
17
DE
# Fehler Ursache Maßnahmen durch Servicetechniker
3 Problem mit Ofen
oder Spülmaschine
(Korrosion, Kalk- oder
Gipsablagerungen)
Ungenügender Leitungsdruck Überprüfen Sie den Leitungsdruck. Dieser sollte
zwischen 1 bar und 6 bar liegen.
Die Kapazität der Membranen könnte
erschöpft sein
Überprüfen Sie die Abnahme der Leitfähigkeit im
Filtrat, das Datum, an dem der Filter zuletzt aus-
getauscht wurde, und ersetzen Sie die Membranen
entsprechend.
Wasserverbrauch außerhalb der
Produktspezikation (zu niedrig, zu hoch)
Vergewissern Sie sich, ob der übliche Wasser-
verbrauch des Ofens/der Spülmaschine den
Spezikationen des PROGUARD Gastronomy
200 entspricht.
4 Keine Filtratproduktion Membran verstopft Ersetzen Sie die beiden Membrankartuschen des
PROGUARD Gastronomy
Elektrische Pumpe defekt Pumpe ersetzen
5 Die elektrische Pumpe
arbeitet ständig im
Stop-und-Go-Modus
Jeder kleinste Wasserbedarf wird sofort
hergestellt.
Zur Deckung des kleinen Wasserbedarfs und um
geltertes Wasser zu sammeln kann ein Puffer-
tank aus dem Zubehörportfolio installiert werden.
6 Undichtigkeit Undichte Verbindungsstelle Beheben Sie die Undichtigkeit (wechseln Sie die
betroffenen Schläuche und Steckverbinder aus)
7Die Pumpe dreht sich
nach längerem Stillstand
nicht mehr
Ein Flügel der Pumpe klemmt nach längerem
unbeabsichtigtem Stillstand
Oben an der Pumpe bendet sich eine Schraube,
mit der der Flügel der Pumpe von Hand gedreht
und gelöst werden kann. Die Gehäuseabdeckung
muss geöffnet werden, die Schraube ist in der
Draufsicht auf den Motor zugänglich.
8Fehlermeldung zu Druck-
werten auf dem Display
Die Druckwerte könnten einmalig oder
regelmäßig überschritten worden sein.
Starten Sie das RO-System erneut und prüfen Sie,
ob der Zulauf- und der Pumpendruck innerhalb der
Spezikationen liegen. Stellen Sie den Pumpendruck
ggf. nach.
9 Zulaufdruck ist zu niedrig Der Absperrhahn ist nicht ganz geöffnet Öffnen Sie den Absperrhahn ganz
Der Druck wird eingestellt Überprüfen Sie, ob der Druckminderer noch den
Spezikationen entsprechend eingestellt ist.
10 Verstopfter Vorlter Ungewöhnlich hohe Partikelbelastung im
Rohwasser
Installieren Sie im Vorfeld einen handelsüblichen
Sedimentlter mit ausreichender Durchussmenge.
11 Im Display wird eine hohe
Leitfähigkeit angezeigt
Auswirkung des abgestandenen Wassers
nach einigen Minuten des Nichtgebrauchs
Beobachten Sie mindestens 1 Minute lang die
Entwicklung der Leitfähigkeit während der Filtrat-
produktion. Der Wert sollte deutlich abnehmen.
Andernfalls ist die Membran evtl. erschöpft
Membran erschöpft Membranen auswechseln
Wasserbedarf und Filtratproduktionszeiten
sind für eine konstante Entsalzung zu kurz
Installieren Sie einen Vorratstank aus dem Zu-
behörportfolio, um Filtrat zu sammeln und so die
Menge an hergestelltem Filtrat zu erhöhen.
- Gilt für alle Fehlerarten Grundursache kann vor Ort nicht identiziert
werden
Beschwerdeprozess über Ihren lokalen BRITA-
Verkaufspartner
7 Technische Daten
Technologie Umkehrosmose, Aktivkohleltration
Fassungsvermögen Vorlter: 500.000 l
Membran 2x500 GPD (Gallonen pro Tag)
Min./Max. Betriebsdruck 1–6 bar; Maximaler Eingangsdruck: 8,6 bar
Max. Ausgangsdruck 2,5 bar
Temperatur Eingangswasser 4 bis 35°C
Umgebungstemperatur
bei Lagerung/Transport 0 bis 50°C
Max. Leitfähigkeit des Rohwassers <1500 µS/cm
Durchussmenge bei 25 °C
(bei 15 °C) 200 l/h (140 l/h)
Wasserumsetzungsfaktor bis zu 50 %
Stromversorgung 220–240 V/50 Hz/250 W
Abmessungen (B/T/H) der Anlage 14,5/41/43 cm
Abmessungen (B/T/H) des Vorlters 21/17/41 cm
Gewicht der Anlage (trocken) 16,2 kg
Anschlüsse für
Wassereingang und -ausgang G 3/4 Zoll
Betriebslage Horizontal oder vertikal