Bosch TCE 4510 User manual

TCE 4510
en
Repair instructions
Tyre changer
de
Instandsetzungsanleitung
Tyre changer
es
Instructions de réparation
Tyre changer
it
Istruzioni di riparazione
Tyre changer

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
2 | TCE 4510 |

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
| TCE 4510 | 3
Inhaltsverzeichnis Deutsch . . . . . 4
Contents English . . . . . . . . . . . . 18
Índice Español . . . . . . . . . . . . . . 32
Indice Italiano . . . . . . . . . . . . . . 46

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
4 | TCE 4510 | Verwendete Symbolikde
Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbolik1.
Dokumentation1.1
Piktogramme in Verbindung mit den Signalwörtern Ge-
fahr, Warnung und Vorsicht sind Warnhinweise und wei-
sen immer auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahr
für den Anwender hin.
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
Warnung!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führen könnte.
Vorsicht!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu größe-
ren Sachschäden führen könnte.
Achtung
!– warnt vor möglicherweise schädlichen
Situationen, bei der TCE 4510, der Prüfling oder eine
Sache in der Umgebung beschädigt werden könnte.
Zusätzlich zu den Warnhinweisen werden folgende Sym-
bole verwendet:
Info
i– Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
Einschrittige Handlungsaufforderung
– nur aus ei-
nem Schritt bestehende Handlungsaufforderung.
Zwischenergebnis– innerhalb einer Handlungs-
aufforderung wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
Endergebnis
"– am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
TCE 45101.2
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
1. Verwendete Symbolik 4
1.1 Dokumentation 4
1.2 TCE 4510 4
2. Betriebsstörungen 5
3. Einstellungen 6
3.1 Einstellung oder Austausch des Antriebriemens 6
3.2 Austausch der Feder des Umkehrpedals 6
3.3 Einstellung des Antriebriemens 6
3.4 Austausch von Teilen der Pedal-Einheit 6
3.5 Einstellung der Wulstabdrücker-Halterungsarme
und Austausch der Kunststoffführungen 6
3.6 Einstellung des beweglichen selbstzentrierenden
Spannfutters 7
3.7 Elektrische Einphasenanlage 8
3.8 Elektrische Dreiphasenanlage
(230V und 400V) 13
4. Vergleichende Tabelle der Hydrauliköle 17
5. Empfohlene Ersatzteile und Werkzeuge 17

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Betriebsstörungen | TCE 4510 | 5 de
Betriebsstörungen2.
Anomalien Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Die Maschine lässt sich nicht einschalten. Die Stromversorgung, den Stecker, die Siche-rungen an der Steckdose überprüfen.
Die Sicherungen im elektrischen Schaltkasten überprüfen.
Die Maschine ist eingeschaltet, führt
aber keinerlei Bewegung aus.
Sicherstellen, ob sich die Hydraulikpumpe in der kor-rekten Drehrichtung dreht, gegebenenfalls die
Drehrichtung wechseln (siehe Kap. 3).
Defekt an der Joystick-Steuerung, austauschen (siehe Kap. 3).Magnetventil blockiert, von Hand das Ventil entsperren odergegebenenfalls das Ventil auswechseln (siehe Kap. 3).
Niederspannungssicherung durchge-brannt, Sicherung auswechseln.
Das selbstzentrierende Spannfutter lässt sich in kei-
ne der beiden Drehrichtungen drehen.
Sicherstellen, ob der Stecker korrekt in die Steck-dose eingesteckt wurde und sämtliche An-
schlüsse korrekt durchgeführt wurden.
Den Hauptschalter einschalten.Umkehrpedal defekt, austauschen.
Das selbstzentrierende Spannfutter dreht
mit zu geringer Antriebskraft.
Sicherstellen, ob die Netzspannung und dieauf dem Typenschild angegebene Versor-gungsspannung übereinstimmen.
Den Riemenspanner nachspannen (siehe Anleitungen).Die Spannung der 3 Phasen überprüfen (Hin-weis: der Nullleiter wird niemals verwendet).
Die Maschine (selbstzentrierendes Spannfutter und Ab-
drücker) führen keine Hydraulikbewegung durch.
Falsche Drehrichtung der Hydraulikpum-pe, die Phasen im Stecker tauschen.
Motorschutzschalter wurde ausgelöst, magnetother-mischen Schutzschalter wieder einschalten.
Es ist nicht genügend Öl im Hydraulikkreislauf, Öl nachfüllen.

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
6 | TCE 4510 | Einstellungende
Einstellungen3.
Einstellung oder Austausch des An-3.1 triebriemens
Für die Einstellung des Riemens ist wie folgt vorzuge-
hen:
Die Stromversorgung unterbrechen;1.
die linke Abdeckung abnehmen;2.
die Kontermutter auf der Motorhalterung lösen;3.
an der Spannstange die korrekte Einstellung für die4.
richtige Spannung vornehmen (der korrekte Aus-
schlag beträgt ca. 50 mm);
die Kontermutter erneut anziehen;5.
die Schutzabdeckung schließen;6.
anschließend die korrekte Betriebsweise sicherstel-7.
len.
Für den Austausch des Antriebsriemens sind die oben
beschriebenen Anleitungen zu befolgen. Es muss je-
doch die Riemenscheibe ausgebaut werden, um genü-
gend Platz für den Einbau des Riemens zu haben.
Austausch der Feder des Umkehrpe-3.2 dals
Die Stromversorgung unterbrechen;1.
die linke Abdeckung abnehmen;2.
die Madenschraube unter dem Plastikpedal lösen;3.
das Pedal herausziehen;4.
die beiden Befestigungsschrauben der Pedal-Einheit5.
lösen;
die gesamte Einheit aus der Maschine herausziehen,6.
ohne dabei die Kabel abzuziehen;
die Befestigungsschraube der Feder lösen;7.
die neue Feder in die beiden Einkerbungen einlegen;8.
eine 180°-Drehung durchführen, um die Feder zu9.
spannen;
die Schraube wieder einfügen und festziehen;10.
die Einheit wieder in der Maschine positionieren11.
und die entsprechenden Befestigungsschrauben
anziehen;
das Pedal wieder einbauen;12.
die linke Schutzabdeckung schließen;13.
die Stromversorgung wieder anschließen.14.
Einstellung des Antriebriemens3.3
Für die Einstellung des Riemens ist wie folgt vorzuge-
hen:
Die Stromversorgung unterbrechen;1.
die linke Abdeckung abnehmen;2.
die Kontermutter auf der Motorhalterung lösen;3.
an der Spannstange die korrekte Einstellung für die4.
richtige Spannung vornehmen (der korrekte Aus-
schlag beträgt ca. 50 mm);
die Kontermutter erneut anziehen;5.
die Schutzabdeckung schließen;6.
anschließend die korrekte Betriebsweise sicherstel-7.
len.
Austausch von Teilen der Pedal-Ein-3.4 heit
Falls Teile der Pedal-Einheit, wie z.B. das Pedal oder die
Sperrklinke ausgewechselt werden müssen, immer zu-
erst die Federn (Nr. 77 und Nr. 93) ausbauen. Anschlie-
ßend kann der Schaft herausgezogen und das Pedal
ausgewechselt werden.
86 85 84
83
87
82
88
81
80 79 78
77
76
75
74
70
71
72
73
106
107
108
109
105
104
97
96
93 98
99
101
100
110
103
102
89
90
91
92
94
95
Einstellung der Wulstabdrücker-3.5 Halterungsarme und Austausch der
Kunststoffführungen
Während der Durchführung von Wartungseingriffen ist
stets darauf zu achten, dass die Abdrückrollen aneinan-
der ausgerichtet sind.
Prozedur:
Eine Felge in das selbstzentrierende Spannfutter1.
einspannen;

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Einstellungen | TCE 4510 | 7 de
die obere Abdrückrolle an die Felge anlegen;2.
sicherstellen, dass sich die untere Abdrückrolle auf3.
derselben Höhe befindet (max. 1 mm).
Falls die Abdrückrollen nicht korrekt zueinander ausge-
richtet sind, ist wie folgt vorzugehen:
Die seitlichen Schutzabdeckungen Nr. 57 und Nr. 601.
abnehmen;
die hinteren Einstellschrauben Nr. 11 lockern;2.
die Halterung Nr. 10 herausziehen;3.
Distanzstücke Nr. 7 hinzufügen/herausnehmen, bis4.
der korrekte Abstand erreicht wurde;
die Halterung wieder einbauen;5.
die Einstellschrauben wieder solange anziehen, bis6.
sich der Halterungsarm nicht mehr bewegt (und die
Kunststoffführungen eingelaufen sind);
die Einstellschrauben um eine halbe Umdrehung7.
lockern;
sicherstellen, dass sich die Vorrichtung über den8.
gesamten Verstellweg reibungslos bewegt;
die Gegenmuttern anziehen.9.
Einstellung des beweglichen selbst-3.6 zentrierenden Spannfutters
Prozedur zur Kontrolle der korrekten Betriebsweise des
Spannfutters, der Kunststoffführungen und Austausch
des Getriebegehäuses.
Kontrolle der korrekten Betriebsweise:
Ein beliebiges Rad in das Spannfutter einspannen;1.
sicherstellen, dass kein übermäßiges Spiel in Bezug2.
auf die Einspannung im Spannfutter vorhanden ist;
sollte ein übermäßiges Spiel der Vorrichtung festge-
stellt werden, ist wie folgt vorzugehen:
die Maschine von der Stromversorgung trennen;1.
die rechte Abdeckung entfernen;2.
das Spannfutter ausbauen:3.
die Hauptwelle herausziehen;
$
die Kontermutter mit einem langen 14-mm-Inbus-$
schlüssel lockern;
das Spannfutter herausziehen;
$
die Führungsbuchsen aus Kunststoff herauszie-$
hen;
das Hauptverbindungsstück entfernen, mit dem$
das Werkzeug achsrecht gehalten wird;
die beiden Abdeckbleche entfernen.
$
Die Clipschelle des Hydraulikzylinders Nr. 2 entfer-4.
nen, wodurch das Spannfutter freigegeben wird;
die beiden Schrauben zur Halterung der rechten5.
Kunststoffführung lockern;
die Prozedur mit dem Austausch der Einstellvorrich-6.
tungen fortsetzen;
ACHTUNG: Um die Montagearbeit zu erleichtern,
$
empfehlen wir die Verwendung einer ausreichen-
den Menge an Schmiermittel, damit sämtliche
Maschinenteile an ihrer ursprünglichen Position
verbleiben.

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
8 | TCE 4510 | Einstellungende
Elektrische Einphasenanlage3.7
Die verwendete elektrische Anlage wird durch Sicherungen und magnetothermische Schutzschalter geschützt; im
Falle von Betriebsstörungen muss das Reifenmontiergerät stets von der Stromversorgung getrennt werden.
Beschreibung der Komponenten und ihrer Funktion:
Q1 - Hauptschalter3.7.1
Unter normalen Betriebsbedingungen muss dieser Schalter in der Position 1 auf ON stehen. Diese Vorrichtung
trennt die gesamte elektrische Anlage von der Spannungsquelle.
Q2 – Dreipoliger Motorschutzschalter3.7.2
Diese Vorrichtung schützt den Motor des Ölhydraulik-Steuergeräts vor Überstrom; wird der Schutzschalter ausge-
löst, sind die korrekte Kalibrierung des Schutzschalters, die Anschlüsse des Motors und die korrekte Stromaufnah-
me des Motors zu überprüfen.
F4 und F5 – Sicherungen zum Schutz des Primärschaltkreises des Transformators T3.7.3
Normalerweise werden diese Sicherungen bei Überspannungen ausgelöst, daher sind der korrekte Spannungswert
am Leitungseingang, die Verbindungen innerhalb des Primärschaltkreises des Transformators und bei Austausch
des Transformators die korrekte Stromstärke (1A) zu überprüfen.
F6 – Sicherung zum Schutz des Niederspannungs-Sekundärschaltkreises des Transformators T3.7.4
Diese Sicherung dient dem Schutz des Niederspannungsschaltkreises mit Gleichstrom 24VDC. Bei Austausch ist
die korrekte Stromstärke zu prüfen (2A). Bei Auslösung dieser Sicherung ist zu überprüfen, ob beispielsweise die
Solenoide der Magnetventile an Masse liegen, ob die Bedienhebel für die Maschinenbewegungen beschädigt sind
oder Durchgang gegen Masse haben oder ein Kurzschluss vorliegt. Dasselbe gilt auch für die Spule des Fernschal-
ters der Hydraulikpumpe.
Prüfen, ob bei Betätigung des Pedals weiterhin die Sicherung ausgelöst wird. Wenn auch bei von der Strom-!
versorgung abgetrenntem Motor immer noch die Sicherung ausgelöst wird, muss das Umkehrpedal oder der
Stellantrieb mit 2 Geschwindigkeiten ausgetauscht werden. Wird die Sicherung hingegen nicht ausgelöst, nur
den Motor auswechseln. Für den Austausch des Motors wird auf die elektrischen Schaltpläne verwiesen.

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Einstellungen | TCE 4510 | 9 de
Q3 - Umkehrpedal3.7.5
Sollte ein Austausch des Umkehrpedals erforderlich sein, wird auf den beiliegenden Schaltplan verwiesen, um eine
korrekte Wiederherstellung sämtlicher Anschlüsse gemäß den bereitgestellten Anweisungen zu gewährleisten.
In der Einphasen-Ausführung stehen keine zwei Drehgeschwindigkeiten des Spannfutters zur Verfügung.

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
10 | TCE 4510 | Einstellungende
S1 – Bedienhebel mit zwei variablen Positionen3.7.6
Über diesen Bedienhebel wird die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des oberen Abdrückers gesteuert. Bei einer
Betriebsstörung sind sämtliche Kontakte auf Durchgang zu prüfen. Die Leitung L+ muss zusammen mit Nr. 4 die
Aufwärtsbewegung durch Ansteuerung des Magnetventils Y2N steuern, das zwischen 4 und L- liegt. Die Leitung L+
und Nr. 3 müssen hingegen die Abwärtsbewegung steuern, indem das Magnetventil Y2B angesteuert wird, das zwi-
schen 3 und L- liegt.
K1T – Timer des Ölhydraulik-Steuergeräts3.7.7
Nach einer gewissen Stillstandszeit setzt das Steuergerät die Vorrichtung in Stand-By; um wieder in den normalen
Betriebszustand zu wechseln, genügt es, einen beliebigen Bedienhebel mit zwei Positionen zu betätigen, um die
Pumpe wieder einzuschalten. Um die Timerfunktion neu einzustellen, muss der erste Trimmer-Schalter auf Bw ge-
stellt werden; werkseitig steht der erste Trimmer zwischen 1 bis 10 Minuten und der zweite auf ~3.
S2 – Bedienhebel mit zwei variablen Positionen3.7.8
Über diesen Bedienhebel wird die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des unteren Abdrückers gesteuert. Bei einer
Betriebsstörung sind sämtliche Kontakte auf Durchgang zu prüfen. Die Leitung L+ muss zusammen mit Nr. 5 die
Aufwärtsbewegung durch Ansteuerung des Magnetventils Y3N steuern, das zwischen 5 und L- liegt. Die Leitung L+

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Einstellungen | TCE 4510 | 11 de
und Nr. 6 müssen hingegen die Abwärtsbewegung steuern, indem das Magnetventil Y3B erregt wird, das zwischen
6 und L- liegt.
S3 – Bedienhebel mit zwei variablen Positionen3.7.9
Über diesen Bedienhebel wird die Vor- und Zurückbewegung des Spannfutters gesteuert. Bei einer Betriebsstörung
sind sämtliche Kontakte auf Durchgang zu prüfen. Die Leitung L+ muss zusammen mit Nr. 2 die Vorwärtsbewegung
durch Ansteuerung des Magnetventils Y1B steuern, das zwischen 2 und L- liegt. Die Leitung L+ und Nr. 1 müssen
hingegen die Rückwärtsbewegung steuern, indem das Magnetventil Y1N erregt wird, das zwischen 1 und L- liegt.
F1 und F2 – Sicherungen zum Schutz des Hochspannungsschaltkreises sowie des Motors für die Dreh-3.7.10
bewegung der Spannfutterwelle
Sollte eine Umkehr der Drehbewegung des Motors erforderlich sein, wird auf den beiliegenden Schaltplan der
elektrischen Anschlüsse verwiesen.
Q2 – Magnetothermischer Motorschutzschalter für den Schutz des Motors der Hydraulikpumpe3.7.11
Wird diese Sicherung ausgelöst, müssen die Anschlüsse des Motors, die Stromaufnahme des Motors und die kor-
rekte Kalibrierung der Vorrichtung in Abhängigkeit von den Motormerkmalen überprüft werden. Sollte eine Umkehr
der Drehbewegung des Motors erforderlich sein, wird auf den beiliegenden Schaltplan der elektrischen Anschlüsse
verwiesen.
F4 und F5 – Sicherungen zum Schutz des Primärschaltkreises des Spannungsumwandlers (T 100VA)3.7.12
Wenn diese Sicherungen durchbrennen, was normalerweise auf eine Überspannung zurückzuführen ist, ist die
Stromversorgung des gesamten Niederspannungsstromkreises sowohl für 24VDC als auch für 24VAC unterbrochen.
Daher funktioniert lediglich die Hydraulikpumpe.
F6 – Sicherung zum Schutz des Niederspannungsschaltkreises mit 24VDC3.7.13
Wenn diese Sicherung ausgelöst wird, funktioniert keine der hydraulisch gesteuerten Bewegungen mehr, wohinge-
gen die übrigen Bewegungen, wie z.B. die Drehbewegung der Spannfutterwelle, noch funktionieren. Überprüfen,

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
12 | TCE 4510 | Einstellungende
dass das Verbindungskabel der Pedal-Einheit nicht beschädigt ist und dass die Kabel im Innern nicht durchge-
trennt sind oder ein Kurzschluss vorliegt. In seltenen - aber möglichen - Fällen kann eine Überprüfung der elektro-
magnetischen Spulen der Magnetventile oder des Mikroschalters an der Pedal-Einheit erforderlich sein, an denen
bei Beschädigung ein Kurzschluss auftreten kann.
F7 – Sicherung zum Schutz des Schaltkreises mit 24VAC3.7.14
Falls diese Sicherung ausgelöst wird, ist zu überprüfen, ob das Verbindungskabel der Pedal-Einheit beschädigt
ist und ob die Kabel im Innern durchgetrennt sind oder ein Kurzschluss an den Kabeln vorliegt, bzw. ob die Mi-
kroschalter der Pedal-Einheit beschädigt sind, was ebenfalls zu einem Kurzschluss führen kann. Anschließend sind
auch die beiden Fernschalter für die Drehbewegung der Spannfutterwelle, insbesondere die Spulen, zu überprü-
fen.
Bei dieser Art von Einphasenanlage ist besondere Aufmerksamkeit geboten, wenn an den Kondensatoren der
!
Elektromotoren gearbeitet wird, da diese für lange Zeit eine elektrische Restladung aufweisen und daher die
Gefahr von starken Stromschlägen besteht, wenn die Kondensatoren versehentlich berührt werden.

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Einstellungen | TCE 4510 | 13 de
Elektrische Dreiphasenanlage (230V und 400V)3.8
Die verwendete elektrische Anlage wird durch Sicherungen und magnetothermische Schutzschalter geschützt; im
Falle von Betriebsstörungen muss das Reifenmontiergerät stets von der Stromversorgung getrennt werden.
Beschreibung der Komponenten und ihrer Funktion:
Q1 - Hauptschalter3.8.1
Unter normalen Betriebsbedingungen muss dieser Schalter in der Position 1 auf ON stehen. Diese Vorrichtung
trennt die gesamte elektrische Anlage von der Spannungsquelle.
Q2 – Dreipoliger Motorschutzschalter3.8.2
Diese Vorrichtung schützt den Motor des Ölhydraulik-Steuergeräts vor Überstrom; wird der Schutzschalter ausge-
löst, sind die korrekte Kalibrierung des Schutzschalters, die Anschlüsse des Motors und die korrekte Stromaufnah-
me des Motors zu überprüfen.
F4 und F5 – Sicherungen zum Schutz des Primärschaltkreises des Transformators T3.8.3
Normalerweise werden diese Sicherungen bei Überspannungen ausgelöst, daher sind der korrekte Spannungswert
am Leitungseingang, die Verbindungen innerhalb des Primärschaltkreises des Transformators und bei Austausch
des Transformators die korrekte Stromstärke (1A) zu überprüfen.
F6 – Sicherung zum Schutz des Niederspannungs-Sekundärschaltkreises des Transformators T3.8.4
Diese Sicherung dient dem Schutz des Niederspannungsschaltkreises mit Gleichstrom 24VDC. Bei Austausch ist
die korrekte Stromstärke zu prüfen (2A). Bei Auslösung dieser Sicherung ist zu überprüfen, ob beispielsweise die
Solenoide der Magnetventile an Masse liegen, ob die Schalter der Bewegungen nicht beschädigt sind oder Durch-
gang gegen Masse haben oder ein Kurzschluss vorliegt. Dasselbe gilt auch für die Spule des Fernschalters der Hy-
draulikpumpe.

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
14 | TCE 4510 | Einstellungende
Q3 - Umkehrpedal3.8.5
Sollte ein Austausch des Umkehrpedals erforderlich sein, wird auf den beiliegenden Schaltplan verwiesen, um eine
korrekte Wiederherstellung sämtlicher Anschlüsse gemäß den bereitgestellten Anweisungen zu gewährleisten.
Q4 - Geschwindigkeitsumschalter3.8.6
Wechselt von der ersten in die zweite Geschwindigkeit der Spannfutterwelle. Bei Wiederherstellung der Anschlüs-
se sind die beiliegenden Informationen über die Anschlüsse zu berücksichtigen.

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Einstellungen | TCE 4510 | 15 de
S1 – Bedienhebel mit zwei variablen Positionen3.8.7
Über dieses Bedienpult wird die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des oberen Abdrückers gesteuert. Bei einer
Betriebsstörung sind sämtliche Kontakte auf Durchgang zu prüfen. Die Leitung L+ muss zusammen mit Nr. 4 die
Aufwärtsbewegung durch Ansteuerung des Magnetventils Y2N steuern, das zwischen 4 und L- liegt. Die Leitung L+
und Nr. 3 müssen hingegen die Abwärtsbewegung steuern, indem das Magnetventil Y2B erregt wird, das zwischen
3 und L- liegt.
K1T – Timer des Ölhydraulik-Steuergeräts3.8.8
Nach einer gewissen Stillstandszeit setzt das Steuergerät die Vorrichtung in Stand-By; um wieder in den normalen
Betriebszustand zu wechseln, genügt es, einen beliebigen Bedienhebel mit zwei Positionen zu betätigen, um die
Pumpe wieder einzuschalten. Um die Timerfunktion neu einzustellen, muss der erste Trimmer-Schalter auf Bw ge-
stellt werden; werkseitig steht der erste Trimmer-Schalter auf 1 bis 10 Minuten und der zweite auf ~3.

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
16 | TCE 4510 | Einstellungende
S2 – Bedienhebel mit zwei variablen Positionen3.8.9
Über diesen Bedienhebel wird die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des unteren Abdrückers gesteuert. Bei einer
Betriebsstörung sind sämtliche Kontakte auf Durchgang zu prüfen. Die Leitung L+ muss zusammen mit Nr. 5 die
Aufwärtsbewegung durch Ansteuerung des Magnetventils Y3N steuern, das zwischen 5 und L- liegt. Die Leitung L+
und Nr. 6 müssen hingegen die Abwärtsbewegung steuern, indem das Magnetventil Y3B erregt wird, das zwischen
6 und L- liegt.
S3 – Bedienhebel mit zwei variablen Positionen3.8.10
Über diesen Bedienhebel wird die Vor- und Zurückbewegung des Spannfutters gesteuert. Bei einer Betriebsstörung
sind sämtliche Kontakte auf Durchgang zu prüfen. Die Leitung L+ muss zusammen mit Nr. 2 die Vorwärtsbewegung
durch Ansteuerung des Magnetventils Y1B steuern, das zwischen 2 und L- liegt. Die Leitung L+ und Nr. 1 müssen
hingegen die Rückwärtsbewegung steuern, indem das Magnetventil Y1N erregt wird, das zwischen 1 und L- liegt.
F1, F2, F3 – Sicherungen zum Schutz des gesamten Hochspannungsschaltkreises3.8.11
Sie gestatten die Versorgung des Primärschaltkreises des Spannungsumwandlers und des Motors für die Drehbe-
wegung der Spannfutterwelle.
Q3 – Magnetothermischer Motorschutzschalter für den Schutz des Motors der Hydraulikpumpe3.8.12
Wird diese Sicherung ausgelöst, müssen die Anschlüsse des Motors, die Stromaufnahme des Motors und die kor-
rekte Kalibrierung der Vorrichtung in Abhängigkeit von den Motormerkmalen überprüft werden.
F4 und F5 – Sicherungen zum Schutz des Primärschaltkreises des Spannungsumwandlers (T 100VA)3.8.13
Wenn diese Sicherungen durchbrennen, was normalerweise auf eine Überspannung zurückzuführen ist, ist die
Stromversorgung des gesamten Niederspannungsstromkreises sowohl für 24VDC als auch für 24VAC unterbrochen.
Daher funktioniert lediglich die Hydraulikpumpe.
F6 – Sicherung zum Schutz des Niederspannungsschaltkreises mit 24VDC3.8.14

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Vergleichende Tabelle der Hydrauliköle | TCE 4510 | 17 de
Wenn diese Sicherung ausgelöst wird, funktioniert kei-
ne der hydraulisch gesteuerten Bewegungen mehr, wo-
hingegen die übrigen Bewegungen, wie z.B. die Dreh-
bewegung der Spannfutterwelle, noch funktionieren.
Überprüfen, ob das Verbindungskabel der Pedal-Einheit
beschädigt ist und ob die Kabel im Innern durchge-
trennt sind oder ein Kurzschluss vorliegt. In seltenen
- aber möglichen - Fällen kann eine Überprüfung der
elektromagnetischen Spulen der Magnetventile oder
des Mikroschalters an der Pedal-Einheit erforderlich
sein, an denen bei Beschädigung ein Kurzschluss auf-
treten kann.
F7 – Sicherung zum Schutz des Schaltkreises3.8.15
mit 24VAC
Falls diese Sicherung ausgelöst wird, ist zu überprüfen,
ob das Verbindungskabel der Pedal-Einheit beschä-
digt ist und ob die Kabel im Innern durchgetrennt sind
oder ein Kurzschluss an den Kabeln vorliegt, bzw. ob
die Mikroschalter der Pedal-Einheit beschädigt sind,
was ebenfalls zu einem Kurzschluss führen kann. An-
schließend sind auch die beiden Fernschalter für die
Drehbewegung der Spannfutterwelle, insbesondere die
Spulen, zu überprüfen.
Vergleichende Tabelle der4. Hydrauliköle
Falls im Zuge von Reparatureingriffen, bei Ölaustritten,
Austausch von Komponenten etc. das Nachfüllen von
Hydrauliköl zur Wiederherstellung des erforderlichen
Ölstandes notwendig sein sollte, sind die Produkthin-
weise der nachfolgenden Tabelle zu berücksichtigen.
Typ Modell Normen
Getriebeöl Texaco EP 460 ISO 460
DIN 51502-CLP
ISO 34-98-CC
Öl der Hydrau-
likpumpe
Esso Nuto H46 ISO 46
DIN 51502-HLP
DIN 51524 PART.2-HLP
ISO 67-43-HM
Öl des Filter-
Aggregats
Esso Febis K32 ISO 32
Empfohlene Ersatzteile5. und Werkzeuge
Folgende Werkzeuge sind für eine korrekte Wartung der
Maschinen unerlässlich:
Ein Satz Inbusschlüssel + ein langer 14-mm-Inbus-
schlüssel;
ein Satz Schlitz- und Kreuzkopfschraubenzieher;
ein Satz Sechskantschlüssel;
ein Tester (Multimeter).
Code Beschreibung Menge
102529 Nylon-Montierkopf 4
40586 Wählschalter mit zwei Positionen 1
103979 Mitnehmerbolzen 1
42545 Stoßdämpfer 1
42651 Komplettes Magnetventil 1
104729 Hubvorrichtungsventil 1
104731 Reifenaufpump-Ventil 1
300232 Kunststoffführungen 4
103754 Getriebe 1
100850 Luftfilter 1
104200 VGP-Ventil 1
40953 Sicherung 5x20 1A 4
40825 Sicherung 5x20 2A 4
40496 Riemen 2
40075 Motor 1
101134 Schalter mit Kabel 1
100240 Schaltersatz mit Kabel 1

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
18 | TCE 4510 | Symbols Useden
Contents Symbols Used1.
Documentation1.1
Pictograms linked with the key words Danger, Warning
and Caution are warnings and always indicate an imme-
diate or potential hazard to the user.
Danger!
Immediate danger that could cause serious
personal injury or death.
Warning!
Potentially dangerous situation that could
cause serious personal injury or death.
Caution!
Potentially dangerous situation that could
cause personal injury or damage to property.
Important
!– warns of a potentially hazardous situati-
on in which the TCE 4510, the test sample or other
object in the vicinity could be damaged.
In addition to these warnings, the following symbols are
also used:
Info
i– In addition to these warnings, the following
symbols are also used.
Single-step procedure
– instructions for a procedure
that can be completed in just one step.
Intermediate result– an intermediate r esult is
displayed during a procedure.
Final result
"– the final result is displayed at the end
of the procedure.
TCE 45101.2
Disposal
Old electrical and electronic devices, including
cables and accessories or batteries must be
disposed of separate to household waste.
1. Symbols Used 18
1.1 Documentation 18
1.2 TCE 4510 18
2. Malfunction 19
3. Adjustments 20
3.1 Adjustment or replacement of the transmission
belts 20
3.2 Replacement of the inverter spring 20
3.3 Adjustment of the transmission belts 20
3.4 Replacement of pedal box parts 20
3.5 Adjustment of the bead-breaker arms and repla-
cement of the sliders 20
3.6 Self-centering chuck sliding table adjustment 21
3.7 Single-phase electrical system 22
3.8 Three-phase electrical system
(230V and 400V) 27
4. Hydraulic oils comparison table 31
5. Suggested spare parts and tools 31

1 695 104 941 2008-10-17|Robert Bosch GmbH
Malfunction | TCE 4510 | 19 en
Malfunction2.
Anomalies Causes and possible solutions
The machine does not turn on. Check the electrical supply, the plug, the so-cket, the fuses on the plug.
Check the fuses in the electrical panel.
The machine is on, but there is no motion. Check the correct rotation of the hydraulic pump, if ne-cessary reverse rotation direction (see chap. 3).
Control joystick defective, replace (see chap. 3).Electrovalve blocked, try to unblock manu-ally or replace the component (see chap. 3).
Low tension fuse is burnt, replace.
The self-centering chuck does not rotate in any direction. Check the correct insertion of the plug and its connection.Turn on the main switch.Pedal inverter defective, replace.
The self-centering chuck turns with insufficient strength. Check the correspondence of the mains tensionwith that shown on the registration plate.Adjust the belt tightener (see instructions).Check the tension on the three phases (N.B.:the neutral cable is never used).
The machine (self-centering chuck and bead break-
er arm) makes no hydraulic motion.
Wrong rotation direction of the hydraulic pump, in-vert the phases in the tension plug.
Motor protector activated, turn on again thethermal-magnetic circuit breaker.
Lack of oil in the circuit, top up.

1 695 104 941 2008-10-17| Robert Bosch GmbH
20 | TCE 4510 | Adjustmentsen
Adjustments3.
Adjustment or replacement of the3.1 transmission belts
To adjust the belt:
Disconnect power supply;1.
Remove the left closure cover;2.
Open the counter-nut on the motor support;3.
Operate on the tie rod to achieve the correct tension4.
(the correct excursion is about 50mm);
Tighten again the counter-nut.5.
Close the protection cover;6.
Test correct functioning.7.
To replace the belt follow in any case the instruction
described above; the only precaution is that the re-
ducer pulley has to be disconnected in order to have
enough space for the insertion of the belt.
Replacement of the inverter spring3.2
Disconnect power supply;1.
Remove the left closure cover;2.
Unscrew the grub screw under the plastic pedal;3.
Take off the pedal;4.
Unscrew the two screws that hold the inverter as-5.
sembly in position;
Extract out of the machine the entire assembly with-6.
out disconnecting the wires;
Remove the screw that holds the spring in position;7.
Insert the new spring in the two cuts;8.
Make a 180° rotation to charge the spring;9.
Insert the spring and tighten it;10.
Put again the inverter assembly in its position and11.
screw it inside the tyre changer;
Mount the pedal;12.
Close the left cover;13.
Connect power supply.14.
Adjustment of the transmission belts3.3
To adjust the belt:
Disconnect power supply;1.
Remove the left closure cover;2.
Open the counter-nut on the motor support;3.
Operate on the tie rod to achieve the correct tension4.
(the correct excursion is about 50mm);
Tighten again the counter-nut.5.
Close the protection cover;6.
Test correct functioning.7.
Replacement of pedal box parts3.4
If it is necessary to replace some items of the pedal
box, like the pedal or the ratchet, remember to always
disconnect the springs first (n°77 and n°93), you can
then proceed extracting the axle and replacing the
pedal.
86 85 84
83
87
82
88
81
80 79 78
77
76
75
74
70
71
72
73
106
107
108
109
105
104
97
96
93 98
99
101
100
110
103
102
89
90
91
92
94
95
Adjustment of the bead-breaker arms3.5 and replacement of the sliders
During technical assistance always check that the roll-
ers are aligned.
Procedure:
Mount a rim on the self-centering chuck;1.
Bring the upper roller in contact with the rim;2.
Check that the lower roller is at the same distance3.
(max 1mm).
Table of contents
Languages:
Other Bosch Tyre Changer manuals

Bosch
Bosch TCE 4460 User manual

Bosch
Bosch Start Line TCE 420 User manual

Bosch
Bosch Start Line TCE 420 Setup guide

Bosch
Bosch TCE 260 User manual

Bosch
Bosch TCE 330 User manual

Bosch
Bosch TCE 4540 User manual

Bosch
Bosch TCE 60 User manual

Bosch
Bosch TCE 5210 Setup guide

Bosch
Bosch TCE 4225 User manual

Bosch
Bosch TCE 5310 User manual
Popular Tyre Changer manuals by other brands

Fasep
Fasep RAE.2108 instruction manual

Pittsburgh
Pittsburgh Bead Breaker Owner's manual & safety instructions

Ranger Products
Ranger Products RX3040 Installation and operation manual

Fasep
Fasep RGU-566 Use and maintenance instructions

Corghi
Corghi WIND-TWIST Operator's manual

SMART-Workshop
SMART-Workshop TIRE TRUER operating manual