EFA SB 325 E Quick guide

BA-NR.: 001 580 559
Stand / Version
04 / 2016
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original Operating Instructions
Halbierungssäge
Splitting Saw
EFA SB 325 E
Wichtige Information: Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Information:
Please forward these operating instructions to your operating personell!
Schmid & Wezel GmbH & Co KG
Maschinenfabrik
Maybachstraße 2
D-75433 Maulbronn
Tel.: +49(0)7043 / 102-0
Fax: +49(0)7043 / 102-78
E-Mail: v[email protected]
Webadresse: www.efa-germany.de
$field2
Abmessun g:
Werkstoff-Art:
Sc h m i d & W e z e l Gm b H & Co .
75 4 3 3 Ma u lb ro n n
ISO8015 $scale1
$din
$field4
$raw Oberfläche:
$ben1
$ben2
$ident
Zeichnun gsnummer
Benennung
Werkstoff: $mat Behandlung:
$shcnt
$sheet
Schutzve rmerkISO16016
$norm_by
$created_at
$rel_at
$norm_at $rel_by
$created_by
$aet8$aei8
$aet1
$aet7
$aet6
$aet5
$aet4
$aet3
$aet2
$aei3
$aei6
$aei7
$aei4
$aei5
$aei2
$aei1 $aeu1
$aeu8$aed8
$aed1
$aed2
$aed3
$aed4
$aed5
$aed6
$aed7
$aeu2
$aeu3
$aeu4
$aeu5
$aeu6
$aeu7
Urspr. $source Ers.f. $replaces Ers.d. $replaced
Maßstab
Gepr.
DatumZust. Änderungen Name
Norm
Name
Bearb.
Datu m
Blatt
Bl
Allgem. Toleranzen
nach
DINISO2768-mK

Schmid & Wezel
Seite / Page
2 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Inhalt
1Verwendung, Lieferumfang, Zubehör............................................................... 4
1.1 Symbole in dieser Anleitung.................................................................................................. 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 4
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch............................................................................... 4
1.3 Restgefahren......................................................................................................................... 4
1.4 Wer darf die Bandsäge bedienen?........................................................................................ 4
1.5 Umbauten und Veränderungen an der Halbierungssäge...................................................... 4
1.6 Lieferumfang.......................................................................................................................... 5
1.7 Zubehör ................................................................................................................................. 5
2Sicherheitshinweise........................................................................................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................................ 5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ..................................................................................................... 5
3Anschluss und Inbetriebnahme........................................................................ 5
3.1 Installation.............................................................................................................................. 6
3.1.1 Elektrischer Anschluss.............................................................................................. 6
3.1.2 Federzug................................................................................................................... 6
3.1.3 Wasseranschluss...................................................................................................... 6
4Handhabung ....................................................................................................... 7
4.1 Einschalten............................................................................................................................ 7
4.2 Ausschalten........................................................................................................................... 8
5Montage .............................................................................................................. 8
5.1 Sägebandwechsel ................................................................................................................. 8
5.2 Demontage Sägeband........................................................................................................... 8
5.2.1 Montage Sägeband .................................................................................................. 9
5.3 Sägebandführung.................................................................................................................. 9
5.3.1 Führungswechsel...................................................................................................... 9
5.4 Einstellung des Federzuges................................................................................................ 11
6Instandhaltung ................................................................................................. 12
7Reinigung und Wartung................................................................................... 14
7.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung ..................................................... 14
7.1.1 Desinfektion............................................................................................................ 14
7.1.2 Reinigung der Halbierungssäge ............................................................................. 14
7.1.3 Schmiermittel.......................................................................................................... 14
7.2 Tägliche Wartung der Halbierungssäge.............................................................................. 15
7.2.1 Schmierung............................................................................................................. 15
7.2.2 Führung................................................................................................................... 15
7.2.3 Sägeband................................................................................................................ 15
7.2.4 Motor....................................................................................................................... 15
7.3 Erweiterte Wartung (nach ca. 50 Betriebsstunden) ............................................................ 15
7.3.1 Halbierungsäge....................................................................................................... 15
7.3.2 Führung................................................................................................................... 15
7.3.3 Drehmomentschlüssel............................................................................................ 15
7.3.4 Getriebe.................................................................................................................. 15
7.4 Reparatur durch den Kundendienst .................................................................................... 15
8Transport und Lagerung.................................................................................. 15
9Rücknahme von Altgeräten............................................................................. 15

Schmid & Wezel
Seite / Page
3 / 47
Stand / Version
04 / 2016
AAnhang / Annex................................................................................................ 30
A1 Technische Daten / Technical Data ................................................................ 30
A2 Maschinen-Komponenten / Machine-components........................................ 31
A3 Schaltpläne / Wiring Diagrams........................................................................ 32
A3.1 Deckelsicherung EFA SB 325 E / Cover protection EFA SB 325 E.................................... 32
A4 Motorklemme / Motor terminal........................................................................ 32
A4.1 Steuerung, Reinigung und Desinfektion (Wasseranschluss) / Controling, cleaning and
desinfection (water suply).............................................................................................................. 33
A4.2 Steuerung komplett (Sonderzubehör) / Control System complete (Special equipment)..... 33
A.4.3 Steuerung 42 V Einzelteile / Control System 42 V in parts................................................. 34
A.4.4 Leitungsquerschnitte / Cable cross-section......................................................................... 34
A5 Zubehörliste EFA SB 325 E / Accessories EFA SB 325 E /........................... 35
A5.1 Zubehör im Lieferumfang enthalten / Accessories included in delivery............................. 35
A5.2 Sonderzubehör nicht im Lieferumfang enthalten / Optional accessories not included in
delivery........................................................................................................................................... 35
A6 Technische Information / Technical Data....................................................... 35
A7 Ersatzteileliste und Explosionsdarstellungen EFA SB 325 E / Spare parts
list and Exploded diagram EFA SB 325 E............................................................. 35

Schmid & Wezel
Seite / Page
4 / 47
Stand / Version
04 / 2016
1 Verwendung, Liefer-
umfang, Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinen-
bediener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Bandsäge darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand, be-
stimmungsgemäß, sowie sicherheits- und
gefahrenbewußt
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtun-
gen
gemäß den Sicherheitshinweisen
Nachdem das Bedienpersonal diese Anlei-
tung insbesondere Kap. 2 Sicherheitshin-
weise und Kap. 3 Anschluss und Inbetrieb-
nahme gelesen und verstanden hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden
und Gefahrensituationen richtig eingeschätzt
werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Bei Fehlverhalten besteht direkte Verletzungs-
gefahr für das Bedienpersonal oder Dritte. Au-
ßerdem kann die Maschine Schaden nehmen.
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und
Umsicht geboten. Bei Fehl-
verhalten besteht direkte Verlet-
zungsgefahr für das Bedienper-
sonal oder Dritte. Außerdem
kann die Maschine Schaden
nehmen.
Informationssymbol:
Mit diesem Symbol versehene
Textpassagen geben Ihnen
wichtige Informationen und
nützliche Tipps
1.2 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Die Bandsäge wird zum Halbieren von Rindern,
Kühen, Ochsen, Pferden und Bullen in Mittel-
und Großbetrieben eingesetzt.
Bandsägen von Schmid & Wezel (S&W) ent-
sprechen den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen.
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung
vom Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt
vorher Rücksprache mit der Firma Schmid &
Wezel GmbH & Co KG (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Un-
fallgefahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewie-
sen werden. Bei Zuwiderhandlung haftet allein
der Benutzer.
Die Halbierungssäge kann eine Gefährdung
darstellen, wenn sie durch ungeschultes Perso-
nal auf unsachgemäße Weise oder für unvor-
schriftsmäßige Zwecke eingesetzt wird
1.3 Restgefahren
Da die Halbierungssäge für den industriellen
Einsatz an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht
die Möglichkeit sich zu verletzen bzw. bei gro-
bem Missbrauch jemanden zu töten. Somit ist
bei missbräuchlichem Umgang mit der Möglich-
keit des direkten Todes bzw. des Todes durch
Verbluten zu rechnen. Deswegen muss immer
auf den richtigen Umgang mit der Maschine
geachtet werden.
Besonders im unbedeckten Bereich des Säge-
bandes besteht Verletzungsgefahr. Arbeiten Sie
konzentriert und umsichtig. Tragen Sie die per-
sönliche Schutzausrüstung
1.4 Wer darf die Bandsäge be-
dienen?
Die Bandsäge darf ausschließlich von gut aus-
gebildeten, eingearbeiteten und damit beauf-
tragten Personen bedient werden. Die Befug-
nisse während der Bedienung sind klar festzu-
legen und zu befolgen.
Die Säge darf nicht von Personen bedient wer-
den, die unter Alkohol-, Medikamenten- oder
Drogeneinfluss stehen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern
besondere Kenntnisse und dürfen daher nur
von geschultem und fachkundigem Personal
durchgeführt werden.
1.5 Umbauten und Veränderun-
gen an der Halbierungssäge
Eigenmächtig durchgeführte Änderungen an
der Halbierungssäge sind aus Sicherheitsgrün-
den nicht erlaubt.
Ersatz- und Zubehörteile wurden speziell für
diese Säge entwickelt. Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir die, nicht von uns gelieferte
Ersatzteile und Sonderausführungen, nicht
anerkennen.

Schmid & Wezel
Seite / Page
5 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Montage und/oder Gebrauch solcher Produkte
können sich negativ auf die aktive und passive
Sicherheit auswirken.
Bei Schäden, die durch die Verwendung nicht
originaler Ersatzteile oder Sonderausführung-
en zurückzuführen sind, entfällt jeglicher Haf-
tungsanspruch von Schmid & Wezel GmbH &
Co KG.
1.6 Lieferumfang
Bandsäge
Betriebsanleitung
1.7 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Liefer-
umfang enthaltene Teile wie für Zubehör finden
Sie im Anhang „Liste der Ersatz- und Ver-
schleißteile“.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshin-
weise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Bandsäge
unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaßnah-
men.
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie im Betrieb niemals
in den Bereich des Sägeban-
des!
Unsachgemäßer Gebrauch der
Maschine, kann zur Beschädi-
gung von Teilen führen!
Nur die Verwendung von EFA-
Originalersatzteilen garantiert
eine einwandfreie Funktion der
Maschine!
Tragen Sie die empfohlene
persönliche Schutzaus-
rüstung!
Der Sägebandwechsel sowie Installations-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
bei vom Stromnetz getrennten Gerät durch-
geführt werden!
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass
das Bedienpersonal ausreichende Kenntnis-
se zum Gebrauch des Gerätes besitzt.
Einweisung folgt durch Fachpersonal von
Schmid & Wezel.
Installations-, Wartungs-, und Reparatur-
arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fach-
personal durchgeführt werden.
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben
und den geltenden Sicherheits-Richtlinien
Die Maschine ist mit einer Zweihand-
sicherheitsschaltung ausgerüstet.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfällen führen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung (min. 500
Lux).
Halten Sie andere Personen von Ihrem Ar-
beitsplatz fern. Arbeiten Sie konzentriert und
mit Vernunft. Benutzen Sie die Bandsäge
nicht, wenn Sie unkonzentriert und/oder
müde sind.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, diese können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim Ar-
beiten festes Schuhwerk. Tragen Sie gene-
rell ein Haarnetz!
Vermeiden Sie eine nicht normale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Bewahren Sie die Bandsäge sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.
Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör.
Bei Missachtung erlischt die Gewährleis-
tung. Ein Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge oder Zubehör kann zudem verlet-
zungsgefährdend für Sie sein.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel ste-
cken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
ob alle Schlüssel entfernt sind.
3 Anschluss und Inbe-
triebnahme
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz für den Bediener sollte mindes-
tens 1,5 m² groß sein. In diesen Bereich sollte

Schmid & Wezel
Seite / Page
6 / 47
Stand / Version
04 / 2016
kein anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst
auf Grund der Bewegungen mit der Halbie-
rungssäge Verletzungsgefahren entstehen
könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min.
500 Lux entsprechen.
3.1 Installation
Die Halbierungssäge nur im
ausgeschalteten Zustand an
das Betriebsnetz anschließen!
Unsachgemäßer Gebrauch der
Maschine, kann zur Beschädi-
gung von Teilen führen! Instal-
lationsarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
Vorsicht!
Stolpergefahr!
Anschlussleitungen außerhalb
des Verkehrsbereichs verlegen.
Wesentliche Informationen,
z. B. technische Datenblätter,
Zeichnungen und Stücklisten
finden Sie im Anhang.
3.1.1 Elektrischer Anschluss
Die Halbierungssäge wird mit elektrischer
Energie betrieben und muss entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften und den Vorschriften
der örtlichen Energieunternehmen durch einen
anerkannten Elektrotechniker angeschlossen
werden.
Vor dem primärseitigem Anschluss des Si-
cherheitstransformators sind die Betriebsda-
ten von Stromnetz und der Schaltung des
Transformators zu überprüfen.
Beim elektrischen Anschluss der Steuerung
mit dem Sekundärausgang des Transforma-
tors sind die Kabelquerschnitte entspre-
chend „Leitungsquerschnitte/Cross-sections
of lines“einzuhalten.
Die Anschlusskabel der Maschinen sind
entsprechend ihrer Kennzeichnung nach
Schaltplan anzuschließen.
Die Maschinen sind nach VDE-Richtlinien
und den Maschinenrichtlinie gebaut. Eigen-
mächtige Veränderungen und Umbauten
insbesondere der Sicherheits-Vorrichtungen
(z. B. Deckelsicherung, Zweihandsicher-
heitsschaltung) an der Maschine sind aus
Gründen der Betriebssicherheit nicht gestat-
tet und entbinden den Hersteller von Haf-
tung und Gewährleistung.
Drehrichtung des Motors prüfen.
Abb. 1 Dreh- & Laufrichtung Sägeband/ Motor
3.1.2 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit
einer Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben
werden. Bringen Sie diese mit einer Schie-
belaufkatze an einem höher gelegenen, tragen-
den Element über dem Arbeitsplatz oder an der
Decke an. Informationen zur Feinabstimmung
des Federzuges finden Sie unter Kapitel „Ein-
stellung des Federzuges“.
Die Halbierungssäge möglichst kopflastig auf-
hängen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach-
justiert werden.
Auf Grund des beträchtlichen Gewichts kann es
beim Befestigen oder Lösen der Gewichts-
entlastung zu einer Gefährdung durch Abrut-
schen oder Herunterfallen der Maschine kom-
men. Achten Sie auch darauf, dass sich die
Maschine weder am Karabinerhaken noch am
Haken der Halbierungssäge verklemmt. Seien
Sie umsichtig!
Wenn die Halbierungssäge nicht benutzt wird,
ist diese so abzulegen, dass es nicht zu unbe-
absichtigtem Kontakt mit dem Sägeband kom-
men kann, denn dies kann zu Verletzungen
führen.
3.1.3 Wasseranschluss
Die Maschine ist ausgelegt für automatische
Reinigung mit Kühlwasser und Heißwasser. Die
Wasseranschlüsse sind mit „K“ (Kaltwasser,
blau) und „H“ (Warmwasser, rot) gekennzeich-
net.
Die Wasserbetätigung erfolgt über Magnet-
ventile, welche über die Steuerung geschaltet
werden. Die Reinigungszeit ist durch Zeitrelais
einstellbar. Wir empfehlen vor den Magnet-
ventilen handbetätigte Absperrventile zu instal-
lieren.

Schmid & Wezel
Seite / Page
7 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Die Temperatur des Heiß-
wassers, das zum inneren Spü-
len/Reinigen der Halbierungs-
säge verwendet wird, muss
min. 82 °C betragen!
Verletzungsgefahr!
Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie
nicht in Kontakt mit dem Heiß-
wasser kommen!
4 Handhabung
Die Halbierungssäge wird zwischen den Beinen
des Tieres und der Aufhängung für das Tier
hindurch geschoben. Die Bandsäge wird einge-
schaltet und im eingeschalteten Zustand (Sä-
geband läuft) in Richtung der Wirbelsäule ge-
führt. Dabei wird mit Hilfe der sich an der Säge
befindenden Führung am Tier in der Mitte der
Wirbelsäule nach unten gefahren, um das
Schlachtvieh in zwei Hälften zu teilen. Dies ist,
wenn möglich, ohne Absetzen oder Sägeunter-
brechung durchzuführen, bis die zwei Hälften
des Tieres voneinander getrennt sind und sepa-
rat hängen.
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von
Stromnetz, Transformator und Gerät auf
Übereinstimmung zu prüfen.
Halbierungssäge an beiden Griffen sicher
halten und einschalten.
im laufenden Zustand in Tierkörper einfüh-
ren.
im laufenden Zustand aus Tierkörper neh-
men und dann beide Schalterhebeln los las-
sen.
4.1 Einschalten
Erst bei korrekter Sägebandla-
ge am Antriebs- und Umlenkrad
sowie in den zwei Führungen
darf die Säge eingeschaltet
werden!
Vor dem Einschalten sind nachfolgende Punkte
unbedingt zu überprüfen! Einen frühzeitigen
Ausfall des Sägebandes sowie Störungen des
Schlachtablaufes können dadurch weitestge-
hend vermieden werden.
Vor dem Einschalten prüfen, ob Bandsäge
funktionsfähig und komplett ist.
Sägeband richtig eingelegt ist.
Wasserversorgung richtig angeschlossen
und eingeschaltet ist.
Aufhängung richtig und funktionsfähig mon-
tiert ist.
Führungen federnd gelagert und nicht fest
sind.
direkt vor Arbeitsbeginn scharfes Sägeband
montieren (siehe Kapitel „Montage Säge-
band“).
die allgemeinen Sicherheitshinweise be-
rücksichtigt sind (siehe Kapitel „Sicherheits-
hinweise“).
Zum Einschalten müssen beide Deckel ge-
schlossen sein (Einschaltsicherung).
Abb. 2 Schließung der Deckel
Die Maschine ist mit zwei Schaltergriffen aus-
gestattet (Zweihandsicherheitsschaltung). Zum
Einschalten gleichzeitig beide Schalthebel der
Schaltergriffe betätigen.
Abb. 3 Einschalten
Wird ein Schalter während des Betriebs losge-
lassen, müssen nochmals beide losgelassen
und wieder gleichzeitig betätigt werden.

Schmid & Wezel
Seite / Page
8 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Die beiden Schalter müssen
gleichzeitig innerhalb 0,3 Se-
kunden betätigt werden.
Greifen Sie niemals in den Be-
reich des laufenden Sägeban-
des. Sie könnten sich sonst
Gliedmaßen abtrennen!
Unsachgemäße Handhabung
hat erhöhten Verschleiß zur
Folge!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine
Schutzbrille!
Gehörschädigung!
Im Dauerbetrieb wird Gehör-
schutz empfohlen!
Tragen Sie die empfohlene
persönliche Schutzausrüstung!
Arbeitshinweise
Die Maschine ist mit einer Zweihand-
sicherheitsschaltung ausgerüstet.
Maschine an beiden Schaltergriffen sicher
halten, niemals einhändig arbeiten.
im eingeschalteten Zustand besonders um-
sichtig handeln.
die Schutzvorrichtungen an der Säge dürfen
zum Zerlegen nicht entfernt werden.
zur sichereren Handhabung (Führung) sollte
die Säge an einem Federzug aufgehängt
werden.
Im eingeschalteten Zustand nie in den Be-
reich des Sägebandes greifen.
Während dem Einlegen des Sägebandes
Motorschalter nicht betätigen.
Regelmäßig Aufhängung auf Schäden kon-
trollieren.
allgemeine Sicherungsvorschriften, siehe
Kapitel „Sicherheitshinweise“beachten.
4.2 Ausschalten
Finger vom Schalterhebel lösen.
Der Schalter schaltet durch Rückstellfeder
automatisch aus und wird gesichert.
Das Sägeband der Halbierungssäge läuft nach
dem Abschalten nicht nach.
5 Montage
Montagearbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Vor allen Montage-arbeiten
das Gerät vom Stromnetz
trennen!
Nur Original-EFA-Ersatzteile
verwenden!
5.1 Sägebandwechsel
Der Sägebandwechsel darf
nur, bei den vom Stromnetz
getrennten Geräten, durchge-
führt werden!
Greifen Sie niemals in den
Bereich des laufenden Säge-
bandes. Sie könnten sich
sonst Gliedmaßen abtrennen!
5.2 Demontage Sägeband
Beide Deckel (A) mit Lasche (B) öffnen (De-
ckel haben je 1 Magnetverschluss).
Sägeband lösen, indem der Drehmoment-
schlüssel (C) entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht wird.
Das Sägeband ist nun entspannt.
Führung mit Hebel (D) hochheben und Sä-
geband aus den Führungen schieben und
über die Räder herausnehmen (siehe
Kap. 5.3 Sägebandführung).

Schmid & Wezel
Seite / Page
9 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Abb. 4 Sägebandwechsel
Hebel D
oben = Arbeitsposition
unten = Führung entspannt zum Wechseln
Sägeband
5.2.1 Montage Sägeband
Sägeband bündig über die Räder mit den
Zähnen gegen das Gehäuse auflegen, die
Zähne müssen in Motorrichtung stehen. Die
Schränkung der Zähne muss über dem aus-
gesparten Durchmesser (Freidrehung, siehe
ff. Abb.) der Räder liegen.
Sägeband mittels Drehmomentschlüssel
(C), leicht vorspannen.
Führung mit Hebel (D) hochschieben, Säge-
band von Hand aufrichten und in Führungen
einführen.
Hebel (D) loslassen (automatisch Arbeitspo-
sition)
Sägeband mittels Drehmomentschlüssel (C)
spannen, bis Drehmomentschlüssel einras-
tet (leichtes Klickgeräusch). Maschine kurz
laufen lassen, Sägeband zieht sich selbst-
ständig auf richtige Position der Laufräder.
Danach Sägeband mit Drehmoment-
schlüssel (C) nachspannen.
Die Zahnspitzen des Säge-
bandes sind gehärtet und
daher nicht nachschärfbar.
5.3 Sägebandführung
Die Bandsägen haben zwei gleiche Sägeband-
führungen, diese sind ein wichtiger Teil der
Bandsäge und müssen täglich gereinigt, über-
prüft und bei Verschleiß rechtzeitig gewechselt
werden.
Die Führungen des Sägebandes beinhalten
folgende Funktionen (siehe folg. Abb.):
Hartmetallplatte (a) - Abstützung des Säge-
druckes
2 Hartmetallrundstäbe (b) - Umlenkung und
Führung des Sägebandes
Druckfeder (c) - Gefederte Abstützung des
Sägedruckes
Fiberführung (d)
Abb. 5 Sägebandführung
Hartmetallplatte (a) kann nach Verschleiß
(Riefenbildung), gewendet werden (4-seitig
verwendbar). Ein rechtzeitiges Wenden ver-
hindert Rissbildung am Sägebandrücken.
Die Hartmetallrundstäbe (b) sind nicht ein-
stellbar. Diese können durch verdrehen am
gesamten Umfang unten und oben verwen-
det werden. Bei Verschleiß neue Stäbe ein-
bauen. Das verhindert Rissbildung und ga-
rantiert korrektes Sägen.
Die Sägebandführung muss beweglich sein.
Die Fiberführung (d) muss regelmäßig auf
Verschleiß geprüft werden und ist ggf. zu
ersetzen.
5.3.1 Führungswechsel
Die Zahnspitzen des Säge-
bandes sind gehärtet und
daher nicht nachschärfbar. Ist
der Spalt der Fiberführung
größer als 2 mm, muss diese
gewechselt werden.
Mit Hilfe der folgenden Illustrationen wird
beschrieben, wie die komplette Führungs-
einheit, Hebel, Halter und Fiberführung, die
für Führung des Sägebandes zuständig ist,

Schmid & Wezel
Seite / Page
10 / 47
Stand / Version
04 / 2016
für eventuelle Wartungsarbeiten demontiert
werden kann. Aus Gründen der Übersicht-
lichkeit wird die Demontage nur an der Leis-
te gezeigt. Der Ausbau kann auch an der an
der Säge montierten Leiste durchgeführt
werden.
Die Deckel (A) öffnen und Sägeband aus
der Führung entfernen, siehe Kapitel „De-
montage Sägeband“.
Abb. 6 Führungswechsel 1
Abb. 7 Führungswechsel 2
Hebel nach unten drücken (1)
Führung bewegt sich nach oben (2)
Abb. 8 Führungswechsel 3
Führung oben halten (3)
Hebel nach oben aus Halterung nehmen (4)
Hebel aus Leiste entnehmen (5)
Abb. 9: Führungswechsel 4
Sägebandeinbau, siehe Kap. 5.2.1 Montage
Sägeband
Fiberführung (6) und Hebel (7) sind jetzt
demontiert
Die beiden Teile können nun auf Verschleiß
untersucht werden und gegebenenfalls ver-
schlissene Teile ausgetauscht werden!
Vordere Leiste
Die gleichen Arbeitsschritte können auch an der
vorderen Leiste der Halbierungssäge durchge-
führt werden, um eventuelle Wartungsarbeiten
vorzunehmen.
1
2
3
4
Halterung
5
6
7

Schmid & Wezel
Seite / Page
11 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Abb. 10: Führungswechsel 5
Abb. 11: Führungswechseln 7
Sägebandeinbau, siehe Kap. 5.2.1 Montage
Sägeband.
5.4 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt
über die PLUS/MINUS-Schraube an seinem
Gehäuse (siehe Abb. 12).
Abb. 12: Federzug
Drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend
im Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Ar-
beitshöhe befindet
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Feder-
zug blockiert und eine Neueinstellung ist not-
wendig:
Drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS
bis ein Auszug möglich wird und beginnen
Sie erneut mit der Feineinstellung (siehe
oben).

Schmid & Wezel
Seite / Page
12 / 47
Stand / Version
04 / 2016
6 Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: „Störungen und ihre Behebung“sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmöglichkeiten aufgeführt.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Säge läuft beim Betätigen-
der Schalter nicht an (Feh-
lersuche an der Säge)
Anschlussleitung Kabelbruch
Klemmenbelegung in Steuerung (nicht
bestromt!) auf elektrische Leitfähigkeit
prüfen:
a) Klemmen UVW oder 1, 2, 3 (Motoran-
schluss prüfen )
b) Klemmen Nr.: 3 –4 (2. Handgriff)
c) Klemmen Nr.: 5 - 6 (Motorschalter und
Deckelsicherung)
Betätigung der beiden Schalter nicht
gleichmäßig unter 0,3 s
Nochmaliges Betätigen der beiden Schal-
ter innerhalb 0,3 s
Deckel vorne/ hinten nicht fest ver-
schlossen oder liegen nicht fest an
Prüfen und ggf. Deckel fest schließen bis
Kontakt vorhanden
Motorschalter defekt
Elektrisch prüfen ggf. austauschen
Anschlussleitung nicht fest ver-
klemmt
Klemmen prüfen und nachziehen/ neu
verbinden
Motorwickelung defekt
Motor prüfen, ggf. austauschen
Säge läuft beim Betätigen-
der Schalter nicht an (Feh-
lersuche Steuerung)
Verkabelung an den Klemmstellen
locker
Klemmen prüfen und Fehler beseitigen
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. austauschen
(Art.Nr.: 001604193 für 42V, 001604189
für 400V Säge)
2 Hand-Sicherheitsblock (Bezeich-
nung KO) defekt
2 Hand-Sicherheitsblock prüfen ggf. aus-
tauschen ( Art.Nr.: 001606418)
Säge läuft beim Betätigten
Schaltern an aber bei Belas-
tung kommt zum Stehen
Leitungsquerschnitt zu klein
und/oder die Kabellänge zu groß
dimensioniert
Abmessungen nach Anhang 13.4 „Lei-
tungsquerschnitte“prüfen und ggf. ändern
Spannungsabfall im Hauptnetz
Spannungsabfall prüfen und beseitigen
(hierzu können ggf. Prüfgeräte von Fa.
S&W geliefert werden)
Bandspannung nicht ausreichend
Drehmomentschlüssel nachziehen
Säge läuft beim Betätigen-
der Schalter nicht immer an
oder zeitversetzt an/aus
2 Hand-Sicherheitsblock (Bezeich-
nung KO) defekt
2-Hand-Sicherheitsblock prüfen ggf. aus-
tauschen ( Art.-Nr.: 001606418)
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. austauschen
(Art.-Nr.: 001604193 für 42V, Art.-Nr.
001604189 für 400V-Säge)
Verkabelung an den Klemmstellen
locker
Klemmen prüfen und Fehler beseitigen
Hoher Bandverschleiß
Führungsplatte vorderes Leit-
rollenrad sitzt zu fest oder ist ver-
klemmt
Prüfen auf Leichtgängigkeit, ggf. mit
Drehmomentschlüssel entspannen oder
neu fetten
Drehmoment falsch eingestellt
Mit Drehmomentschlüssel muss geprüft
werden (Drehmoment zu hoch)
Führung Sägeband verschlissen
siehe Kapitel 5.2 „Sägeband-Führung“

Schmid & Wezel
Seite / Page
13 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Sägeschnitt verläuft
Führung Sägeband verschlissen
siehe Kapitel 5.2 „Sägeband-Führung“
Leiste (vorne oder hinten) Sitz für
Führung ausgeschlagen, dadurch
schräge Lagerung der Führung
Leiste austauschen, Leiste immer paar-
weise (vorne und hinten) austauschen !!!
Aufhängung Bandsäge ist Bolzen
eingelaufen, dadurch hängt die ge-
samte Säge schief
Aufhängung korrigieren oder Bolzen aus-
tauschen
Band liegt falsch auf, keine Schrän-
kung vorhanden
Band mit Zähnen zum Motor auf Rad
legen siehe Kapitel 5.2 „Sägeband-
Führung“
Leitrollenrad vorne oder hinten ein-
gelaufen
Räder prüfen ggf. austauschen
Band springt vom Rad ab
Leitrollenrad vorne oder hinten ein-
gelaufen oder verschlissen
Räder prüfen ggf. austauschen
Drehmoment zu gering eingestellt
Mit Drehmomentschlüssel Band nach-
spannen
Kugellager der Räder (vorne /hinten)
ausgeschlagen
Lagerspiel prüfen und Lager ggf. austau-
schen
Rahmen verzogen
Totalschaden; neuer Rahmen mit Monta-
ge Einzelteile
Während der Reinigung
/Desinfektion läuft kein
Wasser
Magnetventil der Steuerung (siehe
7009757/7009622) verschmutzt oder
defekt oder lose
Magnetventil reinigen oder austauschen
Elektrischer Anschluss defekt
Prüfen, ggf Leitungen austauschen
Wasseranschluss defekt oder lose
Prüfen, ggf Schläuche austauschen
Wasseranschluss betriebsintern
nicht vorhanden oder defekt
Prüfen und korrigieren
Zeiteinstellung Zeitrelais in Steue-
rung zu kurz eingestellt
Zeiteinstellung korrigieren (siehe Anhang
„Technische Daten“
Düsen oder Wasserrohr verkalkt
oder verschmutzt
Teile säubern oder austauschen
Funken in Steuerung beim
Einschalten
2 Hand-Sicherheitsblock (Bezeich-
nung KO) defekt
2-Hand-Sicherheitsblock prüfen ggf. aus-
tauschen ( Art.-Nr.: 001606418)
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. austauschen
(Art.-Nr. 001604193 für 42V, Art.-Nr.
001604189 für 400V Säge)
Falsche Spannung liegt an
Leistungsschütz und 2 Hand- Sicherheits-
block prüfen auf Beschädigung und ggf
austauschen
Tab. 1 Störungen und ihre Behebung

Schmid & Wezel
Seite / Page
14 / 47
Stand / Version
04 / 2016
7 Reinigung und War-
tung
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen.
Vor allen Wartungsarbeiten
müssen die Deckel (B) geöffnet
sein (Einschalt-sicherung),
dadurch ist ein unbeabsichtig-
tes Einschalten nicht möglich!
7.1 Tägliche Reinigung nach Be-
endigung der Schlachtung
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann
gewährleistet, wenn die Halbierungssäge stän-
dig hygienisch einwandfrei sauber gehalten
wird. Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder
Reinigung desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits-
und Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch
indirekt mit Lebensmitteln in Berührung kom-
men. Spülen Sie das Gerät daher nach der
Desinfektion mit klarem Wasser ab.
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen!
Keinen Dampf- bzw. Hoch-
druckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tau-
chen!
7.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt automatisch mit heißem Wasser (82 °C)
desinfizieren.
7.1.2 Reinigung der Halbierungssäge
Nach dem Arbeitseinsatz das Sägeband ent-
spannen (siehe Kapitel 4.1.1 „Demontage Sä-
geband“), das Sägeband abnehmen und mit
heißem Wasser reinigen und trocknen.
Ebenso die Führung nach jedem Einsatz her-
ausnehmen und die Einsatzbohrung komplett
reinigen (siehe Kapitel 4.2 „Sägeband-
Führung“).
Zur Reinigung das Gerät mit Lappen, Bürste
und warmem Wasser (40 –55 °C) reinigen.
Hartnäckige oder verkrustete Verschmutzungen
müssen eingeweicht werden. Reinigen Sie da-
zu mit einem Reinigungsmittel, wenn möglich
als Schaum, das Sie auf die zu reinigende Flä-
che verteilen und 15 - 20 min. einwirken lassen.
Anschließend gelösten Schmutz mit warmem
Wasser manuell abwaschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenakti-
ves Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhal-
ten Sie unter o. g. Firmenadressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfeh-
lung; bei der Verwendung von anderen Reini-
gungsmittel muss die Material-verträglichkeit
und Hygienevorschriften kundenseitig geprüft
werden.
7.1.3 Schmiermittel
Die Schmiermittel unterliegen den im Lebens-
mittelbereich notwendigen Vorschriften
(DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett Getriebe:
Klübersynth UH1 14-1600 (H1)
EFA-Spezialfett:
Best.-Nr. 001365644 (0,8 kg)
Best.-Nr. 001365645 (5,0 kg)
Fettmenge für das Getriebe:
EFA SB 325 E: 2,0 - 2,5 kg
Empfohlenes Schmierfett für alle
Schmier-stellen, Führung und Drehmo-
ment-schlüssel:
Molykote Lomgterm W2
EFA-Spezialfett:
Best.-Nr. 001365623 (1 kg)
Best.-Nr. 001365624 (5 kg)
Empfohlenes Öl für Ölbad Drehmoment-
schlüssel:
Weissöl Shell-Ondina G17, 15 Centistok / 40°
Spezialöl:
Best.-Nr. 001365611 (0,5 l)
Best.-Nr. 001365612 (5,0 l)

Schmid & Wezel
Seite / Page
15 / 47
Stand / Version
04 / 2016
7.2 Tägliche Wartung der Hal-
bierungssäge
Um den hygienischen Anforderungen zu genü-
gen, muss die Bandsäge nach jedem Einsatz
gewartet werden.
7.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung das Sägeband mit säure-
freiem EFA-Spezialöl leicht einölen, die Füh-
rung mit EFA-Schmierfett einfetten.
7.2.2 Führung
Die Führung besonders sorgfältig warten. Bei
Verschleiß rechtzeitig nachstellen bzw. unver-
züglich austauchen.
Die Führung auf Gängigkeit durch die Feder
überprüfen und fetten.
7.2.3 Sägeband
Regelmäßig das Sägeband überprüfen, bei
Verschleiß austauschen.
7.2.4 Motor
Die Kondenswasserbohrungen an der Unter-
seite des Motors mit einem stumpfen, nicht-
metallischen Gegenstand freihalten. Größere
Ansammlungen von Kondenswasser führen zu
Motorausfall (Korrosion der Wicklung) und ho-
hen Reparaturkosten.
7.3 Erweiterte Wartung (nach ca.
50 Betriebsstunden)
7.3.1 Halbierungsäge
Kugellager der Leitrollenräder prüfen und ggf.
nachfetten.
7.3.2 Führung
Beide Führungen leicht fetten.
7.3.3 Drehmomentschlüssel
Der Drehmomentschlüssel soll über das Wo-
chenende in ein Ölbad gelegt werden, nicht
nachschmieren.
7.3.4 Getriebe
Die Getriebe haben Dauerschmierung. Diese
muss nur bei Reparaturen erneuert werden.
7.4 Reparatur durch den
Kundendienst
Vor allen Reparaturarbeiten
das Gerät vom Betriebsnetz
trennen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fach-
kräften vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Ser-
viceabteilung zur Verfügung. Bitte wenden
Sie sich im Falle einer Reparatur an die
nächstgelegene Vertragswerkstatt oder di-
rekt an unser Stammhaus.
Bitte beachten Sie, dass Elektrowerkzeuge
grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte
repariert werden dürfen, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erheblich Gefährdun-
gen für den Benutzer entstehen können.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerk-
statt mit Fachkräften Ersatzteillisten nachge-
reicht werden.
Nach Reparaturen müssen die Getriebe jedes
Mal erneut dauergeschmiert werden!
8 Transport und Lage-
rung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüf-
teten Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 7.1.2 Reinigung
der Halbierungssäge zu reinigen und in trocke-
nem Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine
beim Transport nicht beschädigt wird.
9 Rücknahme von Alt-
geräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das
Stammhaus zurück.

Schmid & Wezel
Seite / Page
16 / 47
Stand / Version
04 / 2016
Contents
1Operation, Scope of Supply, Accessories ..................................................... 18
1.1 Symbols in this manual........................................................................................................ 18
1.2 Intended use........................................................................................................................ 18
1.2.1 Unintended use....................................................................................................... 18
1.3 Residual risks ...................................................................................................................... 18
1.4 Who is authorised to use the belt saw?............................................................................... 18
1.5 Reconstructions and modifications to the splitting saw....................................................... 18
1.6 Scope of delivery................................................................................................................. 19
1.7 Accessories ......................................................................................................................... 19
2Safety Instructions........................................................................................... 19
2.1 General safety precautions.................................................................................................. 19
2.2 Behaviour at the place of work............................................................................................ 19
3Connecting and Starting Up............................................................................ 19
3.1 Installation............................................................................................................................ 20
3.1.1 Electrical connection............................................................................................... 20
3.1.2 Spring balancer....................................................................................................... 20
3.1.3 Water connection.................................................................................................... 20
4Handling............................................................................................................ 21
4.1 Switching on ........................................................................................................................ 21
4.2 Switching off ........................................................................................................................ 22
5Assembly.......................................................................................................... 22
5.1 Replacing the saw belt ........................................................................................................ 22
5.2Disassembling the saw belt................................................................................................. 22
5.2.1 Assembling the saw belt......................................................................................... 22
5.3 Saw belt guides ................................................................................................................... 23
5.3.1 Replacing the guide................................................................................................ 23
5.4 Adjusting the spring balancer.............................................................................................. 25
6Maintenance ..................................................................................................... 26
7Cleaning and Maintenance.............................................................................. 28
7.1Daily cleaning after completion of the slaughter.................................................................. 28
7.1.1 Disinfection ............................................................................................................. 28
7.1.2 Cleaning the splitting saw....................................................................................... 28
7.1.3 Lubricants ............................................................................................................... 28
7.2 Daily maintenance of splitting saw ...................................................................................... 29
7.2.1 Lubrication .............................................................................................................. 29
7.2.2 Guide ...................................................................................................................... 29
7.2.3 Saw belt.................................................................................................................. 29
7.2.4 Motor....................................................................................................................... 29
7.3 Extended maintenance (after approx. 50 operating hours)................................................. 29
7.3.1 Splitting saw............................................................................................................ 29
7.3.2 Guide ...................................................................................................................... 29
7.3.3 Torque wrench........................................................................................................ 29
7.3.4 Gearbox.................................................................................................................. 29
7.4 Repair by after-sales service............................................................................................... 29
8Transport and Storage..................................................................................... 29
9Collection of old units...................................................................................... 29

Schmid & Wezel
Seite / Page
17 / 47
Stand / Version
04 / 2016
AAnhang / Annex................................................................................................ 30
A1 Technische Daten / Technical Data ................................................................ 30
A2 Maschinen-Komponenten / Machine-components........................................ 31
A3 Schaltpläne / Wiring Diagrams........................................................................ 32
A3.1 Deckelsicherung EFA SB 325 E / Cover protection EFA SB 325 E.................................... 32
A4 Motorklemme / Motor terminal........................................................................ 32
A4.1 Steuerung, Reinigung und Desinfektion (Wasseranschluss) / Controling, cleaning and
desinfection (water suply).............................................................................................................. 33
A4.2 Steuerung komplett (Sonderzubehör) / Control System complete (Special equipment)..... 33
A.4.3 Steuerung 42 V Einzelteile / Control System 42 V in parts................................................. 34
A.4.4 Leitungsquerschnitte / Cable cross-section......................................................................... 34
A5 Zubehörliste EFA SB 325 E / Accessories EFA SB 325 E /........................... 35
A5.1 Zubehör im Lieferumfang enthalten / Accessories included in delivery............................. 35
A5.2 Sonderzubehör nicht im Lieferumfang enthalten / Optional accessories not included in
delivery........................................................................................................................................... 35
A6 Technische Information / Technical Data....................................................... 35
A7 Ersatzteileliste und Explosionsdarstellungen EFA SB 325 E / Spare parts
list and Exploded diagram EFA SB 325 E............................................................. 35
A7.1 Säge / Saw .....................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
A7.1.1 Explosionsdarstellung Säge / Exploded diagram saw....... Fehler! Textmarke nicht
definiert.
A7.2 Ersatzteilliste Säge / Spare parts list saw ......................Fehler! Textmarke nicht definiert.
A7.3 Motor kpl. EFA SB 325 E / Motor kpl. EFA SB 325 E ....Fehler! Textmarke nicht definiert.
A7.3.1 Ersatzteilliste Motor kpl. / Spare parts list motor kpl.......... Fehler! Textmarke nicht
definiert.
A7.4 Motor für EFA / Motor for EFA........................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
A7.4.1 Explosionsdarstellung Motor für EFA / Exploded diagram motor for EFA ..... Fehler!
Textmarke nicht definiert.
A7.4.2 Ersatzteilliste Motor für EFA SB 325 E / Spare parts list for EFA SB 325 E.. Fehler!
Textmarke nicht definiert.
A7.5 Schaltergriff / Switch lever..............................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
A7.5.1 Explosionsdarstellung Schaltergriff / Exploded diagram switch lever ............ Fehler!
Textmarke nicht definiert.
A7.5.2 Ersatzteilliste Schaltergriff / Spare part list switch lever.... Fehler! Textmarke nicht
definiert.
A7.5.2 Halter vst. / Adjustable bracket (007 009 235)..Fehler! Textmarke nicht definiert.

Schmid & Wezel
Seite / Page
18 / 47
Stand / Version
04 / 2016
1 Operation, Scope of
Supply, Accessories
Note, read carefully!
This manual is intended for the unit operator.
Keep it in a safe place!
The saw may only be operated:
In a technically safe condition, for its intend-
ed use and in accordance with the applica-
ble safety and accident prevention regula-
tions.
With all the safety devices attached.
In accordance with the safety precautions.
After the operating personnel have read and
understood these instructions, especially
Chapter 2 Safety Instructions and Chapter 3
Connecting and Starting Up.
Only in this way can incorrect operation be
avoided and hazard situations correctly as-
sessed.
1.1 Symbols in this manual
Hazard symbol:
Lack of attention can result in an immediate risk
of injury for operating personnel or third parties.
Furthermore, the unit may be damaged.
Hazard symbol:
The greatest care and attention
must be taken here. Lack of
attention can result in an imme-
diate risk of injury for operating
personnel or third parties. Fur-
thermore, the unit may be dam-
aged.
Information symbol:
Texts marked with this symbol
contain important information
and useful tips.
1.2 Intended use
The belt saw is used for splitting cattle, cows,
oxen, horses and bulls in medium and large
businesses.
Belt saws supplied by Schmid & Wezel (S&W)
comply to all the applicable safety regulations.
1.2.1 Unintended use
The device is not equipped for any other form of
use. Should the operator wish to use the device
in some other way, please consult Schmid &
Wezel GmbH & Co KG (S&W) beforehand.
Use in any other way may result in a risk of
accidents and increased wear to the blade. The
user alone is liable for the consequences of any
other form of use.
The splitting saw may be hazardous when op-
erated by untrained personnel in an improper
manner or for unintended purposes.
1.3 Residual risks
Since the splitting saw is intended for industrial
use on animal carcasses, there is a risk of injur-
ing yourself and, in the case of extreme misuse,
of fatally injuring others. Improper use of the
cutter could thus lead to instant death or to
death by bleeding. Therefore, be sure to always
use the machine in the proper manner.
The uncovered section of the sawing belt is
particularly hazardous. Work with utmost con-
centration and care. Wear personal protective
equipment.
1.4 Who is authorised to use the
belt saw?
The belt saw may only be used by personnel
who have received the necessary training and
have the required skills to be assigned such
work. Authorisation regarding operation must
be clearly defined and followed.
The saw must not be used by persons suffering
from the effects of alcohol, medication or drugs.
Maintenance and repair work requires special
knowledge and may, therefore, only be carried
out by trained, expert personnel.
1.5 Reconstructions and modifi-
cations to the splitting saw
For reasons of safety, unauthorised modifica-
tions to the splitting saw are not permitted.
Spare parts and accessories have been spe-
cially developed for this saw. We make explicit
reference to the fact that we do not approve
spare parts and special equipment not supplied
by us.
The assembly and/or use of such products may
have a negative effect on the active and pas-
sive safety of the product.
Schmid & Wezel GmbH & Co KG are not liable
for any claims under the terms of warranty in
the case of damage resulting from the use of
non-authorised spare parts and special models.

Schmid & Wezel
Seite / Page
19 / 47
Stand / Version
04 / 2016
1.6 Scope of delivery
Belt saw
Operating manual
1.7 Accessories
The order numbers both for the parts contained
in the scope of delivery as well as for accessory
parts are provided in Annex "List of spare and
wear parts".
2 Safety Instructions
2.1 General safety precautions
Be sure to observe the following safety precau-
tions when working with the belt saw.
Risk of injury!
When in operation, never reach
into the area of the saw belt!
Improper use of the unit can
lead to parts being damaged!
Only use original spare parts
from EFA to guarantee the unit
functions perfectly!
Wear the recommended per-
sonal protective equipment!
Changing the belt as well as installation,
maintenance and repair work may only be
carried out when the machine is disconnect-
ed from the mains!
Operation presupposes that the operating
personnel has sufficient knowledge on the
use of the unit.
Expert training is provided by Schmid &
Wezel.
Installation, maintenance and repair work
may only be carried out by authorised and
qualified personnel.
Select personal protection equipment ac-
cording to the regulations applicable on the
premises and to the accident prevention
regulations in force.
The machine is equipped with a two-hand
safety circuit.
2.2 Behaviour at the place of
work
Keep your place of work tidy. Untidiness can
lead to accidents.
Take environmental influences into account.
Ensure good lighting (min. 500 lux).
Keep other people away from your place of
work. Work in a concentrated and sensible
manner. Do not use the belt saw when you
are unconcentrated and/or tired.
Do not wear loose clothing or jewellery as
these could become tangled up in moving
parts. Wear solid shoes when working. Wear
a hair net as a general rule!
Avoid abnormal body postures. Ensure a
safe working position and keep your balance
at all times.
Keep the belt saw in a safe place. Store the
unit in a dry place when not in use.
Use only original EFA accessories. Use of
other accessories will void the warranty. Fur-
thermore, use of other tools or accessories
may also be potentially injurious.
Do not leave wrenches on the machine.
Check that all wrenches have been removed
before starting the machine.
3 Connecting and
Starting Up
Place of work
The operator's place of work should have a
surface of at least 1.5 m². No other working
location should overlap into this area, otherwise
a risk of injury could ensue due to movements
of the splitting saw.
The illumination at the place of work must be at
least 500 lux.

Schmid & Wezel
Seite / Page
20 / 47
Stand / Version
04 / 2016
3.1 Installation
Switch off the splitting saw
before connecting to the mains
power supply!
Improper use of the unit can
lead to parts being damaged!
Installation work may only be
carried out by authorised spe-
cialist personnel.
Caution!
Trip hazard!
Keep all cabling outside busy
working areas.
Important information, e.g.
technical data sheets, drawings
and parts lists can be found in
annex.
3.1.1 Electrical connection
The splitting saw is operated with electrical
energy and must be connected to the mains
power supply by a qualified electrician in ac-
cordance with statutory regulations and the
regulations of the local public utility.
Prior to connecting the safety isolating trans-
former to the primary side, check the operat-
ing data of both the mains and the trans-
former circuitry.
When electrically connecting the controller
to the transformer's secondary side, ensure
that the wiring complies with section "Cross-
sections of lines".
Refer to the labelling and the wiring diagram
to attach the connection cables of the ma-
chines.
The machines have been designed compli-
ant to VDE directives and the EC machinery
directive. For reasons of operating safety,
you are not allowed to modify or reconstruct
the machine and the safety equipment (e.g.
lid guard, two-hand safety circuit) in particu-
lar.
Check the direction of motor rotation.
Fig. 1 Direction of rotation / motion of the mo-
tor / saw belt
3.1.2 Spring balancer
The machine must always be operated in com-
bination with a weight relief system (spring bal-
ancer). Use a sliding crane trolley to mount the
spring balancer on an element above the work-
ing area or on the ceiling. For details about how
to fine-tune the spring balancer refer to section
"Spring balancer adjustment".
Suspend the splitting saw top-heavy, if possi-
ble. The vertical position can be adjusted, if
necessary.
In view of the considerable weight, there is a
danger of the machine slipping or falling when
attaching or releasing the weight relief system.
Pay attention that the device does not catch on
the snap hooks or the hook of the splitting saw.
Work cautiously!
When the splitting saw is not in use, store it so
that there is no risk of accidental contact with
the saw belt as this may cause injury.
3.1.3 Water connection
The machine is designed for automatic cleaning
using cooling and hot water. The water connec-
tions are labelled "C" (cold water, blue) and "H"
(hot water, red) respectively.
Water supply is actuated by solenoid valves set
by the controller. Timing relays allow the clean-
ing cycle to be adjusted. We recommend in-
stalling manual check valves upstream the so-
lenoid valves.
The hot water used to
rinse/clean the inside of the
splitting saw must be at least
82 °C hot!
Risk of injury!
Risk of scalding!
Mind not to come into contact
with the hot water!
Direction of
motor rotation
Direction of saw belt motion
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

DeWalt
DeWalt DCS373 manual

General International
General International MS3005 Setup and operation manual

Record Power
Record Power BS350 Original instruction manual

Husqvarna
Husqvarna TS 300 E User's and operator's manual

stayer
stayer CP190B operating instructions

Craftsman
Craftsman 137.218041 Operator's manual