3
– Da Ohrenschmalz die Messung beeinussen kann, sollten Sie das Ohr vor der Messung gegebenenfalls reinigen.
– Das Ohrthermometer darf von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden. In der Regel ist eine Messung ab
einem Lebensalter von 6 Monaten möglich. Bei Kleinkindern unter 6 Mona ten ist der Gehörgang noch sehr eng, sodass häug
die Temperatur des Trommelfells nicht erfasst werden kann und vermehrt zu niedrige Messergebnisse angezeigt werden.
– Die Messung darf nicht an einem Ohr durchgeführt werden mit entzündlichen Erkrankungen (z.B. Eiter uss, Sekretabgang),
nach möglichen Ohrverletzungen (z.B. Trommelfellschaden), oder in der Heilungs phase nach operativen Eingriffen. In all
diesen Fällen sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
– Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie 93/42 EC.
– Dieses Gerät entspricht der Norm EN 12470-5 Medizinische Thermometer, Anforderungen an Infrarot-Ohrthermometer
(mit Maximumvorrichtung).
– Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsicht-
lich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikati-
onseinrichtungen dieses Gerät beeinussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kunden-
service-Adresse anfordern.
– Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den
Kunden service.
– Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie
sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
2. Wissenswertes über den Umgang mit diesem Thermometer
Vor dem Gebrauch eines Stirnthermometers, eines Ohrthermometers oder eines konventionellen Stabthermometers ist
folgendes zu beachten:
Die unterschiedlichen o.g. Thermometer eignen sich zur Messung der Körpertemperatur an unterschiedlichen Körper-
stellen. Stirn thermometer: Messung nur an der Stirn; Ohr thermo meter: Messung nur im Ohr; Stabthermometer: rektale
Messung (im After), axiale (unter der Achsel) oder orale Messung (im Mund).
Je nach Körperstelle, an welcher gemessen wird, schwankt der Temperaturwert. Die Abweichung kann bei Gesunden an
unterschiedlichen Körperstellen zwischen 0,2 °C bis 1 °C liegen. So liegt der normale Temperaturbereich bei:
• der Stirntemperatur – gemessen mit einem Stirnthermometer: 35,8 °C bis 37,6 °C,
• der Ohrtemperatur – gemessen mit einem Ohrthermometer: 36,0 °C bis 37,8 °C,
• rektal gemessene Temperatur – gemessen mit einem konventionellen Thermometer: 36,3 °C bis 37,8 °C,
• oral gemessener Temperatur – gemessen mit einem konventionellen Thermometer: 36,0 °C bis 37,4 °C.