Bosch TCE 330 User manual

TCE 330-TCE 230
de
Originalbetriebsanleitung
Reifenmontiermaschine
en
Original instructions
Tire changer
fr
Notice originale
Machine à monter les pneus
es
Manual original
Máquina para montaje de neumáticos
it
Istruzioni originali
Smontagomme
sv
Bruksanvisning i original
Däckmonteringsmaskin
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Bandenmonteermachine
pt
Manual original
Máquina de montagem de pneus
pl
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Zmieniacz opon
cs
Původní návod k používání
Stroj pro montáž a demontáž pneu-
matik
tr
Orijinal işletme talimatı
Lastik sökme ve takma makinesi
zh
原始的指南
轮胎装配机
ru
Инструкции по эксплуатации
Шиномонтажный станок
da
Original brugsanvisning
Dækmonteringsmaskine
no
Original driftsinstruks
Dekkmaskin
fi
Alkuperäiset ohjeet
Rengaskone


1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
| TCE 330 -TCE 230 | 3
de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Table of contents - English 20
Sommaire Français 36
Índice español 52
Indice Italiano 68
Innehållsförteckning svenska 84
Inhoud Nederland 100
Índice português 116
Sisällysluettelo - suomi 132
Indholdsfortegnelse dansk 148
Innholdsfortegnelse norsk 164
Spis treści po polsku 180
Obsah česky 196
İçindekiler Türkçe 212
Содержание: русский язык 228
目录 中文 244

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
4 | TCE 330-TCE 230 |
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Benutzerhinweise 6
2.1 Wichtige Hinweise 6
2.2 Sicherheitshinweise 6
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2 Voraussetzungen 6
3.3 Lieferumfang 6
3.4 Ausstattung 7
3.5 Sonderzubehör 7
3.6 Gerätebeschreibung 8
4. Erstinbetriebnahme 9
4.1 Auspacken 9
4.2 Montage der Vorrichtung 9
4.2.1 Montage der Vorrichtung auf der rechten
Seite TCE 330 9
4.2.2 Montage der Vorrichtung auf der linken
Seite TCE 230 11
4.3 Druckluftanschluss 13
5. Bedienung 14
5.1 Demontage 14
5.2 Reifen-Montage 15
5.2.1 Vorbereitungen Montage 15
5.2.2 Montage 15
6. Instandhaltung 17
6.1 Empfohlene Schmiermittel 17
6.2 Reinigung und Wartung 17
6.2.1 Wartungsintervalle 17
6.3 Ersatz- und Verschleißteile 17
7. Außerbetriebnahme 18
7.1 Vorübergehende Stilllegung 18
7.2 Ortswechsel 18
7.3 Entsorgung und Verschrottung 18
7.3.1 Wassergefährdende Stoffe 18
7.3.2 TCE 330-TCE 230 und Zubehör 18
8. Glossar 18
9. Technische Daten 19
9.1 TCE 330-TCE 230 19
9.2 Temperaturen und Arbeitsumgebung 19
9.3 Arbeitsbereich Pkw 19
9.4 Maße und Gewichte 19
de
Inhaltsverzeichnis Deutsch

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | TCE 330-TCE 230 | 5
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
Montagearme und Werkzeuge
Quetschgefahr der Hände zwischen den Mon-
tagearmen, den Werkzeugen und der Felge.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
Betätigung Hauptrolle
Betätigungshebel um die Hauptrolle aufwärts
und abwärts zu bewegen.
Betätigung Helper
Betätigungshebel um den Helper aufwärts und
abwärts zu bewegen.
de

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
6 | TCE 330-TCE 230 | Benutzerhinweise
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Bosch Tire Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von TCE 330-TCE 230 sorgfältig durchzulesen und
zwingend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten An-
leitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu
Bosch Tire Equipment". Diese sind vor Inbetriebnahme,
Anschluss und Bedienung von TCE 330-TCE 230 sorgfäl-
tig durchzulesen und zwingend zu beachten.
de
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
TCE 330-TCE 230 wird an einer Reifenmontiermaschine
installiert und unterstützt die Demontage und Montage
von größeren und Spezialreifen.
iTCE 330-TCE 230 darf ausschließlich zu diesem
Zweck und nur im Rahmen der in dieser Anleitung
angegebenen Funktionsbereiche genutzt werden.
Jeder andere Einsatz ist deshalb als unsachgemäß zu
betrachten und somit nicht zulässig.
iDer Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf un-
sachgemäße Verwendung zurückzuführen sind.
3.2 Voraussetzungen
TCE 330-TCE 230 muss an einer kompatiblen und für die
Anbringung der Vorrichtung entsprechend vorbereiteten
Reifenmontiermaschine angebracht werden.
iZusätzlich benötigen Sie einen Druckluftanschluss.
3.3 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
TCE 330 1 695 901 808
TCE 230 1 695 901 804

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Produktbeschreibung | TCE 330-TCE 230 | 7
de
3.4 Ausstattung
Abb. 1: Ausstattung
Bezeichnung Bestellnummer Nr.
1.1 Halteblech 1 695 101 657 1
1.2 Halteblech 1 695 101 656 1
1.3 Druckluftanschluss 1 695 000 040 1
1.4 Druckluftanschluss 1 695 040 730 1
1.5 Druckluftanschluss
(T-Stück)
1 695 042 407 1
1.6 ISO 4014 M10X40 1 695 000 101 1
1.7 ISO 4017 M10X30 1 695 043 066 3
1.8 UNI 6592 1 695 002 102 12
1.9 D.8x6, L= 550 1 695 100 405 1
1.10 ISO 4014 M10X25 1 695 043 011 4
1.11 ISO 4762 M10X16 1 695 040 427 4
Betriebsanleitung 1 695 102 028 1
3.5 Sonderzubehör
Bezeichnung Bestellnummer
Hauptrolle 1 695 106 232

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
8 | TCE 330-TCE 230 | Produktbeschreibung
de
3.6 Gerätebeschreibung
An der TCE 330-TCE 230 gibt es rotierende,
bewegte und bewegliche Teile, die zu Verlet-
zungen an Fingern und Armen führen können.
Abb. 2: TCE 330
Pos. Name Funktion
1 Tragkonstruktion
(Gehäuse)
Halter des Schiebearms und des
Gelenkarms.
2 Schiebearm Halter der Hauptrolle.
3 Hauptrolle Andrücken des Reifens beim Mon-
tieren und Demontieren des Rei-
fens.
4 Feststellhebel Feststellen/Lösen des Schiebe-
arms zum Anlegen der Rolle.
5 Gelenkarm Halter für die Bedienkonsole und
den Helper.
6 Bedienkonsole Bewegen der Hauptrolle und des
Helpers aufwärts und abwärts
(über die Bedienhebel).
7 Helper Durch Bewegen des Gelenkarms
wird ein Druck auf den Reifen
beim Montieren und Demontieren
und Drehen des Reifens ausgeübt.

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | TCE 330-TCE 230 | 9
4.1 Auspacken
1. Band und Befestigungsklammern von der Palette
sowie Karton der Verpackung entfernen.
iNach dem Auspacken kontrollieren, ob sich die
TCE 330-TCE 230 in einwandfreiem Zustand befindet
und keine sichtbar beschädigten Teile aufweist. Im
Zweifelsfall mit der Inbetriebnahme warten und einen
qualifizierten Techniker und/oder den Verkäufer der
Maschine hinzuziehen.
2. Die Standard-Zubehörteile und das Verpackungsmate-
rial aus der Transportkiste nehmen.
iDas Verpackungsmaterial über entsprechende Sam-
melstellen sachgerecht entsorgen.
4.2.1 Montage der Vorrichtung auf der rechten Seite
TCE 330
1. Die Tragkonstruktion mit vier Befestigungsschrau-
ben in der hinteren rechten Ecke des Gehäuses der
ReifeN*montiermaschine befestigen.
¶Empfohlenes Anziehdrehmoment: 65 N*m
iDarauf achten, dass die Flächen des Bügels exakt mit
denen des Gehäuses übereinstimmen.
Abb. 4: Tragkonstruktion
de
4. Erstinbetriebnahme
4.2 Montage der Vorrichtung
iWenn vorhanden, die Kunststoffabdeckungen am Fuß
der Säule der ReifeN*montiermaschine entfernen.
iFür die folgenden Arbeitsschritte wird ein geeigneter
Hebekran zum Heben der TCE 330-TCE 230 benötigt.
Abb. 3: TCE 330 TCE 230

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
10 | TCE 330-TCE 230 | Erstinbetriebnahme
2. Das Halteblech mit 4 Befestigungsschrauben an der
Tragkonstruktion befestigen.
Abb. 5: Halteblech
3. Den Schiebearm mit 4 Befestigungsschrauben am
seitlichen Halter befestigen.
¶Empfohlenes Anziehdrehmoment: 65 N*m
Abb. 6: Schiebearm
iVor der Montage die zu verbindenden Teile schmieren.
Abb. 7: Zu schmierende Teile
4. Den Gelenkarm in das Oberteil der Tragkonstruktion
einführen und mit einer Unterlegscheibe und einer
Schraube befestigen.
¶Empfohlenes Anziehdrehmoment: 170 N*m
Abb. 8: Oberer Gelenkarm.
iFür einen sicheren und ergonomischen Ge-
brauch muss sichergestellt werden, dass die
ReifeN*montiermaschine mit montiertem TCE 330 in
einem Mindestabstand von 500 mm zur nächsten Wand
aufgestellt wurde. Dabei den maximalen Platzbedarf
beim Ausfahren der bewegten Elemente in Arbeitspo-
sition berücksichtigen.
de

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | TCE 330-TCE 230 | 11
4.2.2 Montage der Vorrichtung auf der linken Seite
TCE 230
1. Die Filtereinheit aus dem Gehäuse entfernen;
2. Die Tragkonstruktion mit vier Befestigungsschrau-
ben in der hinteren linken Ecke des Gehäuses des
ReifeN*montagegeräts befestigen.
¶Empfohlenes Anziehdrehmoment: 65 N*m
iDarauf achten, dass die Flächen des Bügels exakt mit
denen des Gehäuses übereinstimmen.
Abb. 9: Tragkonstruktion
3. Das Halteblech mit 4 Befestigungsschrauben an der
Tragkonstruktion befestigen.
Abb. 10: Halteblech
4. Den Schiebearm mit 4 Befestigungsschrauben am
seitlichen Halter befestigen.
¶Empfohlenes Anziehdrehmoment: 65 N*m
Abb. 11: Schiebearm
iVor der Montage die zu verbindenden Teile schmieren.
de

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
12 | TCE 330-TCE 230 | Erstinbetriebnahme
5. Den Gelenkarm in das Oberteil der Tragkonstruktion
einführen und mit einer Unterlegscheibe und einer
Schraube befestigen.
¶Empfohlenes Anziehdrehmoment: 170 N*m
Abb. 12: Oberer Gelenkarm
6. Die Filtereinheit wieder auf der rechten Seite des
Gehäuses anbringen.
iFür einen sicheren und ergonomischen Ge-
brauch muss sichergestellt werden, dass die
ReifeN*montiermaschine mit montiertem TCE 230 in
einem Mindestabstand von 500 mm zur nächsten Wand
aufgestellt wurde. Dabei den maximalen Platzbedarf
beim Ausfahren der bewegten Elemente in Arbeitspo-
sition berücksichtigen.
de

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | TCE 330-TCE 230 | 13
4.3 Druckluftanschluss
1. Versorgungsschlauch der Maschine vom "L"-Stück
des Filter-Aggregats trennen.
2. Mitgeliefertes T-Stück mit dem Schlauch vom
TCE 330-TCE 230 und dem Versorgungsschlauch der
Maschine verbinden, wie in der Abbildung gezeigt.
de
Abb. 13: Pneumatikanschluss TCE 330 Abb. 14: Pneumatikanschluss TCE 230

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
14 | TCE 330-TCE 230 | Bedienung
5.1 Demontage
1. Zum Schmieren des Bereiches zwischen Wulst und
Felgenbett die Hauptrolle an die Reifenflanke anle-
gen und den Spannteller drehen.
2. Während des Drehens den Bereich zwischen Wulst
und Tiefbett mit einem geeigneten Pinsel mit Reifen-
montageschmiermittel schmieren.
3. Mit der Hauptrolle den Reifen soweit nach unten
drücken, so dass Platz zum Einführen des Montage-
kopfs zwischen Felge und Reifen entsteht.
Abb. 15: Anlegen der Hauptrolle
4. Wulstabheber zwischen Reifenflanke und Felge
einführen (bei Bedarf den Reifen mit der Hauptrolle
noch etwas nach unten drücken).
5. Hauptrolle vom Reifen entfernen.
6. Helper auf der gegenüberliegenden Seite des Rei-
fens (bezogen auf den Montagekopf) anlegen und
den Helper nach unten bewegen, so dass die Wulst
in das Tiefbett der Felge läuft.
Abb. 16: Anlegen des Helpers
5. Bedienung
Warnung – Gefahr der Beschädigung von
Reifen und Felge!
Der Reifen kann z. B. durch zu starken Druck
Risse (innen/außen) bekommen. Die Felge
kann verkratzt oder eingedellt werden.
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen.
(www.wdk.de: Montage-/Demontageanlei-
tungen – Kriterienkatalog)
¶Reifenkerntemperatur mindestens 15 °C
(nur bei RFT/UHP).
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen.
(www.wdk.de: Montage-/Demontageanlei-
tungen – Reifenerwärmung)
¶Druck der Reifenart anpassen.
¶Kunststoffschutzteile an die betreffenden
Felgentypen anbringen.
!Felgen- und Reifendaten vor Demontage/Montage
unbedingt in Erfahrung bringen. Damit können schon
vorher die Befestigung, der Druck und das erforderli-
che Zubehör bestimmt werden!
iSämtliche Wuchtgewichte von der Felge entfernen.
Warnung – Verletzungsgefahr an den Hän-
den!
Bei der Betätigung des beweglichen Arms
darauf achten, dass die Hände/Finger nicht
zwischen Reifen und Abdrücker eingeklemmt
werden.
¶Hände nicht zwischen Reifen und bewegli-
chen Arm bringen.
Warnung – Gefahr der Beschädigung von
RFT- bzw. UHP-Reifen!
Rissbildung bei Arbeiten an kalten Reifen.
Platzen des Reifens bei hohen Geschwindig-
keiten.
¶Reifenkerntemperatur mindestens 15 °C.
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen.
(www.wdk.de: Montage-/Demontageanlei-
tungen – Reifenerwärmung)
¶Reifen vor der Montage in einen temperier-
ten Raum legen.
de

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Bedienung | TCE 330-TCE 230 | 15
7. Wulst mit dem Wulstabheber auf den Montagekopf
heben.
8. Den Wulstabheber entfernen.
9. Den Spannteller bei angelegtem Helper drehen, bis
sich die erste Wulst vollständig gelöst hat.
Abb. 17: Lösen der ersten Wulst
10.Den Wulstabheber bis zum Anschlag des unteren
Felgenhorns einführen;
11.Die Hauptrolle unten an die untere Reifenflanke
anlegen und beim Betätigen der Aufwärtsbewegung
die Hauptrolle anheben, um den Wulstabheber beim
vollständigen Heben der Wulst auf den Montagekopf
zu unterstützen.
12.Den Wulstabheber herausziehen und den Spann-
teller drehen, bis sich die zweite Wulst vollständig
gelöst hat.
5.2 Reifen-Montage
5.2.1 Vorbereitungen Montage
1. Die Felge von innen am Felgenhorn, der Felgenschul-
ter und dem Tiefbett mit Reifenmontageschmiermit-
tel schmieren.
2. Die Reifenflanke (RFT/UHP) und die Reifenwulst (in-
nen/außen) mit Reifenmontageschmiermittel schmie-
ren.
3. Den Reifen auf der Felge ablegen.
5.2.2 Montage
!Während der Montage kann es insbesondere bei
RFT- oder UHP-Reifen schwierig sein, den zweiten
Wulst des Reifens im Felgenbett zu halten, wodurch
er beschädigt werden könnte.
!Darauf achten, dass die untere Reifenwulst am Felgen-
horn vorbei ins Tiefbett läuft.
1. Die Hauptrolle und den Helper an das Felgenhorn
anlegen.
2. Mit Hauptrolle und Helper die Reifenflanke nach unten
drücken.
Abb. 18: Anlegen der Hauptrolle und des Helpers
de

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
16 | TCE 330-TCE 230 | Bedienung
3. Den Spannteller drehen, bis sich der untere Wulst
vollständig in der Felge befindet.
iDer Helper folgt der Drehbewegung des Reifens auf
dem Spannteller. Die Drehung beenden, wenn sich
der Helper bei ca. 270° zur Position des Montagewerk-
zeugs befindet.
Abb. 19: Einführen der Wulst in die Felge
!Darauf achten, dass der untere Reifenwulst nicht
herausspringt (zu hoher Druck).
4. Den Helper und den Schiebearm der Hauptrolle
entfernen.
de

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Instandhaltung | TCE 330-TCE 230 | 17
6. Instandhaltung
6.1 Empfohlene Schmiermittel
Komponente Schmiermittel Norm
Druckluftsystem ESSO FEBIS K 32 ISO VG 32
Tab. 1: Schmiermittel-Tabelle
!Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf die
Verwendung von anderen Schmiermitteln zurückzu-
führen sind.
6.2 Reinigung und Wartung
Vor jeder Reinigung und Wartung, Druckluft-
anlage des TCE 330-TCE 230 abtrennen.
Um die volle Funktionsfähigkeit des TCE 330-TCE 230
zu garantieren und dessen einwandfreien Betrieb si-
cherzustellen, ist es unumgänglich, diesen in regelmäßi-
gen Abständen zu reinigen und zu warten.
Die Wartung ist vom Bediener entsprechend der im
Folgenden wiedergegebenen Herstellervorgaben auszu-
führen.
6.2.1 Wartungsintervalle
Instandhaltung
wöchentlich
monatlich
jährlich
Bewegliche mechanische Teile säubern, mit
Sprühöl oder Kerosin reinigen. x
Gleitschienen im Innern des tragenden Rah-
mens (siehe Abbildung) mit geeignetem
Schmierfett schmieren.
x
de
6.3 Ersatz- und Verschleißteile
Bezeichnung Bestellnummer
Aufkleber Montagearme und Montageköpfe 1 695 101 274
Aufkleber Betätigung Helper und Hauptrolle 1 695 101 889
Feststell-/Lösehebel beweglicher Arm 1 695 042 960
Rolle 1 695 102 188
Ventil Betätigung Helper 1 695 107 075
Ventil Betätigung Hauptrolle 1 695 107 075
Abb. 20: Zu schmierende Teile

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
18 | TCE 330-TCE 230 | Außerbetriebnahme
7. Außerbetriebnahme
7.1 Vorübergehende Stilllegung
Bei längerem Nichtbenützen:
7.2 Ortswechsel
¶Bei Weitergabe von TCE 330-TCE 230 die im Liefer-
umfang vorhandene Dokumentation vollständig mit
übergeben.
¶TCE 330-TCE 230 nur in Originalverpackung oder
gleichwertiger Verpackung transportieren.
¶Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
¶Elektrischen Anschluss trennen.
7.3 Entsorgung und Verschrottung
7.3.1 Wassergefährdende Stoffe
!Öle und Fette sowie ölhaltige und fetthaltige Abfälle
(z. B. Filter) sind wassergefährdende Stoffe!
1. Wassergefährdende Stoffe nicht in die Kanalisation
gelangen lassen.
2. Wassergefährdende Stoffe gemäß den geltenden
Vorschriften entsorgen.
7.3.2 TCE 330-TCE 230 und Zubehör
1. TCE 330-TCE 230 vom Stromnetz trennen und Netz-
anschlussleitung entfernen.
2. TCE 330-TCE 230 zerlegen, nach Material sortieren
und gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
TCE 330-TCE 230 unterliegt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶Nutzen Sie zur Entsorgung die zur Verfü-
gung stehenden Rückgabesysteme und
Sammelsysteme.
¶Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von
TCE 330-TCE 230 vermeiden Sie Umwelt-
schäden und eine Gefährdung der persönli-
chen Gesundheit.
8. Glossar
Felge, Aufbau und Bezeichnungen
Abb. 21: Felge
1 Felgenhorn
2 Felgenschulter
3 Hump
4 Tiefbett
D Felgendurchmesser
RFT
Run Flat Tyre, Reifen mit Notlaufeigenschaften, Normal-
und Ersatzrad in einem.
TCE
Tyre Change Equipment, Kurzform für Reifenmontierma-
schinen.
UHP
UltraHighPerformance-Reifen, Markenbezeichnung ei-
nes Reifens für höhere Geschwindigkeiten.
wdk
Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V.
de

1 695 102 0282014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
Technische Daten | TCE 330-TCE 230 | 19
de
9. Technische Daten
9.1 TCE 330-TCE 230
Funktion Spezifikationen
Geräuschpegel max. 75 dB
Kraft des Abdrückzylinders
(Hauptrolle) 5500 N a 10 bar
Kraft des Abdrückzylinders
(Helper) 2500 N a 10 bar
Druckluftversorgung 8 - 10 bar
9.2 Temperaturen und Arbeitsumgebung
Funktion Spezifikationen
Betriebstemperatur -5° C \ +40° C
Lagertemperatur -20° C \ + 60° C
Temperaturgradient 20° C
Luftfeuchtigkeit 10% \ 90% (40° C)
Luftfeuchtigkeitsgradient 10%
Max. Betriebshöhe -200 mt. \ 3.000 mt.
Max. Transporthöhe -200 mt. \ 12.000 mt.
9.3 Arbeitsbereich Pkw
Funktion Wert
Reifenbreite 5"- 15"
Max. Reifendurchmesser 1200 mm
Felgendurchmesser 13"- 30"
9.4 Maße und Gewichte
Funktion Spezifikationen
TCE 330-TCE 230 (H x B x T) 1630,50x1249,15x1526,91mm
Nettogewicht 97 kg
Bruttogewicht 103 kg
Abb. 22: Maße Frontansicht TCE 330-TCE 230

1 695 102 028 2014-10-10
|
Robert Bosch GmbH
20 | TCE 330-TCE 230 |
1. Symbols used 21
1.1 In the documentation 21
1.1.1 Warning notices -
Structure and meaning 21
1.1.2 Symbols in this documentation 21
1.2 On the product 21
2. User information 22
2.1 Important notes 22
2.2 Safety instructions 22
3. Product description 22
3.1 Designated use 22
3.2 Prerequisites 22
3.3 Scope of delivery 22
3.4 Equipment 23
3.5 Special accessories 23
3.6 Product description 24
4. Commissioning 25
4.1 Unpacking 25
4.2 Installing the device 25
4.2.1 Installing the device on the right-hand
side TCE 330 25
4.2.2 Installing the device on the left-hand
side TCE 230 27
4.3 Pneumatic connection 29
5. Operating instructions 30
5.1 Demounting 30
5.2 Mounting tires 31
5.2.1 Preparations for mounting 31
5.2.2 Mounting 31
6. Maintenance 33
6.1 Suggested lube 33
6.2 Cleaning and servicing 33
6.3 Maintenance intervals 33
6.4 Spare parts and wearing parts 33
7. Decommissioning 34
7.1 Temporary shutdown 34
7.2 Change of location 34
7.3 Disposal and scrapping 34
7.3.1 Substances hazardous to water 34
7.3.2 TCE 330-TCE 230 and accessories 34
8. Glossary 34
9. Technical data 35
9.1 TCE 330-TCE 230 35
9.2 Temperatures and work enviroN*ment 35
9.3 Work range for passenger cars 35
9.4 Dimensions and weights 35
en
Table of contents - English
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Bosch Tyre Changer manuals

Bosch
Bosch TCE 4540 User manual

Bosch
Bosch Start Line TCE 420 User manual

Bosch
Bosch TCE 5310 User manual

Bosch
Bosch TCE 60 User manual

Bosch
Bosch TCE 4460 User manual

Bosch
Bosch TCE 260 User manual

Bosch
Bosch Start Line TCE 420 Setup guide

Bosch
Bosch TCE 5210 Setup guide

Bosch
Bosch TCE 4510 User manual

Bosch
Bosch TCE 4225 User manual
Popular Tyre Changer manuals by other brands

Fasep
Fasep RAE.2108 instruction manual

Sicam
Sicam JUMBO TCS56 Original instructions

Mondolfo Ferro
Mondolfo Ferro TB125 Operator's manual

CEMB
CEMB SM825 manual

GIULIANO
GIULIANO S 551 XL A Use and maintenance instructions

HENNESSY INDUSTRIES
HENNESSY INDUSTRIES coats AMMCO RC-45 A coats AMMCO RC-45 E manual