Berner BR-621 User manual

Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Operating Manual/Safety precautions
Mode d'emploi/Instructions de sécurité
Manuale di servizio/Istruzioni di sicurezza
Manual de uso/Instrucciones de seguridad
Modo de emprego/Precauçoes - segurança
Bedieningshandleiding/Veiligheidsinstructies
Brugsanvisning/Sikkerhedsbestemmelser
Bruksanvisning/Säkerhetsbestämmelser
Bruksanvisning/Sikkerhetsbestemmelser
Návod k obsluze/Bezpeènostní pokyny
Instrukcja obs³ugi/Instrukcje dotycz¹ce bezpieczeñst a
Használati utasítás/Biztonsági elõírások
BR-621
Oberfräse
Router
Defonceuse
Elettrofresatrice
Fresadoras
Tupia
Bovenfrees
Håndoverfræser
Handöverfräs
Håndoverfres
Vrchní frézka
Frezarka górno rzeciono a
Felsõmaró
D
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
CZ
PL
H

2
Deutsch 6
English 13
Français 19
Italiano 26
Español 33
Português 40
Nederlands 47
Dansk 54
Svenska 60
Norsk 67
Èesky 73
Polski 79
Magyar 85

3
A
17
16
12
13
14
15
19
1
2
3
4
20
7
5
6
8
11 10 9
18

4
2
3
30
3
21
23
17
24
16
22
12
13
14
15
12
13
16
8
18
25
6
910
4
5
7
20
4
7
8
15
20
BC
D
EF

5
10
26
27
29
28
1
31
10
GH
IJ

6
D E U T S C H
OBERFRÄSE BR-621
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Elektrowerkzeug von
BERNERentschieden,dasdielangeBERNER-
Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in
zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für
den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der
Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung
machen BERNER zu Recht zu einem verläßlichen
Partner aller professionellen Anwender.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten de - 1
EG-Konformitätserklärung de - 1
Sicherheitshinweise de - 2
Überprüfen derLieferung de - 3
Gerätebeschreibung de - 3
ElektrischeSicherheit de - 4
Verlängerungskabel de - 4
Zusammenbauen undEinstellen de - 4
Gebrauchsanweisung de - 6
Wartung de - 6
Garantie de - 7
Technische Daten BR-621
Art. Nr. 000087
Spannung (Volt) 230
Leistungsaufnahme (Watt) 1.100
Abgabeleistung (Watt) 620
Leerlaufdrehzahl (min-1) 8.000-
24.000,
stufenlos
regelbar
Fräskorb 2Säulen
Fräskorbhub (mm) 55
Revolvertiefenanschlag 3Stufen,mitSkala
undFeineinstellung
Spannzangen-Größe 8 mm
(GB:1/4")
Fräser-Durchmesser,max. (mm) 36
Gewicht (kg) 3,1
MindestabsicherungdesStromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr,
Lebensgefahr oder mögliche
Beschädigung des
Elektrowerkzeuges infolge der
Nichtbeachtung der Anweisungen
dieser Anleitung!
de-1
Elektrische Spannung
EG-Konformitätserklärung
BR-621
BERNERerklärthiermit, daß diese
Elektrowerkzeuge entsprechend den Richtlinien
undNormen 98/37/EWG, 89/336/EWG, 73/23/
EWG,EN50144,EN55014-2,EN55014, EN
61000-3-2 und EN 61000-3-3 konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an die Adresse weiter unten oder an eine der auf
der Rückseite dieser Anleitung genannten
Niederlassungen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft
86/188/EWG und 98/37/EWG gemessen nach
EN50144:
BR-621
LpA (Schalldruck) dB(A)* 85
LWA (Schalleistung) dB(A) 93
*ArbeitsplatzbezogenerEmissionswert
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
nach EN 50144:
BR-621
< 2,5 m/s2
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau

7de-2
D E U T S C H
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie
folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie diese
Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu
Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie
Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe
aus. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung
des Arbeitsbereiches. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Bei extremen
Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit,
Entwicklung von Metallstaub usw.) kann die
elektrische Sicherheit durch Vorschalten
eines Trenntransformators oder eines
Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters erhöht
werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug
oder Kabel nicht berühren. Jugendliche unter
16 Jahren dürfen das Werkzeug nur unter
fachlicher Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher
auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Sie können von sich bewegenden
Teilen erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien
sind Arbeitshandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei
staub-und spanerzeugenden Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen geeigneten Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten
und ermöglicht die Bedienung des
Elektrowerkzeuges mit beiden Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in
jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu
halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes
Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz
angeschlossenen Elektrowerkzeuge mit dem
FingeramEIN-/AUS-Schalter.
Vergewissern Sie sich davon, daß der
Schalter beim Anschluß an das Stromnetz
ausgeschaltet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen
Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie,
bis das Werkzeug die Ruhestellung erreicht
hat, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei
Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel ist der Netzstecker zu
ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in
dieser Betriebsanleitung beschrieben.
Verwenden Sie keine zu schwachen
Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere
Arbeiten.
Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine
optimale Qualität und gewährleisten Ihre
persönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der
in dieser Anleitung empfohlenen
Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die
Ausführung von Arbeiten mit diesem
Elektrowerkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung
entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.

8de-3
D E U T S C H
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und
benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und
sauber, um gut und sicher arbeiten zu
können. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften und die Hinweise für
den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie
regelmäßig den Stecker und das Kabel und
lassen Sie diese bei Beschädigung von einer
BERNER-Kundendienstwerkstatt erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer
Beschädigung. Halten Sie alle Schalter
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug
auf Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein,
um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeuges zu gewährleisten.
Beschädigte Teile und Schutzvorrichtungen
müssen vorschriftsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter
defekt ist. Beschädigte Schalter müssen
durch eine BERNER-Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer
BERNER-Kundendienstwerkstatt
ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer BERNER-
Kundendienstwerkstatt ausgeführt werden,
andernfalls kann Unfallgefahr für den
Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Fräser
• Verwenden Sie nur Fräser mit einem
Schaftdurchmesser, der der jeweiligen
Spannzange entspricht.
• Verwenden Sie nur Fräser, die sich für eine
maximale Drehzahl von mindestens 30.000
min-1 eignen und entsprechend
gekennzeichnet sind.
• Verwenden Sie nie Fräser, deren
Durchmesser größer ist als der in den
technischen Daten angegebene
Höchstdurchmesser.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Oberfräse
1 Parallelanschlagmit Feineinstellung und
Führungsstangen
1 Spannzange 8 mm (GB: 1/4")
1 Führungshülse 24 mm
1 Gabelschlüssel SW 17
1 Verschlußstopfen
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das
Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile beim
Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Ihre BERNER-Oberfräse BR-621 wurde zum
professionellen Fräsen von Holz, holzähnlichen
Materialien und Plastik entwickelt.
1 Ein-/Aus-Verriegelungsschalter
2 Spindelarretierung
3 Spannzangenmutter
4 Feststellschraube für Parallelanschlag
5 Führungsstangen für Parallelanschlag
6 Absauganschluß in Parallelanschlag
7 Feinjustierung für Parallelanschlag
8 Parallelanschlag
9 Feststellschraube
10 Frästisch
11 Fingerschutz
12 Revolvertiefenanschlag
13 Tiefenanschlag
14 Feststellschraube für Tiefenanschlag
15 Taucharretierung
16 Schnelljustierung für Tiefenanschlag
17 Feinjustierung für Tiefenanschlag
18 Staubabsaugadapter
19 Elektronischer Drehzahlregelschalter
(BR-621)
20 Endfixierung

9
D E U T S C H
de-4
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung
entspricht.
IhrBERNER-Elektrowerkzeug ist
gemäß EN 50144 zweifach isoliert;
ein Erdleiter ist aus diesem Grunde
überflüssig.
CH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie
auf Verwendung des Schweizer
Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung)
- Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) -
Geräte
CH
Ortsveränderliche Geräte, die im
Freien verwendet werden, müssen
über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der
Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2Rollen Sie
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
Montieren und Entfernen eines Fräsers
(Abb. B)
• Drücken Sie die Spindelarretierung (2) und
halten Sie sie nieder.
• Lösen Sie mit dem Gabelschlüssel SW 17 die
Spannzangenmutter (3) einige Umdrehungen
und stecken Sie den Schaft des Fräsers
ganz in die Spannzange hinein.
• Ziehen Sie die Spannzangenmutter an und
lassen Sie die Spindelarretierung los.
Ziehen Sie die Spannzangenmutter
niemals ohne Fräser in der
Spannzange an.
Auswechseln der Spannzange (Abb. C)
Bei der Lieferung befindet sich eine 8-mm-
Spannzange (GB: 1/4") im Elektrowerkzeug. Zwei
weitere Präzisionsspannzangen sind lieferbar,
die zu dem jeweiligen verwendeten Fräser
passen. Die Spannzange und die
Spannzangenmutter sind nicht trennbar.
• Lösen Sie die Spannzangenmutter (3) völlig.
• Nehmen Sie die Spannzangeneinheit (21)
heraus und setzen Sie eine neue ein.
• Ziehen Sie die Spannzangenmutter (3) an.
BR-621 - Einstellen der elektronischen
Drehzahlregelung (Abb. A)
Mit der elektronischen Drehzahlregelung (19)
kann man die Drehzahl von 8.000 bis 24.000 min-1
variieren. So erreichen Sie gleichbleibende
Fräsergebnisse in allen Holzarten, Kunststoffen
undin Aluminium.
• Drehen Sie den Regelschalter (19) auf den
gewünschten Wert.
Meistens wird für eine Fräse mit großem
Durchmesser eine niedrige Einstellung und bei
einem kleinen Durchmesser eine hohe Einstellung
gewählt. Die erforderliche Einstellung ist jedoch
eine Erfahrungssache.
1 = 8.000 min-1
2 = 9.500 min-1
3= 11.500min-1
4 = 16.000 min-1
5 = 19.500 min-1
6 = 22.500 min-1
7 = 24.000 min-1
Einstellen der Frästiefe (Abb. D)
Ihre Oberfräse verfügt über ein Präzisions-
Tiefeneinstellungs- System mit Nullstellungsring
für die Schnelljustierung und die Feinjustierung.

10
D E U T S C H
de-5
Schnelljustierung mit Hilfe der Skala und
des Nullstellungsrings
• Lösen Sie die Feststellschraube für
Tiefenanschlag (14).
• Lösen Sie die Taucharretierung (15), indem
Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Senken Sie die Oberfräse bis der Fräser das
Werkstück berührt.
• Ziehen Sie die Taucharretierung (15) an.
• Stellen Sie die Schnelljustierung (16) über den
Ring (22) auf Null. Der Tiefenanschlag (13)
muß am Revolvertiefenanschlag (12)
anliegen.
• Stellen Sie die gewünschte Tiefe über die
Schnelljustierung (16) und die dazugehörige
Skala ein. Die Tiefeneinstellung wird mit den
Pfeilen (23) angezeigt.
• Ziehen Sie die Feststellschraube für
Tiefenanschlag (14) an.
Dreifache Tiefeneinstellung über den
Revolvertiefenanschlag
Mit dem Revolvertiefenanschlag (12) können drei
Tiefen eingestellt werden. Dies ist von
besonderem Nutzen, um große Tiefen in
mehreren Arbeitsgängen zu fräsen.
• Legen Sie eine Tiefenschablone zwischen
dem Tiefenanschlag (13) und dem
Revolvertiefenanschlag (12), so daß Sie die
exakte Frästiefe einstellen können.
• Falls erforderlich, müssen alle drei Schrauben
eingestellt werden.
Feineinstellung
Wenn Sie nicht mit einer Tiefenschablone
arbeiten, oder wenn die Frästiefe neu eingestellt
werden muß, ist es empfehlenswert, dafür die
Feinjustierung (17) zu benutzen.
• Stellen Sie die Frästiefe, wie oben
beschrieben, ein.
• Drehen Sie mit dem Ring (24) die
Feinjustierung auf Null.
• Drehen Sie die Feinjustierung (17) in die
gewünschte Position: eine Umdrehung
entspricht ca. 1 mm und 1 Strich 0,1 mm.
Tiefeneinstellung bei einer Oberfräse in
Untertischmontage (Abb. D)
• Nehmen Sie den Tiefenanschlag (13) ab und
montieren Sie den als Zubehör erhältlichen
Tiefenanschlag (DE6956).
• Koppeln Sie die Gewindestange des
Tiefenanschlags (13A) mit dem
Revolvertiefenanschlag (12).
• Stellen Sie die Frästiefe über die Justierung
am Tiefenanschlag (13A) ein.
Für die Untertischmontage schlagen
Sie in der Anleitung für das stationäre
Gerät nach.
Montieren des Parallelanschlags
(Abb. A & E)
• Montieren Sie die Führungsstangen (5) an
den Frästisch (10).
• Ziehen Sie die Feststellschraube (9) an.
• Schieben Sie den Parallelanschlag (8) über
die Führungsstangen.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (4)
vorübergehend an.
• Entfernen Sie den Staubabsaugadapter (18)
und verschließen Sie den Ausgang mit Hilfe
des mitgelieferten Verschlußstopfens (25).
Einstellen des Parallelanschlags (Abb. F)
• Zeichnen Sie eine Fräslinie auf dem Material.
• Senken Sie die Oberfräse, bis der Fräser das
Werkstück berührt.
• Ziehen Sie die Taucharretierung (15) an.
• Positionieren Sie die Oberfräse auf der
Fräslinie.
• Schieben Sie den Parallelanschlag (8) gegen
das Werkstück und ziehen Sie die
Feststellschraube (4) an.
• Justieren Sie den Parallelanschlag (8) mit Hilfe
der Feinjustierung (7). Die äußere
Schneidkante der Fräse muß mit der Fräslinie
fluchten.
• Ziehen Sie die Endfixierung (20) fest an.
Montieren der Führungshülse (Abb. G)
Zusammen mit einer Schablone spielen die
Führungshülsen beim Fräsen und Formen eine
wichtige Rolle.
• Montieren Sie die Führungshülse (26) mit Hilfe
der Schrauben (27) an den Frästisch (10).
Anschließen eines Staubabsaugers
(Abb. A&E)
Wichtig: Wir empfehlen die Benutzung von
Staubabsauganlagen nach Norm TRGS 553. Die
Staubabsaugung erfolgt ausschließlich durch
Anschluß an eine externe Anlage.

11 de-6
Der Absauganschluß ist schwenkbar und zum
Anschluß an alle handelsüblichen Staubsauger
geeignet. Der Innendurchmesser des
Anschlusses beträgt 35 mm. Die Späne werden
im Fräskorb abgesaugt und durch die Säule in die
externe Sauganlage befördert.
Schließen Sie einen Staubabsaugerschlauch an
den Staubabsaugadapter (18) in der Fräskorb-
Säule oder an den Ausgang des Staubabsaugers
des Parallelanschlags (6) an.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die
Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Bewegen Sie die Oberfräse wie
gezeigt in Abb. H (äußere Kanten/
innere Kanten).
Vor dem Betrieb:
• Kontrollieren Sie, daß der Fräser korrekt
in der Spannzange montiert wurde.
• Wählen Sie die optimale Geschwindigkeit mit
der elektronischen Drehzahlregelung
(BR-621).
• Stellen Sie die Frästiefe ein.
• Schließen Sie einen Staubabsauger an.
• Überzeugen Sie sich davon, daß die
Taucharretierung verriegelt ist, bevor Sie das
Gerät einschalten.
Ein- und Ausschalten (Abb. I)
Der Ein-/Aus-Verriegelungsschalter (1) befindet
sich am rechten Griff. Die Oberfräse ist
normalerweise in der Aus-Position gesichert.
• Einschalten: drücken Sie den Schalter (28)
und halten Sie ihn gedrückt,um das
Elektrowerkzeug zu entriegeln. Betätigen Sie
dann den Auslöseschalter (29).
• Für Dauerbetrieb drücken Sie den Schalter
(28) nochmals.
• Ausschalten: betätigen Sie den
Auslöseschalter (29) nochmals.
Lösen Sie die Taucharretierung und
lassen Sie den Fräskorb in die
Ruhestellung zurückfahren, bevor Sie
das Elektrowerkzeug ausschalten.
Benutzung der Führungshülsen (Abb. G)
• Befestigen Sie die Schablone mit Hilfe von
Schraubzwingen am Werkstück.
• Wählen Sie eine geeignete Führungshülse
(26) und installieren Sie sie.
• Ziehen Sie den Fräsdurchmesser vom
Außendurchmesser der Führungshülse ab
und teilen Sie das Ergebnis durch 2. Dies ist
der Abstand zwischen Werkstück und
Schablone.
Falls die Stärke des Werkstückes
nicht ausreicht, unterlegen Sie es mit
einem Stück Abfallholz.
Führung entlang einer Latte
Dort wo keine Kantenführung möglich ist, können
Sie auch eine, auf dem Werkstück festgeklemmte
Latte als Führung verwenden. Dabei sollte die
Latte an beiden Enden über das Werkstück
hinausragen.
Fräsen ohne Führungsanschlag
Ihre Oberfräse kann ebenfalls ohne jegliche
Führung, z.B. für Schriftzüge oder kreative
Werkstücke, betrieben werden.
Arbeiten Sie nur mit geringen
Schnittiefen! Benutzen Sie Fräser mit
einem maximalen Durchmesser von
6mm.
Fräsen mit Anlaufzapfen (Abb. B)
Wo eine Parallelführung oder Führungshülse
ungeeignet ist, können zum Kontourfräsen
Anlaufzapfen (30) benutzt werden.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über
dasrichtige Zubehör an IhrenBERNER-Händler.
Hierzu gehören Spannzangen (6-8 mm), ein
Tiefenanschlag für Betrieb in Untertischmontage,
Zinkenfräsgeräte für Schwalbenschwanz- und
Finger-Zinken, Dübelschablonen, Führungshülsen
(17-40 mm) und Führungsschienen in
verschiedenen Längen.
Wartung
Ihr BERNER-Elektrowerkzeug wurde für eine
lange Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.
D E U T S C H

12
Reinigung der Staubabsaugungssäule
(Abb. J)
• Entfernen Sie den Verschlußstopfen oder
den Adapter.
• Entfernen Sie die vier Schrauben (31) unten
im Frästisch (10).
• Reinigen Sie die Staubabsaugungssäule.
• Bauen Sie die Teile in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen
bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse
regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Recycling
(nicht zutreffend für Österreich und die
Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und
Kunststoffe, die recycelt werden können und
Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
BERNER und andere namhafte Hersteller von
Elektrowerkzeugen haben ein Recycling-Konzept
entwickelt, das dem Handel und dem Anwender
eine problemlose Rückgabe von
Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente
netz-undakkubetriebene BERNER-Werkzeuge
können beim Handel abgegeben oder direkt an
BERNER eingeschickt werden. Beim Recycling
werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer,
Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen und
nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll
entsorgt. Voraussetzung für den Erfolg ist das
Engagement von Anwendern, Handel und
Markenherstellern.
de-7
D E U T S C H
GARANTIEUNDKUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder
Zubehörteil wird vor Verlassen der Fabrik
sorgfältig geprüft. Sollten trotzdem
irgendwelche Defekte an Ihrem Werkzeug
auftreten, so senden Sie es bitte direkt an den
Zentralkundendienst oder an die nächste
BERNER-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 12 Monaten beginnt mit
dem Kaufdatum, das durch den Original-
Kaufbeleg nachgewiesen werden muß.
In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller
Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen
ist, und daß nur Original-Zubehörteile
verwendet wurden, die ausdrücklich von
BERNERalszumBetriebmit BERNER-
Maschinen geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt
erfahren Sie unter der entsprechenden
Anschrift auf der Rückseite.

13
E N G L I S H
en-1
ROUTER BR-621
Congratulations!
You have chosen a BERNER Power Tool. Years
of experience, thorough product development
andinnovation make BERNER one of the most
reliable partners for professional Power Tool
users.
Table of contents
Technicaldata en - 1
EC-Declarationofconformity en - 1
Safetyinstructions en - 2
Packagecontents en - 3
Description en-3
Electricalsafety en- 3
Mainsplugreplacement (U.K. & Ireland only) en- 3
Usinganextensioncable en - 4
Assemblyandadjustment en - 4
Instructionsforuse en - 5
Maintenance en - 6
Guarantee en - 6
Technical data BR-621
Art.No 000087
Voltage V 230
(U.K.&Ireland only) V 230/115
Powerinput W 1,100
Poweroutput W 620
No-loadspeed (min-1) 8.000-
24.000,
infinitely
variable
Routercarriage 2columns
Routercarriagestroke mm 55
Revolverdepthstop 3-step,with
graduation
andfine
adjustment
Colletsize 8 mm
(GB:1/4")
Cuttersdiameter,max. mm 36
Weight kg 3.1
Fuses:
Europe 230Vtools 10Amperes,mains
U.K.&Ireland 230Vtools 13Amperes,inplugs
The following symbols are used throughout this
manual:
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case of
nonobservance of the instructions in
thismanual.
Denotes risk of electric shock.
EC-Declaration of conformity
BR-621
BERNER declares that these Power Tools have
been designed in compliance with: 98/37/EEC, 89/
336/EEC,73/23/EEC,EN50144,EN55014-2,EN
55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For more information, please contact BERNER at
the address below, or refer to the back of the
manual.
Level of sound pressure according to 86/188/EEC
& 98/37/EEC, measured according to EN 50144:
BR-621
LpA (soundpressure) dB(A)* 85
LWA (acousticpower) dB(A) 93
*attheoperator’sear
Take appropriate measures for the
protection of hearing if the sound
pressure of 85 dB(A) is exceeded.
Weighted root mean square acceleration value
according to EN 50144:
BR-621
< 2,5 m/s2
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau

14
E N G L I S H
en-2
Safety instructions
When using Power Tools, always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and
personal injury. Read the following safety
instructions before attempting to operate this
product. Keep these instructions in a safe place!
General
1 Keep work area clean
Cluttered areas and benches can cause
accidents.
2 Consider work area environment
Do not expose Power Tools to humidity. Keep
work area well lit. Do not use Power Tools in
the presence of flammable liquids or gases.
3 Guard against electric shock
Prevent body contact with earthed surfaces
(e.g. pipes, radiators, cookers and
refrigerators). For use under extreme
conditions (e.g. high humidity, when metal
swarf is being produced, etc.) electric safety
can be improved by inserting an isolating
transformer or a (FI) earth-leakage circuit-
breaker.
4 Keep children away
Do not let children come into contact with the
tool or extension cord. Supervision is
required for those under 16 years of age.
5 Extension cords for outdoor use
When the tool is used outdoors, always use
extension cords intended for outdoor use and
marked accordingly.
6 Store idle tools
When not in use, Power Tools must be stored
in a dry place and locked up securely, out of
reach of children.
7 Dress properly
Do not wear loose clothing or jewellery. They
can be caught in moving parts. Preferably
wear rubber gloves and non-slip footwear
when working outdoors. Wear protective hair
covering to keep long hair out of the way.
8 Wear safety goggles
Also use a face or dust mask in case the
operations produce dust or flying particles.
9 Beware of maximum sound pressure
Take appropriate measures for the protection
of hearing if the sound pressure of 85 dB(A)
is exceeded.
10 Secure workpiece
Use clamps or a vice to hold the workpiece.
It is safer and it frees both hands to operate
the tool.
11 Do not overreach
Keep proper footing and balance at all times.
12 Avoid unintentional starting
Do not carry the plugged-in tool with a finger
on the switch. Be sure that the switch is
released when plugging in.
13 Stay alert
Watch what you are doing. Use common
sense. Do not operate the tool when you are
tired.
14 Disconnect tool
Shut off power and wait for the tool to come
to a complete standstill before leaving it
unattended. Unplug the tool when not in use,
before servicing or changing accessories.
15 Remove adjusting keys and wrenches
Always check that adjusting keys and
wrenches are removed from the tool before
operating the tool.
16 Use appropriate tool
The intended use is described in this
instruction manual. Do not force small tools or
attachments to do the job of a heavy-duty
tool. The tool will do the job better and safer
at the rate for which it was intended.
Warning! The use of any accessory or
attachment or performance of any operation
with this tool, other than those recommended
in this instruction manual may present a risk
of personal injury.
17 Do not abuse cord
Never carry the tool by its cord or pull it to
disconnect from the socket. Keep the cord
away from heat, oil and sharp edges.
18 Maintain tools with care
Keep the tools in good condition and clean for
better and safer performance.
Follow the instructions for maintenance and
changing accessories. Inspect the tool cords
at regular intervals and, if damaged, have
them repaired by an authorized BERNER
repair agent. Inspect the extension cords
periodically and replace them if damaged.
Keep all controls dry, clean and free from oil
and grease.
19 Check for damaged parts
Before using the tool, carefully check it for
damage to ensure that it will operate properly
and perform its intended function. Check for
misalignment and seizure of moving parts,
breakage of parts and any other conditions
that may affect its operation. Have damaged
guards or other defective parts repaired or
replaced as instructed.

15
E N G L I S H
en-3
Do not use the tool if the switch is defective.
Have the switch replaced by an authorized
BERNERrepairagent.
20 Have your tool repaired by an
authorized BERNER repair agent
This Power Tool is in accordance with the
relevant safety regulations. To avoid danger,
electric appliances must only be repaired by
qualified technicians.
Additional safety rules for cutters
• Always use cutters with a shank diameter
corresponding to the size of the collet
installed in your tool.
• Always use cutters suitable for a speed of
30.000 min-1 and marked accordingly.
• Never use cutters with a diameter exceeding
the maximum diameter indicated in the
technical data.
Package contents
The package contains:
1 Router
1 Parallel fence with fine adjustment and guide
rods
1 Collet 8 mm (GB: 1/4")
1 Guide bush 24 mm
1 Wrench # 17
1 Dust extraction plug
1 Instruction manual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or
accessories which may have occurred
during transport.
• Take the time to thoroughly read and
understand this manual prior to operation.
escription (fig. A)
Your BERNER high performance router BR-621
has been designed for professional heavy duty
routing of wood, wood products and plastics.
1 Lock-on/lock-off switch
2 Spindlelock
3 Colletnut
4 Parallel fence locking bolt
5 Guide rods for parallel fence
6 Dust extraction outlet in parallel fence
7 Fine adjuster for parallel fence
8 Parallel fence
9 Locking bolt
10 Router base
11 Finger guard
12 Revolver depth stop
13 Depth stop
14 Depth stop locking bolt
15 Plunge limiter
16 Quick adjuster for depth stop
17 Fine adjuster for depth stop
18 Dust extraction adaptor
19 Speed control dial (BR-621)
20 End lock
Electrical safety
The electric motor has been designed for one
voltage only. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
Your BERNERtool is double insulated
in accordance with EN 50144;
therefore no earth wire is required.
Mains plug replacement
(U.K. & Ireland only)
• Should your mains plug need replacing and
you are competent to do this, proceed as
instructed below. If you are in doubt, contact
an authorized BERNER repair agent or
a qualified electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely;
a plug with bared copper conductors is
dangerous if engaged in a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved
plugs fitted with the correctly rated fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be
marked at the connection points of most good
quality plugs. Attach the wires to their
respective points in the plug (see below).
Brown is for Live (L) (2) and Blue is for
Neutral (N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains
plug ensure that the cable restraint (3) is
holding the outer sheath of the cable firmly
and that the two leads are correctly fixed at
the terminal screws.

16
E N G L I S H
en-4
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral
(N) wires to the earth pin marked
E or .
For 115 V units with a power rating exceeding
1500 W, we recommend to fit a plug to BS4343
standard.
Using an extension cable
If an extension cable is required, use an
approved extension cable suitable for the power
input of this tool (see technical data). The
minimum conductor size is 1.5 mm2. When using a
cable reel, always unwind the cable completely.
Also refer to the table below.
Conductorsize (mm2) Cable rating (Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cablelength(m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cablerating(Amperes)
115 0-2.0 6666610
2.1-3.4 66661515
3.5-5.0 6 6 10 15 20 20
5.1-7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 - 12.0 15 15 20 25 25 -
12.1-20.0 20 20 25 - - -
230 0-2.0 666666
2.1-3.4 666666
3.5-5.0 66661015
5.1-7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1-20.0 20 20 20 20 25 --
Assembly and adjustment
Prior to assembly and adjustment
always unplug the tool.
Inserting and removing a cutter (fig. B)
• Press and hold down the spindle lock (2).
• Using the 17 mm wrench, loosen the collet
nut (3) a few turns and insert a cutter.
• Tighten the collet nut and release the spindle
lock.
Never tighten the collet nut without
a cutter in the collet.
Replacing the collet assembly (fig. C)
Your router is supplied with a 8 mm (GB: 1/4")
collet fitted to the tool. Two other precision collets
are also available to suit the cutter used. The
collet and the collet nut are inseparable.
• Loosen the collet nut (3) completely.
• Remove the collet assembly (21).
• Fit a new assembly and tighten the collet
nut (3).
BR-621 - Setting the electronic speed
control dial (fig. A)
The speed is infinitely variable from 8,000 to
24,000 min-1 using the electronic speed control
dial (19) for uniform cutting results in all types of
wood, plastics and in aluminium.
• Turn the electronic speed control dial to the
required level.
Generally, use the low setting for large diameter
cutters and the high setting for small diameter
cutters. The correct setting, however, is a matter
of experience.
1 = 8,000 min-1
2 = 9,500 min-1
3= 11,500min-1
4 = 16,000 min-1
5 = 19,500 min-1
6 = 22,500 min-1
7 = 24,000 min-1
Adjusting the depth of cut (fig. D)
Your router is equipped with a high precision
depth adjustment system including a zero reset
ring for both the quick adjuster and the fine
adjuster.
Quick adjustment using the graduation
with zero reset ring
• Loosen the depth stop locking bolt (14).
• Unlock the plunge limiter (15) by turning it
counterclockwise.
• Lower the router carriage until the cutter is in
contact with the workpiece.
• Tighten the plunge limiter (15).
• Set the quick adjuster (16) to zero using the
ring (22). The depth stop (13) must be in
contact with the revolver depth stop (12).
• Adjust the depth of cut using the quick
adjuster (16) and the corresponding
graduation. The adjusted depth of cut is
indicated by the arrows (23).
• Tighten the depth stop locking bolt (14).

17
E N G L I S H
en-5
Triple depth adjustment using the revolver
depth stop
The revolver depth stop (12) can be used to set 3
different depths. This is particularly useful for
deep cuts, performed in steps.
• Place a depth template between the depth
stop (13) and the revolver depth stop (12) to
adjust the exact cutting depth.
• If required, set all three screws.
Fine adjustment
When not using a depth template, or if the depth
of cut needs readjustment, it is recommended to
use the fine adjuster (17).
• Adjust the depth of cut as described above.
• Set the fine adjuster to zero using the ring
(24).
• Rotate the fine adjuster (17) to the required
position: one turn corresponds to
approximately 1 mm and 1 mark to 0.1 mm.
Depth adjustment with router installed in
inverted position (fig. D)
• Remove the depth stop (13) and replace it
with the depth stop (DE6956) available as an
option.
• Connect the threaded rod of the depth stop
(13A) to the revolver depth stop (12).
• Set the depth of cut using the adjuster on the
depth stop (13A).
For installing the router in inverted
position, refer to the relevant
instruction manual on the stationary
tool.
Fitting the parallel fence (fig. A & E)
• Fit the guide rods (5) to the router base (10).
• Tighten the locking bolts (9).
• Slide the parallel fence (8) over the rods.
• Tighten the locking bolts (4) temporarily.
• Remove the dust extraction adaptor (18) and
close the outlet using the dust extraction plug
(25) supplied with the tool.
Adjusting the parallel fence (fig. F)
• Draw a cutting line on the material.
• Lower the router carriage until the cutter is in
contact with the workpiece.
• Tighten the plunge limiter (15).
• Position the router on the cutting line.
• Slide the parallel fence (8) against the
workpiece and tighten the locking bolts (4).
• Adjust the parallel fence (8) using the fine
adjuster (7). The outer cutting edge of the
cutter must coincide with the cutting line.
• Firmly tighten the end lock (20).
Fitting a guide bush (fig. G)
Together with a template, guide bushes play a
valuable part in cutting and shaping to a pattern.
• Fit the guide bush (26) to the router base (10)
using the screws (27) as shown.
Connecting a dust extractor (fig. A & E)
• Connect a dust extractor hose to the dust
extraction adaptor (18) in the router carriage
column, or to the dust extraction outlet in the
parallel fence (6).
Instructions for use
• Always observe the safety
instructions and applicable
regulations.
• Always move your router as
indicated in fig. H (outer edges/inner
edges).
Prior to operation:
• Check that the cutter is correctly installed in
the collet.
• Select the optimal speed using the electronic
speed control dial (BR-621).
• Set the cutting depth.
• Connect a dust extractor.
• Make sure the plunge limiter is always locked
before switching on.
Switching on and off (fig. I)
The lock-on/lock-off switch (1) is located in the
handle on the right-hand side. The router is
normally locked in the off position.
• Switching on: press and hold down the
switch (28) to unlock the tool and
subsequently squeeze the trigger (29).
• For continuous operation, press the switch
(28) again.
• Switching off: squeeze the trigger (29) again.
Loosen the plunge limiter and allow
the router carriage to regain its rest
position before switching off.

18
E N G L I S H
en-6
Using the guide bushes (fig. G)
• Secure the template to the workpiece using
end clamps.
• Select and install an appropriate guide bush
(26).
• Subtract the diameter of the cutter from the
outside diameter of the guide bush and divide
by 2. This is the difference between template
and workpiece.
If the workpiece is not thick enough,
place it on a piece of waste wood.
Guiding off a batten
Where an edge guide cannot be used, it is also
possible to guide the router along a batten
clamped across the workpiece (with an
overhang at both ends).
Freehand routing
Your router can also be used without any sort of
guide, e.g. for signwriting or creative work.
Make shallow cuts only! Use cutters
with a max. diameter of 6 mm.
Routing with pilot cutters (fig. B)
Where a parallel guide or guide bush are
inappropriate, it is possible to use pilot cutters
(30) for cutting shaped edges.
Consult your dealer for further information on the
appropriate accessories.
These include collets (6-8 mm), a depth stop for
use in inverted position, finger jointing tools for
dovetail and finger jointing jigs, dowel jointing
templates, guide bushes (17-40 mm) and guide
rails in various lengths.
Maintenance
Your BERNER Power Tool has been designed to
operate over a long period of time with a minimum
of maintenance. Continuous satisfactory
operation depends upon proper tool care and
regular cleaning.
Cleaning the dust extraction column (fig. J)
• Remove the dust extraction plug or adaptor.
• Remove the four screws (31) in the bottom of
the router base (10).
• Clean the dust extraction column.
• Reassemble the parts in reverse order.
Lubrication
Your power tool requires no additional lubrication.
Cleaning
Keep the ventilation slots clear and regularly
clean the housing with a soft cloth.
Unwanted tools and the environment
Take your tool to an authorized BERNER repair
agent where it will be disposed of in an
environmentally safe way.
GUARANTEEANDGUARANTEE SERVICE
Each tool, spare part or accessory is
consistently checked before being dispatched
from the manufacturing plant. If, despite this
fact, there are any defects, please send the
item directly to our Client Services
Headquarters or to the nearest service repair
shop of the firm BERNER.
The guarantee period is 12 months and starts
from the day of purchase, which must be
proved by the original of the purchase
document. During the guarantee period the
producer guarantees:
• free removal of possible defects;
• free replacement of all damaged parts;
• free professional servicing.
This is conditioned on the fact that the defect
or failure was not caused by unprofessional
service and that only original spare parts
which BERNER exclusively recommends for
use in BERNER tools were used.
The addresses of repair workshops are given
on the reverse side.

19
F R A N Ç A I S
fr-1
DEFONCEUSE BR-621
Félicitations!
Vous avez choisi un outil électrique BERNER.
Depuis de nombreuses années, BERNER produit
des outils électriques adaptés aux exigences des
utilisateurs professionnels.
Table des matières
Caractéristiquestechniques fr - 1
DéclarationCEdeconformité fr - 1
Instructionsdesécurité fr - 2
Contenudel’emballage fr - 3
Description fr - 3
Sécuritéélectrique fr - 3
Câblesderallonge fr - 4
Assemblageetréglage fr - 4
Moded’emploi fr - 5
Entretien fr - 6
Garantie fr - 7
Caractéristiques techniques
BR-621
No.Prod. 000087
Tension V 230
Puissanceabsorbée W 1.100
Puissanceutile W 620
Vitessesàvide tr/min 8.000-
24.000,
réglableen
continu
Base 2colonnes
Coursedeguide mm 55
Butéerevolver 3position,avecéchelle
graduéeetréglage
micrométrique
Pincesdeserrage 8 mm
(GB:1/4")
Diamètredes fraises, max. mm 36
Poids kg 3,1
Fusible:
Outils230V 10A
Les symboles suivants sont utilisés dans le
présent manuel:
En cas de non-respect des
instructions dans le présent manuel,
il y a risque de blessure, danger de
mort ou possibilité de dégradation de
l’outil.
Dénote la présence de tension
électrique.
Déclaration CE de conformité
BR-621
BERNER déclare que ces outils ont été mis au
point en conformité avec les normes 98/37/CEE,
89/336/CEE,73/23/CEE,EN50144,EN55014-2,
EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
Pour de plus amples informations, contacter
BERNER à l’adresse ci-dessous ou se reporter au
dos de ce manuel.
Niveau de pression acoustique suivant 86/188/
CEE&98/37/CEE, mesuré suivant EN 50144:
BR-621
LpA (pressionacoustique) dB(A)* 85
LWA (puissanceacoustique) dB(A) 93
*àl’oreille de l’opérateur
Prendre les mesures nécessaires
pour la protection de l’ouïe lorsque le
niveau de pression acoustique est
supérieur à 85 dB(A).
Valeur moyenne pondérée du carré de
l’accélération suivant EN 50144:
BR-621
< 2,5 m/s2
Mario Ferretti Jean-Marie Biren
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau

20
F R A N Ç A I S
fr-2
Instructions de sécurité
Afin de réduire le risque de décharge électrique,
de blessure et d’incendie lors de l’utilisation
d’outils électriques, observer les consignes de
sécurité fondamentales en vigueur. Lire et
observer les instructions avant d’utiliser l’outil.
Conserver ces instructions de sécurité!
Généralités
1 Tenir votre aire de travail propre et bien
rangée
Le désordre augmente les risques d’accident.
2 Tenir compte des conditions ambiantes
Ne pas exposer les outils électriques à
l’humidité. Veiller à ce que l’aire de travail soit
bien éclairée. Ne pas utiliser d’outils
électriques en présence de liquides ou de
gaz inflammables.
3 Attention aux décharges électriques
Eviter le contact corporel avec des éléments
reliés à la terre, comme par exemple tuyaux,
radiateurs, cuisinières électriques et
réfrigérateurs. Sous des conditions de travail
extrêmes (par exemple: humidité élevée,
dépôt de poussières métalliques, etc.) la
sécurité électrique peut être augmentée en
insérant un transformateur d’isolation ou un
disjoncteur différentiel (FI).
4 Tenir les enfants éloignés
Ne pas permettre que d’autres personnes
touchent l’outil ou le câble de rallonge.
La supervision est obligatoire pour les moins
de 16 ans.
5 Câble de rallonge pour l’extérieur
A l’extérieur, n’utiliser que des câbles de
rallonge homologués portant le marquage
correspondant.
6 Ranger vos outils dans un endroit sûr
Ranger les outils non utilisés dans un endroit
sec, fermé à clé et hors de la portée des
enfants.
7 Porter des vêtements de travail
appropriés
Ne pas porter de vêtements flottants ou de
bijoux. Ils pourraient être happés par les
pièces en mouvement. Lors de travaux à
l’extérieur, il est recommandé de porter des
gants en caoutchouc et des chaussures à
semelle antidérapante. Le cas échéant, porter
une garniture convenable retenant les
cheveux longs.
8 Porter des lunettes de protection
Utiliser aussi un masque si le travail exécuté
produit de la poussière ou des copeaux
volants.
9 Attention au niveau de pression
acoustique
Prendre les mesures nécessaires pour la
protection de l’ouïe lorsque le niveau de
pression acoustique est supérieur
à 85 dB(A).
10 Bien fixer la pièce à travailler
Pour plus de sécurité, fixer la pièce à
travailler avec un dispositif de serrage ou un
étau.
Ainsi, vous aurez les deux mains libres pour
manierl’outil.
11 Adopter une position confortable
Toujours tenir les deux pieds à terre et garder
l’équilibre.
12 Eviter tout démarrage involontaire
Ne pas porter l’outil en ayant un doigt placé
sur l’interrupteur. Mettre l’interrupteur
enposition d’arrêt avant de mettre la fiche
dans la prise.
13 Faire preuve de vigilance
Observer votre travail. Faire preuve de bon
sens. Ne pas employer l’outil en cas de
fatigue.
14 Enlever la fiche de la prise
Débrancher l’outil et attendre qu’il soit
complètement immobilisé avant de le laisser,
de procéder à l’entretien ou au changement
d’accessoires.
15 Enlever les clés de réglage
Avant de mettre l’outil en marche, retirer les
clés et outils de réglage.
16 Utiliser l’outil adéquat
Le domaine d’utilisation de l’outil est décrit
dans le présent manuel. Ne pas utiliser
d’outils ou d’accessoires de trop faible
puissance pour exécuter des travaux lourds.
Ne pas utiliser des outils à des fins et pour
des travaux pour lesquels ils n’ont pas été
conçus.
Attention! L’utilisation d’accessoires autres
que ceux recommandés dans le présent
manuel pourrait entraîner un risque de
blessure. Utiliser l’outil conformément à sa
destination.
17 Préserver le câble d’alimentation
Ne pas porter l’outil par le câble et ne pas tirer
sur celui-ci pour débrancher la fiche de la
prise. Préserver le câble de la chaleur, de
l’huile et des arêtes vives.
18 Entretenir vos outils avec soin
Maintenir vos outils affûtés et propres afin de
travailler mieux et plus sûrement. Observer
les instructions d’entretien et de changement
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berner Power Tools manuals

Berner
Berner M8 User manual

Berner
Berner BACJS 12 V User manual

Berner
Berner 120318 User manual

Berner
Berner BACCS-18V User manual

Berner
Berner BPT-IW Compact Power User manual

Berner
Berner BSD-HD-1 User manual

Berner
Berner BACJS-1 User manual

Berner
Berner BACFP User manual

Berner
Berner BWC 35 User manual

Berner
Berner BHD 5-1 User manual

Berner
Berner BPT-IW User manual

Berner
Berner BACHG User manual

Berner
Berner AC P40H User manual

Berner
Berner BACCG User manual

Berner
Berner BWC 35 User manual

Berner
Berner Sandy User manual

Berner
Berner BACCG Quick guide

Berner
Berner BMM 140/2 User manual

Berner
Berner BACS 14,4V LI User manual

Berner
Berner BACJS-1 18V User manual