3
Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtoleranzen mglich sind, da es sich um keine geeichte Waage fr den professionellen, medizinischen Gebrauch handelt. Altersstufen von 10 ... 100 Jahre und Greneinstellungen von 100 ... 220 cm (3-037-03) voreinstell-bar. Belastbarkeit: max 150 kg (330 lb, 24 St). Ergebnisse in 100g-Schritten (0,2 lb, 1/4 st). Messergeb-nisse Krperfett-, Krperwasser- und Muskelanteil in 0,1%-Schritten. Im Auslieferungszustand ist die Waage auf die Einheiten cm und kg eingestellt. Auf der Rckseite der Waage befindet sich ein Schalter mit dem Sie auf inch, Pfund und Stones (lb, St) umstellen knnen. Stellen Sie die Waage auf einen ebenen festen Boden; ein fester Bodenbelag ist Voraussetzung fr eine korrekte Messung. Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel, und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser. Schtzen Sie das Gerät vor Sten, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwankungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskrper).
Reparaturen drfen nur vom Beurer Kundenservice oder autorisierten Händlern durchgefhrt werden. Pr-fen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
3. Informationen zur Diagnosewaage
Das Messprinzip der Diagnosewaage
Diese Waage arbeitet mit dem Prinzip der B.I.A., der Bioelektrischen-Impedanz-Analyse. Dabei wird in-nerhalb von Sekunden durch einen nicht sprbaren, vllig unbedenklichen und ungefährlichen Strom eine Bestimmung von Krperanteilen ermglicht. Mit dieser Messung des elektrischen Widerstandes (Impe-danz) und der Einberechnung von Konstanten bzw. individuellen Werten (Alter, Gre, Geschlecht, Aktivi-tätsgrad) kann der Krperfettanteil und weitere Gren im Krper bestimmt werden.
Muskelgewebe und Wasser haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und daher einen geringeren Wider stand.
Knochen und Fettgewebe hingegen haben eine geringe Leitfähigkeit, da die Fettzellen und Knochen durch sehr hohen Widerstand den Strom kaum leiten.Beachten Sie, dass die von der Diagnosewaage ermittelten Werte nur eine Annäherung an die medizi-nischen, realen Analysewerte des Krpers darstellen. Nur der Facharzt kann mit medizinischen Methoden (z.B. Computertomografie) eine exakte Ermittlung von Krperfett, Krperwasser, Muskelanteil und Kno-chenbau durchfhren. Wiegen Sie sich mglichst zur selben Tageszeit (am besten morgens), nach dem Toilettengang, nchtern und ohne Bekleidung, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Wichtig bei der Messung: Die Ermittlung des Krperfettes darf nur barfu und kann zweckmäig mit schwach befeuchteten Fusohlen vorgenommen werden. Vllig trockene Fusohlen knnen zu unbefrie-digenden Ergebnissen fhren, da diese eine zu geringe Leitfähigkeit aufweisen. Stehen Sie während des Messvorgangs still. Warten Sie einige Stunden nach ungewohnter krperlicher Anstrengung. Warten Sie ca. 15 Minuten nach dem Aufstehen, damit sich das im Krper befindliche Wasser verteilen kann.Einschränkungen
Bei der Ermittlung des Krperfettes und der weiteren Werte knnen abweichende und nicht plausible Er-gebnisse auftreten bei: Kindern unter ca. 10 Jahren, Leistungssportlern und Bodybuildern, Schwangeren, Personen mit Fieber, in Dialysebehandlung, Ödem-Symptomen oder Osteoporose, Personen, die kardiovaskuläre Medizin einnehmen, Personen, die gefäerweiternde oder gefäverengende Medikamente einnehmen, Personen mit erheblichen anatomischen Abweichungen an den Beinen bezglich der Gesamtkrpergr-e (Beinlänge erheblich verkrzt oder verlängert).