Bosch Start Line TCE 420 Setup guide

Start Line TCE 420
de
Instandsetzungsanleitung
en
Repair instructions
es
Instructions de réparation
it
Istruzioni di riparazione
Reifenmontiermaschinen Tyre changing machines Máquinas montaneumáticos
Monta-smonta pneumatici


1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
| Start Line TCE 420 | 3
Inhalt Deutsch 4
Content English 24
Índice Español 42
Indice Italiano 62

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
4 | Start Line TCE 420 |
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Allgemeine Hinweise 5
3. Regelmäßige Wartung 6
3.1 Verwendung und Wartung des Druckluftreglers 6
3.2 Muttern an Gerät in regelmäßigen Zeitabständen
anziehen 7
3.3 Dämpfer an den Pedalventilen in regelmäßigen
Zeitabständen reinigen 7
4. Einrichtung des Geräts 8
4.1 Winkel des Montagekopfes einstellen 8
4.2 Sechskant-Sicherungsplatte justieren 8
4.3 Vierkant-Sicherungsplatte justieren 8
4.4 Vierkantwellenrolle justieren 8
4.5 Feststellschrauben und -muttern unten am
Schwenkarm justieren 9
4.6 Stellung der Pedalventilstange des
Wulstabdrückzylinders einstellen 9
4.7 Stellung der Pedalventilstange des
Drehtellerzylinders einstellen 9
4.8 Stellung der Pedalventilstange des
Schwenkzylinders einstellen 9
4.9 Dämpfer oben am Schwenkzylinderventil
einstellen 10
4.10 Stellung der Spannklauen justieren 10
4.11 Sicherungslasche des Wulstabdrückzylinders
justieren 11
4.12 Motorriemen einstellen 11
4.13 Stellung des Schalters justieren 11
5. Austausch von Komponenten 12
5.1 Drehtellerzylinder und Dichtungsringe
austauschen 12
5.1.1 Drehtellerzylinder austauschen 12
5.1.2 Äußere Dichtungsringe ersetzen 12
5.1.3 Innere Dichtungsringe ersetzen 12
5.2 Wulstabdrückzylinder und Dichtungsringe
ersetzen 12
5.2.1 Wulstabdrückzylinder wechseln 12
5.2.2 Äußere Dichtungsringe ersetzen 12
5.2.3 Innere Dichtungsringe ersetzen 12
5.3 Schwenkzylinder und Dichtungsringe
austauschen 13
5.3.1 Schwenkzylinder austauschen 13
5.3.2 Dichtungsringe im Zylinder ersetzen 13
5.4 Sperrzylinder und Dichtungsringe der
Sechskantwelle ersetzen 13
5.5 Sperrzylinder und Dichtungsringe der
Vierkantwelle ersetzen 13
5.6 Ventilgriff und Dichtungsringe ersetzen 13
5.7 Luftverteiler und Dichtungsringe ersetzen 14
5.8 Pedalventilbaugruppe und Dichtungsringe
ersetzen 14
5.9 Auslassventil und Dichtungsringe ersetzen 14
5.9.1 Auslassventil ersetzen 14
5.9.2 Dichtungsringe ersetzen 14
5.10 Getriebe ersetzen 14
5.11 Schalter wechseln 15
5.12 Kondensator austauschen 15
5.13 Motor austauschen 15
5.14 Pedalspannfeder oder Torsionsfeder ersetzen 15
6. Fehlersuche und -behebung 16
6.1 Drehteller dreht sich nicht 16
6.2 Schwaches Drehmoment des Drehtellers 16
6.3 Spannklauen bewegen sich nicht oder nicht
ohne Widerstand 16
6.4 Spannklauen bewegen sich von selbst 17
6.5 Spannklauen können die Felge nicht festhalten17
6.6 Montagekopf verschleißt zu schnell 17
6.7 Stellung des Montagekopfes nach der Rückkehr
des Schwenkarms verändert 17
6.8 Zylinder undicht 17
6.9 Getriebe dreht sich nicht oder unter großer
Geräuschentwicklung 17
6.10 Unregelmäßige Auf- und Abbewegung der
Sechskantwelle 17
6.11 Pedal kehrt nicht zurück 17
6.12 Schwenkarm bewegt sich nicht oder zu
langsam xxx 18
6.13 Wulstabdrückschaufel bewegt sich zu langsam18
6.14 Wulstabdrückung ohne Kraft 18
7. Umgang mit Öl 19
8. Übersichtsschaltplan Pneumatik 20
9. Stromlaufplan 21
de
Inhalt Deutsch

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | Start Line TCE 420 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
2. Allgemeine Hinweise
Vor Wartungsarbeiten die Warnungen und Anweisungen
im Handbuch sorgfältig lesen. Es enthält auch wichtige
Informationen zu Sicherheit und Betrieb.
Dieses Handbuch bitte für die spätere Verwendung zum
Nachschlagen gut aufbewahren.
GEFAHR
Vor irgendwelchen Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten die Strom- und Druckluftversorgung
abschalten. Durch wiederholtes Drücken des
Pedals des Wulstabdrückzylinders die Rest-
luft aus dem Gerät ablassen.
!Gefahr Gerätekomponenten dürfen ohne Erlaubnis
des Hersteller nicht verändert werden.
!Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
Fachkräften ausgeführt werden.
!Wird die Maschine nicht regelmäßig gewartet, kann
der Betrieb und die Zuverlässigkeit der Maschine
nicht gewährleistet werden. Bedienende und Umste-
hende sind dann in Gefahr.
!Das Entfernen oder Beschädigen von Sicherheitsein-
richtungen (Sicherheitsventile und Standardventile)
ist eine Verletzung der Sicherheitsnormen.
iFührt der Einsatz von Ersatzteilen anderer Hersteller
zu Beschwerden oder werden durch Entfernung/
Beschädigung von Sicherheitseinrichtungen Verluste
verursacht, haftet der Hersteller nicht dafür.
!Fehlerhafte Teile durch Fachkräfte mit Originalteilen
des Herstellers ersetzen.
¶Den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt halten.
¶Staub auf dem Gerät nicht mit Druckluft abblasen.
Staub in der Umgebung so weit wie möglich vermei-
den.
iAlle Abbildungen im Handbuch beschreiben den
originalen Aufbau der Maschine und können deshalb
vom vorhandenen Gerät abweichen.
iDieses Handbuch ist eine Anleitung für Personen
mit grundlegenden mechanischen und elektrischen
Fähigkeiten. Deshalb können grundlegende Vorgänge
wie das Anziehen von Schrauben in den Beschrei-
bungen des Handbuchs fehlen. Nicht Personen ohne
Erfahrung das Gerät reparieren lassen.

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
6 | Start Line TCE 420 | Regelmäßige Wartungde
3. Regelmäßige Wartung
3.1 Verwendung und Wartung des Druck-
luftreglers
iDer Kunde muss ein Luftsperrventil in das Gerät ein-
bauen, bevor das Gerät mit Druck beaufschlagt wird.
1. Ölstand im Ölbehälter prüfen.
iEin gewerbliches SAE20-Öl verwenden.
Zum Ölen die Druckluftversorgung abschalten
und die Restluft aus der Reifenmontierma-
schine ablassen.
2. Ölbehälter A drehen und entfernen, dann Öl in den
Nebelöler geben.
GEFAHR
Vor dem Vorgang die Druckluftversorgung
abschalten. Durch wiederholtes Drücken des
Pedals des Wulstabdrückzylinders die Rest-
luft aus dem Gerät ablassen.
WARNUNG
Der Regler B hat ab Werk eine Begrenzung.
Nicht einen Druck außerhalb des zulässigen
Wertebereichs einstellen.
3. Knopf C drehen/drücken, um das Wasser im Wasser-
behälter D abzulassen.
4. Den Wulstabdrückzylinder mehrmals betätigen, um
die Ölversorgung aus Behälter E zu überprüfen.
5. Durch Justierung der Schraube F die Ölversorgung
des Nebelölers einstellen.
iDen Wulstabdrückzylinder täglich vor dem Betrieb
mehrmals betätigen, um das Gerät zu schmieren.

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Regelmäßige Wartung | Start Line TCE 420 | 7 de
3.2 Muttern an Gerät in regelmäßigen
Zeitabständen anziehen
Die folgenden Arbeiten mindestens einmal alle 30
Tage durchführeni:
¶Schrauben festziehen, um den Drehteller zu fixie-
ren.
¶Schrauben festziehen, um die Spannklauen zu fixie-
ren.
¶Schrauben festziehen, um den Schlitten zu fixieren.
¶Schrauben neben dem Wulstabdrückzylinder festzie-
hen.
3.3 Dämpfer an den Pedalventilen in re-
gelmäßigen Zeitabständen reinigen
GEFAHR
Vor dem Betrieb die Strom- und Druckluftver-
sorgung abschalten. Durch wiederholtes Drü-
cken des Pedals des Wulstabdrückzylinders
die Restluft aus dem Gerät ablassen.
1. Seitenwand demontieren.
2. Dämpfer A und B an den Luftventilen einstellen.
Oder mit starker Druckluft reinigen
iBeschädigten Dämpfer austauschen.

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
8 | Start Line TCE 420 | Einrichtung des Gerätsde
4. Einrichtung des Geräts
4.1 Winkel des Montagekopfes einstellen
1. 16er oder 17er Felge auf Drehteller aufspannen.
2. Schrauben A und B am Montagekopf lösen.
3. Den Montagekopf gegen die Felge lehnen und die
Schraube A so einstellen, dass Kopfteil C die Felge
berührt und die Mitte des Hinterteils am Felgenrand
liegt.
4. Schrauben B und A festziehen.
4.2 Sechskant-Sicherungsplatte justieren
iKann die Sechskantwelle nicht mehr festgestellt
werden, muss die Sechskant-Sicherungsplatte einge-
stellt werden.
iDie Sechskantwelle bewegt sich 2-3 mm aufwärts
und sperrt dann. Bewegt sie sich weiter, muss die
Sicherungsplatte eingestellt werden.
iAuch wenn die Sechskantwelle bei der Bewegung
klemmt, muss die Sicherungsplatte eingestellt wer-
den.
1. Abdeckung entfernen.
2. Mutter A einstellen und dann die Sechskantwelle
feststellen, um zu überprüfen, ob sie sich 2-3 mm
aufwärts bewegt.
3. Mutter B lösen, Schraube C einstellen und dann die
Sechskantwelle feststellen, um zu überprüfen, ob
sie gesperrt ist. Welle lösen, so dass sie sich frei
bewegen kann, ohne zu klemmen.
4. Mutter B festziehen.
4.3 Vierkant-Sicherungsplatte justieren
iKann die Vierkantwelle nicht mehr festgestellt wer-
den, muss die Sicherungsplatte eingestellt werden.
iDie Vierkantwelle lässt sich 2-3 mm nach hinten
bewegen und sperrt dann. Bewegt sie sich weiter,
muss die Sicherungsplatte eingestellt werden.
iAuch wenn die Vierkantwelle bei der Bewegung
klemmt, muss die Sicherungsplatte eingestellt wer-
den.
1. Abdeckung entfernen.
2. Mutter A einstellen und dann die Sechskantwelle
feststellen, um zu überprüfen, ob sie sich 2-3 mm
nach hinten bewegt.
3. Mutter B lösen, Schraube C einstellen und dann die
Vierkantwelle feststellen, um zu überprüfen, ob sie
gesperrt ist. Welle lösen, so dass sie sich frei bewe-
gen kann, ohne zu klemmen.
4. Mutter B festziehen.
4.4 Vierkantwellenrolle justieren
iHat die Vierkantwelle zu viel Spiel, muss die Schrau-
be unter der Rolle nachgestellt werden.
1. Abdeckung entfernen (bei einigen Modellen gibt es
diese Abdeckung nicht).
2. Schraube A justieren, um sicherzustellen, dass die
Vierkantwellenrolle frei rollen kann ohne zu verklem-
men und der Spalt so klein wie möglich ist.
3. Mutter B festziehen.

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Einrichtung des Geräts | Start Line TCE 420 | 9 de
4.5 Feststellschrauben und -muttern un-
ten am Schwenkarm justieren
iHat der Schwenkarm zu viel Spiel, muss die Schrau-
be unten am Schwenkarm nachgestellt werden.
1. Abdeckung entfernen.
2. Mutter A festziehen, um das Spiel zu verringern,
aber nachprüfen, ob der Schwenkarm noch ein- und
zurückschwenken kann.
3. Schraube B nachstellen, um das Spiel zu verringern.
4. Schrauben C einstellen, beide Schrauben C können
das Maschinengehäuse berühren.
5. Nach dem Einstellen die Mutter auf der Schraube
festziehen.
4.6 Stellung der Pedalventilstange des
Wulstabdrückzylinders einstellen
iDie Stellung der Pedalventilstange ist falsch, so dass
das Ventil leckt oder die Bewegung verlangsamt
wird.
1. Seitenwand und vordere Abdeckung entfernen und
dann die Pedalbaugruppe herausnehmen.
2. Pedal in obere Stellung bringen.
3. Mutter A lösen und die Stellung der Pedalventilstan-
ge, wie in der Abbildung unten gezeigt, auf 28,5 mm
Länge einstellen.
4. Mutter A festziehen.
4.7 Stellung der Pedalventilstange des
Drehtellerzylinders einstellen
iDie Stellung der Pedalventilstange ist falsch, so dass
das Ventil leckt oder die Bewegung verlangsamt
wird.
iDie Stellung der Pedalventilstange ist falsch, so dass
die Spannklauen sich von selbst bewegen können,
wenn das Pedal in Mittelstellung ist.
1. Seitenwand und vordere Abdeckung entfernen und
dann die Pedalbaugruppe herausnehmen.
iAnschlagblock A darf keinen Abrieb oder eine Be-
schädigung aufweisen. Andernfalls ersetzen.
iSchraube im Stangengelenk B darf nicht zu viel Spiel
haben. Gegebenenfalls leicht anziehen.
2. Pedal in Mittelstellung bringen.
3. Mutter C lösen und die Stellung der Pedalventilstan-
ge, wie in der Abbildung unten gezeigt, auf 20 mm
Länge einstellen.
4. Mutter C festziehen.
4.8 Stellung der Pedalventilstange des
Schwenkzylinders einstellen
Entspricht der Einstellung der Pedalventilstange des
Drehtellers. Siehe Abschnitt "Stellung der Pedalventil-
stange des Drehtellerzylinders einstellen".

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
10 | Start Line TCE 420 | Einrichtung des Gerätsde
4.9 Dämpfer oben am Schwenkzylinder-
ventil einstellen
iDer Dämpfer muss nachgestellt werden, wenn der
Schwenkarm sich nicht richtig ein- und zurück-
schwenken lässt.
1. Seitenwand demontieren.
iDämpfer A steuert die Geschwindigkeit der Ein-
schwenkbewegung.
iDämpfer B steuert die Geschwindigkeit der Rück-
schwenkbewegung.
2. Mutter C lösen, um Dämpfer C einzustellen.
3. Nach dem Einstellen Mutter C festziehen.
4.10 Stellung der Spannklauen justieren
1. Druck des Luftdruckreglers auf 0,65 MPa einstellen.
2. Die exzentrische Buchse 1 drehen, wie in der Ab-
bildung unten gezeigt, um die Spannklauenposition
einzustellen.
3. Felge auf Drehteller spannen und mit der Hand ver-
suchen, sie zu bewegen.
¶Wenn A und C die Felge nicht berühren können, die
exzentrische Buchse 1 so justieren, dass sich die
Spannklauen A und C in der in der Abbildung gezeig-
ten Richtung bewegen (oder nur eine Spannklaue
einstellen).
¶Wenn B und D die Felge nicht berühren können,
die exzentrische Buchse 1 so justieren, dass sich
die Spannklauen in der in der Abbildung gezeigten
Richtung bewegen (oder nur eine Spannklaue ein-
stellen).
Die Spannklauen berühren die Felge an allen Stellen.
1. Außen an der Felgenkante eine Messuhr ansetzen
(oder den Montagekopf an die Felgenkante bringen)
und dann den Drehteller drehen.
¶Ist die Messuhr (beziehungsweise der Montagekopf)
näher an A oder C, dann die exzentrische Buchse 1
so justieren, dass sich die Spannklauen in der in der

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Einrichtung des Geräts | Start Line TCE 420 | 11 de
Abbildung gezeigten Richtung bewegen (oder nur
eine Spannklaue einstellen).
¶Ist die Messuhr (beziehungsweise der Montagekopf)
näher an B oder D, dann die exzentrische Buchse 1
so justieren, dass sich die Spannklauen in der in der
Abbildung gezeigten Richtung bewegen.
2. Überall muss der Abstand zwischen Felgenrand und
Messuhr mindestens 1,5 mm betragen. Alle Spann-
klauen müssen die Felge berühren und dürfen sich
nicht bewegen, wenn die Felge von Hand bewegt
wird. Einstellung abgeschlossen.
4.11 Sicherungslasche des Wulstabdrück-
zylinders justieren
iDie Sicherungslasche muss justiert werden, wenn
der Wulstabdrückzylinder ausgetauscht oder wieder
eingebaut wird.
1. Schraube, wie in der nachstehenden Abbildung
gezeigt, lösen.
2. Sicherungslasche drehen, der Zylinder schwenkt auf
und ab.
3. Sicherungslasche drehen, bis der Zylinder frei
schwenkt ohne zu klemmen.
4.12 Motorriemen einstellen
iRutscht der Riemen durch, so muss er eingestellt
werden.
1. Seitenwand demontieren.
2. Muttern A und B einstellen.
4.13 Stellung des Schalters justieren
iWenn der Schalter klemmt oder nicht in die Be-
triebsstellung zurückkehrt, muss die Schalterstel-
lung justiert werden.
1. Schrauben A lösen, dann die Schalterkonsole bewe-
gen.
2. Stange B muss mittig in der Öffnung des Drehhebels
C stehen. Dann Schrauben A festziehen.
3. Pedal manuell nach oben bewegen oder nieder-
drücken, um die Betriebsstellung des Schalters zu
überprüfen.

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
12 | Start Line TCE 420 | Austausch von Komponentende
5. Austausch von Komponen-
ten
GEFAHR
Vor irgendwelchen Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten die Strom- und Druckluftversorgung
abschalten. Durch wiederholtes Drücken des
Pedals des
Wulstabdrückzylinders die Restluft aus dem
Gerät ablassen.
WARNUNG
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von Fachkräften ausgeführt werden.
5.1 Drehtellerzylinder und Dichtungsrin-
ge austauschen
5.1.1 Drehtellerzylinder austauschen
1. Seeger-Ring, der den Zylinder fixiert, entfernen.
2. Schlauch wie vorher anschließen.
5.1.2 Äußere Dichtungsringe ersetzen
1. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
2. Zylinderdeckel ausrichten und die Steckverbinder
bei der Montage polrichtig stecken.
5.1.3 Innere Dichtungsringe ersetzen
1. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
2. Zylinderdeckel ausrichten und die Steckverbinder
bei der Montage polrichtig stecken.
5.2 Wulstabdrückzylinder und Dichtungs-
ringe ersetzen
5.2.1 Wulstabdrückzylinder wechseln
1. Befestigungsschraube A und Mutter B entfernen,
dann den Zylinder herausnehmen.
2. Schlauch wie vorher anschließen.
3. Sicherungslasche, wie in Abschnitt " Sicherungsla-
sche des Wulstabdrückzylinders justieren" beschrie-
ben, einstellen.
5.2.2 Äußere Dichtungsringe ersetzen
1. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
2. Zylinderdeckel ausrichten und die Steckverbinder
bei der Montage polrichtig stecken.
5.2.3 Innere Dichtungsringe ersetzen
1. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
2. Zylinderdeckel ausrichten und die Steckverbinder
bei der Montage polrichtig stecken.

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Austausch von Komponenten | Start Line TCE 420 | 13 de
5.3 Schwenkzylinder und Dichtungsringe
austauschen
5.3.1 Schwenkzylinder austauschen
1. Splinte, die den Zylinder fixieren, entfernen, dann
die Stiftwelle herausnehmen.
2. Schlauch wie vorher anschließen.
5.3.2 Dichtungsringe im Zylinder ersetzen
1. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
2. Zylinderdeckel ausrichten und die Steckverbinder
bei der Montage polrichtig stecken.
5.4 Sperrzylinder und Dichtungsringe der
Sechskantwelle ersetzen
1. Abdeckung und Sicherungsplatte der Sechskantwel-
le abnehmen und dann Zylinder oder Dichtungsringe
ersetzen.
2. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
5.5 Sperrzylinder und Dichtungsringe der
Vierkantwelle ersetzen
1. Abdeckung und Sicherungsplatte der Vierkantwelle
abnehmen und dann Zylinder oder Dichtungsringe
ersetzen.
2. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.
5.6 Ventilgriff und Dichtungsringe erset-
zen
1. Abdeckung entfernen, dann Ventilgriff oder Dich-
tungsringe ersetzen.
2. Komponenten reinigen und Oberfläche mit Schmier-
fett einschmieren.

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
14 | Start Line TCE 420 | Austausch von Komponentende
5.7 Luftverteiler und Dichtungsringe
ersetzen
1. Schläuche abklemmen.
2. Drehteller entfernen.
3. Luftverteiler oder Dichtungsringe ersetzen.
4. Schläuche wie vorher anschließen.
5.8 Pedalventilbaugruppe und Dichtungs-
ringe ersetzen
1. Feder A entfernen.
2. Schrauben B (4 Stück) lösen.
3. Ventil ersetzen
4. Schrauben C (2 Stück) entfernen, dann Dichtungs-
ringe ersetzen.
5.9 Auslassventil und Dichtungsringe
ersetzen
5.9.1 Auslassventil ersetzen
1. Auslassventil A entfernen und durch neues ersetzen.
2. Schlauch wie vorher anschließen.
5.9.2 Dichtungsringe ersetzen
1. Komponenten reinigen.
2. Ausrichtung der Dichtungsringe beachten und Abde-
ckungen festschrauben.
5.10 Getriebe ersetzen
1. Drehteller entfernen.
2. Luftverteiler entfernen.
3. Seitenwand demontieren.
4. Motor und Motorabstützung ausbauen.
5. Getriebe ausbauen.
6. Neues Getriebe einbauen, Welle und Gehäuseboh-
rung ausrichten, dann alle Schrauben festzieheni.
7. Motor, Luftverteiler und Drehteller wiedereinbauen
und die Schläuche wie vorher anschließen.
8. Riemen, wie in Abschnitt " Motorriemen einstellen"
beschrieben, einstellen.

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Austausch von Komponenten | Start Line TCE 420 | 15 de
5.11 Schalter wechseln
¶40 A-Schalteranschluss
Leistungskabel: 1, 3
Motorkabel: Masseleitung – 12, rot – 10, blau – 9,
schwarz – 5
¶16 A-Schalteranschluss :
Leistungskabel: Masseleitung – 1, rot – 5, blau – 9
Motorkabel: schwarz – 2, rot – 6, blau – 8
40 A-Schalter Wirkungsweise:
R O L
1-2 verbinden verbinden
3-4 verbinden verbinden
5-6 verbinden
7-8 verbinden
9-10 verbinden
11-12 verbinden
5.12 Kondensator austauschen
iNur der Motor hat einen Kondensator.
!Die Stromversorgung muss ausgeschaltet werden,
bevor der Kondensator ausgetauscht und entladen
werden kann (Kondensatorpole mit Leitung kurz-
schließen).
1. Schrauben an der Kunststoffabdeckung lösen und
dann den Kondensator herausnehmen.
2. Parameter des Kondensators prüfen und dann den
neuen einbauen.
5.13 Motor austauschen
1. Riemen entfernen.
2. Schalter ausbauen.
3. Schraube A lösen, dann Motor und Motorabstützung
ausbauen.
4. Motor austauschen.
5. Motor einbauen.
6. Schalter anschließen (siehe Abschnitt "Schalter
wechseln").
5.14 Pedalspannfeder oder Torsionsfeder
ersetzen

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
16 | Start Line TCE 420 | Fehlersuche und -behebungde
6. Fehlersuche und -behe-
bung
GEFAHR
Vor irgendwelchen Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten die Strom- und Druckluftversorgung
abschalten. Durch wiederholtes Drücken des
Pedals des Wulstabdrückzylinders die Rest-
luft aus dem Gerät ablassen.
WARNUNG
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von Fachkräften ausgeführt werden.
6.1 Drehteller dreht sich nicht
iSeitenwand demontieren und Pedal mit dem Fuß
betätigen.
Übertragungsteil des Schalters funktioniert nicht rich-
tig.
¶Schalter richten. Siehe Abschnitt " Stellung des
Schalters justieren".
Bei Schlupf zwischen Riemen und Riemenscheibe des
Getriebes.
¶Getriebe austauschen. Siehe Abschnitt "Getriebe
ersetzen".
Bei Schlupf zwischen Riemen und Riemenscheibe des
Motors.
¶Riemen einstellen. Siehe Abschnitt "Motorriemen
einstellen".
Ist die Stromversorgung irregulär.
¶Das Stromnetz kontrolliere.
Motor direkt an die Stromversorgung anschließen und,
wenn der Motor dann nicht läuft.
¶Den Motor austauschen. Siehe Abschnitt "Motor
austauschen".
Motor direkt an die Stromversorgung anschließen und,
wenn der Motor dann läuft.
¶Den Schalter austauschen. Siehe Abschnitt "Schalter
wechseln".
6.2 Schwaches Drehmoment des Drehtel-
lers
iSeitenwand demontieren und Pedal mit dem Fuß
betätigen.
Bei Schlupf zwischen Riemen und Riemenscheibe des
Motors.
¶Riemen einstellen. Siehe Abschnitt "Motorriemen
einstellen".
Ist die Stromversorgung irregulär.
¶Das Stromnetz kontrollieren.
¶Motor oder Kondensator austauschen. Siehe Ab-
schnitt "Kondensator austauschen" oder Abschnitt
"Motor austauschen".
6.3 Spannklauen bewegen sich nicht
oder nicht ohne Widerstand
Ist der Zylinder undicht.
¶Zylinder oder Dichtringe ersetzen.
Ist der Luftverteiler undicht.
¶Luftverteiler oder Dichtungsringe ersetzen.
Ist der Dämpfer am Pedalventil undicht.
Folgende Schritte durchführen:
1. Drehteller drehen. Bewegen sich Spannklauen, be-
findet sich die Undichtigkeit im Inneren des Luftver-
teilers. Luftverteiler oder Dichtungsringe ersetzen.
Siehe Abschnitt "Luftverteiler und Dichtungsringe
ersetzen".
2. Die Schläuche zwischen Luftverteiler und Schlauch
abdichten. Besteht die Undichtigkeit dann nicht
mehr, befindet sich die Undichtigkeit im Inneren
des Luftverteilers. Luftverteiler oder Dichtungsringe
ersetzen. Siehe Abschnitt "Schalter wechseln" (für
jeden Zylinder wiederholen, um den beschädigten
Zylinder zu finden).
3. Beide Schläuche vorne und hinten am Pedalventil
gleichzeitig abdichten. Besteht die Undichtigkeit
dann nicht mehr, sitzt die Undichtigkeit im Luftver-
teiler. Luftverteiler oder Dichtungsringe ersetzen.
Siehe Abschnitt "Luftverteiler und Dichtungsringe
ersetzen".
4. Beide Schläuche vorne und hinten am Pedalventil
gleichzeitig abdichten. Besteht dann Undichtigkeit,
sitzt die Undichtigkeit im Pedalventil. Pedalventil
oder Dichtungsringe ersetzen. Siehe Abschnitt " Pe-
dalventilbaugruppe und Dichtungsringe ersetzen".

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Fehlersuche und -behebung | Start Line TCE 420 | 17 de
6.4 Spannklauen bewegen sich von
selbst
iDie Spannklauen bewegen sich von selbst, wenn das
Pedal in Mittelstellung ist.
Pedal in Mittelstellung halten und die Schläuche auf
beiden Seiten des Ventils abklemmen.
¶Besteht die Undichtigkeit dann nicht mehr, Luftver-
teiler oder Dichtungsringe ersetzen. Siehe Abschnitt
"Luftverteiler und Dichtungsringe ersetzen".
¶Kommt es zur Undichtigkeit, Stellung der Pedalven-
tilstange einstellen; siehe Abschnitt "Stellung der Pe-
dalventilstange des Drehtellerzylinders einstellen".
¶Besteht die Undichtigkeit dann nicht mehr, Pedal-
ventilbaugruppe oder Dichtungsringe austauschen;
siehe Abschnitt "Pedalventilbaugruppe und Dich-
tungsringe ersetzen".
6.5 Spannklauen können die Felge nicht
festhalten
¶Druck der Luftversorgung prüfen, gegebenenfalls
den richtigen Druck einstellen.
¶Schmierfett an der Felge bei.
¶von außen gespannter Felge; Schmierfett entfernen.
¶Überprüfen, ob die vier Spannklauen die Felge
gleichzeitig festhalten. Wenn nicht, Stellung der
Spannklauen einstellen. Siehe Abschnitt "Stellung
der Spannklauen justieren".
6.6 Montagekopf verschleißt zu schnell
¶Die Sechskantwelle kann nicht mehr fixiert werden
und die Sicherungsplatte muss justiert werden. Sie-
he Abschnitt "Sechskant-Sicherungsplatte justieren".
¶Die Vierkantwelle kann nicht mehr fixiert werden.
¶und die Sicherungsplatte muss justiert werden. Sie-
he Abschnitt "Vierkant-Sicherungsplatte justieren".
¶Hat die Vierkantwelle zu viel Spiel, muss die Schrau-
be unter der Rolle nachgestellt werden. Siehe Ab-
schnitt "Vierkantwellenrolle justieren".
¶Hat der Schwenkarm zu viel Spiel, muss die Schrau-
be unten am Schwenkarm nachgestellt werden.
Siehe Abschnitt "Feststellschrauben und -muttern
unten am Schwenkarm justieren".
¶Drehteller locker, Befestigungsschrauben anziehen.
Siehe Abschnitt "Muttern an Gerät in regelmäßigen
Zeitabständen anziehen".
6.7 Stellung des Montagekopfes nach der
Rückkehr des Schwenkarms verän-
dert
¶Die Sechskantwelle kann nicht mehr fixiert werden
und die Sicherungsplatte muss justiert werden. Sie-
he Abschnitt "Sechskant-Sicherungsplatte justieren".
¶Die Vierkantwelle kann nicht mehr fixiert werden.
¶und die Sicherungsplatte muss justiert werden. Sie-
he Abschnitt "Vierkant-Sicherungsplatte justieren".
6.8 Zylinder undicht
¶Dichtungsringe oder Zylinder ersetzen; siehe Ab-
schnitt "Drehtellerzylinder und Dichtungsringe aus-
tauschen", "Wulstabdrückzylinder und Dichtungsrin-
ge ersetzen", "Schwenkzylinder und Dichtungsringe
austauschen".
6.9 Getriebe dreht sich nicht oder unter
großer Geräuschentwicklung
¶Getriebe austauschen; siehe Abschnitt "Getriebe
ersetzen".
6.10 Unregelmäßige Auf- und Abbewegung
der Sechskantwelle
¶Sicherungsplatte einstellen; siehe Abschnitt "Sechs-
kant-Sicherungsplatte justieren".
¶Kratzer in der Oberfläche der Sechskantwelle behan-
deln.
6.11 Pedal kehrt nicht zurück
¶Pedalspannfeder oder Torsionsfeder ersetzen; siehe
Abschnitt "Pedalspannfeder oder Torsionsfeder
ersetzen".

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
18 | Start Line TCE 420 | Fehlersuche und -behebungde
6.12 Schwenkarm bewegt sich nicht oder
zu langsam xxx
¶Druck der Luftversorgung prüfen, gegebenenfalls
den richtigen Druck einstellen.
¶Dämpfer oben am Schwenkzylinderventil einstellen;
siehe Abschnitt "Dämpfer oben am Schwenkzylinder-
ventil einstellen".
Ist der Schwenkzylinder undicht.
¶Zylinder oder Dichtringe ersetzen; siehe Abschnitt
"Schwenkzylinder und Dichtungsringe austauschen".
Ist der Dämpfer oben am Pedalventil undicht
Folgende Schritte durchführen:
1. Beide Schläuche zwischen vorne und hinten am Pe-
dalventil abdichten. Besteht die Undichtigkeit dann
nicht mehr, befindet sich die Undichtigkeit im Zylin-
der. Schwenkzylinder oder Dichtungsringe ersetzen.
Siehe Abschnitt "Schwenkzylinder und Dichtungsrin-
ge austauschen".
2. Beide Schläuche zwischen vorne und hinten am
Pedalventil abdichten. Besteht die Undichtigkeit
fort, befindet sich die Undichtigkeit im Pedalventil.
Pedalventilbaugruppe oder Dichtungsringe ersetzen.
Siehe Abschnitt "Pedalventilbaugruppe und Dich-
tungsringe ersetzen".
6.13 Wulstabdrückschaufel bewegt sich zu
langsam
¶Druck der Luftversorgung prüfen, gegebenenfalls
den richtigen Druck einstellen.
¶Dämpfer oben am Auslassventil reinigen; siehe
¶Abschnitt "Dämpfer an den Pedalventilen in regelmä-
ßigen Zeitabständen reinigen".
¶Dämpfer oben am Auslassventil reinigen; siehe
¶Abschnitt "Dämpfer an den Pedalventilen in regelmä-
ßigen Zeitabständen reinigen".
¶Stellung der Pedalventilstange des Wulstabdrück-
zylinders einstellen; siehe Abschnitt "Stellung der
Pedalventilstange des Wulstabdrückzylinders einstel-
len".
6.14 Wulstabdrückung ohne Kraft
¶Druck der Luftversorgung prüfen, gegebenenfalls
den richtigen Druck einstellen.
Wulstabdrückzylinder undicht.
¶Zylinder oder. Dichtungsringe ersetzen. Siehe Ab-
schnitt "Wulstabdrückzylinder und Dichtungsringe
ersetzen".
Pedal drücken und halten. Ist das Auslassventil auf der
Rückseite des Zylinders undicht
¶Zylinder oder Dichtungsringe ersetzen. Siehe Ab-
schnitt "Wulstabdrückzylinder und Dichtungsringe
ersetzen".
Pedal drücken und halten. Ist das Auslassventil auf der
Vorderseite des Zylinders undicht
¶Zylinder oder Dichtungsringe ersetzen. Siehe Ab-
schnitt "Getriebe ersetzen".
Pedal drücken und halten. Ist das Pedalventil undicht
¶Zylinder oder Dichtungsringe ersetzen. Siehe Ab-
schnitt "Pedalventilbaugruppe und Dichtungsringe
ersetzen".

1 695 108 084 2016-11-15|Robert Bosch GmbH
Umgang mit Öl | Start Line TCE 420 | 19 de
7. Umgang mit Öl
!Umgang mit Altöl: flüchtiges Öl nicht in die Luft ab-
geben, in die Kanalisation oder direkt in ein Gewäs-
ser einleiten. Es muss zur Entsorgung an professio-
nelle Entsorger übergegeben werden.
iÜberlaufen von Öl und Undichtheit: das Öl nicht in
Erdboden, Sand oder ein anderes absorbierendes
Medium eindringen lassen. Restöl muss mit Reini-
gungsmitteln zum Binden des Öls behandelt werden.
Auf Ausbreitung des Reinigungsmittels achten. Das
Reinigungsmittel muss den Anforderungen der ört-
lich geltenden Gesetze und Vorschriften gelten.
WARNHINWEISE ZUM UMGANG MIT ÖL
¶Direkten Hautkontakt vermeiden.
¶Die Bildung von Ölnebel und seine Diffusi-
on in die Luft verhindern.
Nachstehende Sicherheitshinweise befolgen
:
!Verspritzen von Öl vermeiden (auf Haut, Geräteflä-
chen und Schutzhaube des Geräts).
!Hände häufig mit Wasser und Seife waschen, keine
Spülmittel verwenden, welche die Haut reizen oder
sie schädigen können.
!Hände nicht mit schmutzigen oder verölten Tüchern
abtrocknen.
!Keine ölverschmutzte Kleidung tragen und Arbeits-
kleidung nach der Arbeit ausziehen.
!Nicht mit ölverschmutzten Händen rauchen oder
essen.
!Gleichzeitig folgende Schutzmaßnahmen anwenden:
$Handschuhe müssen ölfest sein
$Brillen zum Schutz vor Ölspritzern verwenden
$Schürze zum Schutz vor Ölspritzern tragen
$Nötigenfalls Schutzschirm vor Ölspritzern ver-
wenden.
!Nicht inhalieren, schlucken, in die Augen spritzen, in
Kontakt mit der Haut kommen lassen etc.
Einsatz von Feuerlöschmitteln
Feststoffe
Flüssigkeiten
Elektrische
Ausrüstung
Wasser JA NEIN NEIN
Schaum JA JA NEIN
Trockenpulver
JA* JA JA
CO2 JA* JA JA
*) Diese Mittel sind für den Einsatz durch Brandschutzfachkräfte
bestimmt.
iDie vorstehenden Informationen zu Löschmitteln die-
nen nur zur Orientierung der Benutzer. Für genaue
Hinweise bitte an professionelle mit dem Brand-
schutz befasste Institutionen wenden.

1 695 108 084 2016-11-15| Robert Bosch GmbH
20 | Start Line TCE 420 | Übersichtsschaltplan Pneumatikde
8. Übersichtsschaltplan Pneu-
matik
Rif. Designation
Komponenten der Wartungseinheit
1 Wasserabscheider
2 Reduzierventil
3 Nebelöler
Steuerluftkreis für Querarmsperre
4 Pedalventil für Standsäule
5 Sperrzylinder für Vierkantwelle (hinten)
6 Sperrzylinder für Sechskantwelle
7 Drosselventil
8 Sperrzylinder für Vierkantwelle (vorne)
Steuerluftkreis für Schwenkzylinder
9 Pedalventil für Schwenkzylinder
10 Schwenkzylinder
Steuerluftkreis für Drehteller
11 Pedalventil für Drehteller
12 Luftverteiler
13 Drehtellerzylinder
Steuerluftkreis für Wulstabdrückzylinder
14 Pedalventil für Wulstabdrückzylinder
15 Wulstabdrückzylinder
16 Auslassventil
Steuerluftkreis für Füllgerät
17 Reduzierventil
18 Füllgerät
Other manuals for Start Line TCE 420
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Tyre Changer manuals

Bosch
Bosch TCE 5310 User manual

Bosch
Bosch TCE 260 User manual

Bosch
Bosch TCE 4510 User manual

Bosch
Bosch TCE 60 User manual

Bosch
Bosch TCE 4460 User manual

Bosch
Bosch TCE 4540 User manual

Bosch
Bosch TCE 330 User manual

Bosch
Bosch TCE 4225 User manual

Bosch
Bosch Start Line TCE 420 User manual

Bosch
Bosch TCE 5210 Setup guide