Beurer EM 41 User manual

EM 41
D
Gebrauchsanleitung
Digital TENS/EMS
.............................(3-15)
G
Instruction for Use
Digital TENS/EMS unit
.....................(16-29)
F
Mode d’emploi
Appareil TENS/EMS numérique
.......(30-43)
E
Instrucciones para el uso
Aparato digital TENS/EMS
...............(44-57)
I
Instruzioni per l’uso
Apparecchio TENS/EMS digitale
.....(58-71)
T
Kullanma Talimatı
Dijital TENS/EMS cihazı
..................(72-84)
o
Инструкция по применению
Тренажер (TENS/EMS) для мышц
........(85-97)
Q
Instrukcja obsługi
Cyfrowe urządzenie do elektrycznej
stymulacji mięśni i nerwów
............(98-110)
Beurer GmbH
•
Söflinger Str. 218
•
D-89077 Ulm, Germany
Tel.: +49 (0)731 / 39 89-144
•
Fax: +49 (0)731 / 39 89-255
www.beurer.de
•
0344
RUS

1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B1A-1B/2A-2B1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
2A-1B/1A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2B/2A-1B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
2A-1B/1A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-2A/1B-2B
1A-1B/2A-2B
1A-1B/2A-2B
CH1
CH2

3
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Kennenlernen .................................................................................3
1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS? ................................................3
1.2 Lieferumfang ......................................................................................4
2. Wichtige Hinweise ..................................................................................5
3. Stromparameter .....................................................................................7
3.1 Impulsform .........................................................................................7
3.2 Impulsfrequenz ...................................................................................7
3.3 Impulsbreite ........................................................................................7
3.4 Impulsintensität ..................................................................................7
3.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation .....................................7
4. Gerätebeschreibung...............................................................................7
4.1 Bezeichnung der Komponenten .........................................................7
4.2 Tastenfunktionen ...............................................................................8
5. Inbetriebnahme ......................................................................................8
6. Programmübersicht ...............................................................................8
6.1 Grundsätzliches .................................................................................8
6.2 TENS-Programme ..............................................................................9
6.3 EMS-Programme ..............................................................................10
6.4 MASSAGE-Programme ....................................................................11
6.5 Hinweise zur Elektrodenplatzierung .................................................11
7. Anwendung ...........................................................................................12
7.1 Hinweise zur Anwendung .................................................................12
7.2 Ablauf für die Programme 01–10 TENS, EMS und MASSAGE.........12
7.3 Ablauf für die TENS/EMS-Programme 11– 20 (Ind.-Prog.) ...............12
7.4 Änderungen der Einstellungen .........................................................13
7.5 Doctor’s Function .............................................................................13
18. Reinigung und Aufbewahrung .............................................................13
9. Entsorgung ...........................................................................................14
10. Probleme/Problemlösungen ...............................................................14
11. Technische Angaben ............................................................................15
12. Garantie .................................................................................................15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden
haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitäts-
produkte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur,
Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie
sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich
und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zum Kennenlernen
1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS?
Digital TENS/EMS gehört zur Gruppe der Elektrostimulationsgeräte. Es
beinhaltet drei Basisfunktionen, die kombiniert betrieben werden können:
1. Die elektrische Stimulation von Nervenbahnen (TENS)
2. Die elektrische Stimulation von Muskelgewebe (EMS)
3. Eine durch elektrische Signale hervorgerufene Massagewirkung.
Dazu besitzt das Gerät zwei unabhängige Stimulationskanäle und vier
selbsthaftende Klebeelektroden. Es bietet vielseitig anwendbare Funktionen
zur Erhöhung des allgemeinen Wohlempfindens, zur Schmerzlinderung, zur
Erhaltung der körperlichen Fitness, Entspannung, Muskelrevitalisierung und
Müdigkeitsbekämpfung. Sie können dazu entweder aus voreingestellten Pro-
grammen wählen oder diese selbst entsprechend Ihrer Bedürfnisse festlegen.
Das Wirkungsprinzip von Elektro-Stimulationsgeräten basiert auf der Nach-
bildung körpereigener Impulse, welche mittels Elektroden über die Haut an
die Nerven- bzw. Muskelfasern weitergeleitet werden. Die Elektroden können
dabei an vielen Körperpartien angebracht werden, wobei die elektrischen
Reize ungefährlich und praktisch schmerzfrei sind. Sie spüren in bestimmten
Anwendungen lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren. Die in das Gewe-
be gesandten elektrischen Impulse beeinflussen die Erregungsübertragung in
Nervenleitungen sowie Nervenknoten und Muskelgruppen im Anwendungs-
gebiet.
DEUTSCH

4
Die Wirkung der Elektrostimulation wird in der Regel erst nach regelmäßig
wiederholter Anwendung erkennbar. Am Muskel ersetzt die Elektrostimula-
tion regelmäßiges Training nicht, ergänzt die Wirkung desselben aber
sinnvoll.
Unter TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation, versteht
man die über die Haut wirkende elektrische Anregung von Nerven. TENS
ist als klinisch erwiesene, wirksame, nicht-medikamentöse, bei richtiger
Anwendung nebenwirkungsfreie Methode zur Behandlung von Schmerzen
bestimmter Ur sachen zugelassen – dabei auch zur einfachen Selbstbehand-
lung. Der schmerzlindernde bzw. -unterdrückende Effekt wird unter anderem
erreicht durch die Unterdrückung der Weiterleitung des Schmerzes in Ner-
venfasern (hierbei vor allem durch hochfrequente Impulse) und Steigerung
der Ausscheidung körpereigener Endorphine, die das Schmerzempfinden
durch ihre Wirkung im Zentralen Nervensystem vermindern. Die Methode ist
wissenschaftlich unter mauert und medizinisch zugelassen.
Jedes Krankheitsbild, das eine TENS Anwendung sinnvoll macht, muss von
Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Dieser wird Ihnen auch Hinweise
zum jeweiligen Nutzen einer TENS-Selbstbehandlung geben.
TENS ist bei folgenden Anwendungen klinisch geprüft und zugelassen:
•
Rückenschmerzen, insbesondere auch Lenden- und Halswirbelsäulen-
Beschwerden
•
Gelenkschmerzen (z.B. Kniegelenk, Hüftgelenk, Schulter)
•
Neuralgien
•
Kopfschmerzen
•
Regelbeschwerden bei Frauen
•
Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat
•
Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
•
Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen.
Die elektrische Muskelstimulation (EMS), ist eine weit verbreitete und
allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und
Rehabilita tionsmedizin Anwendung. Im Sport- und Fitnessbereich wird EMS
unter anderem ergänzend zum konventionellen Muskeltraining eingesetzt, um
die Leistungsfähigkeit von Muskelgruppen zu erhöhen und um die Körper-
proportionen den gewünschten ästhetischen Ergebnissen anzupassen. Die
Anwendung der EMS geht in zwei Richtungen. Zum einen kann eine gezielte
Kräftigung der Muskulatur hervorgerufen werden (aktivierende Anwendung)
und zum anderen kann auch eine entspannende, erholende Wirkung (relaxie-
rende Anwendung) erzielt werden.
Zur aktivierenden Anwendung gehören:
•
Muskeltraining zur Erhöhung der Ausdauerleistung und/oder
•
Muskeltraining zur Unterstützung der Kräftigung bestimmter Muskeln oder
Muskelgruppen, um gewünschte Veränderungen der Körperpropor tionen
zu erreichen.
Zur relaxierenden Anwendung gehören:
•
Muskelrelaxation zur Lösung von muskulären Verspannungen
•
Verbesserung bei muskulären Müdigkeitserscheinungen
•
Beschleunigung der Muskelregeneration nach hoher muskulärer Leistung
(z.B. nach einem Marathon).
Digital TENS/EMS bietet durch die integrierte Massagetechnologie außer-
dem die Möglichkeit, mit einem in Empfindung und Wirkung an eine reale
Massage angelehnten Programm Muskelverspannungen abzubauen und
Müdigkeitserscheinungen zu bekämpfen.
Anhand der Positionierungsvorschläge und Programmtabellen in dieser
Anleitung können Sie für die jeweilige Anwendung (je nach betroffener
Körper region) und für die beabsichtigte Wirkung die Geräteeinstellung schnell
und einfach ermitteln.
Durch die beiden separat justierbaren Kanäle bietet das Digital TENS/EMS
den Vorteil die Intensität der Impulse unabhängig voneinander auf zwei zu
behandelnde Körperpartien anzupassen, zum Beispiel um am Körper beide
Seiten abzudecken oder größere Gewebeareale gleichmäßig zu stimulieren.
Die individuelle Intensitätseinstellung jedes Kanals ermöglicht es Ihnen au-
ßerdem gleichzeitig zwei verschiedene Körperpartien zu behandeln, wodurch
eine Zeitersparnis gegenüber einer sequentiellen Einzelbehandlung erreicht
werden kann.
1.2 Lieferumfang
– 1x Digital TENS/EMS-Gerät (inkl. Gürtelclip)
– 2x Anschlusskabel
– 4x Klebeelektroden (45 x 45 mm)
– 3x AAA-Batterien

5
– diese Gebrauchsanweisung
–
1x Kurzanleitung (Vorschläge Elektrodenplatzierung und Anwendungsgebiete)
– 1x Aufbewahrungstasche
Nachkaufartikel
Rückengürtel mit 4 verschleißfreien Wasserkontaktelektroden,
Mat.-Nr. 162.825
8x Klebeelektroden (45 x 45 mm), Art.-Nr. 661.02
4x Klebeelektroden (50 x 100 mm), Art.-Nr. 661.01
2. Wichtige Hinweise
Eine Anwendung des Gerätes ersetzt keine ärztliche Konsultation und
Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit
deshalb immer zunächst Ihren Arzt!
WARNUNG!
Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen ist in folgenden
Fällen von der Anwendung des Digital TENS/EMS dringend
abzuraten:
•
Bei implantierten elektrischen Geräten (wie z.B. Herzschritt machern)
•
Bei Vorhandensein von metallenen Implantaten
•
Bei Insulinpumpenträgern
•
Bei hohem Fieber (z.B. > 39 °C)
•
Bei bekannten oder akuten Herzrhythmusstörungen und anderen Er re-
gungs bildungs- und Leitungsstörungen am Herzen
•
Bei Anfallsleiden (z.B. Epilepsie)
•
Bei einer bestehenden Schwangerschaft
•
Bei vorliegenden Krebserkrankungen
•
Nach Operationen, bei denen verstärkte Muskelkontrakti-
onen den Heilungs prozess stören könnten
•
Eine Anwendung in der Nähe des Herzens muss unter-
bleiben. Stimulations elektroden dürfen an keiner Stelle
des vorderen Brustkorbs (durch Rippen und Brustbein gekennzeichnet)
an gewandt werden, insbesondere nicht an beiden großen Brustmuskeln.
Hier kann es das Risiko von Herzkammerflimmern erhöhen und einen
Herzstillstand herbeiführen
•
Am knöchernen Schädel, im Bereich des Mundes, des Rachenraumes
oder des Kehlkopfes
•
Im Bereich des Halses / Halsschlagader
•
Im Bereich der Genitalien
•
Auf akut oder chronisch erkrankter (verletzter oder entzündeter) Haut, (z.B.
bei schmerzhaften und schmerzlosen Entzündungen, Rötungen, Hautaus-
schlägen (z.B. Allergien), Verbrennungen, Prellungen, Schwellungen und
offenen sowie sich im Heilungsprozess befindliche Wunden, an Operati-
onsnarben die in der Heilung begriffen sind)
•
In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit wie z.B. im Badezimmer oder beim
Baden oder Duschen
•
Nicht nach Alkoholkonsum verwenden
•
Bei einem gleichzeitigen Anschluss an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät
Halten Sie vor einer Anwendung des Geräts Rücksprache mit Ihrem
behandelnden Arzt bei:
•
Akuten Erkrankungen, insbesondere bei Verdacht oder Vorliegen von
Bluthochdruckerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Neigung zu
throm bo-embolischen Erkrankungen sowie bei bösartigen Neubildungen
•
Allen Hauterkrankungen
•
Nicht abgeklärten chronischen Schmerzzuständen unabhängig von der
Körperregion
•
Diabetes
•
Allen Sensibilitätsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden (wie z.B.
Stoffwechselstörungen)
•
Gleichzeitig durchgeführten medizinischen Behandlungen
•
Mit der Stimulationsbehandlung auftretenden Beschwerden
•
Beständigen Hautreizungen aufgrund von langzeitiger Stimulation an der
gleichen Elektrodenstelle
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Digital TENS/EMS ausschließlich:
•
Am Menschen
•
Für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser
Gebrauchs anleitung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße
Gebrauch kann gefährlich sein
•
Zur äußerlich Anwendung
•
Mit den mitgelieferten und nachbestellbaren Original-Zubehörteilen,
ansons ten erlischt der Garantieanspruch

6
VORSICHTSMASSNAHMEN:
•
Entfernen Sie die Elektroden stets mit mäßigem Zug von der Haut, um im
seltenen Fall einer hochempfindlichen Haut Verletzungen zu vermeiden.
•
Halten Sie das Gerät von Wärmequellen fern und verwenden Sie es nicht
in der Nähe (~1 m) von Kurz- oder Mikrowellengeräten (z.B. Handys), da
dies zu unangenehmen Stromspitzen führen kann.
•
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne oder hohen Temperaturen aus.
•
Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Das Gerät
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
•
Das Gerät ist zur Eigenanwendung geeignet.
•
Die Elektroden dürfen aus hygienischen Gründen nur bei einer Person
angewendet werden.
•
Sollte das Gerät nicht korrekt funktionieren, sich Unwohlsein oder Schmer-
zen einstellen, brechen Sie die Anwendung sofort ab.
•
Zum Entfernen oder Versetzen von Elektroden zuvor das Gerät bzw. den
zugehörigen Kanal abschalten, um ungewollte Reize zu vermeiden.
•
Modifizieren Sie keine Elektroden (z.B. durch Beschnitt). Dies führt zu
höhe rer Stromdichte und kann gefährlich sein (max. empfohlener Aus-
gangswert für die Elektroden 9 mA/cm2, eine effektive Stromdichte über
2 mA/cm2 bedarf der erhöhten Aufmerksamkeit).
•
Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleichzeitigem
Bedienen von Maschinen anwenden.
•
Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene
Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität)
gefährlich werden kann.
•
Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen Ob-
jekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden
gelangen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder
Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing) tragen, müssen Sie die se vor dem Ge-
brauch des Gerätes entfernen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen
kommen kann.
•
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren vorzubeugen.
•
Verwechseln sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit Ihren
Kopf hörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht
mit anderen Geräten.
•
Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten, die
elektrische Impulse an Ihren Körper abgeben.
•
Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase oder
Sprengstoffe.
•
Verwenden Sie keine Akkus und nur die gleichen Batterietypen.
•
Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder Liegen
durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwächegefühl) nicht
unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten
eines Schwäche gefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch
(ca. 5 –10 Min.).
•
Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben wird nicht
empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann
es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.
Beschädigung
•
Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen im Zweifelsfall nicht und wen den
Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•
Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädi-
gung. Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß
benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder
Händler bringen.
•
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstö-
rungen vorliegen.
•
Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu öffnen und/oder
zu reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder autori-
sierten Händlern durchführen. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
•
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder
falschen Gebrauch verursacht wurden.
Informationen zu ESD (Elektrostatische Entladung)
Bitte beachten Sie, dass Buchsen, welche mit dem ESD-Warnschild
versehen sind, nicht berührt werden dürfen.
ESD Schutzmaßnahmen:
– Stecker/Buchsen, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, nicht mit
den Fingern berühren!
– Stecker/Buchsen, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, nicht mit
handgeführten Werkzeugen berühren!
Weitere Erläuterungen zum ESD-Warnschild sowie mögliche Schulungen und
deren Inhalte sind auf Anfrage beim Kundendienst erhältlich.

7
3. Stromparameter
Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstellungen,
die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulations-
wirkung haben:
3.1 Impulsform
Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregungsstroms.
Dabei werden monophasische von biphasischen Puls-
strömen unterschieden. Bei monophasischen Pulsströmen
fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen
wechselt der Erregungsstrom seine Richtung ab.
Im Digital TENS/EMS finden sich ausschließlich biphasi-
sche Pulsströme, da sie den Muskel entlasten und zu einer
geringeren Muskel ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.
3.2 Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Sekun-
de an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann berech-
net werden, indem man den Umkehrwert der Perioden zeit
berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche Muskel fasertypen be-
vorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern reagieren eher auf niedrigere
Impuls frequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen sprechen
erst ab ca. 35 Hz aufwärts an.
Bei Impulsen von ca. 45 – 70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel
verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impulsfrequenzen sind
daher bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkrafttraining einsetzbar.
3.3 Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro sekun-
den angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei unter
anderem die Eindringtiefe des Stromes, wobei allgemein
gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.
3.4 Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich indivi-
duell nach dem subjektiven Empfinden jedes einzelnen
Anwenders und wird durch eine Vielzahl von Größen
bestimmt, wie dem Anwendungsort, der Hautdurchblu-
tung, der Hautdicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische
Einstellung soll zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfin-
dungen, wie z.B. Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein
leichtes Kribbeln eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede
Einstellung die zu Schmerzen führt vermieden werden.
Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen
Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
3.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation
In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impuls-
para meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort abzu-
decken. Beim Digital TENS/EMS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden
Programme automatisch eine zyklische Impulsparameter-Veränderung
vornehmen. Dadurch wird auch der Ermüdung einzelner Muskelgruppen am
Anwendungsort vorgebeugt.
Beim Digital TENS/EMS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Strompara-
meter. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit während der Anwendung
die Impuls intensität zu verändern und bei einzelnen Programmen können Sie
zudem vorab die Impulsfrequenz ändern, um die für Sie angenehmste bzw.
erfolgsversprechendste Anwendung durchzuführen.
4. Gerätebeschreibung
4.1 Bezeichnung der Komponenten
Display (Hauptmenü):
A Impulsintensität
B Programm-/Zyklusnummern
C Frequenz (Hz)
D Niedriger Batteriestand
E Menüs TENS/EMS/MASSAGE
F Timer-Funktion (Anzeige Restlaufzeit)
G Anzeige des Operationsstatus
Tasten:
a Auswahltasten G UP (auf) und H DOWN (ab)
b Bestätigungs-Taste ENTER
c Taste EIN/AUS
d Taste MENU
e Intensitäts-Tasten CH1+, CH1-, CH2+, CH2-
Impulsbreite
Impuls-
intensität
monophasische Pulse
Zeit
biphasische Pulse
Perioden-
zeit
c
a
bd
e
E
B
C
D
F
G
e
A

8
Zubehör:
•
2x Anschlusskabel
•
4x Klebeelektroden
(45 x 45 mm)
•
1x Gürtelclip
4.2 Tastenfunktionen
Jedes Betätigen einer Taste wird mit einem Signalton quittiert, um unbeab-
sichtigtes Drücken einer Taste erkennbar zu machen. Dieser Signalton lässt
sich nicht ausschalten.
EIN/AUS
(1) Zum Einschalten des Geräts kurz drücken. Wird die Taste beim Einschal-
ten 10 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich das Gerät selbständig
wieder ab.
(2) Unterbrechung der Stimulationsbehandlung durch einfaches Drücken
= Pausenmodus
(3) Ausschalten des Gerätes durch langes Drücken (ca. 3 Sekunden)
G und H
(1)
Wahl von (A) Behandlungsprogramm, (B) Frequenz und (C) Behandlungszeit
(2) Mit der DOWN-Taste H wird bei laufender Stimulation die Impuls intensität
für beide Kanäle verringert.
MENU
(1) Navigation zwischen den Untermenüs TENS, EMS und MASSAGE
(2) Rückkehr zum (A) Programmauswahlfenster oder zum (B) Hauptmenü
ENTER
(1) Menüauswahl
(2) Bestätigung einer mit UP/DOWN getroffenen Auswahl, ausgenommen
Kanalintensität
CH1+, CH1-, CH2+, CH2-
Einstellung der Impulsintensität
5. Inbetriebnahme
1. Nehmen Sie den Gürtelclip, falls aufgesteckt, vom Gerät
ab.
2. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung auf der Rück-
seite des Gerätes und schieben Sie sie zur Seite.
3. Legen Sie die 3 Batterien vom Typ Alkaline AAA 1,5 V ein.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entspre-
chend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt
werden.
4.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
(Abb. 1)
5. Verbinden Sie die Anschlusskabel mit den Elektroden.
(Abb. 2)
!
Hinweis: Für eine besonders einfache Verbindung sind die Elektroden
mit Clipverschluss ausgestattet.
6. Programmübersicht
6.1 Grundsätzliches
Das Digital TENS/EMS verfügt insgesamt über 50 Programme:
•
20 TENS-Programme
•
20 EMS-Programme
•
10 MASSAGE-Programme
Bei allen Programmen haben Sie die Möglichkeit, die Anwendungsdauer und
für jeden der beiden Kanäle die Impulsintensität separat einzustellen.
Darüber hinaus können Sie bei den TENS- und EMS-Programmen 11 – 20
auch die Impulsfrequenz der einzelnen Zyklen verändern, um die Stimula-
tionswirkung dem Aufbau des Anwendungsortes anzupassen.
Zyklen sind die verschiedenen Sequenzen, aus denen die Programme
bestehen. Sie laufen automatisch nacheinander ab und vergrößern die Wirk-
samkeit der Stimulation auf verschiedene Muskelfasertypen und wirken einer
schnellen Muskelermüdung entgegen.
Die Standardeinstellungen der Stimulationsparameter und Hinweise zur
Elektrodenplatzierung finden Sie in den folgenden Programmtabellen für
TENS, EMS und MASSAGE.
Abb. 2
Abb. 1

9
Progr.-
Nr. Sinnvolle Anwendungs-
bereiche,
Indikationen
Mögliche
Elektroden-
platzierung
Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4
Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 Zyklus 8
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
1 + 11
Nackenschmerzen,
Spannungskopfschmerz
01, 02, 13 250 4 30 0 250 4 30 0 250 5 30 0 250 5 30 0
250 6 20 0 250 6 20 0 250 8 30 0 250 8 30 0
2 + 12 Rückenschmerzen 03, 04, 05,
06, 15, 23 250 6 30 0 250 6 30 0 250 8 20 0 250 8 20 0
250 10 20 0 250 10 20 0
3 + 13 Schulterschmerzen 07, 14 250 2 10 0 250 4 8 0 250 6 6 0
4 + 14 Schmerzen aufgrund
rheumatoider Arthritis Siehe
Hinweis 250 60 20 0 250 70 20 0 250 80 30 0 250 80 30 0
5 + 15 Lumbale
Beschwerden 22 250 80 20 0 250 80 20 0 250 75 4 0 250 10 20 0
250 70 4 0 250 65 4 0
6 + 16 Menstruations-
beschwerden 08 250 40 30 0 250 45 30 0 250 55 30 0 250 60 30 0
7 + 17 Schmerzprogramm I Siehe
Hinweis 250 4 30 0 250 4 20 0 250 6 30 0 250 6 20 0
250 8 30 0 250 8 20 0 250 10 30 0 250 10 20 0
8 + 18
Kniebeschwerden,
Sprunggelenksbeschwer-
den, Kapselverletzungen
09, 10 250 40 5 0 250 6 10 0 250 50 5 0
9 + 19
(Burst) Schmerzprogramm II Siehe
Hinweis 250 75 0,25 0,25 250 2 0,5 0
10 + 20
(Burst)
Schmerzprogramm III Siehe
Hinweis 250 100 0,25 0,25
On-Time (Sec.) = Zyklus-Einschaltzeit in Sekunden (Kontraktion) – Off-Time (Sec.) = Zyklus-Ausschaltzeit in Sekunden (Entspannung)
Hinweis: Die Elektrodenposition soll das schmerzhafte Gebiet umschließen. Bei schmerzhaften Muskelgruppen werden die Elektroden um den betroffenen Muskel gruppiert.
Bei Gelenkschmerzen soll das Gelenk an der Vorder-/Hinter-Seite des Gelenks sowie, wenn es die Elektrodenabstände zulassen, an der rechten und linken Gelenkseite mit Elektro-
den umgeben werden. Der minimale Elektrodenabstand soll 5 cm nicht unter- und 15 cm nicht überschreiten.
Beachten Sie die Abbildungen 9 und 10, die für das Knie- und Sprunggelenk gelten.
Burst-Programme sind für alle Anwendungsorte geeignet, die mit wechselndem Signalmuster behandelt werden sollten (für eine möglichst geringe Gewöhnung).
6.2 TENS-Programme

10
Progr.-
Nr.
Sinnvolle Anwendungs-
bereiche,
Indikationen
Mögliche
Elektroden-
platzierung
Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4
Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 Zyklus 8
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
Breite
(µs) Fre-
quenz
(Hz)
On
Time
(Sec.)
Off
Time
(Sec.)
1 + 11 Schultermuskulatur 07, 14 250 30 5 1 250 10 15 1 250 50 5 1
2 + 12 Mittlerer u. unterer Trapez-
muskel, Lattisimus dorsi
Muskel, Nackenmuskulatur
01, 02, 03,
04, 05, 12,
15
250 4 30 1 250 4 20 1 250 5 30 1 250 5 20 1
250 6 30 1 250 6 20 1
3 + 13 Wirbelsäulennahe
Rückenmuskulatur Progr. I 03, 06, 22,
23 250 2 10 1 250 4 10 1 250 6 10 1
4 + 14 Vordere u. hintere Oberarm-
Muskulatur (u.a. Bizeps),
vordere und hintere
Unterarm-Muskulatur
16, 17, 18,
19 250 4 30 1 250 4 30 1 250 4 30 1 250 5 30 1
250 5 30 1
5 + 15 Gerade und schräge
Bauchmuskulatur 11, 20, 21 250 6 15 1 250 8 15 1 250 10 15 1
6 + 16 Wirbelsäulennahe
Rückenmuskulatur Progr. II 03, 06, 22,
23 250 2 20 1 250 2 20 1 250 1 30 1 250 1 30 1
7 + 17 Wirbelsäulennahe
Rückenmuskulatur Progr. III 03, 06, 22,
23 250 4 30 1 250 4 20 1 250 6 30 1 250 6 20 1
250 8 30 1 250 8 20 1
8 + 18 Gesäßmuskulatur 24 250 20 5 1 250 6 5 1 250 30 5 1
9 + 19 Vordere und hintere
Oberschenkelmuskulatur 25, 26 250 20 5 1 250 6 8 1 250 25 5 1
10 + 20 Vordere und hintere Unter-
schenkelmuskulatur 27, 28 250 25 5 1 250 6 8 1 250 35 5 1
On-Time (Sec.) = Zyklus-Einschaltzeit in Sekunden (Kontraktion) – Off-Time (Sec.) = Zyklus-Ausschaltzeit in Sekunden (Entspannung)
6.3 EMS-Programme

11
6.4 MASSAGE-Programme
6.5 Hinweise zur Elektrodenplatzierung
Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg
einer Stimulations-Anwendung wichtig.
Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem
beabsichtig ten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen.
Als Leitschnur dienen die vorgeschlagenen Elektrodenplatzierungen auf der
Umschlagsinnenseite (Abbildungen 1– 28).
Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand
Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird das
stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des Ge-
websvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstärke des Gewebes
mit größerem Elektroden abstand ab, dies bedeutet dass bei größerer Wahl
des Elektrodenabstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer
stimuliert wird. Um die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensität
erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:
•
sinnvollster Abstand: ca. 5 –15 cm,
•
unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimuliert,
• über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr schwach stimu-
liert.
Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf
Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend der gewünschten Muskel-
schicht dem Faserverlauf der Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche Mus-
keln zu erreichen, so ist die Elektrodenplatzierung parallel zum Faserverlauf
durch zuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-1B/2A-2B), sollen tiefe Gewebsschichten
erreicht werden, ist die Elektroden platzierung quer zum Faserverlauf durch-
zuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-2A/1B-2B). Letzteres kann z.B. über die Kreuz
(= Quer) Elektroden anordnung erreicht werden, z.B. S. 2, Abb. 16; 1A-2B/2A-1B.
Kanalzuordnung:
Kanal 1 (CH1): Anschluß links, Intensitätsregler-Wipptaste links, Impulsintensi-
tätsanzeige links (CH1).
Kanal 2 (CH2): Anschluß rechts, Intensitätsregler-Wipptaste rechts,
Impulsintensitätsanzeige rechts (CH2).
!
Bei der Schmerzbehandlung (TENS) mittels Digital TENS/EMS mit seinen 2
getrennt regelbaren Kanälen und je 2 Klebeelektroden ist es ratsam, entweder
die Elektroden eines Kanals so anzulegen, dass der Schmerzpunkt zwischen
den Elektroden liegt oder Sie legen eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt
und die andere legen Sie mindestens 2 – 3 cm entfernt an.
Die Elektroden des zweiten Kanals können zur gleichzeitigen Behandlung wei-
terer Schmerzpunkte verwendet werden, oder aber auch gemeinsam mit den
Elektroden des ersten Kanals zur Einkreisung des Schmerzbereiches (gegen-
überliegend) verwendet werden. Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.
!
Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung verwenden Sie
immer alle 4 Elektroden.
!
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden Sie diese
auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut. Falls nötig die Haut vor der
Anwendung mit Wasser reinigen und Haare entfernen.
Progr.-Nr. Massageform
1 Klopf- und Greifmassage
2 Knet- und Greifmassage
3 Klopfmassage
4 Handkanten-/Druckmassage
5 Handkanten-/Druckmassage
6 Schüttelmassage
7 Klopfmassage (Wechsel zwischen Elektroden)
8 Massagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
9 Druckmassagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
10 Kombiprogramm (Wechsel zwischen Elektroden)
Die Platzierung der Elektroden ist so zu wählen, dass sie die betroffenen
Muskelsegmente umschließt. Für eine optimale Wirkung ist der Abstand der
Elektroden nicht größer als ca. 15 cm.
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des
Brustkorbs darf nicht durchgeführt werden, d.h. eine Massage
am linken und rechten großen Brustmuskel muss unterbleiben.

12
!
Sollte sich eine Elektrode während der Anwendung lösen, so geht die
Im puls intensität beider Kanäle auf die niedrigste Stufe. Drücken Sie die
EIN/AUS-Taste um in den Pausenmodus zu gelangen, platzieren Sie die Elek-
trode neu und fahren Sie mit der Anwendung durch erneutes Drücken der
Taste EIN/AUS fort und stellen Sie die gewünschte Impulsintensität ein.
7. Anwendung
7.1 Hinweise zur Anwendung
•
Wird das Gerät 3 Minuten lang nicht verwendet, schaltet es sich automatisch
ab (Abschaltautomatik). Bei erneutem Einschalten erscheint der LCD-Bild-
schirm des Hauptmenüs, wobei das zuletzt verwendete Untermenü blinkt.
•
Wird eine zulässige Taste gedrückt, erklingt ein kurzer Signalton, beim
Drücken einer unzulässigen Taste werden zwei kurze Signaltöne ausgegeben.
7.2 Ablauf für die Programme 01– 10 TENS, EMS und MASSAGE
(Schnellstart)
•
Wählen Sie aus den Programmtabellen ein für Ihre Zwecke geeignetes
Programm.
•
Platzieren Sie die Elektroden im Zielbereich und verbinden diese mit dem
Gerät. Dabei können Ihnen die entsprechenden Platzierungsvorschläge
helfen.
• Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
•
Navigieren Sie durch Drücken von MENU durch die Unter-
menüs (TENS/EMS/MASSAGE) und bestätigen Sie Ihre
Wahl mit ENTER. (Abb. 1, Bsp. Display-Anzeige TENS)
•
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihr gewünschtes
Programm aus, und bestätigen Sie mit ENTER (Abb. 2, Bsp.
Display-Anzeige TENS-Programm Nr. 01).
•
Wählen Sie dann mit den UP/DOWN-Tasten die Gesamt-
behandlungszeit und bestätigen mit ENTER
(Abb. 3, Bsp. Behandlungsdauer 30 Minuten).
Das Gerät befindet sich im Wartestatus (Abb. 4).
•
Drücken Sie EIN/AUS, um mit der Stimulationsbehandlung
zu beginnen. Die Anzeige des Operationsstatus beginnt zu
wechseln (Abb. 5).
•
Wählen Sie die für Sie angenehmste Impulsintensität durch
Drücken der Taste CH 1+/CH 2+.
Die Anzeige der Impulsintensität passt sich entsprechend
an.
7.3 Ablauf für die TENS/EMS-Programme 11 bis 20
(Individual-Programme)
Die Programme 11 bis 20 sind voreingestellte Programme, die Sie zusätzlich
individualisieren können. Sie haben hier die Möglichkeit die Impulsfrequenz
einzustellen.
•
Wählen Sie aus den Programmtabellen ein für Ihre Zwecke geeignetes
Programm.
•
Platzieren Sie die Elektroden im Zielbereich und verbinden diese mit dem
Gerät. Dabei können Ihnen die entsprechenden Platzierungsvorschläge
helfen.
•
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
•
Navigieren Sie durch Drücken von MENU durch die Unter-
menüs (TENS/EMS/MASSAGE) und bestätigen Sie Ihre
Wahl mit ENTER. (Abb. 1, Bsp. Display-Anzeige TENS)
•
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten Ihr gewünschtes
Programm aus, und bestätigen Sie mit ENTER (Abb. 2, Bsp.
Display-Anzeige TENS-Programm Nr. 11).
•
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten die gewünschte
Frequenz (Hz) für Zyklus 1 und bestätigen Sie sie mit
ENTER (Abb. 3). Wiederholen Sie diesen Vorgang für
alle späteren Zyklen.
•
Um die Frequenzeinstellung zu beenden, setzen Sie die
Frequenz (Hz) nach dem zuletzt benötigten Zyklus auf "--0"
und
drücken Sie ENTER, alle Frequenzeinstellungen
späterer Zyklen werden automatisch auf “0” gesetzt und somit nicht
beachtet.
!
Tipp: Halten Sie die ENTER-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die
Frequenzeinstellungen zu überspringen und zur Behandlungszeiteinstel-
lung zu gelangen. Für den Fall, dass Sie alle 8 Zyklen benötigen, beenden
Sie die Auswahl der Frequenzeinstellung ebenfalls durch das 2-sekündige
Drücken der ENTER-Taste.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 3
Abb. 1
Abb. 2

13
•
Wählen Sie dann die gewünschte Behandlungszeit mit den
UP/DOWN-Tasten, und bestätigen Sie mit ENTER (Abb. 4,
Bsp. Behandlungsdauer 30 Minuten).
•
Das Gerät befindet sich im Wartestatus (Abb. 5).
•
Drücken Sie EIN/AUS, um die Stimulationsbehandlung zu
starten. Die Anzeige des Operationsstatus beginnt zu blin-
ken (Abb. 6).
• Wählen Sie die für Sie angenehmste Impulsintensität durch
Drücken der Taste CH 1+/CH 2+.
Die Anzeige der Impulsintensität passt sich entsprechend
an.
!
Hinweis: Ihre individualisierten Programmeinstellungen
wer den gespeichert und bei der nächsten Anwahl automatisch
abgerufen.
7.4 Änderungen der Einstellungen
Veränderung Intensität (während Anwendung)
•
CH1+/- und CH2+/-: Veränderung der Intensität je Kanal
•
DOWN-Taste H: die Intensität beider Kanäle wird reduziert
Unterbrechung der Stimulation
EIN/AUS-Taste drücken.
Bei erneutem Drücken wird die Anwendung wieder aufgenommen.
Abschaltung eines kompletten Kanals
Taste CH- drücken bis der Kanal die niedrigste Intensität erreicht, dann die
Taste gedrückt halten bis dieser im Display nicht mehr angezeigt wird. Halten
Sie die entsprechenden Taste CH+ gedrückt, so wird der Kanal reaktiviert.
Anwendung ändern (komplett oder einzelne Parameter)
•
EIN/AUS: Unterbrechung der Stimulation
•
MENU: zurück zum Programmwahlfenster bzw. Hauptmenü
•
Einstellen der gewünschten Parameter. Bestätigen mit ENTER. EIN/AUS
zum Fortsetzen der Anwendung.
7.5 Doctor’s Function
Die Doctor’s Function ist eine spezielle Einstellung mit der Sie noch einfacher
und gezielter Ihr ganz persönliches Programm aufrufen können.
Ihre individuelle Programmeinstellung wird sofort beim Einschalten im Warte-
status aufgerufen und durch simples Drücken der EIN/AUS-Taste aktiviert.
Die Einstellung dieses individuellen Programms kann dabei z.B. durch Rat-
schlag Ihres Arztes erfolgen.
Bei der Doctor’s Function kann während der Stimulationsbehandlung
lediglich die Impulsintensität verändert werden. Alle anderen Parameter und
Programme des Digital TENS/EMS sind in diesem Fall gesperrt und können
nicht verändert bzw. aufgerufen werden.
Einstellen der Doctor‘s Function:
•
Wählen Sie Ihr Programm und die entsprechenden Einstellungen wie unter
7.2 bzw. 7.3 beschrieben aus.
•
Bevor Sie das Programm durch Drücken der EIN/AUS-Taste aktivieren,
halten Sie die Tasten EIN/AUS und CH 2+ gleichzeitig ca. 5 Sekunden
lang gedrückt. Die Speicherung in der Doctor’s Function wird durch einen
langen Signalton bestätigt.
Löschen der Doctor’s Function:
Um das Gerät wieder freizugeben und wieder auf andere Programme zugrei-
fen zu können, halten Sie die beiden Tasten EIN/AUS und CH 2+ abermals
ca. 5 Sekunden lang gedrückt (nicht während der Stimulation möglich). Die
Löschung der Doctor’s Function wird durch einen langen Signalton bestätigt.
8. Reinigung und Aufbewahrung
Klebeelektroden:
•
Um eine möglichst langandauernde Haftung der Elektroden zu gewähr-
leisten, sollten diese mit einem feuchten, fusselfreien Tuch vorsichtig gerei-
nigt werden.
•
Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück auf die
Träger folie.
Reinigung des Gerätes:
•
Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
•
Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch
mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
•
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Falls dies
doch einmal der Fall sein sollte, dann verwenden Sie das Gerät erst dann
wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
•
Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuermittel.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

14
Aufbewahrung:
•
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit
nicht benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen.
•
Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.
•
Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
•
Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die Träger-
folie.
•
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
•
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
9. Entsorgung
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien sind über die speziell
gekennzeichneten Sammelbehälter, die Sondermüllannahmestellen oder über
den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die
Batterien zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik
Alt geräte EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and
Elec tronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
10. Probleme/Problemlösungen
Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht ein. Was tun?
(1) Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kontakt
haben.
(2) Gegebenenfalls Batterien auswechseln.
(3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?
(1) Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen und wieder
anbringen. Sollten die Elektroden nach wie vor keinen festen Halt haben,
müssen diese ausgetauscht werden.
(2) Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pflegeöle
vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der Elek-
troden erhöhen.
Das Gerät gibt während der Behandlung anomale Signaltöne aus. Was tun?
(1) Beobachten Sie das Display, blinkt ein Kanal? Pro gramm durch
Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen. Korrekte Verbindung der An-
schlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass
die Elektroden festen Kontakt zum Behandlungsbereich haben.
(2) Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest mit dem
Gerät verbunden ist.
(3) Setzen die Signaltöne bei blinkendem Kanal nicht aus, Verbindungskabel
auswechseln.
(4) Das Display zeigt ein blinkendes Batteriesignal. Erneuern Sie alle Batte-
rien.
Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?
(1) Falls ein Warnsignal ertönt, die oben beschriebenen Arbeitsschritte
durchführen.
(2) EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten.
(3) Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass
sich die Klebeelektroden nicht überlappen
(4) Impulsintensität schrittweise erhöhen.
(5) Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.
Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun?
(1) Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung und
nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.
(2) Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer nicht mehr
gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu Haut-
reizungen führen. Ersetzen Sie diese daher.
Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun?
Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normali-
siert hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elektrode ist ungefähr-
lich und lässt sich durch die örtlich angeregte stärkere Durchblutung erklären.
Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder
Entzündung ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem Arzt Rücksprache zu hal-
ten. Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.
Pb Cd Hg

15
Der Gürtelclip sitzt nicht fest. Was tun?
Ist der Clip am Gürtel befestigt und wird erst anschließend das Gerät ange-
setzt, so ist kein optimaler Halt gegeben. Nehmen Sie daher das Gerät in
die Hand. Setzen Sie den Gürtelclip auf der Rückseite des Gerätes an. Sie
bemerken den korrekten Sitz des Clips durch hör- und spürbares Einrasten.
Befestigen Sie nun das Gerät inklusive Gürtelclip erneut am Gürtel.
11. Technische Angaben
Name und Modell: EM 41
Ausgangs-Kurvenform: biphasische Rechteckimpulse
Pulsdauer: 40 – 250 µs
Pulsfrequenz: 1–120 Hz
Ausgangsspannung: max. 90 Vpp (an 500 Ohm)
Ausgangsstrom: max. 180 mApp (an 500 Ohm)
Spannungsversorgung: 3x AAA-Batterien
Behandlungszeit: von 5 bis 90 Minuten einstellbar
Intensität: von 0 bis 15 einstellbar
Betriebsbedingungen: 10 °C – 40 °C (50 °F – 104 °F) bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 30 – 85%
Lagerbedingungen: -10 °C – 50 °C (14 °F – 122 °F) bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 10 – 95%
Abmessungen: 122 x 59 x 23 mm
Gewicht: 69 g (ohne Batterien), 108 g
(inkl. Gürtelclip und Batterien)
Zeichenerklärung: Anwendungsteil Typ BF
Achtung! Gebrauchsanweisung lesen.
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Pro-
duktes behalten wir uns vor.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und
EN60601-1-2 sowie EN60601-2-10 und unterliegt besonderen Vorsichts-
maßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte
beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrich-
tungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie
unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für
Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz. Entsprechend der
„Betreiberverordnung für Medizinprodukte“ sind regelmäßige messtech-
nische Kontrollen durchzuführen, wenn das Gerät zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken eingesetzt wird. Auch bei privater Benutzung
empfehlen wir Ihnen eine messtechnische Kontrolle in 2-Jahres-Abständen
beim Hersteller.
12. Garantie
Sie erhalten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Fabrikations-
fehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
•
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen,
•
für Verschleißteile wie Elektroden, Batterien und Anschlusskabel,
•
für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren,
•
bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie
unbe rührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantie-
zeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie
ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, 89077 Ulm (Germany), geltend zu
machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei
unseren eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende
Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

16
ENGLISH
Table of Contents
1. Getting to know your machine ...............................................................17
1.1 What is Digital TENS/EMS and what can it do?..................................17
1.2 Scope of supply ..................................................................................18
2. Important information .............................................................................18
3. Current parameters ................................................................................20
3.1 Pulse shape .........................................................................................20
3.2 Pulse frequency ...................................................................................20
3.3 Pulse width ..........................................................................................20
3.4 Pulse intensity .....................................................................................20
3.5 Cycle-controlled pulse parameter variation ........................................20
4. Unit description .......................................................................................21
4.1 Description of components .................................................................21
4.2 Key functions ......................................................................................21
5. Start-up ....................................................................................................21
6. Programme overview ..............................................................................22
6.1 Basic information ................................................................................22
6.2 TENS programmes ..............................................................................23
6.3 EMS programmes ...............................................................................24
6.4 MASSAGE programmes ......................................................................25
6.5 Information on placing the electrodes ................................................25
7. Application ...............................................................................................26
7.1 Advice on application ........................................................................26
7.2 Procedure for TENS, EMS and MASSAGE programmes 01–10 .......26
7.3 Procedure for TENS/EMS programmes 11– 20 (ind. prog.) ...............26
7.4 Changes to settings ..........................................................................27
7.5 Doctor’s Function ..............................................................................27
8. Cleaning and storage ...........................................................................27
9. Disposal .................................................................................................27
10. Problems and solutions ........................................................................28
11. Technical details ...................................................................................28

17
Dear Customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality,
thoroughly tested products for the applications in the areas of heat, weight,
blood pressure, body temperature, pulse, gentle therapy, massage and air.
Please read these instructions for use carefully and keep them for later use, be
sure to make them accessible to other users and observe the information they
contain.
Best regards,
Your Beurer Team
1. Getting to know your machine
1.1 What is Digital TENS/EMS and what can it do?
Digital TENS/EMS belongs to the group of electrical stimulation systems. It
has three basic functions, which can be used in combination:
1. Electrical stimulation of nerve tracts (TENS).
2. Electrical stimulation of muscle tissue (EMS).
3. A massage effect generated by electrical signals.
For this, the device has two independent stimulation channels and four self-
adhesive electrodes. It has various versatile functions in order to increase
general wellbeing, alleviate pain, maintain physical fitness, relaxation, revitalise
muscles and combat fatigue. You can either select these functions from preset
programmes or determine them yourself according to your requirements.
The operating principle of electrical stimulation equipment is based on
simulating the body’s own pulses which are transmitted transcutaneously to
nerve or muscle fibres by means of electrodes. The electrodes can thereby
be attached to many parts of the body, whereby the electrical stimuli are
safe and practically painless. You merely feel a gentle prickling or vibrating in
some applications. The electrical pulses transmitted to the tissue affect the
trans mission of stimulation in nerve conductions as well as neural nodes and
muscle groups in the field of application.
The effect of electrical stimulation is generally only recognisable after regularly
repeated application. Electrical stimulation does not replace regular exercising
of the muscle, but is able to reasonably supplement the effect thereof.
TENS, transcutaneous electrical nerve stimulation, means electrical
stimu lation of nerves through the skin. TENS is recognised as a clinically prov-
en, effective, non-medication method of treating pain from certain causes. It
is free from side-effects when used properly, and can also thereby be used as
a simple means of self-treatment. The pain-alleviating or suppressing effect
is also achieved by preventing pain from being passed on into nerve fibres
(above all through high-frequency pulses) and increasing the secretion of the
body’s own endorphines which reduce awareness of pain through their effect
on the central nervous system. The method is scientifically underpinned and
medically approved.
Any symptoms indicating TENS application must be clarified with the doctor
in charge of your treatment. The latter will also give you information on the
respective benefits of TENS self-treatment.
TENS is clinically tested and approved with the following applications:
•
Back pain, particularly also lumbar and cervical spine problems
•
Joint pain (e.g. knee joint, hip joint, shoulder)
•
Neuralgia
•
Headaches
•
Women’s period pains
•
Pain after injuries to musculoskeletal system
•
Pain with circulatory problems
•
Chronic pain through various causes
Electrical muscle stimulation (EMS) is a widespread and generally recog-
nised method and has been used for years in sports and rehabilitation medi-
cine. In the sports and fitness field, one of the uses of EMS is as a supplement
to conventional muscle training, in order to increase the efficiency of muscle
groups and adapt physical proportions to the desired aesthetic results. EMS
application goes in two directions. On the one hand, a targeted strengthening
of musculature can be produced (activating application) and on the other hand
a relaxing, resting effect can also be achieved (relaxing application).
Active application includes the following:
•
Muscle training to improve endurance performance and/or
•
Muscle training to support the strengthening of certain muscles or muscle
groups in order to achieve desired changes to body proportions.

18
Relaxing application includes the following:
•
Muscle relaxation in order to loosen up muscular tension
•
Improving muscular fatigue symptoms
•
Accelerating muscle regeneration after high muscular performance (e.g.
after a marathon).
Through integrated massage technology, Digital TENS/EMS also offers the
possibility of reducing muscular tension and combating fatigue symptoms
using a programme based on real massage in terms of sensation and effect.
Using the positioning suggestions and programme charts in this manual, you
can determine the machine setting fast and easily for the respective applica-
tion (depending on the region of the body affected) in order to ensure the
desired effect.
Through the two separately adjustable channels, the Digital TENS/EMS has
the advantage of adapting the intensity of the pulses independently of each
other to two parts of the body to be treated, for example in order to cover
both sides of the body or ensure even stimulation of larger areas of tissue.
The individual intensity setting of each channel also allows you to treat two
different parts of the body at the same time, whereby it is possible to save
time compared with individual sequential treatment.
1.2 Scope of supply
– 1x Digital TENS/EMS machine (incl. belt clip)
– 2x connecting cable
– 4x adhesive electrodes (45 x 45 mm)
– 3x AAA batteries
– these instructions for use
– 1x brief instructions (suggestions on placing electrodes and fields of
application)
– 1x storage bag
Subsequent purchase articles
Back belt with 4 wear-free water contact electrodes, mat. no. 162.825
8x adhesive electrodes (45 x 45 mm), Art. no. 661.02
4x adhesive electrodes (50 x 100 mm), Art. no. 661.01
2. Important Information
Use of the machine does not replace medical consultation and treat-
ment. In the event of any type of pain or illness, you must therefore
always first ask your doctor.
WARNING!
In order to prevent any damage to health, we would urgently
advise against using the Digital TENS/EMS in the following
cases:
•
With any implanted electrical devices (such as pacemakers)
•
If there are any metal implants
•
When using an insulin pump
•
In case of high fever (e.g. > 39 °C)
•
In case of known or acute cardiac arrhythmias and other disorders in
stimulus formation and conduction of the heart
•
If suffering from attacks (e.g. epilepsy)
•
If pregnant
•
In case of cancer
•
After operations where increased muscle contractions
might impair the healing process
•
Never use near the heart. Stimulation electrodes should
never be placed anywhere on the front of the thorax
(marked by ribs and breastbone), but above all not on the
two large pectoral muscles. Here it can increase the risk of
ventricular fibrillation and lead to cardiac arrest
•
On the bony part of the cranium, near the mouth, throat or larynx
•
Near the throat / carotid artery
•
Near the genitals
•
On acutely or chronically diseased (injured or inflamed) skin (e.g. in the
event of painful and painless inflammation, reddening, skin rashes (e.g.
allergies), burns, bruises, swellings, open wounds and wounds in the
process of healing, on operation scars in the process of healing)
•
In environments with high humidity such as in the bathroom or when
having a bath or shower
•
Do not use after consuming alcohol
•
When a high frequency surgical device is connected at the same time

19
Before using the machine, you should consult with the doctor in charge
of your treatment in the event of the following:
•
Acute diseases, especially if hypertension is suspected or actually exists,
or blood-clotting disorders, tendency to thromboembolic diseases or in
case of malignant new masses
•
All skin diseases
•
Chronic pain disorders which have not been clarified, regardless of the
region of the body
•
Diabetes
•
All sensitivity disorders with reduced pain awareness (such as metabolic
disturbances)
•
Medical treatments carried out simultaneously
•
Complaints arising as a result of the stimulation treatment
•
Constant skin irritation as a result of prolonged stimulation at the same
electrode point.
IMPORTANT!
Use the Digital TENS/EMS solely:
•
On humans
•
For the purpose for which it was developed and in the manner specified in
these instructions for use. Any improper use can be hazardous.
•
For external application.
•
With the original accessory parts which are supplied and can be re-ordered,
otherwise the warranty becomes null and void.
PRECAUTIONARY MEASURES:
•
Always remove the electrodes from the skin with a moderate pull in order
to avoid injury in the event of highly sensitive skin.
•
Keep the machine away from heat sources and never use it near (~1 m)
short-wave or microwave equipment (e.g. mobile phones), as this may
lead to unpleasant current spikes.
•
Do not expose the machine to direct sunlight or high temperatures.
•
Protect the machine from dust, dirt and humidity. Never submerge the
device in water or other liquids.
•
The machine is suitable for private use.
•
For reasons of hygiene, the electrodes should only be used on one person.
•
If the machine is not functioning properly, or if you start feeling unwell or
there is any pain, stop the application immediately.
•
To remove or move the electrodes, first switch off the machine or the ap-
propriate channel in order to avoid unwanted irritation.
•
Never modify any electrodes (e.g. by cutting). This leads to a higher current
density and can be dangerous (max. recommended output value for
electrodes: 9 mA/cm2, an effective current density over 2 mA/cm² requires
greater attention).
•
Do not use when asleep, when driving a vehicle or at the same time as
operating machinery.
•
Never use with any activities where an unforeseen reaction (e.g. increased
muscle contraction despite low intensity) may be dangerous.
•
Make sure that no metallic objects such as belt buckles or necklaces can
come in contact with the electrodes during stimulation. If you wear any
jewellery or piercings (e.g. belly piercing) near the application site, you
must remove these before using the machine as burning may otherwise
occur at some points.
•
Keep the device away from children to prevent any hazards.
•
Do not confuse the electrode cables and contacts with your headphones
or other devices, and do not connect the electrodes to other devices.
•
Do not use this machine at the same time as other equipment which sends
electrical pulses to your body.
•
Do not use it near any highly flammable substances, gases or explosives.
•
Never use accumulators, always use the same types of battery.
•
In the initial minutes, carry out the application sitting or lying down in order
to avoid any unnecessary risk of injury in the rare event of a vagal reaction
(feeling of weakness). If you start feeling weak, switch the machine off
immediately and put your legs up (approx. 5–10 minutes).
•
It is not advisable to apply any enriching creams or ointments to the skin
beforehand, as this greatly increases electrode wear or else unpleasant
current spikes may occur here.
Damage:
•
If the machine is damaged, do not use it if you are in any doubt but rather
contact your dealer or the customer service address indicated.
•
Check the device at regular intervals for signs of wear or damage. If you
find any such signs or if the device was used improperly, you must bring it
to the manufacturer or dealer before it is used again.
•
Switch off the device immediately if it is defective or if is not working properly.

20
•
Do not, under any circumstances, attempt to open or repair the machine
yourself! Only have repairs carried out by the customer service department
or an authorized dealer. If these instructions are not heeded, the warranty
becomes null and void.
•
The manufacturer assumes no liability for damage caused through im-
proper or wrong use.
Information on ESD (Electrostatic Discharge)
Please note that jacks marked with the ESD warning label must not
be touched.
ESD protective measures:
– Do not touch plugs/jacks marked with the ESD warning label with fingers!
– Do not touch plugs/jacks marked with the ESD warning label with hand-
held tools!
Further explanations on the ESD warning label, as well as possible training
courses and their contents, are available on request from the customer
service department.
3. Current parameters
Electrical stimulation machines operate with the following current settings,
which will alter the stimulation effect depending on the setting.
3.1 Pulse shape
This describes the time function of the excitation current.
whereby monophase pulse trains are differentiated from
biphase. In monophase pulse trains the current flows in
one direction, in biphase pulse trains the excitation current
changes direction.
In the Digital TENS/EMS unit, there are only biphase pulse
trains, as they reduce the strain on the muscle, leading to
less muscle fatigue as well as safer application.
3.2 Pulse frequency
Frequency indicates the number of individual pulses per
second, and is indicated in Hz (Hertz). It can be calculated
by working out the inverse value of the periodic time. The
respective frequency determines which types of muscle fibre preferably react.
Slow-response fibres tend to react to lower pulse frequencies up to 15 Hz,
while fast-response fibres only respond to frequencies over approx. 35 Hz.
With pulses of approx. 45–70 Hz, there is permanent tension in the muscle
combined with premature muscle fatigue. Higher pulse frequencies can
therefore preferably be used for elasticity and maximum strength training.
3.3 Pulse width
Pulse width is used to indicate the duration of an indi-
vidual pulse in microseconds. Pulse width also determines
the pene tration depth of the current whereby in general,
the following applies: a greater muscle mass requires a
greater pulse width.
3.4 Pulse intensity
Setting the degree of intensity is individually dependent
on the subjective feeling of each individual user and is
determined by a number of parameters such as application
site, skin circulation, skin thickness as well as quality of elec-
trode contact. The actual setting should be effective but should never produce
any unpleasant sensations such as pain at the site of application. While a slight
tingling sensation indicates sufficient stimulation energy, any setting which leads
to pain must be avoided.
With prolonged application, readjustment may be necessary due to time
adjustment processes at the site of application.
3.5 Cycle-controlled pulse parameter variation
In many cases it is necessary to cover the entirety of tissue structures at the
site of application by using several pulse parameters. With the Digital TENS/
EMS unit, this is done by the existing programmes automatically making a
cyclical pulse parameter change. This also prevents individual muscle groups
at the site of application from getting tired.
With the Digital TENS/EMS unit there are useful presettings for current
para meters. During the application, however, you do have the possibility of
changing pulse intensity at any time and, with individual programmes, you
can also alter pulse frequency beforehand in order implement the application
which is the most comfortable or promises the most success for you.
pulse
intensity
monophase pulses
time
biphase pulses
periodic
time
Pulse width
Other manuals for EM 41
3
Table of contents
Languages:
Other Beurer Personal Care Product manuals

Beurer
Beurer ELLE FCE 79 User manual

Beurer
Beurer MP 48 User manual

Beurer
Beurer BS 49 User manual

Beurer
Beurer MP 32 User manual

Beurer
Beurer BS 69 User manual

Beurer
Beurer MP 64 User manual

Beurer
Beurer FM 150 User manual

Beurer
Beurer FC 95 User manual

Beurer
Beurer BS 29 User manual

Beurer
Beurer FC 76 User manual

Beurer
Beurer EM 41 User manual

Beurer
Beurer MP 42 User manual

Beurer
Beurer BS 69 User manual

Beurer
Beurer 4211125571016 User manual

Beurer
Beurer MP 62 User manual

Beurer
Beurer MP 38 User manual

Beurer
Beurer EM 29 User manual

Beurer
Beurer 8sense PC 100 User manual

Beurer
Beurer TL 100 User manual

Beurer
Beurer FC 100 User manual