
22 23
14.1 BLC Nebenstelle
Bedienung bei ausgeschalteter Last
Kurze Betätigung (kürzer 400 ms)
Bedienflächen OBEN, UNTEN oderVollfläche
Die Beleuchtung wird auf max.Helligkeit eingeschaltet.
Ausnahme Dimmeinsatz siehe Hinweise nächste Seite.
Die Einschaltzeit entspricht dem am Potentiometer eingestellten Wert, mindestens
aber 2 Minuten.
Erkannte Bewegungen triggern die Einschaltzeit mit der am Potentiometer einge-
stellten Zeit nach.
Hinweise
•Hat der Präsenzmelder die Beleuchtung Aufgrund ausreichendem Fremd-
licht (z.B. Tageslicht) ausgeschaltet, kann die Lichtregelung manuell
ausgeschaltet werden. Dies geschieht indem die Beleuchtung bis 1
Minute nach einem automatischen Ausschalten manuell wieder einge-
schaltet wird. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet solange Bewegun-
gen erkannt werden. Werden keine Bewegungen mehr erkannt, wird
nach Ablauf der Einschaltzeit die Beleuchtung ausgeschaltet.Die Licht-
regelung ist wieder aktiv.
•Wurde die Beleuchtung manuell ausgeschaltet, erfolgt das manuelle
Einschalten auf den letzten Helligkeitswert (nur Dimmeinsatz).
Lange Betätigung ( länger 400 ms - nur Dimmeinsätze)
Bedienfläche OBEN oderVollfläche
Die Beleuchtung wird auf Minimalhelligkeit eingeschaltet, für 1s gehalten und dann
bis auf Maximalhelligkeit hochgedimmt.
Die Einschaltzeit entspricht dem am Potentiometer eingestellten Wert, aber mindestens
2 Minuten.Erkannte Bewegungen triggern die Einschaltzeit nach.
Der gedimmte Helligkeitswert wird — solange die Beleuchtung eingeschaltet bleibt —
temporär als Helligkeitssollwert übernommen.
Bedienfläche UNTEN
Die Beleuchtung wird auf Minimalhelligkeit eingeschaltet.Die Einschaltzeit entspricht
dem am Potentiometer eingestellten Wert, aber mindestens 2 Minuten. Erkannte
Bewegungen triggern die Einschaltzeit nach.
Der gedimmte Helligkeitswert wird — solange die Beleuchtung eingeschaltet bleibt —
temporär als Helligkeitssollwert übernommen
Bedienung bei eingeschalteter Last
Kurze Betätigung (kürzer 400 ms)
Bedienflächen OBEN, UNTEN oderVollfläche
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet.
Damit besteht die Möglichkeit, die Automatikfunktion gezielt zu deaktivieren, um
z.B.einen Raum zu verdunkeln (Diavortragsfunktion).
EinWiedereinschalten ist in den nächsten 3 Minuten nur über die Nebenstelle möglich.
(Bei Dimmeinsätzen wird die Helligkeit vor dem Abschalten eingestellt).
Erfassungen durch die PIR-Sensorik führen nicht zum Einschalten der Last.
Werden innerhalb dieser 3 Minuten weitere Bewegungen im Erfassungsfeld er-
kannt, so verlängert sich die Verriegelung der Hauptstelle wieder auf 3 Minuten.
Erst nach Ablauf von 3 Minuten ohne Erfassung einer Bewegung, wird die Automatik-
funktion der Hauptstelle wieder aktiviert. D.h. eine Bewegungserfassung führt je
nach Helligkeitssituation zum Einschalten.
Lange Betätigung ( länger 400 ms - nur Dimmeinsätze)
Bedienfläche OBEN oderVollfläche
Erhöhung (Aufdimmen) der Lichtstärke bis Maximum.Der gedimmte Helligkeitswert
wird — solange die Beleuchtung eingeschaltet bleibt — temporär als Helligkeits-
sollwert übernommen.Die Einschaltzeit wird nachgetriggert.