Beurer Janosch JFT 60 User manual

JFT 60
D3 in 1 Stirnthermometer
Gebrauchsanleitung
G3 in 1 Forehead thermometer
Operating Instructions
F3 en 1 Thermomètre frontal
Mode d´emploi
E3 en 1 Termómetro frontal
Instrucciones para el uso
ITermometro frontale 3 in 1
Instruzioni per l´uso
T3’ü 1 arada termometre
Kullanma Talimatı
rТермометр для измерения
температуры на лбу «3 в 1»
Инструкция по применению
QTermometr na skrón 3 v 1
Instrukcja obsługi
BEURER GmbH • Söinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0)731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0)731 / 39 89-255
www.beurer.de • Mail: [email protected]

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimen tes entschieden haben. Unser Name steht für hoch wertige
und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wär me, Sanfte Therapie, Blutdruck/Diagnose, Gewicht,
Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Wichtige Hinweise
– Dieses Gerät ist ein empndliches elektronisches Gerät.
Bitte behandeln Sie es sorgfältig und setzten Sie es keinen mechanischen Stößen aus.
– Setzen Sie das Thermometer nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
– Das Gerät sollte sich mindestens 30 Minuten in dem Raum benden, in dem die Messung durchgeführt wird.
– Das Thermometer ist NICHT wasserdicht. Aus diesem Grund ist direkter Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten zu vermeiden.
– Die Messspitze nach jedem Gebrauch mit einem weichen mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch säubern.
– Bitte prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Linse beschädigt ist. Falls diese beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
die Händler- oder Serviceadresse.
– Das Thermometer wurde für den praktischen Einsatz konstruiert, kann aber nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
– Kindern darf das Gerät nicht unbeaufsichtigt überlassen werden.
– Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen oder klinischen Gebrauch bestimmt.
– Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Zweck bestimmt.
– Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicestellen vorgenommen werden. Ansonsten erlischt der Garantiean-
spruch.
– Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie 93/42/EWG.
– Dieses Gerät entspricht der ASTM E 1965-98.
DEUTSCH

3
– Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsicht-
lich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikati-
onseinrichtungen dieses Gerät beeinussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kunden-
service-Adresse anfordern.
– Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den
Kundenservice.
– Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie
sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
2. Wissenswertes über den Umgang mit diesem Thermometer
Vor dem Gebrauch eines Stirnthermometers, eines Ohrthermometers oder eines konventionellen Stabthermometers ist
folgendes zu beachten:
Die unterschiedlichen o.g. Thermometer eignen sich zur Messung der Körpertemperatur an unterschiedlichen Körper-
stellen. Stirnthermometer: Messung nur an der Stirn; Ohrthermometer: Messung nur im Ohr; Stabthermometer: rektale
Messung (im After), axiale (unter der Achsel) oder orale Messung (im Mund).
Je nach Körperstelle, an welcher gemessen wird, schwankt der Temperaturwert. Die Abweichung kann bei Gesunden an
unterschiedlichen Körperstellen zwischen 0,2 °C bis 1 °C liegen. So liegt der normale Temperaturbereich bei:
• der Stirntemperatur – gemessen mit einem Stirnthermometer: 35,8 °C bis 37,6 °C,
• der Ohrtemperatur – gemessen mit einem Ohrthermometer: 36,0 °C bis 37,8 °C,
• rektal gemessene Temperatur – gemessen mit einem konventionellen Thermometer: 36,3 °C bis 37,8 °C,
• oral gemessener Temperatur – gemessen mit einem konventionellen Thermometer: 36,0 °C bis 37,4 °C.
Beurer-Tipp:
Gemessene Temperaturen, mit unterschiedlichen Thermometern, können nicht miteinander verglichen werden.
Geben Sie deshalb Ihrem Arzt an bzw. berücksichtigen Sie bei einer Selbstdiagnose, mit welchem Thermometer Sie die
Körpertemperatur an welchem Ort gemessen haben.
Die Temperatur eines gesunden Menschen wird außerdem von folgenden Faktoren beeinusst:
• dem individuellen, personenabhängigen Stoffwechsel,
• dem Alter (die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und Kleinkindern höher und sinkt mit zunehmenden Alter. Bei Kin-
dern treten höhere Temperaturschwankungen schneller und häuger auf.),

4
• von der Kleidung,
• von der Außentemperatur,
• von der Tageszeit (morgens ist die Körpertemperatur niedriger und steigt im Laufe des Tages zum Abend an),
• von der vorausgegangenen körperlichen und, mit geringeren Einuss, auch mentalen Aktivität.
Schutzkappe
LCD-Display
Vorderseite Rückseite
Messtaste"Scan"
Ein/Aus/Speicher-Taste Batteriefachdeckel
Batteriefachentriegelung
Sensorspitze
LED Grün
LED Rot
(Fieberalarm)
SCAN
Beurer-Tipp:
Die Temperaturmessung liefert einen Messwert, der Auskunft über die aktuelle Körpertemperatur eines Menschen gibt.
Sollten Sie sich unsicher sein in der Interpretation der Ergebnisse oder treten abnormale Werte (z.B. Fieber) auf, sollten
Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Dies gilt auch bei geringen Temperaturveränderungen, wenn weitere Krankheitssym-
ptome hinzutreten, wie z.B. Unruhe / starkes Schwitzen / Hautrötung / hohe Pulsfrequenz / Kollapsneigung usw.
3. Gerätebeschreibung
4. Funktionen
Dieses Infrarot-Thermometer ist zum Messen der
– Temperatur an der menschlichen Stirn,
– Oberächentemperatur von Gegenständen und Flüssigkeiten,
– Umgebungstemperaturen.

5
Weiterhin bietet dieses Thermometer zusätzliche Funktionalitäten:
– 9 Speicherplätze für eine einfache Verfolgung des Temperaturverlaufes,
– Datum und Uhrzeit, auch bei allen gespeicherten Messwerten,
– optischer und akustischer Fieberalarm bei Temperaturen über 37,5 °C,
– umschaltbar auf °C und °F.
5. Inbetriebnahme
Schutzkappe abnehmen. Schalten Sie das Thermometer mit der „ “-Taste ein. Nach einem kurzen
Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das Thermometer zum Messen der Temperatur an der Stirn
bereit.
5.1 Uhrzeit und Datum einstellen
Halten Sie die „ “-Taste beim eingeschalteten Thermometer 5 Sekunden gedrückt. Sobald das Symbol „SET“ im Display
erscheint können Sie mit der „SCAN“-Taste nacheinander 12- oder 24-Stundenmodus, Stunde, Minute, Jahr, Monat und
Tag einstellen (für 24-Stundenmodus erscheint Anzeige "24" im Display). Bestätigen Sie die eingestellten Werte jeweils
mit der „ “-Taste.
5.2 Batterien
Die Batterie vom Typ 3V CR2032 ist bereits eingelegt und hat je nach Beanspruchung eine Lebens-
dauer von ca. 3000 Messungen.
Wenn die Batterie schwach wird, erscheint das Batteriewarnsymbol . Temperaturmessungen sind
noch möglich, Batterie muss ersetzt werden. Wenn das Batteriesymbol blinkt , muss die Batterie
ausgetauscht werden. Schalten Sie dazu das Gerät aus, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand
die Batteriefachentriegelung und schieben Sie gleichzeitig das Batteriefach nach unten.
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie wie in Abbildung auf S. 5 dargestellt.
Legen Sie eine neue Batterie gleichen Typs mit dem Pluspol nach oben ein. Schließen Sie den
Batteriefach deckel wieder.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie sind gesetzlich dazu verp ichtet die Batterien zu
entsorgen. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle.
Hinweis: Diese Zeichen nden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie
enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber. Die Batterie dieses Gerätes ist schadstofffrei.
Pb Cd Hg

6
6. Benutzung
Vergewissern Sie sich immer, dass der Sensor sauber und unbeschädigt ist. Schalten Sie das Gerät ein.
6.1 Messen an der Stirn
Nach einem kurzen Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das Thermometer zum Messen der Temperatur an der Stirn
bereit. Das Infrarot-Thermometer bendet sich im Modus „Stirnthermometer“. Dies ist am Symbol ersichtlich.
Berücksichtigen Sie, dass
– sich das Thermometer mindestens 30 Minuten in dem Raum benden muss, in dem die Messung vorgenommen wird,
– körperliche Betätigung, grundsätzlich erhöhte Schweissbildung auf der Stirn, Einnahme von gefäßverengenden Medika-
menten und Hautirritationen das Messergebnis verfälschen können,
– die Stirn, beziehungsweise Schläfe, frei von Schweiss und Kosmetika sein muss.
Setzen Sie das Thermometer an der linken oder rechten Schläfe an und drücken Sie die SCAN-Taste.
Führen Sie das Thermometer über die Schläfe hin und her. Während der Messung können Sie kurze
Pieptöne hören, welche signalisieren, dass das Thermometer einen neuen höchsten Messwert gefunden
hat. Das Ende der Messzeit wird mit einem langen Piepton signalisiert. Lassen Sie die „SCAN“-Taste los.
Nun können Sie den gemessenen Wert ablesen. Zudem leuchtet die LED entsprechend dem Messergeb-
nis auf: die grüne LED zeigt an, dass die Körpertemperatur im normalen Bereich liegt, die rote LED
leuchtet dagegen bei einem Messwert über 37,5°C, d.h. Fieberalarm.
Die Messzeit beträgt normalerweise zwischen 5 bis 8 Sekunden, kann aber auch bis zu 30 Sekunden dauern.
Das Thermometer signalisiert mit zwei kurzen Pieptönen und einem nicht mehr blinkenden Stirnsymbol, dass das Gerät
für eine weitere Messung bereit ist.
6.2 Speichern der Messwerte
Der zuletzt ermittelte Messwert, d.h. nur der letzte Wert einer Messreihe, wird automatisch abgespeichert sobald das
Thermometer sich ausschaltet. Dazu stehen 9 Speicherplätze zur Verfügung.
Sie können die letzten Messwerte mit der „ “-Taste wieder abrufen. Datum und Uhrzeit werden ebenfalls mit angezeigt.
Die LED unterstützt keinen Abruf von gespeicherten Messwerten. Wenn Sie die „ “-Taste weiter gedrückt halten, errei-
chen Sie eine speziellen Messmodus, in dem das Gerät keine korrekte Messung durchführt. Lassen Sie in diesem Falle
das Gerät automatisch abschalten und schalten Sie es erneut ein.

7
6.3 Oberflächentemperaturen
Wenn Sie Oberächentemperaturen mit diesem Infrarot-Thermometer messen wollen, müssen Sie in den „SCAN“-Modus
wechseln. Halten Sie dazu im eingeschaltetem Zustand (standardmäßig Stirnthermometer-Modus) den „ “-Button
gedrückt und drücken sie gleichzeitig den „SCAN“-Knopf. Dieser Modus wird mit dem Symbol gekennzeichnet. Wenn
Sie den „SCAN“-Knopf gedrückt halten, wird die gemessene Oberächentemperatur kontinuierlich angezeigt. Sie können
die Sensorspitze direkt auf die zu messende Oberäche aufsetzen oder mit geringem Abstand messen (keinesfalls in
Flüssigkeiten tauchen).
Beachten Sie, dass die angezeigte Temperatur die ermittelte und nicht angepasste Oberächentemperatur ist. Sie lässt
sich nicht mit der Stirntemperatur vergleichen.
6.4 Raumtemperatur
Nach der Messung wechselt das Thermometer nach ca. 1 Minute automatisch in den Stand-by-Modus, jedoch nur, wenn
die Uhrzeit eingestellt wurde. Dieser Modus wird mit dem Symbol gekennzeichnet und die Umgebungstemperatur wird
kontinuierlich angezeigt.
Wenn Sie das Thermometer zum Messen der Raumtemperatur nutzen wollen, sollte es so positioniert werden, dass keine
Sonneneinstrahlung oder andere Einüsse, wie z.B. kalte Zugluft aus Klimaanlagen die Messung beeinusst.
Zusätzlich zur Umgebungstemperatur, welche sich einmal in der Minute aktualisiert, wird abwechselnd das Datum und
die Uhrzeit angezeigt.
6.5 Messeinheit ändern
Sie können sich die Temperatur in Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) anzeigen lassen. Zum Einstellen halten Sie
die Messtaste „SCAN“ des ausgeschalteten, beziehungsweise im Stand-By-Modus bendlichen Thermometers gedrückt
und drücken Sie zusätzlich die Ein/Speichertaste „ “. Halten Sie beide Tasten gedrückt bis sich die Messeinheit ändert.
Alle gespeicherten Werte werden in der neuen Messeinheit angezeigt.

8
7. Fehlerbehebung
Fehler-
meldung Problem Lösung
Messung während des Selbst test, Gerät noch
nicht messbereit.
Warten bis das Stirnsymbol nicht mehr blinkt.
Starke Schwankung der Umgebungstemperatur. Gerät mindestens 30 Minuten in dem Raum lagern, in dem die
Messung stattfindet.
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder
über 40 °C (<50 °F, >104 °F).
Umgebungstemperatur muss zwischen 10 °C und 40 °C liegen
(50 °F, 104 °F).
Gerät funktioniert nicht mehr einwandfrei. Batterie für ca. 1 Minute herausnehmen und wieder einsetzen.
Bei wiederholter Fehleranzeige an Fachhändler oder Kunden-
service wenden.
(1) Stirnthermometer-Modus: Die ermittelte
Temperatur ist höher als 42,2 °C (108 °F).
(2) SCAN-Modus: Die ermit telte Temperatur ist
höher als 80 °C (176 °F).
Betreiben Sie das Thermometer nur innerhalb der angegebenen
Temperaturbereiche. Säubern Sie gegebenenfalls die Mess-
Spitze. Bei wiederholter Fehleranzeige an Fachhändler oder
Kundenservice wenden.
(1) Stirnthermometer-Modus: Die ermittelte
Temperatur ist geringer als 34 °C (93,2 °F).
(2) SCAN-Modus: Die ermit telte Temperatur ist
niedriger als -22 °C (-7,6 °F).
Betreiben Sie das Thermometer nur innerhalb der angegebenen
Temperaturbereiche. Säubern Sie gegebenenfalls die Mess-
Spitze. Bei wiederholter Fehleranzeige an Fachhändler oder
Kundenservice wenden.
Selbsttest nicht erfolgreich. Neue Batterie einsetzen.

9
8. Reinigung, Lagerung, Entsorgung
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Sensorspitze. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen,
welche mit Desinfektionsmittel, Alkohol oder warmem Wasser angefeuchtet werden können.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes verwenden Sie bitte ein weiches, leicht mit leichter Seifenlauge angefeuchtetes
Tuch. Es darf keinesfalls Wasser in das Gerät eindringen. Sollte dennoch Wasser in das Gerät eindringen, entfernen Sie
bitte umgehend die Batterie. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig trocken ist. Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Lagern Sie das Thermometer immer mit aufgesteckter Schutzkappe, um die Sensorspitze zu schützen.
Das Gerät darf nicht bei zu hoher oder niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (siehe technische Spezikationen) im
Sonnenlicht, in Verbindung mit elektrischem Strom oder an staubigen Orten gelagert oder auch benutzt werden. Anson-
sten kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
Bei beabsichtigter längerer Lagerung entfernen Sie bitte die Batterie.
Das Gerät muss nach 3 Jahren messtechnisch überprüft (kalibriert) werden. Bitte schicken Sie dazu das Gerät vollständig
an die Händler- oder Serviceadresse.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte Verordnung 2002/96/EC-WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde.
9. Technische Daten
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezikation ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Name und Modell FT 60
Messbereich Stirnthermometer-Modus: 34 °C – 42,2 °C (93,2 °F – 108,0 °F)
SCAN-Modus: -22 °C – 80 °C (-7,6 °F – 176 °F)
Labor-Messgenauigkeit Stirnthermometer-Modus: ±0,3 °C (±0,5 °F) von 34 °C – 42,2 °C (93,2 °F – 108,0 °F)
SCAN-Modus: ±0,3 °C (±0,5 °F) von 22 °C – 42,2 °C (71,6 °F – 108 °F)
±2 °C (±4 °F) bei > 42,2 °C < 22 °C (>108 °F <71,6 °F)
Zeitabstand zwischen zwei
Messungen
Mindestens 5 Sekunden

10
Maßeinheiten °Celsius (°C) oder °Fahrenheit (°F)
Betriebstemperatur 10 °C bis 40 °C (50 °F – 104 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 95% (nicht kon-
densierend)
Aufbewahrungsumgebung -20 °C bis 50 °C (-4 °F – 122 °F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis 95% (nicht kon-
densierend)
Abmessungen 34 x 145 x 28 mm
Gewicht 57 g einschließlich Batterie
Batterie 1 Lithium-Batterie (Typ 3V CR-2032)
Speicher Für 9 Messungen
Zeichenerklärung Geräteklassifikation Typ BF
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung!
10. Garantie und Service
Wir leisten 3 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen,
• für Verschleißteile,
• für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren,
• bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantie-
falles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines
Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Söinger Straße 218, 89077 Ulm, Germany geltend zu
machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten
Werkstätten. Weiter gehende Rechte werden dem Kunden (auf Grund der Garan tie) nicht eingeräumt.

11
ENGLISH
Dear customer,
We are happy that you have decided on a product from our range. Our name stands for high-quality and exhaustively
tested products from the areas of warmth, gentle therapy, blood pressure, body temperature, weight, massage and air.
Please read these instructions for use carefully and follow the directions.
Yours faithfully,
The Beurer Team
1. Important notes
– This device is a sensitive electronic device. Please treat it carefully and do not expose it to any mechanical impacts.
– Do not expose the thermometer to direct sunlight.
– The device should be in the room in which the measurement is made for at least 30 minutes before use.
– The thermometer is NOT waterproof. For this reason, direct contact with water or other liquids should be avoided.
– Clean the measuring tip after each use with a soft cloth moistened with disinfectant.
– Check before each use that the lens is intact. If it is damaged, please contact the dealer or service address.
– The thermometer was constructed for practical use but cannot replace a visit to the doctor.
– Children should not use the thermometer without supervision.
– This device is not intended for commercial or clinical use.
– The device is intended only for the purpose given in these directions for use.
– Repairs must be carried out only by authorised service agents. Otherwise the guarantee becomes void.
– This device complies with EU Directive 93/42/EEC.
– This device complies with ASTM E 1965-98.
– This unit is in line with European Standard EN60601-1-2 and is subject to particular precautions with regard to electro-
magnetic compatibility (EMC). Please note that portable and mobile HF communication systems may interfere with this
unit. For more details, please contact customer service at the address indicated.
– If you have further questions about using our devices, please contact your dealer or Customer Service.

12
Beurer-Tip:
Temperatures measured with different thermometers cannot be compared with one another.
You should therefore tell your doctor or bear in mind if you are diagnosing yourself what thermometer you used to take
your temperature and in what part of the body.
The temperature of a healthy person is also inuenced by the following factors:
• The person’s individual metabolism.
• Age (body temperature is higher in babies and small children and falls with increasing age. Greater temperature uctua-
tions occur faster and more often in children).
• Clothing.
• The outside temperature.
• The time of day (body temperature is lower in the morning and increases during the day towards evening).
• Preceding physical and, to a lesser extent, mental activity.
– Please read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other
users and observe the information they contain.
2. What you should know about using this thermometer
Before using a forehead thermometer, an ear thermometer or a conventional rod thermometer, the following should be
noted:
The different thermometers listed above are suitable for measuring body temperature in different parts of the body: fore-
head thermometer: measurement only on the forehead, ear thermometer: measurement only in the ear, rod thermometer:
rectal (in the back passage), axillary (under the arm) or oral measurement (in the mouth).
The temperature varies depending on the part of the body where the measurement is taken. The difference in healthy
persons between different parts of the body can be between 0.2 – 1°C. The approximate normal temperature ranges are
as follows:
• forehead temperature – measured with a forehead thermometer: 35.8 °C to 37.6 °C.
• Ear temperature, measured with an ear thermometer: 36.0 °C to 37.8 °C.
• Rectal temperature, measured with a conventional thermometer: 36.3 °C to 37.8 °C.
• orally measured temperature – measured with a conventional thermometer: 36.0 °C to 37.4 °C.

13
Beurer-Tip:
Taking the temperature gives a measurement that provides information about a person’s current body temperature. If
you are uncertain about interpreting the results or if the result is abnormal (e.g. fever), you should consult your doctor.
This also applies in the case of slight temperature changes if there are other symptoms of illness such as agitation,
severe sweating, ushed skin, fast pulse rate, tendency to collapse etc.
3. Description of device
Protective cap
LCD-Display
Front side Rear side
“SCAN” button
On/Off/Memory button
Battery compartment cover
Battery compartment unlocking
Sensor tip
green LED
red LED (fever alarm)
SCAN
4. Functions
This infrared thermometer is for measuring
– temperature at a person’s forehead,
– surface temperature of objects and liquids,
– ambient temperatures.

14
The thermometer also offers additional functionalities:
– 9 memory locations for simple plotting of changes in temperature,
– date and time, also with all stored temperatures measured,
– Optical and acoustic fever alarm at temperatures over 37.5 °C,
– switchable to °C and °F.
5. Operation
Remove the protective cap and switch on the thermometer with the “ ” button. After a short self-test
and two short beep tones, the thermometer is ready for forehead temperature measurement.
5.1 Setting time and date
With the thermometer switched on, hold the “ ” button depressed for 5 seconds. As soon as the “SET” symbol appears
in the display, you can use the “SCAN” button to set in turn the 12 or 24 hour mode, hour, minute, year, month and day
(‚24‘ appears in the display for the 24-hour mode). Con rm the values set in each case with the “ ” button.
5.2 Batteries
The Type 3V CR2032 battery is already tted and depending on usage has a life of around 3000
measurements. When the battery gets weak, the battery warning symbol appears . It is still pos-
sible to measure the temperature. Battery must be replaced. When the battery symbol ashes ,
the battery must be exchanged by sliding the battery compartment cover off to the rear.
Switch off the device, press the batttery compartment lock with a sharp object and slide the battery
compartment cover downwards at the same time.
Insert a new battery of the same type with the positive pole at the top. Close the battery compart-
ment cover again.
Used batteries should not go into domestic refuse. You are legally obliged to dispose of the batteries cor-
rectly. Dispose of them through your electrical dealer or local recycling centre.
Note: you will nd these symbols on batteries containing toxic substances: Pb = battery contains lead,
Cd = battery contains cadmium, Hg = battery contains mercury. The battery in this device does not contain
toxic substances.
Pb Cd Hg

15
6. During use
Always ensure that the sensor is clean and undamaged. Switch on the thermometer with the “ ” button.
6.1 Forehead measurement
After a short self-test and two short beeps, the thermometer is ready for measuring the temperature at the forehead/tem-
ple. The infrared thermometer is in ‘Forehead thermometer’ mode. This is indicated by the symbol .
Note that
– the thermometer must have been at least 30 minutes in the room in which the measurement is made,
– the measuring result may be falsi ed by physical activity, fundamentally increased sweat formation on the forehead,
consumption of vasoconstrictive medications and skin irritations,
– the forehead or temple must be free of sweat and cosmetics.
Apply the thermometer to the left or right temple and press the "SCAN" button. Move the thermometer to
and over the temple. During the measurement you can hear short beeps signalling that the thermometer
has found a new maximum temperature. The end of the measuring time is signalled with a long beep. Re-
lease the “SCAN” button. You can now read off the temperature measured. The LED is also illuminated
according to the test result: a green LED indicates that body temperature is within the normal range, but
a red LED lights up with measured values over 37.5 °C, i.e. it is a fever alarm. The measurement normally
takes from 5 to 8 seconds, but can take up to 30 seconds.
The thermometer signals with two short beeps and a no longer ashing forehead symbol that the thermometer is ready for
a new measurement.
6.2 Saving the temperatures measured
The temperature last measured, i.e. only the last temperature of a series measured, is saved automatically as soon as the
thermometer is switched off. There are 9 memory locations available for this.
You can call up the last temperature measured with the “ ” button. The date and time are also shown. The LED does not
support any requests for stored measured values. If you continue to hold down the “ ” , you will enter a special measu-
ring mode, in which the thermometer will not make a correct measurement. In this event, allow the thermometer to switch
off automatically after about 1 minute and then switch it on again.

16
6.3 Surface temperatures
When you want to measure surface temperatures with this infrared thermometer, you must change to the “SCAN” mode.
With the thermometer switched on (standard forehead thermometer mode) keep the “ ” button depressed and at the
same time press the “SCAN” button. This mode is indicated with the symbol. If you keep the “SCAN” button de-
pressed, the surface temperature measured is continuously displayed. You can apply the sensor tip directly to the surface
to be measured or measure at close range (do not immerse in liquids).
Note that the temperature displayed is the surface temperature measured but not adjusted. It cannot be compared with
the forehead temperature.
6.4 Ambient temperature
After the measurement, the thermometer automatically switches to standby mode after about 1 minute, but only if the
time has been set. This mode is identied by the symbol and the ambient temperature is shown continuously.
If you want to use the thermometer to measure the ambient temperature, it should be positioned so that the measurement
is not inuenced by solar radiation or other inuences such as cold draughts from air-conditioning systems. In addition to
the ambient temperature, which is updated once every minute, the date and time are displayed alternately.
6.5 Changing the temperature unit
You can display the temperature in degrees Celsius (°C) or degrees Fahrenheit (°F). With the thermometer switched off
or in standby mode, select the unit by holding down the “SCAN” button and at the same time pressing the “ ” button.
Keep the two buttons depressed until the temperature unit changes. All stored temperatures are displayed in the new
temperature unit.

17
7. Trouble shooting
Error
message Problem Solution
Autotest in progress, device not yeat ready for. Wait until the
forehead symbol
stops flashing.
Large fluctuation in ambient temperature. Store the device for at least 30 minutes in the room where the
measurement will be taken.
Ambient temperature below 10 °C or above 40 °C
(<50 °F, >104 °F).
The ambient temperature must be between 10 °C and 40 °C
(50 °F, 104 °F).
Device no longer functioning correctly. Take out battery for approx. 1 minute and insert again. If the
error message is repeated, consult your dealer or customer
service.
(1) Forehead thermometer mode: the tempera-
ture measured is higher than 42.2 °C (108 °F).
(2) SCAN mode: the temper ature measured is
higher than 80 °C (176 °F).
Operate the thermometer only between the specified tempera-
ture ranges. If necessary, clean the sensor tip. In the event of
a repeated error message, contact your dealer or customer
service.
(1) Forehead thermometer mode: the tempera-
ture measured is lower than 34 °C (93.2 °F).
(2) SCAN mode: the temperature measured is
lower than -22 °C (-7.6 °F).
Operate the thermometer only between the specified tempera-
ture ranges. If necessary, clean the sensor tip. In the event of
a repeated error message, contact your dealer or customer
service.
Autotest not successful. Insert new battery.
8. Cleaning, storage, disposal
Clean the sensor tip after every use. Use a clean cloth or cotton bud that can be moistened with disinfectant, alcohol or
warm water.

18
To clean the entire device, use a soft cloth slightly moistened with a mild soapy solution. Water must never get into the
device. If water gets into the device, remove the battery immediately. Only use the device again when it is completely dry.
Do not use any harsh cleaning agents.
Never immerse the device in water.
Always store the thermometer with the cap on in order to protect the sensor.
The device must not be stored or used at too high or low a temperature or humidity (see technical specications), in sun-
light, in association with an electrical current or in dusty locations. Otherwise, inaccuracies can occur.
If prolonged storage is intended, you should remove the battery.
The device must be tested for accuracy (calibrated) after 3 years. Please send the complete device to the dealer’s or
service address.
Please dispose of the device in accordance with the directive 2002/96/EG – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). If you have any queries, please refer to the local authorities responsible for waste disposal.
9. Technical data
Note: When the device is used outside the specications, perfect functioning cannot be guaranteed.
We reserve the right to make technical changes to improve and develop the product.
Model FT 60
Measurement range Forehead thermometer mode: 34 °C to 42,2 °C (93,2 °F to 108,0 °F)
SCAN mode: -22 °C – 80 °C (-7,6 °F – 176 °F)
Laboratory measurement
precision
Forehead thermometer mode: ±0,3 °C (±0,5 °F) from 34 °C to 42,2°C (93,2 °F to 108,0 °F)
SCAN-Modus: ±0,3 °C (±0,5 °F) from 22 °C to 42,2 °C (71,6 °F to 108 °F)
±2 °C (±4°F) with >42,2 °C and <22 °C (>108 °F <71,6 °F)
Interval between 2 measurements At least 5 seconds
Measurement units °Celsius (°C) or °Fahrenheit (°F)
Ambient operating conditions 10 °C to 40°C (50°F – 104°F) with a relative humidity of 95% (non-condensing)
Storage conditions -20 °C to 50 °C (-4 °F – 122 °F) with a relative humidity of up to 95% (noncondensing)
Dimensions 34 x 145 x 28 mm
Weight 57 g including battery

19
Battery 1 lithium battery (type 3V CR-2032)
Memory For 9 measurements
Explanation of symbols Device classification type BF
Please read the instructions for use

20
Chère cliente, cher client,
Nous sommes très heureux que vous ayez choisi un produit de notre assortiment. Notre société est réputée pour
l’excellence de ses produits et les contrôles de qualité approfondis auxquels ils sont soumis, dans les secteurs suivants:
produits chauffants, thérapie douce, diagnostic de pression sanguine, contrôle de la température corporelle, contrôle du
poids, massage et dispositifs d’amélioration de l’air.
Veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et suivre les instructions qu’il contient.
Avec nos compliments
Votre équipe Beurer
1. Remarques importantes
– Ce produit est un dispositif électronique sensible. Traitez-le avec soin et évitez de l’exposer à des chocs.
– N’exposez pas le thermomètre à un ensoleillement direct.
– L’appareil doit être à température ambiante: laissez-le se Zmettre à la température de la pièce où la mesure sera prise
pendant une demi-heure au moins.
– Le thermomètre n’est PAS étanche. Pour cette raison, il convient d’éviter de le mettre en contact direct avec de l’eau ou
d’autres liquides.
– Après chaque utilisation, nettoyez la pointe étanche avec un chiffon doux imbibé de désinfectant.
– Avant chaque utilisation, vériez que la lentille n’est pas endommagée. Le cas échéant, adressez-vous au revendeur ou
au service après-vente de Beurer.
– Ce thermomètre a été conçu pour un usage pratique, mais il ne saurait remplacer une visite chez le médecin.
– Ne pas laisser le thermomètre entre les mains des enfants sans surveillance.
– Ce thermomètre n’est pas conçu pour une utilisation commerciale ou clinique.
– L’appareil n’est prévu que pour l’usage indiqué dans ce mode d’emploi.
– Les réparations ne doivent être réalisées que par les services après-vente agréés. Sinon, il y a perte du droit à garantie.
– Cet appareil est conforme à la Directive 93/42/EEC.
FRANÇAIS
Table of contents
Languages:
Other Beurer Thermometer manuals

Beurer
Beurer FT 90 User manual

Beurer
Beurer Janosch JBY 08 User manual

Beurer
Beurer FT 90 User manual

Beurer
Beurer FT 58 User manual

Beurer
Beurer FT 55 User manual

Beurer
Beurer FT 65 User manual

Beurer
Beurer FT 55 User manual

Beurer
Beurer FT 95 User manual

Beurer
Beurer FT 85 User manual

Beurer
Beurer FT 78 User manual

Beurer
Beurer FT 70 User manual

Beurer
Beurer FT 100 User manual

Beurer
Beurer FT 55 User manual

Beurer
Beurer FT 58 User manual

Beurer
Beurer OT 20 User manual

Beurer
Beurer OT 30 User manual

Beurer
Beurer FT 70 User manual

Beurer
Beurer FT 50 User manual

Beurer
Beurer FT 65 User manual

Beurer
Beurer FT 70 User manual