Beurer FT 90 User manual

FT 90
D
Kontaktloses Thermometer
Gebrauchsanweisung.......................... 2-20
G
Non-contact thermometer
Instructions for use............................ 21-38
F
Thermomètre sans contact
Mode d’emploi.................................... 39-57
E
Termómetro sin contacto
Instrucciones de uso.......................... 58-76
I
Termometro senza contatto
Istruzioni per l’uso.............................. 77-95
T
Temassız termometre
Kullanım Kılavuzu............................. 96-112
r
Бесконтактный термометр
Инструкция по применению ....... 113-133
Q
Termometr bezdotykowy
Instrukcja obsługi........................... 134-152
ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY
INFORMATION ....................................... 153-156

2
DEUTSCH
Inhalt
1. Zeichenerklärung.............................................. 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................... 4
3. Warn- und Sicherheitshinweise ......................... 5
3.1 Gefahren für den Anwender ......................... 5
3.2 Gefahren für das Gerät ................................ 5
3.3 Hinweise zum Umgang mit Batterien .......... 6
4. Informationen zu diesem Thermometer.............. 7
5. Gerätebeschreibung ........................................... 9
5.1 Displaybeschreibung .................................. 10
6. Inbetriebnahme................................................. 10
7. Thermometer einschalten und einstellen ......... 11
7.1 Grundfunktionen einstellen......................... 11
8. Messen an der Stirn.......................................... 13
8.1 Gespeicherte Messwerte anzeigen ............ 14
9.
Messen der Objekttemperatur/Raumtemperatur.
15
10. Fehleranzeigen.................................................. 15
11. Batterien .......................................................... 16
12. Gerät reinigen ................................................... 17
13. Gerät lagern ..................................................... 17
14. Gerät entsorgen................................................ 18
15. Technische Daten ............................................. 18
16. Richtlinien ........................................................ 20
17. Garantie ............................................................ 20
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, bewahren Sie sie für den späteren
Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern
zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres
Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht für
hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte
aus den Bereichen Wärme, Sanfte Therapie, Blutdruck/
Diagnose, Gewicht, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unver-
sehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollständig-
keit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen,
dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden
aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt
wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden
Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kun-
dendienstadresse.

3
• F
ieberthermometer
• 2
x 1,5 V Batterien AAA (LR03)
• A
ufbewahrungsbox
• G
ebrauchsanweisung
1. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung und auf dem Gerät verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit.
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil Typ BF
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical
and Electronic Equipment)
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der
Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte.
Hersteller

4
Storage
Zulässige Lagerungstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Vor Nässe schützen
S
N
Seriennummer
Wichtige Information/Tipp
w
Querverweis auf einen anderen Absatz.
Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische Föderation und in die Länder der GUS
exportiert werden.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Fieberthermometer dient der kontaktlosen Messung der Stirn-, Objekt- und Raumtemperatur. Das Ther-
mometer ist für die Messung zu Hause geeignet. Sie können damit schnell und einfach die Körpertemperatur
ermitteln. Die Werte werden automatisch gespeichert.

5
3. Warn- und Sicherheitshinweise
3.1 Gefahren für den Anwender
• W
enden Sie das Gerät nur an, nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.
•
B
ewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf. Die Gebrauchsanweisung muss für alle Benutzer zugänglich
sein. Alle Hinweise müssen befolgt werden.
•
B
ewahren Sie das Gerät mindestens 30 Minuten vor der Messung in dem Raum auf, in dem die Messung
durchgeführt wird.
• D
as FT 90-Thermometer ist nur für den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Messort am menschlichen
Körper konzipiert.
• D
as Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Zweck bestimmt.
• K
inder dürfen das Gerät nicht verwenden. Medizinprodukte sind kein Spielzeug.
• P
rüfen Sie vor jeder Anwendung, ob die Linse intakt ist. Sollte diese beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an
die Händler- oder Serviceadresse.
• D
as Gerät wurde für den praktischen Einsatz konstruiert, kann aber nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
•
H
aben Sie noch Fragen zur Anwendung des Geräts, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den
Kundenservice.
3.2 Gefahren für das Gerät
• S
etzen Sie das Gerät keinen mechanischen Stößen aus.
• S
etzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
• S
etzen Sie das Gerät keinen Flüssigkeiten aus. Das Gerät ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie jeden direkten
Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
• L
assen Sie das Gerät nur von autorisierten Servicestellen reparieren, sonst erlischt Ihr Garantieanspruch.
•
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. Genauere Angaben können
Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse anfordern oder am Ende der Gebrauchsanweisung nachlesen.

6
3.3 Hinweise zum Umgang mit Batterien
• W
enn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Was-
ser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien
für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
• A
uf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
W
enn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch reinigen.
• S
chützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• B
atterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
• B
ei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
• V
erwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
• I
mmer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• K
eine Akkus verwenden!
• K
eine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.

7
4. Informationen zu diesem Thermometer
Der gemessene Temperaturwert schwankt, abhängig von der gemessenen Körperstelle. Die Abweichung kann
bei gesunden Menschen an unterschiedlichen Körperstellen zwischen 0,2°C bis 1°C (0,4°F bis 1,8°F) liegen.
Normaler Temperaturbereich bei unterschiedlichen Thermometern
Messwerte Verwendetes Thermometer
Stirntemperatur 35,8°C bis 37,6°C (96,4°F bis 99,7°F) Stirnthermometer
Ohrtemperatur 36,0°C bis 37,8°C (96,8°F bis 100,0°F) Ohrthermometer
Oraltemperatur 36,0°C bis 37,4°C 96,8°F bis 99,3°F) konventionelles Thermometer
Rektaltemperatur 36,3°C bis 37,8°C (97,3°F bis 100,0°F) konventionelles Thermometer
Beurer-Tipp
• V
ergleichen Sie nie mit verschiedenen Thermometern gemessene Temperaturen miteinander.
• S
agen Sie Ihrem Arzt, mit welchem Thermometer Sie die Körpertemperatur gemessen haben und an
welcher Körperstelle. Berücksichtigen Sie dies auch bei einer Selbstdiagnose.
Wird das Thermometer vor der Messung zu lange in der Hand gehalten, führt dies zur Erwärmung des
Gerätes. Dadurch kann das Messergebnis verfälscht werden.

8
Einflüsse auf die Körpertemperatur
• I
ndividueller, personenabhängiger Stoffwechsel
• L
ebensalter
Die Körpertemperatur ist bei Säuglingen und Kleinkindern höher als bei Erwachsenen. Bei Kindern treten höhere
Temperaturschwankungen schneller und häufiger auf. Mit zunehmendem Alter sinkt die normale Körpertemperatur.
• K
leidung
• A
ußentemperatur
• T
ageszeit
Die Körpertemperatur ist am Morgen niedriger und steigt im Laufe des Tages zum Abend an.
Aktivitäten
• K
örperlichen Aktivitäten und, mit geringerem Einfluss, mentale Aktivitäten erhöhen die Körpertemperatur.
Beurer-Tipp
Die Körpertemperaturmessung liefert den aktuellen Messwert eines Menschen. Wenn Sie sich bei der
Interpretation der Ergebnisse unsicher sind, oder wenn abnorme Werte (z.B. Fieber) auftreten, sollten
Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Dies gilt auch bei geringen Temperaturveränderungen, wenn weitere
Krankheitssymptome hinzutreten, wie z.B. Unruhe, starkes Schwitzen, Hautrötung, hohe Pulsfrequenz,
Kollapsneigung usw.

9
5. Gerätebeschreibung
1Display
2MODE/MEM-Taste
3Ein/Aus-Taste
4LIGHT/SET-Taste
5SCAN-Taste
6Messsensor
7Batteriefachentriegelung
8Batteriefachdeckel
Tasten Funktionen
Gerät ein- und ausschalten.
SCAN Temperaturmessung starten.
MODE/MEM
MODE
Einstellung des Messmodus.
MEM
Anzeige gespeicherte Messwerte.
LIGHT/SET
LIGHT
Manuelles Zuschalten der
Displaybeleuchtung.
SET
Einstellung der Grundfunktionen.
SCAN
MODE
ME M
LIGH T
SE T
1
3
2
4
5
6
7
8

10
5.1 Displaybeschreibung
1Modus Objekttemperatur
12 34
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2Modus Raumtemperatur
3Modus Stirntemperatur
4Signalton-Symbol
5Jahr
6Speicherfunktion
7Datum
8Batteriestatus
9Temperaturwert-/Speicherplatznummer-Anzeige
10 Messeinheit Celsius/Fahrenheit
11 Messergebnis ≥ 38,0°C „Fieber“
12 Messergebnis < 38,0°C „kein Fieber“
13 Displaybeleuchtungs-Symbol
14 Jahr-/Datum-/Uhrzeit-Anzeige
6. Inbetriebnahme
Falls vorhanden, ziehen Sie den Batterie-Isolierstreifen am Batteriefachdeckel beziehungsweise entfernen Sie die
Schutzfolie der Batterie und setzen Sie die Batterie gemäß Polung ein.
w
11. Batterien
Nach einem kurzen Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das Thermometer zum Messen der Temperatur an
der Stirn bereit.

11
7. Thermometer einschalten und einstellen
Drücken Sie kurz auf die Ein/Aus-Taste .
Nach einem kurzen Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das Thermometer zum Messen der Temperatur an
der Stirn bereit.
Das Gerät startet immer im Modus Stirntemperatur .
7.1 Grundfunktionen einstellen
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, folgende Funktionen nacheinander individuell einzustellen.
Zeitformat
•
Halten Sie die LIGHT/SET-Taste beim eingeschalteten Thermometer 5
Sekunden gedrückt.
Im Display blinkt die Zeitformat-Anzeige (Abb. 1).
•
Stellen Sie mit der MODE/MEM-Taste Ihr gewünschtes Zeitformat ein und
bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste.
Abb. 1
Datum
Im Display blinkt die Jahreszahl (Abb. 2).
•
Stellen Sie mit der MODE/MEM-Taste das Jahr ein und bestätigen Sie mit
der LIGHT/SET-Taste.
Im Display blinkt Tag/Monat (Abb. 3).
•
Stellen Sie mit der MODE/MEM-Taste den Tag und den Monat ein und
bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste.
Im 24-h-Zeitformat wird das Datum mit Tag/Monat angezeigt. Im 12-h-Zeit-
format mit Monat/Tag. Abb. 3Abb. 2
Temperatur-
messeinheit
Display-
beleuchtung
Zeitformat Datum Uhrzeit Signalton

12
Uhrzeit
Im Display blinkt die Uhrzeit (Abb. 4).
•
Stellen Sie mit der MODE/MEM-Taste die Uhrzeit ein und bestätigen Sie
mit der LIGHT/SET-Taste.
Im 12-h-Zeitformat wird die Uhrzeit mit AM/PM angezeigt.
Abb. 4
Temperaturmesseinheit
Im Display blinkt die Temperaturmesseinheit (Abb. 5).
Sie können sich Ihre Messergebnisse in der Temperaturmesseinheit Grad Cel-
sius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) anzeigen lassen.
•
Um die Messergebnisse in Celsius anzuzeigen, wählen Sie mit der MODE/
MEM-Taste °C und bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste.
•
Um die Messergebnisse in Fahrenheit anzuzeigen, wählen Sie mit der MODE/
MEM-Taste °F und bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste. Abb. 5
Signalton
Im Display blinkt das Signalton-Symbol (Abb. 6).
Sie können die Signaltöne (Einschalten des Geräts, während der Messung,
Abschluss der Messung) ein- oder ausschalten.
•
Um die Signaltöne einzuschalten, wählen Sie mit der MODE/MEM-Taste
und bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste.
•
Um die Signaltöne auszuschalten, wählen Sie mit der MODE/MEM-Taste
und bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste. Abb. 6

13
Displaybeleuchtung
Im Display blinkt das Licht-Symbol (Abb. 7).
Sie können die automatische Displaybeleuchtung (erscheint nach Messung
der Stirntemperatur) ein- oder ausschalten.
•
Um die automatische Displaybeleuchtung einzuschalten, wählen Sie mit
der MODE/MEM-Taste und bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste.
•
Um die automatische Displaybeleuchtung auszuschalten, wählen Sie mit
der MODE/MEM-Taste und bestätigen Sie mit der LIGHT/SET-Taste. Abb. 7
Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Displaybeleuchtung manuell einzuschalten, indem Sie die LIGHT/
SET-Taste kurz drücken.
Das Display ist 5 Sekunden beleuchtet.
Die automatische und die manuelle Displaybeleuchtung kann nicht während des Messvorgangs ver-
wendet werden.
8. Messen an der Stirn
Drücken Sie kurz auf die Ein/Aus-Taste .
Nach einem kurzen Selbsttest und zwei kurzen Pieptönen ist das Gerät zum Messen der Temperatur an der Stirn
bereit. Das Gerät befindet sich im Modus Stirntemperatur. Dies ist am Symbol ersichtlich.
Beurer-Tipp
Berücksichtigen Sie, dass
•
k
örperliche Betätigung, grundsätzlich erhöhte Schweißbildung auf der Stirn, Einnahme von gefäßveren-
genden Medikamenten und Hautirritationen das Messergebnis verfälschen können,
• d
ie Stirn, beziehungsweise Schläfe, frei von Schweiß und Kosmetika sein muss.

14
Halten Sie das Thermometer 2 bis 3 cm vor die Messstelle. Drücken Sie die SCAN-Taste
und führen Sie das Thermometer über dem Stirn-Gebiet hin und her (Abb. 8).
Während der Messung können Sie kurze Pieptöne hören (nur bei Signalton an), welche signa-
lisieren, dass das Thermometer einen neuen höchsten Messwert gefunden hat.
Das Ende der Messzeit wird mit einem langen Piepton signalisiert.
Lassen Sie die SCAN-Taste los.
Nun können Sie den gemessenen Wert ablesen.
Zudem zeigt das Display entsprechend dem Messergebnis die Symbole Fieber oder kein
Fieber an:
Symbol kein Fieber zeigt, dass die Körpertemperatur im normalen Bereich liegt, Symbol Fieber einen Mess-
wert über oder gleich 38,0°C, das heisst Fieberalarm.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönen nach Messende zusätzlich drei Pieptöne, wenn die Temperatur höher
oder gleich 38,0°C ist.
Die Messzeit beträgt normalerweise 2 Sekunden, kann aber auch bis zu 30 Sekunden dauern.
Das Gerät signalisiert mit zwei kurzen Pieptönen und einem nicht mehr blinkenden Stirnsymbol , dass das Gerät
für eine weitere Messung bereit ist. Der Messwert wird automatisch mit Datum/Uhrzeit und Einstufung „Fieber“
/ „kein Fieber“ gespeichert.
8.1 Gespeicherte Messwerte anzeigen
Das Gerät speichert ausschließlich Messwerte im Modus Stirntemperatur . Das Gerät speichert automatisch
die Messwerte von den letzten 60 Messungen ab.
Werden die 60 Speicher Plätze überschritten, wird der jeweils älteste Wert gelöscht.
• D
er Speicher kann wie folgt abgerufen werden:
•
Halten Sie die MODE/MEM-Taste bei eingeschaltetem Thermometer 5 Sekunden gedrückt.
Der jüngste Messwert wird angezeigt.
•
B
ei jedem weiteren Drücken der MODE/MEM-Taste wird zunächst die Speicherplatznummer angezeigt und
beim Loslassen der Taste der Messwert.
• I
n der oberen Zeile wird abwechselnd Uhrzeit und Datum angezeigt.
Abb. 8

15
9. Messen der Objekttemperatur/Raumtemperatur
Modus Objekttemperatur
Wenn Sie Objekttemperatur mit diesem Thermometer messen wollen, müssen Sie in den
Modus Objekttemperatur wechseln.
•
D
azu drücken Sie kurz beim eingeschalteten Thermometer die MODE/MEM-Taste.
Das Gerät schaltet in den Modus Objekttemperatur .
• H
alten Sie das Thermometer 2 bis 3 cm vor die gewünschte Messstelle. Drücken Sie kurz
auf die SCAN-Taste und lesen Sie die Temperatur vom Display ab (Abb. 9).
Messwerte im Modus Objekttemperatur werden nicht gespeichert. Abb. 9
Modus Raumtemperatur
Wenn Sie das Thermometer zum Messen der Raumtemperatur nutzen wollen, müssen Sie in
den Modus Raumtemperatur wechseln.
•
D
azu drücken Sie kurz zweimal beim eingeschalteten Thermometer die MODE/MEM-Taste.
Das Gerät schaltet in den Modus Raumtemperatur .
• D
ie Raumtemperatur wird direkt angezeigt (Abb. 10).
Messwerte im Modus Raumtemperatur werden nicht gespeichert. Abb. 10
10. Fehleranzeigen
Fehler-
meldung Problem Lösung
Messung während des Selbsttest, Gerät noch
nicht messbereit. Warten bis das Stirnsymbol nicht mehr blinkt.

16
Fehler-
meldung Problem Lösung
Raumtemperatur unter 10 °C oder
über 40°C (<50°F, >104°F).
Raumtemperatur muss zwischen 10°C und 40°C lie-
gen (50°F, 104°F).
(1) Modus Stirntemperatur: Die ermittelte
Temperatur ist höher als 42,2°C (108°F).
(2) Modus Objekttemperatur: Die ermittelte
Temperatur ist höher als 80°C (176°F).
Betreiben Sie das Thermometer nur innerhalb der
angegebenen Temperaturbereiche. Bei wiederholter
Fehleranzeige an Fachhändler oder Kundenservice
wenden.
(1) Modus Stirntemperatur: Die ermittelte
Temperatur ist geringer als 34°C (93,2°F).
(2) Modus Objekttemperatur: Die ermittelte
Temperatur ist niedriger als -22°C (-7,6°F).
Betreiben Sie das Thermometer nur innerhalb der
angegebenen Temperaturbereiche. Bei wiederholter
Fehleranzeige an Fachhändler oder Kundenservice
wenden.
Die Batterien sind verbraucht. Erneuern Sie die Batterien.
11. Batterien
Das Gerät benötigt zwei Batterien, Typ AAA, LR03.
• Ö
ffnen Sie das Batteriefach.
Drücken Sie dazu mit einem spitzen Gegenstand die Batteriefachentrie-
gelung und schieben Sie gleichzeitig das Batteriefach nach unten.
• N
ehmen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Batteriefach.
• S
etzen Sie neue Batterien ein.
Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig ausgerichtet sind.
• V
erschließen Sie das Batteriefach.

17
• D
ie verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehäl-
ter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändleentsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,
die Batterien zu entsorgen.
• D
iese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
12. Gerät reinigen
• D
er Messsensor ist der empfindlichste Teil des Thermometers. Behandeln Sie den Messsensor mit
größter Vorsicht bei der Reinigung.
• V
erwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
• B
efolgen Sie stets alle Sicherheitshinweise für Anwender und Gerät.
w
3. Warn- und Sicherheitshinweise
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch den Messsensor. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder ein Wattestäb-
chen, welche mit Desinfektionsmittel oder 70% Alkohol angefeuchtet werden können.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes verwenden Sie bitte ein weiches, leicht mit leichter Seifenlauge angefeuch-
tetes Tuch. Es darf keinesfalls Wasser in das Gerät eindringen.
Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig trocken ist.
13. Gerät lagern
Das Gerät darf nicht bei zu hoher oder niedriger Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (siehe technische Spezifikatio-
nen), im Sonnenlicht, in Verbindung mit elektrischem Strom oder an staubigen Orten gelagert oder benutzt wer-
den. Es kann sonst zu Messungenauigkeiten kommen.
Bei geplanter längerer Lagerung entfernen Sie die Batterien.

18
14. Gerät entsorgen
•
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß
der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
15. Technische Daten
Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Die Genauigkeit dieses Thermometers wurde sorgfältig geprüft und wurde im Hinblick auf eine lange nutzbare
Lebensdauer entwickelt.
Bei Verwendung des Gerätes in der Heilkunde sind Messtechnische Kontrollen mit geeigneten Mitteln durchzu-
führen. Genaue Angaben zur Überprüfung der Genauigkeit können unter der Service-Adresse angefragt werden.
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
Typ FT 90/1
Messmethode Kontaktlose Infrarot Messung
Basisfunktionen Stirntemperaturmessung
Objekttemperaturmessung
Raumtemperaturmessung
Maßeinheiten Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F)
Betriebsbedingungen 10°C bis 40°C (50°F bis 104°F)
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit <95%
Aufbewahrungsumgebung -20°C bis 50°C (-4°F bis 122°F)
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit <85%

19
Messabstand 2 bis 3 cm Abstand zur Messstelle
Messbereiche und Genauigkeit
Stirntemperaturmessung Stirntemperaturmessung
34°C bis 42,2°C (93,2°F bis 108°F)
Messgenauigkeit 36°C bis 39°C: ±0,2°C (96,8°F bis 102°F: ±0,4°F)
Im restlichen Messbereich ±0,3°C (±0,5°F)
Klinische Wiederholpräzision 0,23°C (0,41°F)
Messbereiche und Genauigkeit
Objekttemperaturmessung Objekttemperaturmessung -22°C bis 80°C (-7,6°F bis 176°F)
Messgenauigkeit ±4% oder ±2°C (±4°F)
Speicherfunktion
Körpertemperaturmessung Speichert automatisch die letzten 60Messwerte.
Signalton Beim Einschalten des Gerätes, während der Messung, beim Abschluss der
Messung (einstellbar).
Anzeige LCD-Display
Energiesparfunktionen Gerät schaltet nach 1 Minute automatisch aus.
Abmessungen
Breite x Tiefe x Höhe ca. 47,6 mm x 29,0 mm x 188,0 mm
Gewicht 82 g (ohne Batterien)
Batterie 2 x AAA, LR03 Betriebsdauer für ca. 3000 Messungen
Zusätzlich aktivierte Funktionen wie Signalton oder Displaybeleuchtung
verkürzen die Lebensdauer der Batterie.

20
16. Richtlinien
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz, der ASTM
E 1965 - 98, sowie der europäischen Norm EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hin-
sichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
17. Garantie
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geöffnet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines
Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie
ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Ulm (Germany) geltend
zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter folgendem Kontakt:
Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an folgende Adresse
zu senden:
Beurer GmbH
Servicecenter
Lessingstraße 10 b
89231 Neu-Ulm
Germany
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Other manuals for FT 90
5
Table of contents
Languages:
Other Beurer Thermometer manuals

Beurer
Beurer FT 95 User manual

Beurer
Beurer FT 15/1 User manual

Beurer
Beurer FT 70 User manual

Beurer
Beurer FT 90 User manual

Beurer
Beurer FT 95 User manual

Beurer
Beurer FT 13 User manual

Beurer
Beurer FT 58 User manual

Beurer
Beurer FT 50 User manual

Beurer
Beurer FT 58 User manual

Beurer
Beurer FT 65 User manual

Beurer
Beurer FT 55 User manual

Beurer
Beurer FT 85 User manual

Beurer
Beurer FT 60 User manual

Beurer
Beurer FT 70 User manual

Beurer
Beurer OT 30 User manual

Beurer
Beurer FT 65 User manual

Beurer
Beurer FT 65 User manual

Beurer
Beurer Janosch JBY 08 User manual

Beurer
Beurer FT 55 User manual

Beurer
Beurer 79531 User manual