
4
Inbetriebnahme
Sicherheitsbedingungen be-
achten!
Batterien laden
Achtung!
Vor Beginn des Ladevorganges
Behandlungsvorschriften des
Batterieherstellers beachten!
Vor jedem Ladevorgang Dreh-
steller(2)aufLinksanschlagstel-
len und am Amperemeter (4) den
Ladestromablesen.Istdiesergrö-
ßer als 5 A, das Ladegerät sofort
abschalten. Das Ladegerät vom
Kundendienst überprüfen lassen!
Sicherheitshinweise
• Nur Batterien mit einer Nenn-
spannung von 12 V laden.
• Nur einwandfreie Batterien ver-
wenden.
• Nur geprüfte Batterien zum La-
den parallel schalten.
• Wartungsfreie Batterien nicht
gemeinsam mit Standardbatteri-
en laden!
• Bei Standardbatterien Zellen-
stopfen vor dem Laden der Batte-
rie abschrauben.
• Schutzbrille tragen.
• Säurespritzer auf der Haut oder
Kleidung sofort mit viel Wasser
abspülen.
• Batterien nur in gut belüfteten
Räumen laden. Explosionsgefahr
durch Knallgasbildung.
• Feuer, offenes Licht und Funken-
bildung vermeiden.
Achtung!
Bei stechendem Gasgeruch
besteht akute Explosionsge-
fahr! Gerät nicht abschalten!
Ladezangen nicht entfernen!
Raum sofort gut entlüften.
Feuer, offenes Licht und
Funkenbildung vermeiden.
Drehsteller (2) auf Linksan-
schlag stellen. Gerät abschal-
ten. Batterie durch Kunden-
dienst überprüfen lassen.
• Die empfohlene maximale Lade-
kapazität beträgt 400 Ah.
Normalladung
In dieser Betriebsart wird die Lade-
spannung aus Sicherheitsgründen
abgeschaltet, sobald eine Lade-
zange entfernt wird.
Betriebsartenwahlschalter (8)
zunächst auf Stellung 0 (AUS)
stellen.
Ladezangen an Batterie polrichtig
anklemmen (rote Zange an Pluspol,
blaue Zange an Minuspol). Dreh-
rastschalter für Batterieartwahl (1)
auf die richtige Batterieart einstel-
len. Stellung oben: Stand-
ardbatterien, Ladespannung 14,4V
Stellung unten: wartungsfreie Bat-
terien, Ladespannung 13,8 V
Drehsteller (2) auf Linksanschlag
(kleinster Ladestrom) stellen. Be-
triebsartenwahlschalter (8) auf
Stellung 12V (Normalladung) dre-
hen.
Ladestrom am Drehsteller (2) auf
den vom Batteriehersteller ange-
gebenen Wert einstellen.
Der maximale Ladestrom ergibt
sich aus dem Wert der Batterie-
Nennkapazität (Ah) und einer Zeit-
konstanten (h).
Beispiele:
Bei einer 12 Ah-Batterie ergibt sich
ein maximaler Ladestrom von 12 A,
bei einer 18 Ah-Batterie ergibt sich
ein maximaler Ladestrom von 18 A.
Achtung! Bei der Einstellung
des Stroms müssen die Anga-
ben des Batterieherstellers
unbedingt beachtet werden!
Ladestrom am Amperemeter (4)
laufend kontrollieren. Leuchtet die
grüne Leuchtanzeige (5), ist die
Batterie zu mindestens 60% ihrer
Nennkapazität geladen und die Bat-
terie ist startfähig.
Zur Weiterladung, Dauerladung
oder Pufferbetrieb der Batterie
den Drehrastschalter (1) zur
Batterieartwahl auf Stellung
für wartungsfreie Batterien
(unten) stellen!
Nach Beendigung des Ladevor-
ganges Betriebsartenwahl-Schal-
ter (8) auf 0 (AUS) stellen und die
Ladezangen von der Batterie entfer-
nen.
Tiefentladene Batterien laden
In dieser Betriebsart nur eine Batte-
rie laden. Batterien, die eine Span-
nung unter 7,5 V aufweisen, sind
tiefentladen und können in dieser
Betriebsart geladen werden.
Betriebsartenwahlschalter (8)
zunächst auf Stellung 0 (AUS)
stellen.
Drehsteller (2) auf Linksanschlag
(kleinster Ladestrom) stellen. Lade-
zangen an Batterie polrichtig an-
klemmen. Rote Zange an Pluspol
und blaue Zange an Minuspol fest
anklemmen.
Betriebsartenwahlschalter (8) auf
Stellung (Stützbetrieb) drehen.
Achtung!
An den Ladezangen liegt
Spannung an. Ladezangen
während des Ladevorganges
nicht abklemmen und auf fes-
ten und sicheren Halt der Lade-
zangen achten!
Der Ladestrom beträgt max.
1,5 bis 3 A. Ladevorgang stän-
dig überwachen.
Erlischt die gelbe Leuchtanzeige
(6), kann jetzt die Betriebsart Nor-
malladung (siehe Inbetriebnahme)
eingestellt werden.
Ladevorgang weiter überprüfen.
Nach Beendigung des Ladevorgan-
ges Betriebsartenwahlschalter (8)
aufO (AUS) stellen. Erst die rote
Ladezange, dann die blaue Lade-
zange von der Batterie entfernen.
Stützbetrieb
In dieser Betriebsart kann das
Bordnetz während eines Batterie-
wechsels versorgt werden. Be-
triebsartenwahlschalter (8)
zunächst auf Stellung 0 (AUS)
stellen.
Ladezangen an Batterieklemmen
polrichtig anschließen. Rote Zange
an Pluspol und blaue Zange an Mi-
nuspol fest anklemmen.
Deutsch