4| Deutsch
1 619 929 L72 | (8.10.12) Bosch Power Tools
Deutsch
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
BenutzenSiedasLadegerätnur,wennSiealleFunktionenvoll
einschätzen und ohne Einschränkungen durchführen können
oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.
Sicherheitshinweise
HaltenSiedasLadegerätvonRegenoderNässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie nur Bosch Li-Ion-Akkus oder in Bosch-Pro-
dukte eingebaute Li-Ion-Akkus. Die Akkuspannung
musszurAkku-LadespannungdesLadegerätespassen.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten.Führen SieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
DiesesLadegerätkannvonKindern ab8Jahrenundda-
rüber sowie von Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnderErfahrungundWissenbenutztwerden,so-
fernsiebeaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren Um-
gang mit dem Ladegerät eingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
DieReinigungundWartungdesLadegerätes durch Kin-
der darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.
Decken Sie die Lüftungsschlitze des Ladegerätes nicht
ab. Das Ladegerät kann sonst überhitzen und nicht mehr
ordnungsgemäß funktionieren.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Ladegerätes auf der Grafikseite.
1Akku*
2Grüne Akku-Ladeanzeige
3Rote Akku-Ladeanzeige
4Ladeschacht
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Lade-
gerätesindieSteckdosegestecktundderAkku1indenLade-
schacht 4eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand
des Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutem-
peratur und -spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom
geladen.
Dadurch wirdder Akku geschont und bleibt bei Aufbewah-
rung im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Ladegerät AL 1860 CV
Professional
Sachnummer 2 607 225 3..
Akku-Ladespannung (automati-
sche Spannungserkennung) V 10,8 – 18
Ladestrom A6,0
Zulässiger Ladetemperaturbe-
reich °C 0 –45
Ladezeit bei Akku-Kapazität, ca. (80%) 100%
– 1,3 –1,5 Ah min (10) 25
–2,0Ah min (15) 35
– 2,6 –3,0 Ah min (20) 35
–4,0Ah min (30) 45
Anzahl der Akkuzellen 3–10
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01/2003 kg 0,8
Schutzklasse / II
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Ladege-
rätes. Die Handelsbezeichnungen einzelner Ladegeräte können variie-
ren.
OBJ_BUCH-889-004.book Page 4 Monday, October 8, 2012 10:22 AM