Beurer BM 49 User manual

DE Sprechendes Oberarm-Blutdruckmessgerät
Gebrauchsanweisung .....................................................2
FR Tensiomètre au bras parlant
Mode d’emploi..............................................................19
IT Misuratore di pressione da braccio parlante
Istruzioni per l’uso ........................................................37
NL Bloeddrukmeter voor de bovenarm
met gesproken uitvoer
Gebruiksaanwijzing ......................................................55
EN Speaking upper arm blood pressure monitor
Instructions for use .......................................................73
BM 49

2
1. Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der Karton-
verpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist
sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden
aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie
es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die
angegebene Kundendienstadresse.
1 x Blutdruckmessgerät
1 x Oberarmmanschette
4 x 1,5V AA Batterien LR6
1 x Aufbewahrungstasche
1 x Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang........................................................................................ 2
2. Zeichenerklärung................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................ 3
4. Warn- und Sicherheitshinweise........................................................... 4
5. Gerätebeschreibung............................................................................ 6
6. Inbetriebnahme ................................................................................... 7
7. Anwendung ......................................................................................... 9
8. Reinigung und Pflege ........................................................................ 14
9. Zubehör- und Ersatzteile ................................................................... 15
10. Was tun bei Problemen? ................................................................... 15
11. Entsorgung ........................................................................................ 16
12. Technische Angaben ......................................................................... 16
13. Garantie/Service............................................................................... 17
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie für den späteren
Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hin-
weise.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätspro-
dukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur,
Puls, Sanfte Therapie, Massage, Beauty, Baby und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team

3
2. Zeichenerklärung
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf
dem Typschild des Geräts werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren
für Ihre Gesundheit
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden an Gerät/
Zubehör
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil Typ BF
Gleichstrom
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment)
Schadstoffhaltige Batterien nicht im Hausmüll ent-
sorgen
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen
Hersteller
Storage/Transport
Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und
-luftfeuchtigkeit
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
IP21
Geschützt gegen feste Fremdkörper, 12,5 mm
Durchmesser und größer und gegen senkrechtes
Tropfwasser
S
N
Seriennummer
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität
mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
93/42/EEC für Medizinprodukte.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Oberarm-Blutdruckmessgerät BM 49 ist für den Heimgebrauch
bestimmt und dient zur nichtinvasiven Messung und Überwachung arte-
rieller Blutdruck- und Pulswerte von erwachsenen Menschen mit einem
Oberarmumfang von 22-36 cm.

4
Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck und Puls messen
und sich darüber hinaus verschiedene Durchschnittswerte bereits ver-
gangener Messungen anzeigen lassen. Die ermittelten Messwerte werden
eingestuft und grafisch beurteilt. Bei eventuell vorhandenen Herzrhyth-
musstörungen werden Sie über ein Symbol im Display gewarnt.
4. Warn- und Sicherheitshinweise
Hinweise zur Anwendung
•
Um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten, messen Sie Ihren
Blutdruck immer zu gleichen Tageszeiten.
•
Mindestens 30 Minuten vor der Messung sollten Sie nicht essen, trin-
ken, rauchen oder sich körperlich betätigen.
•
Ruhen Sie sich vor der ersten Blutdruckmessung immer 5 Minuten aus!
•
Wenn Sie darüber hinaus mehrere Messungen nacheinander durchfüh-
ren möchten, warten Sie zwischen den einzelnen Messungen jeweils
immer mindestens 1 Minute.
•
Wiederholen Sie die Messung im Falle zweifelhaft gemessener Werte.
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu Ihrer Infor-
mation dienen – sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung!
Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt, begründen Sie daraus
auf keinen Fall eigene medizinische Entscheidungen (z.B. Medikamente
und deren Dosierungen)!
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Eine Verwendung des Blutdruckmessgeräts außerhalb des häuslichen
Umfelds oder unter dem Einfluss von Bewegung (z.B. während der
Fahrt in einem Auto, Krankenwagen oder Helikopter sowie während
der Ausübung von körperlichen Aktivitäten wie Sport) kann die Mess-
genauigkeit beeinflussen und zu Messfehlern führen.
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neugeborenen und
Präeklampsie-Patientinnen. Vor Anwendung des Blutdruckmessgerätes
in der Schwangerschaft empfehlen wir eine Abstimmung mit dem Arzt.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen
bzw. zu Beeinträchtigungen der Messgenauigkeit führen. Ebenso der
Fall ist dies bei sehr niedrigem Blutdruck, Diabetes, Durchblutungs-
und Rhythmusstörungen sowie bei Schüttelfrost oder Zittern.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht im Zusammenhang mit einem
Hochfrequenz-Chirurgiegerät verwendet werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem für das Gerät an-
gegebenen Umfangbereich des Oberarmes.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens zu einer Funktionsbe-
einträchtigung des betroffenen Gliedmaßes kommen kann.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht unnötig
lange unterbunden werden. Bei einer Fehlfunktion des Gerätes nehmen
Sie die Manschette vom Arm ab.

5
•
Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammendrücken oder
Abknicken des Manschettenschlauches.
•
Verhindern Sie einen anhaltenden Druck in der Manschette sowie
häufige Messungen. Eine dadurch resultierende Beeinträchtigung des
Blutflusses kann zu Verletzungen führen.
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm angelegt
wird, dessen Arterien oder Venen in medizinischer Behandlung sind,
z.B. intravaskulärer Zugang bzw. eine intravaskuläre Therapie oder ein
arteriovenöser (A-V-) Nebenschluss.
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine Brustampu-
tation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu weiteren
Verletzungen führen kann.
•
Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm an. Legen Sie
die Manschette nicht an anderen Stellen des Körpers an.
•
Sie können das Blutdruckmessgerät mit Batterien oder mit einem
Netzteil betreiben. Beachten Sie, dass eine Datenübertragung und
Datenspeicherung nur möglich ist, wenn Ihr Blutdruckmessgerät Strom
erhält. Sobald die Batterien verbraucht sind oder das Netzteil vom
Stromnetz getrennt wird, verliert das Blutdruckmessgerät Datum und
Uhrzeit.
•
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmessgerät zur Schonung
der Batterien aus, wenn innerhalb 1 Minute keine Taste betätigt wird.
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen
Zweck vorgesehen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
Hinweise zur Aufbewahrung
•
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und Elektronik-
Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte und Lebensdauer des Gerä-
tes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken
Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromag-
netischen Feldern, halten Sie es fern von Funkanlagen oder Mobiltele-
fonen.
– Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale Ersatz-Manschet-
ten. Ansonsten werden falsche Messwerte ermittelt.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wird
empfohlen, die Batterien zu entfernen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kon-
takt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche
Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlu-
cken und daran ersticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar
aufbewahren!
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und
das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.

6
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batte-
riefach nehmen.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•
Keine Akkus verwenden!
•
Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
•
Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in die-
ser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen
Umgebung.
•
Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen
unter Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolge-
dessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/
Gerätes auftreten.
•
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten
oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden,
da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn
eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist,
sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um
sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
•
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Her-
steller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte
elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektro-
magnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer
fehlerhaften Betriebsweise führen.
•
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale
des Gerätes führen.
5. Gerätebeschreibung
1. Manschette
2. Manschettenschlauch
3. Manschettenstecker
4. Display
5. Anschluss für Netzteil
6. Speichertaste
7. START/STOPP-Taste
8. Funktionstasten
9. Risiko-Indikator
10. Anschluss für Manschettenstecker
2
1
3
10
9
8
7
6
4
5

7
Anzeigen auf dem Display:
1. Aufpumpen ,
Luft ablassen
2. Systolischer Druck
3. Speicheranzeige: Durch-
schnittswert ( ),
morgens ( ), abends ( )
4. Diastolischer Druck
5. Benutzerspeicher
6. Ermittelter Pulswert
7. Symbol Herzrhythmusstörung
8. Uhrzeit und Datum
9. Risiko-Indikator
10. Nummer des Speicherplatzes
11. Symbol Batteriewechsel
6. Inbetriebnahme
6.1 Batterie einlegen
•
Öffnen Sie den Deckel des Batterie-
faches.
•
Legen Sie vier Batterien vom Typ 1,5V
AA (Alkaline Type LR6) ein. Achten Sie
unbedingt darauf, dass die Batterien
entsprechend der Kennzeichnung mit
korrekter Polung eingelegt werden.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren
Akkus.
• Es ertönt die Ansage, dass das Gerät nun betriebsbereit ist und mit der
Messung begonnen werden kann. Diese Sprachausgabe erfolgt in der
im Auslieferungszustand voreingestellten Sprache, in diesem Fall auf
Deutsch.
Sie können die Sprache jederzeit in den Einstellungen ändern.
Folgen Sie dazu den Anweisungen im Abschnitt “Datum, Uhrzeit
und Sprache einstellen” dieses Kapitels.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
•
Mit eingelegten Batterien zeigt das Gerät auch im Standby-Modus per-
manent Datum und Uhrzeit an.
Wenn die Batteriewechselanzeige und erscheinen, ist keine
Messung mehr möglich. Das Gerät sagt an: „Batterie schwach.“ Bitte
erneuern Sie alle Batterien. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt
werden, müssen Datum, Uhrzeit und Sprache neu eingestellt werden.
6.2 Datum, Uhrzeit und Sprache einstellen
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre
Messwerte korrekt mit Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen.
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format dargestellt.
Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Sprachausgabe in 4 Spra-
chen. Im Auslieferungszustand ist das Gerät auf die Sprache Deutsch
eingestellt.
11
10
9
78
2
3
1
4
5
6
4 x AA (LR6) 1,5 V

8
Das Menü zum Vornehmen der Einstellungen können Sie auf zwei
verschiedene Wege aufrufen:
• Vor der ersten Nutzung und nach jedem Batteriewechsel:
Wenn Sie neue Batterien in das Gerät einlegen, leuchtet das Display
auf und die im Abschnitt „6.1 Batterien einlegen“ beschriebene Ansage
ertönt in der jeweils voreingestellten Sprache. Halten Sie nun die Spei-
chertaste für ca. 5 Sekunden gedrückt.
• Bei bereits eingelegten Batterien:
Drücken Sie am sich im Standby-Modus befindlichen Gerät (Datum
und Uhrzeit wird permanent angezeigt) die START/STOPP-Taste .
Alle Display-Segmente leuchten kurz auf, direkt im Anschluss ertönt
die Ansage in der von Ihnen eingestellten Sprache. Halten Sie nun die
Speichertaste für ca. 5 Sekunden gedrückt.
In diesem Menü können Sie die folgenden Einstellungen nacheinander
vornehmen:
Datum ➔Uhrzeit ➔
Sprache
➔Lautstärke
Sprachausgabe
Datum / Uhrzeit
I
m Display blinkt die Jahreszahl. Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Stellen Sie mit den Funktionstas-
ten das Jahr ein und bestäti-
gen Sie mit der Speichertaste .
•
Stellen Sie nachfolgend auf
dieselbe Weise Monat, Tag,
Stunde und Minute ein und
bestätigen Sie jeweils mit der
Speichertaste .
Sprache
Im Display blinkt die Anzeige der
Sprache .
•
Mit den Funktionstasten
können Sie folgende Sprachen
auswählen:
= Deutsch
= Französisch
= Italienisch
= Niederländisch
= Sprache aus
Deutsch
Français
Italiano
Nederlands

9
Sprachausgabe
Sprache
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
Speichertaste .
= Sprache aus bedeutet,
dass keine Sprachausgabe
und damit keine akustische
Wiedergabe erfolgt.
Lautstärke
Im Display blinkt die Anzeige der
Lautstärke Vo1.
•
Mit den Funktionstasten
können Sie die Lautstärke der
ausgewählten Sprache einstellen:
Vo3 = laut
Vo2 = mittel
Vo1 = leise
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
Speichertaste .
6.3 Betrieb mit dem Netzteil
Sie können dieses Gerät auch mit einem Netzteil betreiben (nicht im Lie-
ferumfang enthalten). Das Netzteil ist unter der Bestellnummer 071.95 im
Fachhandel oder bei der Serviceadresse erhältlich. Bevor Sie das Netzteil
allerdings mit dem Gerät verbinden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die
Batterien aus dem Gerät entnehmen. Während des Netzbetriebs dürfen
keine Batterien mehr im Batteriefach sein, da das Gerät dadurch Schaden
nehmen kann.
•
Um möglichen Beschädigungen vorzubeugen, darf das Gerät aus-
schließlich mit einem Netzteil betrieben werden, das die in Kapitel „12.
Technische Angaben“ beschriebenen Spezifikationen erfüllt.
•
Darüber hinaus darf das Netzteil lediglich an die auf dem Typschild an-
gegebene Netzspannung angeschlossen werden.
•Stecken Sie das Netzteil in den dafür vorgesehenen Anschluss auf der
rechten Seite des Blutdruckmessgerätes.
•
Schließen Sie danach den Netzstecker des Netzteils an die Steckdose an.
•
Nach dem Gebrauch des Blutdruckmessgerätes trennen Sie das Netzteil
zuerst von der Steckdose und anschließend vom Blutdruckmessgerät.
Sobald Sie das Netzteil ausstecken, verliert das Blutdruckmessgerät Da-
tum und Uhrzeit. Die gespeicherten Messwerte bleiben jedoch erhalten.
7. Anwendung
Bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raumtemperatur.
Sie können die Messung am linken oder rechten Arm durchführen.
7.1 Manschette anlegen
Legen Sie die Manschette am entblößten
Oberarm an. Die Durchblutung des Arms darf
nicht durch zu enge Kleidungsstücke oder
Ähnliches eingeengt sein.
Die Manschette ist am Oberarm so zu plat-
zieren, dass der untere Rand 2–3 cm über
der Ellenbeuge und über der Arterie liegt. Der
Schlauch weist zur Handflächenmitte.

10
Legen Sie nun das freie Ende der Manschette
eng, aber nicht zu stramm um den Arm und
schließen Sie den Klettverschluss. Die Man-
schette sollte so stramm angelegt sein, dass
noch zwei Finger unter die Manschette passen.
Stecken Sie nun den Manschettenschlauch in
den Anschluss für den Manschettenstecker.
Diese Manschette ist für Sie geeignet, wenn
nach Anlegen der Manschette die Index-Mar-
kierung (▼) innerhalb des OK-Bereichs liegt.
Wenn Sie die Messung am rechten Oberarm durchführen, befindet
sich der Schlauch an der Innenseite Ihres Ellenbogens. Achten Sie
darauf, dass Ihr Arm nicht auf dem Schlauch liegt.
Der Blutdruck kann sich zwischen dem rechten und linken Arm unter-
scheiden, daher können auch die gemessenen Blutdruckwerte unter-
schiedlich sein. Führen Sie die Messung immer am selben Arm durch.
Falls sich die Werte zwischen den beiden Armen sehr deutlich unter-
scheiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt absprechen, welchen Arm Sie für die
Messung verwenden.
Achtung:
Das Gerät darf nur mit der Original-Manschette betrieben wer-
den. Die Manschette ist für einen Armumfang von 22 bis 36 cm geeignet.
Unter der Bestellnummer 163.387 ist eine größere Manschette für Ober-
armumfänge von 35 bis 44 cm beim Fachhandel oder bei der Servicead-
resse erhältlich.
7.2 Richtige Körperhaltung einnehmen
•
Ruhen Sie sich vor der ersten Blutdruckmessung
immer 5 Minuten aus! Ansonsten kann es zu Ab-
weichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im Liegen
durchführen. Achten Sie in jedem Falle darauf, dass
sich die Manschette in Herzhöhe befindet.
•
Sitzen Sie zur Blutdruckmessung bequem. Lehnen
Sie Rücken und Arme an. Kreuzen Sie die Beine
nicht. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es
wichtig, sich während der Messung ruhig zu verhal-
ten und nicht zu sprechen.
•
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens
1 Minute!

11
7.3 Speicher wählen Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Benutzerspeicher
•
Schalten Sie das Gerät mit der
START/STOPP-Taste ein.
Im ausgeschalteten Zustand
werden Uhrzeit und Datum
permanent angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Wählen Sie den gewünschten
Benutzerspeicher durch Drücken
der Funktionstasten .
Benutzerspeicher 1
Benutzerspeicher 2
Sie haben 2 Speicher á 60 Spei-
cherplätze um die Messergebnisse
von 2 verschiedenen Personen ge-
trennt voneinander abzuspeichern.
7.4 Blutdruckmessung durchführen Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Messung
•
Legen Sie, wie zuvor beschrie-
ben, die Manschette an und
nehmen Sie die Haltung ein, in
der Sie die Messung durchführen
wollen.
Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Messung
•
Schalten Sie das Gerät mit der
START/STOPP-Taste ein.
•
Das Display wird geprüft, indem
alle Display-Segmente aufleuch-
ten.
•
Starten Sie das Gerät mit der
START/STOPP-Taste . Der zu
belegende Speicherplatz wird
angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Die Manschette wird auf
190mmHg aufgepumpt. Der
Manschetten-Luftdruck wird
langsam abgelassen. Bei einer
bereits zu erkennenden Tendenz
zu hohem Blutdruck wird noch-
mals nachgepumpt und der Man-
schettendruck nochmals erhöht.
Sobald ein Puls zu erkennen ist,
blinkt das Symbol .
Sie können die Messung
jederzeit durch das Drücken
der START/STOPP-Taste
abbrechen.

12
Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Messung
•
Die Messergebnisse Systolischer
Druck, Diastolischer Druck und
Puls werden angezeigt.
Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Herzfrequenz ... Schläge pro
Minute
Nach den Richtlinien der WHO
ist Ihr Blutdruck
– optimal
– normal
– hoch normal
– leicht hyperton
– mittel hyperton
– stark hyperton
Sie können während der An-
sage die Lautstärke mit den
Funktionstasten ändern.
•
erscheint, wenn die Messung
nicht ordnungsgemäß durchge-
führt werden konnte. Beachten
Sie das Kapitel Fehlermeldung/
Fehlerbehebung in dieser Ge-
brauchsanweisung und wieder-
holen Sie die Messung.
Sprachausgabe bei
eingeschalteter Sprachfunktion
Messung
•
Das Messergebnis wird automa-
tisch abgespeichert.
•
Das Gerät schaltet nach 1 Minute
automatisch ab.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 1 Minute!
7.5 Ergebnisse beurteilen
Herzrhythmusstörungen:
Dieses Gerät kann während der Messung eventuelle Störungen des Herz-
rhythmus identifizieren und weist gegebenenfalls nach der Messung mit
dem Symbol darauf hin. Bei eingeschalteter Sprachfunktion sagt das
Gerät an: „Eine mögliche Herzrhythmusstörung wurde erkannt.“ Dies kann
ein Indikator für eine Arrhythmie sein. Arrhythmie ist eine Krankheit, bei
der der Herzrhythmus aufgrund von Fehlern im bioelektrischen System,
das den Herzschlag steuert, anormal ist. Die Symptome (ausgelassene
oder vorzeitige Herzschläge, langsamer oder zu schneller Puls) können
u.a. von Herzerkrankungen, Alter, körperlicher Veranlagung, Genussmittel
im Übermaß, Stress oder Mangel an Schlaf herrühren. Arrhythmie kann
nur durch eine Untersuchung bei Ihrem Arzt festgestellt werden. Wieder-
holen Sie die Messung, wenn das Symbol nach der Messung auf
dem Display angezeigt wird. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich 5 Mi-
nuten ausruhen und während der Messung nicht sprechen oder bewegen.
Sollte das Symbol oft erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Selbstdiagnose und -behandlung aufgrund der Messergebnisse können
gefährlich sein. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes.

13
Risiko-Indikator:
Die Messergebnisse lassen sich gemäß nachfolgender Tabelle einstufen
und beurteilen. Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemei-
ne Richtlinie, da der individuelle Blutdruck bei verschiedenen Personen
und unterschiedlichen Altersgruppen usw. abweicht. Es ist wichtig, dass
Sie Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen zu Rate ziehen. Ihr Arzt teilt
Ihnen Ihre individuellen Werte für einen normalen Blutdruck sowie den
Wert mit, ab dem die Höhe des Blutdrucks als gefährlich einzustufen
ist. Die Balkengrafik im Display und die Skala auf dem Gerät geben an,
in welchem Bereich sich der ermittelte Blutdruck befindet. Sollte sich
der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen Bereichen
befinden (z.B. Systole im Bereich Hoch normal und Diastole im Bereich
Normal), dann zeigt Ihnen die graphische Einteilung auf dem Gerät immer
den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch normal“.
Bereich der
Blutdruckwerte Systole
(in mmHg) Diastole
(in mmHg) Maßnahme
Stufe 3: starke
Hypertonie rot ≥180 ≥110 einen Arzt
aufsuchen
Stufe 2: mittlere
Hypertonie orange 160–179 100– 109 einen Arzt
aufsuchen
Stufe 1: leichte
Hypertonie gelb 140–159 90–99 regelmäßige Kon-
trolle beim Arzt
Hoch normal grün 130– 139 85 –89 regelmäßige Kon-
trolle beim Arzt
Normal grün 120– 129 80 –84 Selbstkontrolle
Optimal grün <120 < 80 Selbstkontrolle
Quelle: WHO, 1999 (World Health Organization)
7.6 Messwerte speichern, abrufen und löschen
Sie können während der Ansage die Lautstärke mit den Funktions-
tasten ändern.
Sprachausgabe bei eingeschal-
teter Sprachfunktion
Benutzerspeicher
Die Ergebnisse jeder erfolgreichen
Messung werden zusammen mit
Datum und Uhrzeit abgespeichert.
Bei mehr als 60 Messdaten gehen
die jeweils ältesten Messdaten
verloren.
•
Schalten Sie das Gerät mit der
START/STOPP-Taste ein. Das Gerät ist betriebsbereit,
Sie können mit der Messung
beginnen.
•
Wählen Sie den gewünschten
Benutzerspeicher ( … ) durch
Drücken der Funktionstasten .
Benutzerspeicher 1
Benutzerspeicher 2

14
Sprachausgabe bei eingeschal-
teter Sprachfunktion
Durchschnittswerte
•
Drücken Sie die Speichertaste .
Zunächst wird der Durchschnitts-
wert aller gespeicherten Mess-
werte dieses Benutzerspeichers
angezeigt .
•
Durch weiteres Drücken der
Speichertaste wird der Durch-
schnittswert der letzten 7 Tage
der Morgen-Messung angezeigt
(Morgen: 5.00 Uhr – 9.00 Uhr,
Anzeige ).
•
Durch weiteres Drücken der
Speichertaste wird der Durch-
schnittswert der letzten 7 Tage
der Abend-Messung angezeigt
(Abend: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr,
Anzeige ).
Durchschnittswert:
Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Herzfrequenz ... Schläge pro
Minute
Nach den Richtlinien der WHO
ist Ihr Blutdruck ...
Einzelmesswerte
•
Durch weiteres Drücken der
Speichertaste werden die je-
weils letzten Einzelmesswerte mit
Datum und Uhrzeit angezeigt.
Speicherplatz ...
Systole ... mmHg
Diastole ... mmHg
Herzfrequenz ... Schläge pro
Minute
Nach den Richtlinien der WHO
ist Ihr Blutdruck ...
Sprachausgabe bei eingeschal-
teter Sprachfunktion
Messwerte löschen
•
Die gemessenen Werte des ent-
sprechenden Benutzerspeichers
können gelöscht werden, indem
Sie das Gerät einschalten, den
gewünschten Benutzerspeicher
auswählen und die Funktions-
tasten und gleichzeitig für
5Sekunden gedrückt halten.
Alle Werte im Speicher ge-
löscht!
•
Das Gerät wird danach direkt in
den Standby-Modus wechseln
(Uhrzeit-Modus).
8. Reinigung und Pflege
•
Reinigen Sie das Gerät und die Manschette vorsichtig nur mit einem
leicht angefeuchteten Tuch.
•
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
•
Sie dürfen Gerät und Manschette auf keinen Fall unter Wasser halten,
da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Gerät und die Manschet-
te beschädigt.
•
Wenn Sie Gerät und Manschette aufbewahren, dürfen keine schweren
Gegenstände auf dem Gerät und der Manschette stehen. Entnehmen
Sie die Batterien. Der Manschettenschlauch darf nicht scharf abge-
knickt werden.

15
9. Zubehör- und Ersatzteile
Die Zubehör- und Ersatzteile sind über die jeweilige Serviceadresse (laut
Serviceadressliste) erhältlich. Geben Sie die entsprechende Bestellnum-
mer an.
Bezeichnung Artikel- bzw. Bestellnummer
Standardmanschette (22-36 cm) 163.388
XL-Manschette (35-44 cm) 163.387
Netzteil (EU) 071.95
Netzteil (UK) 072.05
10. Was tun bei Problemen?
Fehler-
meldung Mögliche Ursache Behebung
Es konnte kein Puls
aufgezeichnet werden. Bitte wiederholen Sie die
Messung nach einer Pause von
einer Minute.
Achten Sie darauf, dass Sie
während der Messung nicht
sprechen oder sich bewegen.
Sie haben sich wäh-
rend der Messung be-
wegt oder gesprochen.
Die Manschette ist
nicht korrekt angelegt. Bitte beachten Sie die Hinweise
im Kapitel 7.1 unter der Über-
schrift „Manschette anlegen“.
Fehler-
meldung Mögliche Ursache Behebung
Es ist ein Fehler
während der Messung
aufgetreten.
Bitte wiederholen Sie die
Messung nach einer Pause von
einer Minute.
Achten Sie darauf, dass Sie
während der Messung nicht
sprechen oder sich bewegen.
Der Aufpumpdruck ist
höher als 300 mmHg. Bitte prüfen Sie im Rahmen
einer erneuten Messung, ob die
Manschette ordnungsgemäß
aufgepumpt werden kann.
Achten Sie darauf, dass weder
Ihr Arm, noch schwere Gegen-
stände auf dem Schlauch liegen
und dass der Schlauch nicht
geknickt ist.
Die Batterien sind fast
verbraucht. Legen Sie neue Batterien in das
Gerät ein.

16
11. Entsorgung
Entsorgung der Batterien
•Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über
speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestel-
len oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
•Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Reparatur und Entsorgung des Gerätes
•
Öffnen Sie nicht das Gerät. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
•
Das Gerät darf nicht selbst repariert oder justiert werden. Eine ein-
wandfreie Funktion ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autorisierten
Händlern durchgeführt werden. Prüfen Sie jedoch vor jeder
Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese gegebenen-
falls aus.
•
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte-EG-Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electro-
nic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für
die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
12. Technische Angaben
12.1 Gerät
Modell-Nr. BM 49
Messmethode Oszillometrisch, nicht invasive Blutdruckmes-
sung am Oberarm
Messbereich Manschettendruck 0–300 mmHg,
systolisch 50-250 mmHg,
diastolisch 30-200 mmHg,
Puls 40–180 Schläge/Minute
Genauigkeit der Anzeige systolisch ±3 mmHg, diastolisch ±3 mmHg,
Puls ±5% des angezeigten Wertes
Messunsicherheit max. zulässige Standardabweichung gemäß
klinischer Prüfung: systolisch 8 mmHg/
diastolisch 8 mmHg
Speicher 2x60 Speicherplätze
Abmessungen L 139 mm x B 96 mm x H 59 mm
Gewicht Ungefähr 264 g (ohne Batterien)
Manschettengröße 22 bis 36 cm
Zul. Betriebsbedingungen +5°C bis +40°C, 15%-90% relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Zulässige Aufbewahrungs-
und Transportbedingungen -25°C bis +70°C, ≤93% relative Luftfeuchte,
700–1060 hPa Umgebungsdruck
Stromversorgung
4 x 1,5V Batterien AA (Alkaline Type LR6)
Batterie-Lebensdauer Für ca. 250 Messungen, je nach Höhe des Blut-
drucks bzw. Aufpumpdrucks

17
Klassifikation
Interne Versorgung, IP21, kein AP oder APG,
Dauerbetrieb, Anwendungsteil Typ BF
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus
Aktualisierungsgründen vorbehalten.
•
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601 1-2
(Übereinstimmung mit CISPR 11, IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3,
IEC61000-4-4, IEC61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-8,
IEC61000-4-11) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten
Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen
dieses Gerät beeinflussen können.
•
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC,
dem Medizinproduktegesetz und den Normen EN1060-1 (nicht invasive
Blutdruckmessgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen), EN1060-3
(nicht invasive Blutdruckmessgeräte Teil 3: Ergänzende Anforderungen
für elektromechanische Blutdruckmesssysteme) und IEC80601-2-30
(Medizinische elektrische Geräte Teil 2–30: Besondere Festlegungen
für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale
von automatisierten nicht invasiven Blutdruckmessgeräten).
•
Die Genauigkeit dieses Blutdruckmessgerätes wurde sorgfältig geprüft
und wurde im Hinblick auf eine lange nutzbare Lebensdauer entwickelt.
Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde sind Messtechnische
Kontrollen mit geeigneten Mitteln durchzuführen. Genaue Angaben zur
Überprüfung der Genauigkeit können unter der Service-Adresse ange-
fragt werden.
12.2 Netzteil
Modell Nr. LXCP12-006060BEH
Eingang 100– 240V, 50–60 Hz, 0.5A max
Ausgang 6V DC, 600mA, nur in Verbindung mit Beurer Blut-
druckmessgeräten
Hersteller Shenzhen Iongxc power supply co., ltd
Schutz Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und verfügt über
eine primärseitige Sicherung, die das Gerät im Fehler-
fall vom Netz trennt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien aus dem
Batteriefach entnommen haben, bevor Sie das Netzteil
benutzen.
Polarität des Gleichspannungsanschlusses
Schutzisoliert/Schutzklasse 2
Gehäuse
und Schutz-
abdeckungen
Das Netzteilgehäuse schützt vor Berührung von Teilen,
die unter Strom stehen bzw. stehen können (Finger,
Nadel, Prüfhaken).
Der Anwender darf nicht gleichzeitig den Patienten und
den Ausgangsstecker des AC/DC-Netzteils berühren.
13. Garantie/Service
Die Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, D-89077 Ulm (nachfolgend
„Beurer“ genannt) gewährt unter den nachstehenden Voraussetzungen
und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang eine Garantie für dieses
Produkt.

18
Die nachstehenden Garantiebedingungen lassen die gesetzlichen
Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufver-
trag mit dem Käufer unberührt. Die Garantie gilt außerdem unbe-
schadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften.
Beurer garantiert die mangelfreie Funktionstüchtigkeit und die Vollstän-
digkeit dieses Produktes.
Die weltweite Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Beginn des Kaufes des
neuen, ungebrauchten Produktes durch den Käufer.
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die der Käufer als Verbraucher er-
worben hat und ausschließlich zu persönlichen Zwecken im Rahmen des
häuslichen Gebrauchs verwendet.
Es gilt deutsches Recht.
Falls sich dieses Produkt während der Garantiezeit als unvollständig oder
in der Funktionstüchtigkeit als mangelhaft gemäß der nachfolgenden
Bestimmungen erweist, wird Beurer gemäß diesen Garantiebedingungen
eine kostenfreie Ersatzlieferung oder Reparatur durchführen.
Wenn der Käufer einen Garantiefall melden möchte, wendet er sich
zunächst an den Beurer Kundenservice:
Beurer GmbH, Servicecenter
Tel: +49 731 3989-144
Für eine zügige Bearbeitung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf
der Homepage www.beurer.com unter der Rubrik ‚Service‘.
Der Käufer erhält dann nähere Informationen zur Abwicklung des Garan-
tiefalls, z.B. wohin er das Produkt kostenfrei senden kann und welche
Unterlagen erforderlich sind.
Eine Inanspruchnahme der Garantie kommt nur in Betracht, wenn der
Käufer
- eine Rechnungskopie/Kaufquittung und
- das Original-Produkt
Beurer oder einem autorisierten Beurer Partner vorlegen kann.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind
- Verschleiß, der auf normalem Gebrauch oder Verbrauch des Produktes
beruht;
- zu diesem Produkt mitgelieferte Zubehörteile, die sich bei
sachgemäßen Gebrauch abnutzen bzw. verbraucht werden (z.B.
Batterien, Akkus, Manschetten, Dichtungen, Elektroden, Leuchtmittel,
Aufsätze, Inhalatorzubehör);
- Produkte, die unsachgemäß und/oder entgegen der Bestimmungen
der Bedienungsanleitung verwendet, gereinigt, gelagert oder gewartet
wurden sowie Produkte, die vom Käufer oder einem nicht von Beurer
autorisierten Servicecenter geöffnet, repariert oder umgebaut
wurden;
- Schäden, die auf dem Transportweg zwischen Hersteller und Kunde
bzw. zwischen Servicecenter und Kunde entstehen
- Produkte, die als 2.Wahl-Artikel oder als gebrauchte Artikel gekauft
wurden;
- Folgeschäden, welche auf einem Mangel dieses Produktes beruhen
(es können für diesen Fall jedoch Ansprüche aus Produkthaftung
oder aus anderen zwingenden gesetzlichen Haftungsbestimmungen
bestehen).
Reparaturen oder ein Komplettaustausch verlängern in keinem Fall
die Garantiezeit.
Irrtum und Änderungen vorbehalten

19
rature corporelle, de la thérapie douce, des massages, de la beauté, des
soins pour bébé et de l’amélioration de l’air.
Sincères salutations,
Votre équipe Beurer
1. Contenu
Vérifiez si l’emballage carton extérieur du kit est intact et si tous les
éléments sont inclus. Avant l’utilisation, assurez-vous que l’appareil et
les accessoires ne présentent aucun dommage visible et que la totalité
de l’emballage a bien été retirée. En cas de doute, ne l’utilisez pas et
adressez-vous à votre revendeur ou au service client indiqué.
1tensiomètre
1manchette
4piles AA LR6 de 1,5V
1pochette de rangement
1mode d’emploi
FRANÇAIS
Table des matières
1. Contenu............................................................................................. 19
2. Symboles utilisés............................................................................... 20
3. Utilisation conforme aux recommandations...................................... 20
4. Consignes d’avertissement et de mise en garde .............................. 21
5. Description de l’appareil.................................................................... 23
6. Mise en service.................................................................................. 24
7. Utilisation........................................................................................... 26
8. Nettoyage et entretien....................................................................... 31
9. Accessoires et pièces de rechange................................................... 32
10. Que faire en cas de problèmes?....................................................... 32
11. Élimination......................................................................................... 32
12. Caractéristiques techniques.............................................................. 33
13. Garantie/Maintenance ....................................................................... 35
Lisez attentivement ce mode d’emploi, conservez-le pour un usage ultérieur, mettez-le
à disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y figurent.
Chère cliente, cher client,
Notre société est réputée pour l’excellence de ses produits et les
contrôles de qualité auxquels ils sont soumis. Nos produits couvrent les
domaines de la chaleur, du poids, de la pression sanguine, de la tempé-

20
2. Symboles utilisés
Les symboles suivants sont utilisés sur le mode d’emploi, sur l’emballage
et sur la plaque signalétique de l’appareil:
AVERTISSEMENT
Ce symbole vous avertit des risques de blessures
ou des dangers pour votre santé
ATTENTION
Ce symbole vous avertit des éventuels dommages
au niveau de l’appareil ou d’un accessoire
Remarque
Indication d’informations importantes
Respecter les consignes du mode d’emploi
Appareil de type BF
Courant continu
Élimination conformément à la directive européenne
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)
relative aux déchets d’équipements électriques et
électroniques
Ne pas jeter les piles à substances nocives avec les
déchets ménagers
21
PAP
Éliminer l’emballage dans le respect de l’environne-
ment
Fabricant
Storage/Transport
Température et taux d’humidité de stockage et de
transport admissibles
Operating
Température et taux d’humidité d’utilisation admis-
sibles
IP21
Protection contre les corps solides, diamètre
12,5mm ou plus, et contre les chutes de gouttes
d’eau
S
N
Numéro de série
Le sigle CE atteste de la conformité aux exigences
fondamentales de la directive 93/42/EEC relative aux
dispositifs médicaux.
3. Utilisation conforme aux recommandations
Le tensiomètre au bras BM49 est conçu pour une utilisation à domicile
et est utilisé pour la mesure non invasive et la surveillance des valeurs de
tension artérielle et de fréquence cardiaque des personnes adultes, avec
un tour de bras de 22 à 36cm.
Other manuals for BM 49
7
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer bm 40 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BM 20 User manual

Beurer
Beurer BC 54 User manual

Beurer
Beurer BC 18 User manual

Beurer
Beurer BM 54 User manual

Beurer
Beurer BM 95 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BM 90 User manual

Beurer
Beurer BC 57 User manual

Beurer
Beurer BM 54 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BGL60 User manual

Beurer
Beurer BM 26 User manual

Beurer
Beurer BM 57 User manual

Beurer
Beurer easyClip BM 51 User manual

Beurer
Beurer BGL40 User manual

Beurer
Beurer BM 77 User manual

Beurer
Beurer BM 85 User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual