BINZEL-ABICOR BRS-CC User manual

DE - 2 BAL.0109 • 2020-12-15
BRS-CC
DE Deutsche Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
1.2 EU-Konformitätserklärung DE-3
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.6 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Abkürzungen DE-8
3.3 Typenschild DE-8
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-9
4 Lieferumfang DE-9
4.1 Transport DE-9
4.2 Lagerung DE-9
5 Funktionsbeschreibung DE-10
6 Inbetriebnahme DE-10
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-10
6.2 Elektroanschluss herstellen DE-11
6.3 Pneumatik anschließen DE-11
6.4 Baugruppe Reinigungseinheit DE-12
6.5 Baugruppe Einsprüheinheit DE-13
6.5.1 Dichtgummi Deckel Einsprüheinheit tauschen DE-14
6.5.2 Taktiles Ventil der Einsprüheinheit DE-15
6.5.3 Einstellen des Antispritzerschutzmittels DE-16
6.6 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DAV DE-18
6.7 Ausrüstteile installieren bzw. wechseln DE-19
6.7.1 Prisma befestigen DE-19
6.7.2 Fräser montieren DE-19
6.8 Programmierung Spannposition anfahren DE-20
6.9 Druckluftmotor einrichten DE-21
7 Betrieb DE-22
7.1 Funktionsprüfung DE-22
7.2 Programmstart DE-22
8 Außerbetriebnahme DE-23
9 Wartung und Reinigung DE-23
9.1 Wartungsintervalle DE-24
9.2 Messer von DAV wechseln DE-24
10 Störungen und deren Behebung DE-24
10.1 Reinigungseinheit DE-25
10.2 Einsprüheinheit TSi DE-25
10.3 Drahtabschneidevorrichtung DAV DE-26
11 Demontage DE-26
12 Entsorgung DE-27
12.1 Werkstoffe DE-27
12.2 Betriebsmittel DE-27
12.3 Verpackungen DE-27
13 Anhang DE-28
13.1 Schaltplan DE-28
13.2 Pneumatikplan DE-29
13.3 Ablaufdiagramm DE-30

BRS-CC 1 Identifikation
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 3
1 Identifikation
Die Brennerreinigungsstation BRS-CC wird in der Industrie und im Gewerbe ausschließlich zur Reinigung des
Gasdüseninnenraumes von MIG/MAG Schweißbrennern im automatischen Schweißsystem eingesetzt.
Die BRS-CC dient als Präventivmaßnahme zur Verlängerung der Brennerstandzeiten und der Wartungsintervalle.
Die BRS-CC besteht aus:
• Reinigungseinheit
• Einsprüheinheit TSi
• Drahtabschneidevorrichtung (DAV)
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Brennerreinigungsstation BRS-CC. Die Brennerreinigungsstation BRS-CC darf nur
mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer
entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 EU-Konformitätserklärung

DE - 4 BAL.0109 • 2020-12-15
2Sicherheit BRS-CC
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument “Safety Instructions“.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck
in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten Personen durchgeführt
werden.
• Befähigte Personen sind Personen,
• die mit den grundlegenden Vorschriften und Unfallverhütung vertraut sind;
• in der Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
• diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben;
• das Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden haben;
• entsprechend ausgebildet wurden;
• aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen können.
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor
potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge
sein können.

BRS-CC 2Sicherheit
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 5
2.5 Warn- und Hinweisschilder
Je nach Ausstattung befinden sich am Produkt folgende Warn- und Hinweisschilder. Diese Kennzeichnungen müssen immer
lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder entfernt werden.
2.6 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
• Druckluftzufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung „Stromquelle“ oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
Symbol Bedeutung
Augenschutz benutzen!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Warnung vor Handverletzung!

DE - 6 BAL.0109 • 2020-12-15
3 Produktbeschreibung BRS-CC
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
Abb. 1 Technische Daten
200
250
ø11
23
141
128
29
33
265
60
200
320
383
245
1045 51
286
361

BRS-CC 3 Produktbeschreibung
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 7
Temperatur der Umgebungsluft +5 °C bis +50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der Umgebungsluft +5 °C bis +50 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Gewicht ca. 30 kg
Abmessung L × B × H 365 × 290 × 1100
Schutzart nach DIN 40050 IP 21
Schutzklasse nach DIN EN 61140 1
Tab. 3 Allgemeine Angaben
HINWEIS
• Um die maximale Leistung und Standzeit der Brennerreinigungsstation zu gewährleisten, betreiben Sie diese mit
gereinigter und geölter Luft.
Druckluftanschluss G1/4"
Schlauchdurchmesser Außen-Ø 10 mm
Nenndruck 6 bar
Arbeitsdruck 6–8 bar
Druckluftqualität (ISO 8573-1:2010) min. Klasse 4
Tab. 4 Pneumatik Verteilerblock
Pneumatikmotor / Nenndrehzahl mit geölter Luft ca. 650 U/min
Nenndrehzahl mit ungeölter Luft ca. 550 U/min
Luftverbrauch ca. 380 l/min
Tab. 5 Reinigungseinheit
3 Eingänge der 5/2 Wegeventile
Ansteuerung 24 V DC ±10%
Leistungsaufnahme < 4,5 W
Tab. 6 Eingänge zur Ansteuerung der Magnetventile
1 Ausgang von induktiven Näherungsschalter Schließer (pnp)
Betriebsspannung [UB]10–30 V
Schaltfrequenz [f] 0–1500 Hz
Hysterese [H] typ. 5 %
Kurzschluss- und Verpolungsschutz
Spannungsfall [Ud]≤ 3 V
Betriebsstrom [IL]0–200 mA
Reststrom [Ir]0–0,5 mA typ. 0,1 µA bei 25 °C
Leerlaufstrom [I0]≤ 20 mA
Tab. 7 Spannungsversorgung und Ausgang Näherungsschalter

DE - 8 BAL.0109 • 2020-12-15
3 Produktbeschreibung BRS-CC
3.2 Abkürzungen
3.3 Typenschild
Die Brennerreinigungsstation BRS-CC ist mit einem Typenschild an der Abdeckhaube gekennzeichnet.
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Identnummer, Gerätenummer, Baujahr
Einsprüheinheit TSi 1 Liter
Tab. 8 Einsprüheinheit TSi
Schnittleistung bei 6 bar
Massivdraht bis 1,6 mm
Fülldraht bis 3,2 mm
Schneidezeit 0,5 Sekunden
Tab. 9 Drahtabschneidevorrichtung DAV
BRS-CC Kurzkennzeichnung der vollständigen Brennerreinigungsstation (Connect Clean)
TSi Einsprüheinheit
DAV Drahtabschneidevorrichtung
TCP Werkzeugmittelpunkt (Tool Center Point)
Tab. 10 Abkürzungen
Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm]
Tab. 11 Maße
Abb. 2 Typenschild

BRS-CC 4 Lieferumfang
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 9
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Zur Erstausrüstung und Funktionsfähigkeit der Brennerreinigungsstation wird ein Prisma und ein Fräser benötigt. Diese sind
abhängig von der Brenner- und Gasdüsengeometrie.
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für
Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des
Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-7
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Brennerreinigungsstation BRS-CC komplett montiert • Anschluss-Set mit Rückschlagventil
• Antispritzerschutzmittel (1 Liter Flasche) • Prüfspitze (für optionalen TCP)
• Abstandshülsen-Set NW 15,5 bis 21 • Leerflasche
• Dichtgummi-Set • Betriebsanleitung
Tab. 12 Lieferumfang
• Prisma • Wartungseinheit mit Filterregler und Öler
•Fräser
Tab. 13 Optionen/Zubehör
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung
durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 14 Transport

DE - 10 BAL.0109 • 2020-12-15
5 Funktionsbeschreibung BRS-CC
5 Funktionsbeschreibung
Der Reinigungsablauf wird vom Anwender über die entsprechenden Roboterausgänge gesteuert. Für den
Reinigungsvorgang wird der Brenner mit dem zylindrischen Teil der Gasdüse in der Spannvorrichtung geklemmt. Der auf die
Gasdüsen- und Brennergeometrie abgestimmte Fräser wird mittels Druckluft in den Gasdüseninnenraum gefahren und löst
dort anhaftende Schweißspritzer. In Verbindung mit der Ausblasfunktion (Option) durch das Schlauchpaket wird der
Reinigungsprozess optimiert. Anschließend wird der gereinigte Gasdüseninnenraum mit einer dosierten Menge
Antispritzerschutzmittel vorbeugend gegen Spritzeranhaftung eingesprüht. In der DAV wird der Schweißdraht auf TCP-Länge
abgeschnitten.
6 Inbetriebnahme
6.1 Transportieren und Aufstellen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Unsachgemäße Bedienung kann zu schwersten Verletzungen mit Todesfolge führen.
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
2 Sicherheit auf Seite DE-4
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Achten Sie darauf, dass der Reinigungsvorgang durch die Auffangwanne und die Flaschenhalterung nicht
beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile.
• Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen der Roboterschweißstromquelle BRS-CC ein geeignetes Hebezeug
mit Lastaufnahmemitteln.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Transportieren Sie die Komponenten in aufrechter Position.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzhandschuhe, Schutzhelm,
Gehörschutz.
• Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
• Beachten Sie das Gewicht der einzelnen Komponenten.
3.1 Technische Daten auf Seite DE-6
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung der Komponenten durch unsachgemäße Montage.
• Trennen Sie die Versorgungsleitungen.
• Stellen Sie die Komponenten auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 11
1Ständer mit vier Schrauben auf einer erschütterungsfreien Montagefläche im Arbeitsbereich des Roboters befestigen.
6.2 Elektroanschluss herstellen
Zur Ventilansteuerung sind drei Roboterausgänge 24 V DC sowie ein Robotereingang 24 V DC erforderlich.
Für das Einsprühen wird ein taktiles (mechanisch betätigtes) Ventil verwendet.
13.1 Schaltplan auf Seite DE-28
6.3 Pneumatik anschließen
Für die Zuleitung ist ein Druckluftschlauch mit einem Außendurchmesser von Ø 10 mm (Lichte Weite Ø 8 mm) erforderlich.
Vorteilhaft ist ein Absperrventil in der Zuleitung. Damit kann die BRS-CC für eventuelle Installations- und Wartungsarbeiten
schnell und einfach drucklos geschaltet werden.
13.2 Pneumatikplan auf Seite DE-29
HINWEIS
• Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss
Unsachgemäßer Anschluss zur Erdungsschiene der Anlage/Gebäudeinstallation.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen entsprechend der vorgeschriebenen Normen.
HINWEIS
• In dieser Betriebsanleitung werden mehrere Varianten beschrieben.
• Achten Sie auf die beigelegten Schaltpläne und die optionale Verdrahtung.
HINWEIS
• Der Gasdüsendurchmesser muss mit dem des Prismas übereinstimmen.
• Die Abstandshülse muss mit der Gasdüsennennweite übereinstimmen.
• Der Fräser muss exakt auf den Brennertyp abgestimmt sein.
HINWEIS
• In dieser Betriebsanleitung werden mehrere Varianten beschrieben.
• Achten Sie auf den beigelegten Pneumatikplan und die optionalen Anschlüsse.

DE - 12 BAL.0109 • 2020-12-15
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.4 Baugruppe Reinigungseinheit
1Klemmenblock zum Anschluss der
Steuerleitung
2Fräseraufnahme, auswechselbar
3Fräser, brennerspezifisch
4Spannvorrichtung mit
Spannprisma, brennerspezifisch
5Spannzylinder
6Gerätehaube
7Induktiver Näherungsschalter
(Hub unten)
8Alu-Gussgehäuse mit integriertem
Hubzylinder und Anschlussplatte für
den Ventilanbau
9Magnetventil für DAV
10 Druckluftanschluss Außen-Ø 10 mm
11 Druckluftmotor
12 Führungsschlitten mit Motorhalterung,
Hub 50 mm
13 Anschlussverschraubung für Steuerleitung
14 Schmutz-/Auffangwanne
15 Magnetventil für Spannvorrichtung (spannen-
lösen) und Motor (ein-aus)
16 Magnetventil für Fräserhub (unten-oben)
Abb. 3 Reinigungseinheit
HINWEIS
• Programmieren Sie während dem Reinigungsvorgang auch: „Ausblasen durch das Schlauchpaket“, damit der gelöste
Schmutz von innen herausgeblasen wird.
12345
6
7
8
9
111213141516 10

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 13
6.5 Baugruppe Einsprüheinheit
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, muss das zur Schweißbrennergasdüse passende Dichtgummi montiert werden. Die
Angabe, mit welchem Gasdüsendurchmessers das Dichtgummi eingesetzt werden kann, finden Sie auf dem Dichtgummi (2).
HINWEIS
• Prüfen Sie vor dem Einrichten, dass die passende Gasdüsendichtung montiert ist. Diese ist abhängig vom verwendeten
Gasdüsendurchmesser.
• Einströmende Druckluft saugt das Antispritzerschutzmittel an und vermischt es mit dem Druckluftstrom.
Empfehlung: Der Zeitraum, der zu einer ausreichenden Benetzung der Gasdüse/Schweißbrenner notwendig ist, sollte
max. 2–3 Sek. betragen.
1Deckel für Einsprüheinheit
2Dichtgummi für Gasdüsendichtung
3Druckring
4Einsprüheinheit kpl.
5Justierschraube für
Antispritzerschutzmittel-Dosierung
Abb. 4 Einsprüheinheit
1
2
3
4
5

DE - 14 BAL.0109 • 2020-12-15
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.5.1 Dichtgummi Deckel Einsprüheinheit tauschen
Betriebsanleitung TSi Einsprüheinheit
Abb. 4 Einsprüheinheit auf Seite DE-13
1Lösen Sie den Deckel (1)
2Montieren Sie das Dichtgummi (2) mit dem Deckel (1).
Das Dichtgummi (2) wird mit leichtem Druck in den Deckel (1) eingesetzt.
Die spezielle Gestaltung dieser beiden Bauteile verhindert ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Dichtgummis.
HINWEIS
• Das zu verwendende Dichtgummi ist vom Gasdüsenaußendurchmesser abhängig. Eine Abweichung von 3 mm zum
Gasdüsenaußendurchmesser ist zulässig.
1Markierung Schweißbrenner-Gasdüsendurchmesser
Abb. 5 Dichtgummi montieren
1

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 15
6.5.2 Taktiles Ventil der Einsprüheinheit
Beim Einfahren in die Einsprüheinheit betätigt der Brenner (1) am Roboterarm das taktile Ventil (2) um das
Antispritzerschutzmittel freizusetzen.
1Brenner
2taktiles (mechanisch betätigtes) Ventil
Abb. 6 Taktiles Ventil TSi
1
2

DE - 16 BAL.0109 • 2020-12-15
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.5.3 Einstellen des Antispritzerschutzmittels
Maschinelles Einstellen
Zum Einstellen der Einsprühmenge muss die Anlage mit Druckluft versorgt werden. Die Einsprühmenge wird durch die
Verweildauer des Schweißbrenners bestimmt.
1Schweißbrenner (1) über die Einsprühöffnung fahren.
2Schweißbrenner (1) langsam (in Pfeilrichtung) nach unten fahren. Dabei wird das Dichtgummi (2) „geöffnet“.
Die Eintauchtiefe des Schweißbrenners wird durch den Hub der Einsprüheinheit begrenzt.
3Gasdüse (3) mit der Stirnseite auf den Druckring (4) führen.
Zum Aktivieren des Sprühimpulses muss der Schweißbrenner weiter nach unten gefahren werden.
WARNUNG
Schädigung der Augen
Beim Einsprühen mit Antispritzerschutzmittel kann ein Sprühnebel entstehen, der zur Schädigung der Augen führt.
• Tragen Sie beim manuellen Einstellen des Antispritzerschutzmittels eine Schutzbrille
1Schweißbrenner
2Dichtgummi für Gasdüse
3Gasdüse
4Druckring
5Einsprühdüse
6Rücklaufflasche
7Antispritzerschutzmittel-Flasche
8Einstellschraube (Mengeneinstellung Antispritzerschutzmittel)
9Deckel
Abb. 7 Antispritzerschutzmittel einstellen
max. 6 mm
12
9
8
324 5
6
7
Einsprüh-
öffnung
Sprühimpuls deaktivieren
Sprühimpuls aktivieren
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und Zerquetschen von Gliedmaßen durch bewegte Teile (Fräser, Spanneinheit).
• Greifen Sie nicht in bewegliche Teile.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass der Schweißbrenner/Gasdüse konzentrisch über der Einsprüheinrichtung positioniert ist.

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 17
4Mit der Einstellschraube (8) kann die Menge des Antispritzerschutzmittels pro Sprühimpuls erhöht oder reduziert werden.
Das Restöl des Antispritzerschutzmittels aus der Einsprüheinheit wird in der Rücklaufflasche (6) gesammelt und kann nach
einer Reinigung von Schmutzpartikeln wiederverwendet werden.
Manuelles Einstellen
Abb. 7 Antispritzerschutzmittel einstellen auf Seite DE-16
Um die Dosierung des Antispritzerschutzmittels einzustellen, können Sie die Einsprüheinheit auch manuell über den
Deckel (9) aktivieren.
1Durch leichtes Herunterdrücken des Deckels (9) wird ein Sprühimpuls aktiviert.
2Anhand des entstehenden Sprühnebels kann die Menge des vernebelten Antispritzerschutzmittels beurteilt werden. Der
Sprühimpuls sollte max. 2 Sek. aktiviert bleiben.
3Mit der Einstellschraube (8) kann die Menge des Antispritzerschutzmittels pro Sprühimpuls erhöht oder reduziert werden.
Abb. 8 Hubbewegung Einsprüheinheit
HINWEIS
• Beachten Sie die max. Hubbewegung zum Einsprühen.
• Der max. Hubweg (Fahrbewegung des Schweißbrenners) sollte 6 mm nicht überschreiten.
• Wir empfehlen einen maximalen Einsprühimpuls von 3 s.
Der Sprühimpuls wird beim Herausfahren aus der Einsprüheinheit zurückgesetzt.
• Eine geringe Menge des Antispritzerschutzmittels ist ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
max.6mm
Einsprüheinheit nicht betätigt Einsprüheinheit betätigt
(max. Hubbewegung)

DE - 18 BAL.0109 • 2020-12-15
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.6 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DAV
1Mit dem freien Drahtende den Brenner in den Schneidbereich der Drahtschere (2) fahren, so dass der Draht am
feststehenden Backen (7) anliegt, und die Gasdüse im Abstand des gewünschten Stick-Out (Drahtüberstand) über dem
Messer (6) steht.
13.2 Pneumatikplan auf Seite DE-29
2Programmieren Sie die Wegpunkte und Befehle gemäß dem Ablaufdiagramm.
Sobald die feststehenden Schnittplatten ihre Verschleißgrenze erreicht haben, (schlechte Schnittqualität, Klemmen der
Schneidvorrichtung, Draht wird nicht mehr geschnitten usw) müssen die Schnittplatten entweder neu eingerichtet oder
ausgetauscht werden.
Betriebsanleitung DAV
1Kurzhubzylinder
2Drahtschere
3Deckel
4Schmiernippel
5Gegenhalter mit Druckfeder
6Messer
7Feststehender Backen
8Leitkanal für Drahtabschnitt
9Schmutz-/Auffangwanne
10 Magnetventil für DAV (ein/aus)
Abb. 9 Drahtabschneidevorrichtung
HINWEIS
• Fetten Sie die Schnittplatte über den Schmiernippel (4) ein. Das verlängert die Lebensdauer der Schnittplatte.
12
8
10
9
3456
7

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
BAL.0109 • 2020-12-15 DE - 19
6.7 Ausrüstteile installieren bzw. wechseln
Alle installierten Ausrüstteile müssen in ihrer Durchmesserkennzeichnung identisch mit dem Außen-Ø der zu reinigenden
Gasdüse sein.
6.7.1 Prisma befestigen
1Prisma (2) von oben in die Spannvorrichtung (1) einführen.
2Mit Zylinderschraube (3) befestigen.
6.7.2 Fräser montieren
1Fräser (2) mit Fräseraufnahme (1) montieren.
2Fräser (2) anziehen (min. 20 Nm).
HINWEIS
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Abdeckhaube nach beendeten Installationsarbeiten wieder befestigt wird.
1Spannvorrichtung 2Prisma 3Zylinderschraube
Abb. 10 Prisma befestigen
12
3
HINWEIS
• Verwenden Sie für den Fräserwechsel nur Werkzeuge mit passender Schlüsselweite.
Fräseraufnahme SW 27, Fräser SW 17.
1Fräseraufnahme 2Fräser 3Werkzeug
Abb. 11 Fräser montieren
2
3
1

DE - 20 BAL.0109 • 2020-12-15
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.8 Programmierung Spannposition anfahren
Eine exakte Roboterprogrammierung ist erforderlich, damit durch das Spannen der Gasdüse keine Reaktionskräfte über den
Brenner auf die Roboterachsen übertragen werden. Dies kann zu Störungen und Achsabschaltungen führen. Die
nachfolgend beschriebenen Anfahrpunkte sind im Roboterprogramm abzuspeichern.
1Roboter in Wartestellung P1 (1) fahren.
2Betriebsbereitschaft der BRS-CC abfragen.
3wenn „Hub unten“ (= I) den Brenner in die Spannvorrichtung einfahren (2).
Die Gasdüse liegt ohne Kraftaufwendung mit dem zylindrischen Teil gleichmäßig am Prisma. Die Brenner- und Fräserachse
liegen jetzt koaxial zueinander. Spannposition P2 (3)
1Wartestellung P1 2Brenner in Spannvorrichtung einfahren 3Spannposition P2
Abb. 12 Spannposition einrichten
HINWEIS
• Wenn sich kein Brenner in Spannposition befindet und eine Spann- und Hubbewegung ausgeführt wird, besteht
Zerstörungsgefahr für den Fräser.
• Die Eintauchtiefe des Fräsers wird durch das „TEACH IN“ des Roboters eingestellt.
1
2
3
Other manuals for BRS-CC
2
Table of contents
Languages:
Other BINZEL-ABICOR Industrial Equipment manuals