögerung neugestartet.
Halbautomatische Betriebsart
In dieser Betriebsart muss der Melder über einen
KNX-Taster oder über die Fernbedienung
7590 40 01 aktiviert werden.
Ein Detektionsvorgang aktiviert den Melder nicht.
Sobald das Gerät aktiviert ist, schaltet es das
Licht über den eingestellten Zeitraum ein und
Technische Spezifi kationen
Elektrische Merkmale
Versorgungsspannung: KNX Bus 30VDC
Busbelastung: 315 mW
Funktionsdaten
Einschaltdauer Beleuchtungsausgang: 1Min. 1Std
Helligkeitswert: 5 … 1000Lux
Empfohlene Installationshöhe : 2,5 …3,5m
Meldebereich : Ø 7m (Installationshöhe : 2,5 m)
Bohrungsdurchmesser: 60mm
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: -10°C …+45 °C
Lagerungstemperatur: -20°C …+60 °C
Isolationsklasse: II
IK 04
Schutzart: IP41
Feuerbeständigkeit: 650 °C
Maximale Installationshöhe : 2000 m
Bemessungsstoß-Spannungsfestigkeit: 800 V
Verschmutzungsgrad: 2
KNX Medium : TP1
KNX Konfi gurationsmodus : S-mode
Normen EN60669-2-1, EN50491-3,
EN50491-5-1, EN50491-5-2, EN 50428, M
Modus Einstellungen Potentiometer
Einstellungen
(Werkseinstellungen)
nutzen, um das Licht
automatisch über
einen vorgegebenen
Zeitraum einzuschalten,
oder mittels
Fernsteuerung,
oder via ETS,
einstellen.
Automatik-Einstellungen
Potentiometer Lux auf Autotest stellen.
Die Einstellungen sind vorgegebens :
Lux = 400,
Zeit = 20Min,
: Betriebsart Test ist 2 Min. aktiviert.
Einstellungen der Fernbedienung
7590 40 02
(Manuelle Einstellungen werden
unterdrückt)
auto
test 1
on
2
lux