Berner BACJS-18V User manual

BACJS-18V
AKKU-STICHSÄGE
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Instruction Manual/Safety instructions
Notice d’Utilisation/lndications de sécurité
Instrucciones de manejo/Instrucciones de seguridad
Manual de Instruæões/Instruæões de seguranæa
Manuale d’Istruzioni/lndicazioni per la sicurezza
Gebruiksaanwijzing/Veiligheidsinstructies
Brugsanvisning/Sikkerhedsinstruktioner
Bruksanvisning/Säkerhetsinstruktioner
Bruksanvisning/Sikkerhetsforskrifter
Käyttöohje/Turvallisuusohjeet
Εγχειρίδιο Οδηγιών/Οδηγίες ασφαλείας
Kullanım Kılavuzu/Güvenlik talimatları
Instrukcja obsługi/Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa
Návod k obsluze/Bezpečnostní pokyny
Használati utasítás/Biztonsági előírások
Приручник/Сигурносна упутства
Priručnik s uputama/Sigurnosne upute
Instrukciju rokasgrāmata/drošības norādījumi
Руководство по эксплуатации/Правила техники безопасности
Mašinos eksploatavimo vadovas/Saugumo instrukcija
Návod na obsluhu/Bezpečnostné pokyny
DAKKU-STICHSÄGE
GB CORDLESS JIGSAW
FSCIE SAUTEUSE SANS FIL
ESIERRA CALADORA SIN CABLE
PSERRA DE RECORTES SEM FIO
ISEGHETTO ALTERNATIVO A BATTERIA
NL
SNOERLOZE DECOUPEERZAAG
DK OPLADELIG STIKSAV
SUPPLADDNINGSBAR STICKSÅG
NBATTERIDREVET STIKKSAG
FI AKKUKÄYTTÖINEN KUVIOSAHA
EL ΑΣΥΡΜΑΤΗ ΣΕΓΑ
TR KABLOSUZ DEKUPAJ TESTERE
PL WYRZYNARKA BEZPRZEWODOWA
CZ AKUMULÁTOROVÁ PŘÍMOČARÁ PILA
HU AKKUMULÁTOROS DEKOPÍRFŰRÉSZ
SR АКУМУЛАТОРСКА УБОДНА ТЕСТЕРА
HR AKUMULATORSKA UBODNA PILA
LV BEZVADU FIGŪRZĀĢIS
RU АККУМУЛЯТОРНАЯ ЛОБЗИКОВАЯ ПИЛА
LT BELAIDIS SIAURAPJŪKLIS
SK AKUMULÁTOROVÁ PRIAMOČIARA PÍLA

2
Copyright Berner
Deutsch 7
English 20
Français 31
Español 43
Portuguęs 55
Italiano 67
Nederlands 79
Dansk 91
Svenska 102
Norsk 113
Suomi 124
Eλληνικα 135
Türkçe 148
Polski 159
Česky 171
Magyar 182
Српски 194
Hrvatski 206
Lietošanas pamācība 217
Русский язык 229
Lietuvių kalba 243
Slovenčina 254

3

4

5

6

7
D E U T S C H
AKKU-STICHSÄGE BACJS-18V
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von Berner
entschieden. Langjährige Erfahrung, sorgfältige
Produktentwicklung und Innovation machen Berner
zu einem der verlässlichsten Partner professioneller
Anwender von Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
BACJS-18V
Spannung VDC 18
Max. Ausgangsleistung W 400
Leerlaufdrehzahl min-1 0-3.000
Hub (mm) 26
Schnittiefe in:
- Holz (mm) 130
- Aluminium (mm) 25
- Stahl (mm) 10
Neigungswinkeleinstellung (l/r) ° 0 - 45°
Gewicht (ohne Akku) (kg) 2,4
Akku 44583 57545
Akkutyp NiCd Li-Ion
Spannung VDC 18 18
Kapazität Ah 2,4 2,0
Gewicht kg 1,0 0,68
Ladegerät 1495 57546
Netzspannung VAC 230 230
Akkutyp NiCd/ NiCd/NiMH/
NiMH Li-Ion
Ungefähre Ladezeit
(2,0 Ah Akkus) Min. 60 40
Gewicht kg 0,4 0,52
FI-Schalter
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A, Stromversorgung
BACJS-18V
LpA (Schalldruck) dB(A) 87
KPA (unbestimmter Schalldruck) dB(A) 3,0
LWA (Schallleistung) dB(A) 98
KWA (unbestimmte Schallleistung) dB(A) 3,0
Ermittlung der Gesamtschwingungswerte (Vektorsumme
der triaxialen Beschleunigung) gemäß EN 60745:
Vibrationskennwert
a
h= m/s² 11
Unsicherheitswert K = m/s² 2,6
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionsgrad wurde nach Maßgabe eines
standardisierten Tests, wie in EN 60745 vorgegeben,
gemessen und kann zum Vergleich von Werkzeugen
verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen
Einschätzung der Exposition verwendet werden.
WARNUNG: Der angegebene
Vibrationsemissionswert steht für die
Hauptanwendungen des Werkzeugs.
Falls das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen oder mit anderem Zubehör
benutzt oder schlecht instandgehalten wird,
kann die Vibrationsemission verschieden
sein. Dies kann den Expositionsgrad über die
gesamte Arbeitsdauer erheblich steigern.
Eine Schätzung des
Vibrationsaussetzungsgrades sollte
ebenfalls berücksichtigen, ob das Werkzeug
abgeschaltet ist, oder ob es einfach nur
eingeschaltet ist ohne für Arbeiten benutzt
zu werden. Dies kann den Expositionsgrad
über die gesamte Arbeitsdauer erheblich
verringern.
Bestimmen Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen, um den Benutzer
vor den Auswirkungen der Vibrationen zu
schützen, wie etwa: Instandhaltung des
Werkzeugs und Zubehörs, die Hände warm
halten, Aufbau von Arbeitsmethoden.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch
und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar
drohende gefährliche Situation hin, die,
sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern
nicht vermieden, u. U. zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen
kann.

8
D E U T S C H
VORSICHT: Weist, wenn ohne
Sicherheitssymbol aufgeführt, auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin, die, sofern nicht vermieden, zu
Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Feuergefahr.
EG-Konformitätserklärung
BACJS-18V
Berner erklärt hiermit, dass diese unter„Technische
Daten“ beschriebenen Produkte gemäß folgenden
Richtlinien und Normen konstruiert wurden: 98/37/EEC
(bis 28. Dez. 2009), 2004/108/EC,2006/42/EC (ab 29.
Dez. 2009), 2006/95/EC, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 60745-1, EN 60745-2-6.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Berner unter der unten angeführten Adresse oder
beziehen sich auf die Rückseite dieses Handbuchs.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt
diese Erklärung im Namen von Berner ab.
Jörn Werner Ulrich Lindner
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer Berner (COO)
Berner GmbH, D-74653 Künzelsau
29.06.2009
WARNUNG: Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeine Warnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Alle Sicherheits-/
Warnhinweise und alle Anweisungen
lesen. Die Nichteinhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen kann elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
Der nachfolgend verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Werkzeuge (ohne Netzkabel).
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordentliche oder dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie
die Kontrolle verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie mit geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Werkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht.
Verwenden Sie es niemals, um das
Elektrowerkzeug zu tragen oder zu ziehen
bzw. um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im
Freien benutzen, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für Außenbereiche
geeignet sind. Die Verwendung eines für
Außenbereiche geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Stromschlagrisiko.
f) Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs
an einem feuchten Ort muss eine
Stromversorgung mit einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung verwendet werden.

9
D E U T S C H
Die Verwendung einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung verringert das
Stromschlagrisiko.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und lassen Sie beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen gesunden
Menschenverstand walten. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen
Augenschutz. Schutzausrüstungen (wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz) für die
entsprechenden Einsatzbedingungen mindern
das Verletzungsrisiko.
c) Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromquelle und/oder den Akku anschließen,
es hochheben oder tragen. Das Tragen des
Elektrowerkzeugs mit dem Finger am Schalter
oder der Anschluss eingeschalteter Werkzeuge
führen unnötig Unfälle herbei.
d) Nehmen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel ab. Ein
Schraubenschlüssel oder Einstellwerkzeug,
der/das sich in einem drehenden Teil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Nicht zu weit vorlehnen! Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Werkzeug in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von sich bewegenden Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zur Staubabsaugung bzw.
zum Staubfang vorhanden sind, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Durch die
Verwendung eines Staubfangs können die mit
Staub verbundenen Gefahren reduziert werden.
4) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie das für Ihren
Anwendungsbereich geeignete
Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen
zweckbestimmten Elektrowerkzeug kann die
Arbeit besser und sicherer ausgeführt werden.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn sich der Ein-Aus-Schalter nicht
verstellen lässt. Ein Elektrowerkzeug mit
defektem Schalter ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromquelle
und/oder dem Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge
aufbewahren. Diese Vorsichtsmaßnahmen
verhindern ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Elektrowerkzeuge nicht von
Personen benutzen, die damit nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind in den Händen
unerfahrener Personen gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge stets in einem
einwandfreien Zustand. Überprüfen Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind
oder klemmen und ob Teile Bruchstellen
aufweisen oder so beschädigt sind, dass
sie die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen. Lassen Sie beschädigte
Werkzeuge vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und in der für diesen speziellen
Elektrowerkzeugtyp vorgeschriebenen Art
und Weise. Der Gebrauch von Werkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
AKKUBETRIEBENEN WERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in vom Hersteller
angegebenen Ladegeräten auf. Ein Ladegerät,
das nur für eine bestimmte Akkuart geeignet ist,

10
D E U T S C H
kann zu einer Brandgefahr führen, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie für die Elektrowerkzeuge
nur die dafür speziell vorgesehenen Akkus.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku von
Metallgegenständen, wie z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen fern, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder einen
Brand hervorrufen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
gelangt, diese ausspülen und einen Arzt
aufsuchen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit kann
gewährleistet werden, dass der Betrieb des
Elektrowerkzeugs sicher ist.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Stichsägen
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Oberflächen, wenn Sie in Bereichen
arbeiten, in denen es mit verborgenen
elektrischen Installationen oder seinem
eigenen Netzkabel in Kontakt kommen könnte.
Bei Kontakt mit einem Strom führenden Draht
werden die freiliegenden Metallteile ebenfalls
Strom führend und der Bediener erleidet bei
Berührung einen Stromschlag.
• Das Werkstück muss stets mit Klemmen
oder anderen geeigneten Methoden auf einer
stabilen Oberfläche befestigt werden. Das
Werkstück sollte nicht von Hand oder an den
Körper gehalten werden, da dieser instabile Halt
zum Verlust der Kontrolle führen kann.
• Holz konzipierten Sägeblättern müssen vor dem
Arbeitsbeginn alle Nägel und Metallgegenstände
aus dem Werkstück entfernt werden.
• Wenn möglich, sollte das Werkstück in einer
Spannvorrichtung oder in einem Schraubstock
sicher eingespannt werden.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
• Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne. Achten
Sie stets auf einen sicheren Stand, insbesondere
auf Gerüsten und Leitern.
• Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen.
• Verwenden Sie zum Sägen von Rundungen und
Taschen ein dafür konzipiertes Sägeblatt.
PRÜFEN UND AUSWECHSELN DES SÄGEBLATTS
• Verwenden Sie grundsätzlich nur Sägeblätter,
die den in dieser Anleitung enthaltenen
Spezifikationen entsprechen.
• Verwenden Sie nur scharfe und einwandfrei
arbeitende Sägeblätter. Rissige oder verbogene
Sägeblätter müssen sofort entsorgt und durch
neue ersetzt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt fest
montiert ist.
• Das Sägeblatt kann während des Sägens heiß
werden. Vergewissern Sie sich vor dem Wechseln
des Sägeblatts, dass es sich abgekühlt hat, oder
ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie das
Sägeblatt anfassen.
Restrisiken
• Trotz Befolgung aller relevanten
Sicherheitsbestimmungen und der Anwendung
von Schutzvorrichtungen können bestimmte
Restrisiken nicht vermieden werden. Hierzu
gehören:
– Gehörschaden durch Lärmbelastung.
– Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich
des rotierenden Sägeblatts.
– Verletzungsgefahr beim Wechseln des
Sägeblatts.
– Gefahr des Einatmens von Materialstaub
beim Trennen, der schädlich sein könnte.
Schilder am Werkzeug
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Baujahr angibt, ist
in die Gehäuseoberfläche an der Verbindungsstelle
zwischen Werkzeug und Akku aufgedruckt.
Beispiel:
2009 XX XX
Baujahr
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und
Betriebsanweisungen für die 1495/57546 Ladegeräte.

11
D E U T S C H
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladegeräts
alle Anweisungen und Warnhinweise, die am
Ladegerät, Akku und Akkuwerkzeug angebracht
sind.
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Die
Ladestationen weisen 230 Volt auf. Nicht mit
elektrisch leitenden Gegenständen berühren.
Dies kann einen elektrischen Schlag oder
tödlichen Stromunfall zur Folge haben
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine
Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen
lassen. Dies kann einen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur
Reduzierung der Verletzungsgefahr sollten
nur Akkus von Berner verwendet werden.
Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Unter bestimmten
Umständen können bei an die Stromquelle
angeschlossenem Ladegerät die Kontakte
im Ladegerät durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitende
Fremdmaterialien, wie z. B. Stahlwolle,
Aluminiumfolie oder die Ansammlung von
Metallpartikeln von den Hohlräumen des
Ladegerätes fernhalten. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes immer aus der
Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung
steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der
Steckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen
Ladegerät, außer dem in diesem Handbuch
beschriebenen, aufgeladen werden. Das
Ladegerät und der Akku wurden speziell zur
gemeinsamen Verwendung konzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für
das Laden von Berner Akkus bestimmt. Eine
anderweitige Verwendung kann zu Brand führen
oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen.
•Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch
Schnee aus.
•Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am
Kabel, um das Ladegerät von der Stromquelle
zu trennen. Dadurch wird das Risiko einer
Beschädigung von Stecker und Kabel reduziert.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann,
und dass es keinen sonstigen schädlichen
Einflüssen oder Belastungen ausgesetzt wird.
•Ein Verlängerungskabel sollte nur
dann verwendet werden, wenn es
absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder
gefährliche oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät bzw. stellen Sie das Ladegerät
nicht auf eine weiche Oberfläche. Dadurch
könnten die Lüftungsschlitze blockiert und
das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das
Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit
Lüftungsschlitzen versehen.
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker
– beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
•Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn
es einen harten Stoß erlitten hat, fallen
gelassen oder anderweitig beschädigt wurde,
sondern bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle.
•Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden.
Bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen
oder zu Brand führen.
•Stecken Sie das Ladegerät vor dem Reinigen
immer aus. Dadurch wird das Risiko eines
Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko
nicht reduziert.
•Versuchen Sie NIEMALS 2
Ladegerätemiteinander zu verbinden.
•Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230 V Netzstrom konzipiert.
Es darf mit keiner anderen Spannung
verwendet werden. Dies gilt nicht für das
Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Das Ladegerät 1495 kann Berner NiCd- und NiMH-
Akkus im Bereich von 7,2 bis 18 V laden.
Das Ladegerät 57546 nimmt nur NiCd-, NiMH- oder
Lithiumionen-Akkus von 7,2-18 V auf.
Diese Ladegeräte müssen nicht eingestellt werden und
sind für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert.

12
D E U T S C H
Ladevorgang
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. An den
Polen des Ladegeräts liegen 230 Volt an.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen
berühren. Gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock möglich.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (h)
in eine geeignete Steckdose, bevor Sie den Akku
einsetzen.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Die
rote Kontrollleuchte (lädt) blinkt ununterbrochen
und zeigt damit an, dass der Ladevorgang
begonnen hat.
3. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet die rote Kontrollleuchte kontinuierlich.
Der Akku ist nun vollständig aufgeladen und kann
jederzeit verwendet oder im Ladegerät belassen
werden.
Ladevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle unten
aufgeführt.
Ladezustand
Lädt – – – – – –
Vollständig geladen –––––––––––
Temperaturverzögerung ––– – ––– –
Akku ersetzen •••••••••••
Problem •• •• •• ••
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die
einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität
optimiert. Die Akkus sollten wöchentlich oder immer
wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung
liefert, ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in
das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 8 Stunden im Ladegerät.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku
zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst, d. h. der
Ladevorgang wird so lange ausgesetzt, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb.
Dieses Funktionsmerkmal gewährt die maximale
Lebensdauer des Akkus.
SCHUTZ VOR TIEFENTLADUNG
Während der Verwendung im Werkzeug ist der Akku
gegen eine Tiefentladung geschützt.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf,
dass Sie die Katalognummer und die Spannung
angeben. Die kompatiblen Ladegeräte und Akkus sind
in der Tabelle am Ende dieses Handbuchs aufgeführt.
Der Akku ist beim Entnehmen aus dem Karton nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN.
• Akkus niemals in explosionsgefährdeten
Umgebungen, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
laden oder verwenden. Beim Einsetzen und
Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät
können sich Staub oder Dämpfe entzünden.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
Berner auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen
und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in
Bereichen lagern oder verwenden, in denen die
Temperatur 40 °C überschreiten könnte (z. B.
Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall.
Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, einen Akku zu öffnen. Wenn das
Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen
aufweist, darf es nicht in das Ladegerät
gestellt werden. Dies kann einen elektrischen
Schlag oder tödlichen Stromunfall zur Folge
haben. Beschädigte Akkus sollten zwecks
Recycling zur Kundendienststelle gebracht
werden.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und
unter keinen Umständen, einen Akku zu
öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder
Beschädigungen aufweist, darf es nicht
in das Ladegerät gestellt werden. Den
Akku nicht quetschen, fallen lassen oder
beschädigen. Verwenden Sie niemals einen
Akku oder ein Ladegerät, wenn diese einen
harten Schlag erlitten haben, fallen gelassen,
überfahren oder sonst wie beschädigt
wurden (z. B. wenn diese mit einem Nagel
durchlöchert wurden, wenn mit dem Hammer
draufgeschlagen oder draufgetreten wurde).

13
D E U T S C H
Beschädigte Akkus sollten zwecks Recycling
zur Kundendienststelle gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht
in Gebrauch ist, muss es seitlich auf
eine stabile Fläche gelegt werden, wo es
kein Stolperrisiko darstellt und es nicht
herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge
mit großen Akkus stehen aufrecht auf dem
Akku und können leicht umgeworfen werden.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR NICKELCADMIUM (NICD) ODER
NICKELMETALLHYDRID (NIMH)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
• Unter extremen Betriebs- oder
Temperaturbedingungen kann etwas
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Das
deutet nicht auf einen Fehler hin. Wenn jedoch die
Außendichtung beschädigt ist:
a. und die Batterieflüssigkeit mit der Haut in
Kontakt kommt, spülen Sie die Haut sofort
mehrere Minuten lang mit Wasser und Seife
ab.
b. und die Batterieflüssigkeit in die Augen
gelangt, spülen Sie diese mindestens
10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. (Hinweis
für den Arzt: Bei der Flüssigkeit handelt
es sich um eine 25-35%ige Lösung aus
Kaliumhydroxid.)
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (LI-ION)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-
Akkus werden toxische Dämpfe und Stoffe
freigesetzt.
• Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in
Kontakt kommt, waschen Sie den betroffenen
Bereich sofort mit Wasser und einer milden
Seife. Falls die Batterieflüssigkeit mit den Augen
in Berührung kommt, spülen Sie das offen
gehaltene Auge 15 Minuten lang oder bis die
Reizung nachlässt mit Wasser aus. Falls ein Arzt
hinzugezogen werden muss, geben Sie folgende
Informationen an: der Batterieelektrolyt besteht
aus einer Mischung aus flüssigen organischen
Karbonaten und Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Batteriezelle
kann Atemwegreizungen verursachen. Die
betroffene Person an die frische Luft bringen.
Wenn die Symptome anhalten, einen Arzt
aufsuchen.
WARNUNG: Brandgefahr. Die
Batterieflüssigkeit kann bei einer Aussetzung
an Funken oder Flammen brennbar sein.
Akkuschutzkappe (abb. B)
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen
Akkus liegt eine Schutzkappe bei. Ohne Schutzkappe
können lose Metallteile die Kontakte kurzschließen,
was zu einem Brand sowie einer Beschädigung des
Akkus führen kann.
1. Nehmen Sie die Schutzkappe ab, bevor Sie den
Akku in das Ladegerät oder in das Werkzeug
stecken.
2. Stecken Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entnahme des Akkus aus dem Ladegerät bzw.
Werkzeug wieder auf die Kontakte.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass
die Schutzkappe richtig aufsitzt, bevor Sie
einen abgenommenen Akku lagern oder
transportieren.
Akku (abb. A)
AKKUTYP
Das Modell BACJS-18V wird mit 18 Volt-Akkus
betrieben.
Lagerungsempfehlungen
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl, trocken und vor
direkter Sonneneinwirkung und übermäßiger Hitze
oder Kälte geschützt.
2. Eine langfristige Einlagerung schadet dem
Akku oder Ladegerät in keiner Weise. Unter den
richtigen Bedingungen können sie 5 Jahre und
länger gelagert werden.
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Piktogramme in diesem Handbuch und die
Schilder am Ladegerät und am Akku zeigen folgende
Symbole:
Vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung lesen.
Akku wird geladen.
Akku ist geladen.

14
D E U T S C H
Akku ist defekt.
Temperaturverzögerung.
Nicht mit elektrisch leitenden.
Gegenständen berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufladen.
Nur Berner-Akkus verwenden; andere
Akkus könnten bersten und Sach- und
Personenschäden verursachen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofort ersetzen
lassen.
Nur bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 4 °C und 40 °C aufladen.
Akku umweltgerecht entsorgen.
NiMH-, NiCd+- und Lithiumionen-Akkus
nicht verbrennen.
Lädt NiMH- und NiCd-Akkus.
Lädt Lithiumionen-Akkus.
Die Ladezeit ist den technischen Daten
zu entnehmen
Lieferumfang je nach Akkutyp
1Akku-Stichsäge
1 Anti-Splitter-Schuheinsatz
1 Anti-Kratzer-Schuhabdeckung
1 Spanabsaughaube
1 Spanabsauganschluß
2 Akkus, NiCd
2 Akkus, Li-Ion
1 Ladegerät
1 Transportkoffer/Karton
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
HINWEIS: Modelle, die im Karton geliefert werden,
enthalten keine Akkus und kein Ladegerät.
• Vergewissern Sie sich, dass Elektrowerkzeug, Teile
und Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt
wurden.
• Nehmen Sie sich die Zeit, die
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeugs gründlich durchzulesen.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen an dem Elektrowerkzeug oder
seinen Teilen vor. Dies könnte zu Sach- und
Personenschäden führen.
VERWENDUNGSZWECK
Die BACJS-18V Stichsägen sind für den
professionellen Gebrauch zum Sägen von Holz,
Stahl, Aluminium, Kunststoffen und Keramik an
unterschiedlichen Arbeitsstätten (z. B. auf Baustellen)
bestimmt.
VERWENDEN Sie das Werkzeug nicht bei Nässe oder
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Heavy-Duty-Stichsägen sind Elektrowerkzeuge
für den professionellen Gebrauch. Lassen Sie Kinder
NICHT in Kontakt mit dem Werkzeug kommen.
Unerfahrene Personen dürfen das Werkzeug nur unter
Beaufsichtigung benutzen.
1 Drehzahl-Regelschalter
2 Sicherheitssperre
3 Sägemehl-Gebläsesteuerung
4 Sägeblattverriegelung
5 Fingerschutz
6 Sägeblattaufnahme
7 Führungsrolle
8 Schuh
9 Pendelhubwähler
10 Schuhhebel
11 Akku
12 Löseknöpfe
13 Ladegerät
14 Ladekontrolleuchte (rot)
Sicherheitshinweise zur Elektrik
Der Elektromotor ist nur für eine Netzspannung
ausgelegt. Überprüfen Sie daher, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Ladegerätes angegebenen Spannung entspricht.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass die
Netzspannung des Ladegerätes mit der des
Stromnetzes übereinstimmt.
Ihr Berner - Ladegerät ist gemäß EN 60335
doppelt isoliert und erfordert deshalb keinen
Erdleiter.

15
D E U T S C H
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein
spezialgefertigtes Kabel ersetzt werden, das über die
Berner-Serviceorganisation erhältlich ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung)
- Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden
Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für
die Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend
ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
beträgt 1 mm2und die maximale Länge beträgt 30m.
Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle
immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
WARNUNG: Nehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer den
Akku heraus. Schalten Sie das Werkzeug
immer aus, bevor Sie den Akku einsetzen
oder herausnehmen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und
Ladegeräte von Berner.
Einsetzen und Entfernen des Akkus
(Abb. A)
1. Stecken Sie den Akku (11) in den Handgriff, bis er
hörbar einrastet.
2. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die
beiden Freigabeknöpfe (12) gleichzeitig und
ziehen Sie den Akku aus dem Handgriff heraus.
Anbringen und Entfernen eines
Sägeblatts (Abb. C)
Das werkzeuglose Sägeblattwechselsystem stellt
einen schnellen und einfachen Sägeblattwechsel
sicher.
• Öffnen Sie den Sägeblatthalter (6)
durch vollständiges Zurückziehen der
Sägeblattverriegelung (4).
• Führen Sie das Sägeblatt in den
Sägeblatthalter(6) ein, wobei die Rückseite
des Sägeblatts in die Nut der Führungsrolle (7)
geführt werden muß.
• Lassen Sie die Sägeblattverriegelung (4) los.
• Um das Sägeblatt zu entfernen, ziehen Sie die
Sägeblattverriegelung vollständig zurück und
ziehen Sie das Sägeblatt aus dem Halter heraus.
SÄGEBLÄTTER
Sägeblatttyp Anwendungen
Feingezahntes Sägeblatt für saubere gerade Schnitte
Grobgezahntes Sägeblatt für schnelle gerade Schnitte
Metallsägeblatt für eisenhaltige und
eisenlose Metalle
Flächenbündiges
Sägeblatt 1)
für die Endbearbeitung von
Schnitten an einer Wand
ode Ecke entlang.
1) Nicht in allen Ländern erhältlich.
Als Sonderzubehör ist eine Vielzahl von
Spezialsägeblättern erhältlich.
WARNUNG: Wählen Sie Ihr Sägeblatt stets
mit großer Sorgfalt aus.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. D)
Mit dem einstellbaren Schuh (8) können linke und
rechte Neigungswinkel bis 45° erzielt werden.
Die Neigungsskala hat Voreinstellungen bei 0°, 15°,
30° und 45°.
• Lösen Sie den Schuhhebel (10).
• Schieben Sie den Schuh (8) in Richtung Sägeblatt.
• Neigen Sie den Schuh und stellen Sie den
gewünschten Neigungswinkel mit Hilfe der Skala
ein.
• Ziehen Sie den Schuhhebel an.
Einstellen des Pendelhubs (Abb. A)
Der einstellbare Pendelhub gewährleistet einen
perfekten Schnitthub für unterschiedliche Werkstoffe.
• Schieben Sie den Wähler (9) entsprechend der
Tabelle unten in die gewünschte Position. Der
Wähler kann während des Betriebes verstellt
werden.
Pos. Holz Metall Kunststoff
3 Schnelle
Schnitte
- PVC
2 Dicke
Werkstücke
- Fiberglas
Acrylr
1 Fine skćr Aluminium -
Spanplatte Nicht
eisenhaltig
-

16
D E U T S C H
Pos. Holz Metall Kunststoff
0 Dünne
Werkstücke
Blech -
Feine Schnitte
Einstellen des Spangebläses (Abb. A)
Das Spangebläse leitet einen einstellbaren Luftstrom
an das Sägeblatt, um das Werkstück bei der Arbeit frei
von Sägemehl zu halten.
• Stellen Sie das Spangebläse mit dem Hebel (3)
ein.
– Schwach: Für die Arbeit mit Metallen, bei
denen Kühl - und Schmiermittel verwendet
werden, sowie für die Verwendung mit einer
Spanabsaugung.
– Mittel: Für die Arbeit mit Holz und ähnlichen
Materialien bei langsamer Geschwindigkeit.
– Stark: Für die Arbeit mit Holz und ähnlichen
Materialien bei hoher Geschwindigkeit.
Anbringen der Kunststoff-Anti-Kratzer-
Schuhabdeckung (Abb. E)
Die Anti-Kratzer-Schuhabdeckung (16) verringert die
Beschädigung der Oberfläche von (empfindlichen)
Werkstücken.
• Klicken Sie die Abdeckung wie angegeben auf den
Schuh.
Anbringen und Entfernen des Anti-
Splitter-Schuheinsatzes (Abb. F1 & F2)
Der Anti-Splitter-Schuheinsatz (17), der nahe am
Sägeblatt angebracht wird, verringert das Splittern des
Werkstücks. Der Einsatz kann sowohl im Schuh als
auch in der Schuhabdeckung angebracht werden.
• Halten Sie den Einsatz (17) wie angegeben.
• Um den Einsatz anzubringen, setzen Sie ihn in
den Schuh (8) ein:
– Schieben Sie die Kanten (18) in die Rillen
(19).
– Schieben Sie den Einsatz zurück in seine
Position am Schuh.
• Um den Einsatz anzubringen, setzen Sie ihn in die
Abdeckung (16) ein:
– Schieben Sie die Kanten (18) hinter die
Rippen (20).
– Drücken Sie das vordere Ende des Einsatzes
in Richtung Abdeckung. Der Einsatz rastet in
seiner Lage ein.
• Um den Anti-Splitter-Schuheinsatz zu entfernen,
die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
Staubabsaugung (Abb. G)
Der Spanabsaugadapter (21) in Kombination mit
der Spanabsaughaube (22) trägt dazu bei, daß das
Sägemehl von der Werkstückoberfläche abgesaugt
wird, wenn eine Verbindung mit einem geeigneten
Spanabsaugsystem hergestellt wird.
• Setzen Sie die Spanabsaughaube (22) auf den
Fingerschutz (5), bis sie in ihrer Lage einrastet.
• Bringen Sie den Spanabsaugadapter (21) wie
angegeben am Werkzeug an.
• Verbinden Sie den Schlauch eines geeigneten
Spanabsaugsystems mit dem Adapter.
ACHTUNG: Das Einatmen des durch das
Sägen von Holz verursachten Staubs stellt
ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar.
Schließen Sie stets ein Spanabsaugsystem
an, das den geltenden Richtlinien bezüglich
Staubemission entspricht. Das Tragen einer
Staubmaske ist ratsam.
ACHTUNG: Verwenden Sie beim Sägen von
Metall kein Spanabsaugsystem ohne einen
entsprechenden Funkenschutz.
Gebrauchsanweisung
WARNUNG:
• Beachten Sie immer die
Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu
sägende Material gut gesichert wurde.
• Achten Sie darauf, daß unterhalb
des Werkstücks ausreichend Platz
für das Sägeblatt vorhanden ist.
Sägen Sie keine Werkstücke, die die
maximale Schnitttiefe des Sägeblattes
überschreiten.
• Es sollten ausschließlich scharfe und
einwandfrei arbeitende Sägeblätter
verwendet werden; rissige oder
verbogene Sägeblätter sind sofort
auszuwechseln.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht zum
Sägen von Rohren.
• Schalten Sie das Werkzeug nie ein,
wenn kein Sägeblatt montiert ist.
• Für optimale Ergebnisse führen Sie
das Werkzeug mit festen, fließenden
Bewegungen über das Werkstück.
Üben Sie nie seitlichen Druck auf
das Sägeblatt aus. Halten Sie den
Sägeschuh flach auf dem Werkstück.
Schieben Sie das Werkzeug beim

17
D E U T S C H
Sägen von Kurven, Kreisen und anderen
ründlichen Formen leicht vor.
• Ziehen Sie das Sägeblatt erst aus
dem Werkstück heraus, wenn es zum
Stillstand gekommen ist. Das Sägeblatt
kann nach dem Sägen sehr heiß sein.
Fassen Sie es nicht an.
VOR DEM BETRIEB:
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Akku (vollständig)
geladen ist.
BETRIEB
WARNUNG: Bevor Sie Zubehörteile
anbringen oder abnehmen bzw.
Einstellungen oder Reparaturen vornehmen,
schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie
den Akku heraus. Sichern Sie den Auslöser,
wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist
bzw. gelagert wird.
WARNUNG: Stets einen
ordnungsgemäßen Gehörschutz tragen.
Unter bestimmten Bedingungen und einer
gewissen Betriebsdauer können die vom
Produkt erzeugten Geräusche zu einem
Gehörverlust führen.
Ein- und Ausschalten (Abb. H)
Ihr Werkzeug ist aus Sicherheitsgründen mit einer
Sicherheitssperre ausgestattet.
• Um das Werkzeug zu entsichern, lösen Sie die
Sicherheitssperre (2).
• Betätigen Sie zum Starten des
Elektrowerkzeuges den Drehzahl-Regelschalter
(1). Je tiefer der Drehzahl-Regelschalter
gedrückt wird, um so höher ist die Drehzahl des
Antriebsmotors.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
• Um das Werkzeug in der Aus-Stellung zu sichern,
betätigen Sie die Sicherheitssperre.
WARNUNG: Nachdem das Werkzeug
längere Zeiträume mit langsamen
Geschwindigkeitseinstellungen verwendet
wurde, lassen Sie es ca. 3 Minuten mit
maximaler Geschwindigkeit im Leerlauf
laufen.
Sägen in Holz
• Zeichnen Sie bei Bedarf eine Schnittlinie.
• Schalten Sie das Werkzeug ein.
• Halten Sie das Werkzeug am Werkstück und
folgen Sie der Linie.
• Um parallel zur Kante des Werkstückes zu sägen,
montieren Sie die Parallelführung und führen die
Stichsäge gemäß Abb. I am Werkstück entlang.
Sägen von Ausschnitten in Holz
• Zeichnen Sie bei Bedarf eine Schnittlinie.
• Bohren Sie ein Loch (mindestens 12mm ø) und
stecken Sie das Sägeblatt hinein.
• Schalten Sie das Werkzeug ein.
• Folgen Sie der Linie.
• Um einwandfreie Rundschnitte zu erzielen,
montieren Sie den Zirkelarm und stellen ihn auf
den gewünschten Radius ein (Abb. J).
Heransägen an eine überstehende Kante
(Abb. K)
• Verwenden Sie ein herkömmliches Sägeblatt und
sägen Sie an die überstehende Kante heran.
• Schließen Sie den Schnitt mit einem bündigen
Sägeblatt ab.
Staubabsaugung (Abb. G)
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert.
Für andere Materialien muß der gewerbliche Betreiber
die speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
Sägen in Metall
• Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt.
• Gehen Sie wie oben vor.
VORSICHT: Verwenden Sie eine
Kühlflüssigkeit (Schneidöl), um eine
Überhitzung des Sägeblatts oder des
Werkstücks zu verhindern.
WARTUNG
Ihr Berner-Elektrowerkzeug wurde für eine
lange Lebensdauer bei möglichst geringem
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt sachgemäße Wartung und
regelmäßige Reinigung des Werkzeugs voraus.
WARNUNG: Um das Risiko ernsthafter
Verletzungen zu reduzieren, schalten
Sie das Werkzeug aus und ziehen
den Akku ab, bevor Sie irgendwelche
Einstellungen vornehmen oder Aufsätze
oder Zubehör entfernen/installieren. Ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts
kann zu Verletzungen führen.

18
D E U T S C H
Das Ladegerät kann nicht gewartet werden. Es gibt
keine vom Benutzer wartbaren Teile im Inneren des
Ladegeräts.
Schmierung
SCHMIEREN DER FÜHRUNGSROLLE (ABB. C)
• Geben Sie in regelmäßigen Abständen einen
Tropfen Öl auf die Führungsrolle (7), um ein
Festfressen zu vermeiden.
Reinigung
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der
Lüftungsschlitze Schmutzansammlungen zu
sehen sind, blasen Sie Schmutz und Staub
mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse.
Tragen Sie zugelassenen Augenschutz und
eine zugelassene Staubmaske, wenn Sie
diesen Vorgang durchführen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder scharfen Chemikalien
zum Reinigen der nichtmetallischen Teile
des Werkzeugs. Durch diese Chemikalien
kann der in diesen Teilen verwendete
Werkstoff geschwächt werden. Verwenden
Sie ein mit Wasser und einer milden Seife
befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Werkzeug eindringt.
Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit
eingetaucht werden.
REINIGUNGSANWEISUNGEN FÜR DAS
LADEGERÄT
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Stecken
Sie das Ladegerät vor dem Reinigen immer
aus. Schmutz und Fett an den Außenseiten
des Ladegeräts können mit einem Tuch oder
einer weichen Bürste (keine Metallbürste)
entfernt werden. Verwenden Sie kein Wasser
und keine Reinigungslösung.
Sonderzubehör
WARNUNG: Da anderes Zubehör von
Drittanbietern von Berner nicht mit
diesem Produkt geprüft wurde, könnte
die Verwendung von solchem Zubehör
gefährlich sein. Zur Vermeidung einer
Verletzungsgefahr sollten nur die von Berner
empfohlenen Zubehörteile mit diesem
Produkt verwendet werden.
Nähere Informationen über passendes Zubehör
erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Umweltschutz
Getrennte Sammlung Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit normalem Hausmüll
entsorgt werden.
Wenn Sie Ihr Berner Produkt ersetzen möchten oder
es ausgedient hat, entsorgen Sie es nicht mit dem
normalen Hausmüll. Geben Sie dieses Produkt an
Sammelstellen zur getrennten Erfassung ab oder
stellen Sie es zur Abholung bereit.
Durch getrennte Sammlung von gebrauchten
Produkten und Verpackungen kann
sichergestellt werden, dass sie dem
Recycling zugeführt und wiederverwertet
werden. Die Wiederverwendung von
recyceltem Material trägt zur Verhinderung
von Umweltverschmutzung und zur
Reduzierung des Rohstoffsbedarfs bei.
Nach Maßgabe örtlicher Vorschriften ist die getrennte
Sammlung von elektrischen Geräten u. U. über
Abholung, Sammelstellen oder den Fachhändler
möglich, wo das Produkt ursprünglich bezogen wurde.
Berner betreibt eine Einrichtung zur Sammlung und
zum Recycling von ausgedienten Berner-Produkten.
Wenn Sie von diesem Service Gebrauch
machen möchten, bringen Sie Ihr Produkt zur
Kundendienstwerkstatt zurück, die es für Sie dem
Recycling zuführen wird.
Akku
Dieser langlebige Akku muss aufgeladen werden,
wenn die Leistung nicht mehr für Arbeiten ausreicht,
die bei voller Ladung leicht durchgeführt werden

19
D E U T S C H
konnten. Am Ende des technischen Lebens ist der
Akku umweltgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und nehmen Sie
ihn aus dem Werkzeug.
• Lithiumionen-, NiCd- und NiMH-Zellen sind
recycelbar. Geben Sie die gebrauchten Akkus
bei Ihrem Händler oder bei einer kommunalen
Recycling-Sammelstelle ab. Auf keinen Fall dürfen
Akkus im Hausmüll entsorgt werden.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt
an den Zentralkundendienst oder an die nächste
Berner-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit
garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine
unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin
dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden,
die ausdrücklich von Berner zum Betrieb mit Berner-
Maschinen als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren
Sie unter der entsprechenden Anschrift auf der
Rückseite.

20
E N G L I S H
CORDLESS JIGSAW BACJS-18V
Congratulations!
You have chosen a Berner tool. Years of experience,
thorough product development and innovation make
Berner one of the most reliable partners for professional
power tool users.
Technical data
BACJS-18V
Voltage VDC 18
Max. power output W 400
No-load speed min-1 0–3,000
Stroke length mm 26
Cutting depth in:
- wood mm 130
- aluminum mm 25
- steel mm 10
Bevel angle adjustment (l/r) ° 0–45
Weight (without battery pack) kg 2.4
Battery pack 44583 57545
Battery type NiCd Li-Ion
Voltage VDC 18 18
Capacity Ah 2.4 2.0
Weight kg 1.0 0.68
Charger 1495 57546
Mains voltage VAC 230 230
Battery type NiCd/ NiCd/NiMH/
NiMH Li-Ion
Approx. charging time
(2.0 Ah battery packs) min 60 40
Weight kg 0.4 0.52
Fuses:
Europe 230 V tools
10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools
13 Amperes, in plugs
BACJS-18V
LpA (sound pressure) dB(A) 87
KPA (sound pressure uncertainty) dB(A) 3.0
LWA (acoustic power) dB(A) 98
KWA (acoustic power uncertainty) dB(A) 3.0
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Vibration emission value
a
h= m/s211
Uncertainty K = m/s22.6
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with
a standardised test given in EN 60745 and may be used
to compare one tool with another. It may be used for
a preliminary assessment of exposure.
WARNING: The declared vibration emission
level represents the main applications of the
tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account the
times when the tool is switched off or when it
is running but not actually doing the job. This
may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for
each signal word. Please read the manual and pay
attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in
death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
CAUTION: Used without the safety alert
symbol indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, may result in
property damage.
Table of contents
Languages:
Other Berner Power Tools manuals

Berner
Berner BWC 35 User manual

Berner
Berner BJS-SHO 135 User manual

Berner
Berner Sandy User manual

Berner
Berner BACJS-1 User manual

Berner
Berner BACCG Quick guide

Berner
Berner Tornador Gun Black BPT-II User manual

Berner
Berner BPT-IW Compact Power User manual

Berner
Berner BWC 35 User manual

Berner
Berner BR-621 User manual

Berner
Berner BACHG User manual

Berner
Berner BJS-SHO 160 User manual

Berner
Berner BACFP Mini 368871 User manual

Berner
Berner BACCS-18V User manual

Berner
Berner AC P40H User manual

Berner
Berner BMM 140/2 User manual

Berner
Berner BPT-CH SD User manual

Berner
Berner BACS 14,4V LI User manual

Berner
Berner M8 User manual

Berner
Berner BACCG User manual

Berner
Berner BACFP User manual