BTI A18 WKS-1 BL User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning i original
Orijinal iletme talimatı
Pvodním návodem k používání
Instrukcjoryginaln
Originalne pogonske upute
Instruciuni de folosire originale
A18 WKS-1 BL
Akku-Winkelschleifer
Cordless Angle Grinder
Meuleuse d'Angle sans fil
Amoladora Angular a Bateria
Rebarbadora Angular a Bateria
Accu-haakse slijpmachine
Batteridreve vinkelslip
Akü açıtalama aleti
Aku úhlová bruska
Szlifierka ktowa akumulatorowa
Akumulatorska kutni brusa
. y
Polizor unghiular cu acumulator
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 1457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 1 22.05.2021 13:17:3922.05.2021 13:17:39

7
13
12
8
9
11
2
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 2457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 2 22.05.2021 13:17:4322.05.2021 13:17:43

4
6
16
STOP
START
15
3
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 3457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 3 22.05.2021 13:17:5422.05.2021 13:17:54

1
2
1
2
click
4
Vor allen Arbeiten an der
Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Remove the battery pack before
starting any work on the machine.
Avant tous travaux sur la machine retirer
l’accu interchangeable.
Retire la batería antes de comenzar
cualquier trabajo en la máquina.
Antes de efectuar qualquer intervenção na
máquina retirar o bloco acumulador.
Voor alle werkzaamheden aan de
machine de akku verwijderen.
Drag ur batteripaket innan arbete utföres
på maskinen.
.
Aletin kendinde bir çalıma yapmadan
önce kartuaküyü çıkarın.
Ped zahájením veškerých prací na
vrtacím šroubováku vyjmout výmnný
akumulátor.
Przed przystpieniem do jakichkolwiek
prac na elektronarzdziu naley wyj
wkadkakumulatorow.
Prije svih radova na stroju izvaditi bateriju
za zamjenu.
B
-
.
Îndeprtai acumulatorul înainte de
începerea lucrului pe maina
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 4457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 4 22.05.2021 13:18:0622.05.2021 13:18:06

5
78-100 %
55-77 %
33-54 %
10-32 %
< 10 %
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 5457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 5 22.05.2021 13:18:2522.05.2021 13:18:25

6
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 6457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 6 22.05.2021 13:18:2522.05.2021 13:18:25

1
2
1
2
3
click
7
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 7457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 7 22.05.2021 13:18:2922.05.2021 13:18:29

click
2
0°
30°
60°
1
8
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 8457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 8 22.05.2021 13:18:3522.05.2021 13:18:35

1
2
3
9
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 9457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 9 22.05.2021 13:18:4822.05.2021 13:18:48

5 a
5 b
4
10
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 10457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 10 22.05.2021 13:18:5222.05.2021 13:18:52

1
2
3
click
11
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 11457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 11 22.05.2021 13:18:5622.05.2021 13:18:56

1
2
12
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 12457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 12 22.05.2021 13:19:0222.05.2021 13:19:02

1
2
13
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 13457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 13 22.05.2021 13:19:0722.05.2021 13:19:07

Handgri(isolierte Grifläche)
Handle (insulated gripping surface)
Poignée (surface de prise isolée)
Empuñadura (superficie de agarre con aislamiento)
Manípulo (superfície de pega isolada)
Handgreep (geïsoleerd)
Handtag (isolerad greppyta)
( )
El kulpu (izolasyonlu tutma yüzeyi)
Rukoje(izolovaná uchopovací plocha)
Uchwyt (z izolowanpowierzchni)
Rukohvat (izolirana površina za držanje)
( )
( )
Mâner (suprafa de prindere izolat)
14
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 14457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 14 22.05.2021 13:19:1322.05.2021 13:19:13

STOP
START
2
1
15
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 15457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 15 22.05.2021 13:19:1522.05.2021 13:19:15

< 30°
<
<
16
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 16457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 16 22.05.2021 13:19:3022.05.2021 13:19:30

TECHNISCHE DATEN
Bauart Akku-Winkelschleifer
Produktionsnummer A18 WKS-1 BL 01
XXXXXX MJJJJ
Spannung Wechselakku 18 V
Nenndrehzahl 8500 min-1
Spindelgewinde M14
D=Schleifscheibendurchmesser max.
d=Bohrungsdurchmesser
125 mm
22,2 mm
b=Schleifscheibendicke max. 6 mm
b=Trennscheibendicke max. / min. 3 mm / 1 mm
D=Schleifteller/-Blatt Durchmesser max. 125 mm
D=Topfbürstendurchmesser max. 75 mm
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
(Li-Ion 2,0 Ah ... 12,0 Ah) 2,4 ... 3,5 kg
Empfohlene Umgebungstemperatur für den Betrieb -18 ... +50 °C
Empfohlene Akku Typen A18-X, AKKU 18V-X TP
Empfohlene Ladegeräte A14,4-18 LG, A14,4-18 LG-2, A 14,4-18 SLG M-A
Geräuschinformation: Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
82,6 dB (A) / 3 dB (A)
93,6 dB (A) / 3 dB (A)
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah/ Unsicherheit K
Oberflächenschleifen
Schleifen mit Schleifblatt 5,85 m/s2/ 1,5 m/s2
1,81 m/s2/ 1,5 m/s2
Bei anderen Anwendungen, wie z.B. Trennschleifen oder Schleifen mit der Stahldrahtbürste können sich andere Vibrationswerte ergeben!
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß
EN 60745 gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie können für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR WINKELSCHLEIFER
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpa-
pierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Dar-
stellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektri-
schem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
A18 WKS-1 BL
17 DEUTSCH
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 17457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 17 22.05.2021 13:19:3422.05.2021 13:19:34

c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfoh-
len wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müs-
sen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf
das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Loch-
durchmesser des Einsatzwerkzeugs zum Aufnahmeflansch
des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Einsatzwerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Per-
sonen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Ge-
hörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegflie-
gen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Ein-
satzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie
es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerk-
zeug sich in Ihren Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektro-
werkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder
blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Da-
durch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgri, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-
trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rück-
schlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Sol-
che Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend ab-
geschirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
den, dass ihre Schleiäche nicht über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutzhaubenrandes hin-
ausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers oen
zum Bediener zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson
vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
Funken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmög-
lichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
18DEUTSCH
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 18457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 18 22.05.2021 13:19:3522.05.2021 13:19:35

f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elekt-
rowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tie-
fen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerk-
zeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unter-
brechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu zie-
hen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange
es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-
sichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risi-
ko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblatt-
größe. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, kön-
nen Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen
der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Überprüfen Sie stets, ob die Spindelarretierung vollständig gelöst
ist, bevor Sie das Werkzeug einschalten! Nach der Verwendung der
Spindelarretierung zum Anziehen/Lösen der Schleifscheibe ist es
möglich, dass die Taste in der Verriegelungsstellung stecken bleibt.
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug. Darauf achten,
dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr
dürfen sich keine brennbaren Materialien im Funkenflugbereich
befinden. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenflug und Schleifstaub den Körper
treen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen Sie
die Maschine, um die Ursache festzustellen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von
Metallen mit Stützteller und Vulkanfieber-Schleifscheibe) kann
sich eine starke Verschmutzung im Inneren des Stabschleifers
(Metallablagerungen) aufbauen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die
Lüftungsschlitze gelangen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Scheibe und das
Werkstück werden während der Verwendung heiß. Tragen Sie
Handschuhe, wenn Sie Scheiben austauschen oder das Werkstück
berühren. Halten Sie Ihre Hände unter keinen Umständen in den
Schleifbereich.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht önen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Wechselakkus des BTI Systems nur mit Ladegeräten des BTI
Systems laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Winkelschleifer ist zum Schleifen und Trennen von Metall-,
Stein-, Beton- und Keramikmaterialien sowie zum Schmirgeln und
Bürsten (mit einer Drahtbürste) vorgesehen.
Für Trennarbeiten Trennschutzkappe aus dem Zubehörprogramm
verwenden.
Beachten Sie auch die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung geeignet.
Am Winkelschleifer sollten nur geeignete Schleif- oder
Trennscheiben und entsprechende Schutzvorrichtungen
(Schleifschutz oder Trennschutz), wie im Abschnitt
"Produktspezifikation" dieses Handbuchs beschrieben, angebracht
werden. Der Winkelschleifer ist als Handwerkzeug vorgesehen. Er
darf nicht auf einer Halterung oder Werkbank montiert werden.
Verwenden Sie das Produkt nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen. Halten Sie das Gerät
an den dafür vorgesehenen Grien und begrenzen Sie die Arbeits-
und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen. Tragen Sie
einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen, Handschuhe und
festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
19 DEUTSCH
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 19457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 19 22.05.2021 13:19:3522.05.2021 13:19:35

Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der
Akku zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige
bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Hinweise an
Ihr Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz,
dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge
aufzunehmen.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des
Herstellers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schleiäche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes
endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine
angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgriverwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern
es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der
Hand gegen die Scheibe führen.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine fest
angezogen sein. Sollte das Einsatzwerkzeug mit der Flanschmutter
nicht fest angezogen werden, besteht die Möglichkeit, dass das
Einsatzwerkzeug beim Abbremsen die notwendige Spannkraft
verliert.
ÜBERLAST- UND RÜCKSCHLAG-SCHUTZ
Das Elektrowerkzeug verfügt über eine Überlast- und Rückschlag-
Schutzfunktion und stoppt bei entsprechender Überlast. Um weiter
zu arbeiten, Elektrowerkzeug aus- und wieder einschalten.
SANFTANLAUF
Elektronischer Sanftanlauf für sichere Handhabung verhindert beim
Einschalten ein ruckartiges Anlaufen der Maschine.
BREMSSYSTEM
Die Auslaufbremse wirkt, sobald der Schalter losgelassen wird. Das
Werkzeug stoppt dann innerhalb von Sekunden.
Stellen Sie sicher, dass das Einsatzwerkzeug vollständig zum
Stillstand kommt, bevor Sie es ablegen.
Im Vergleich zu Werkzeugen ohne Auslaufbremse wird die
Auslauflaufzeit durch das Bremsen stark verkürzt.
REINIGUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
WARTUNG
Nur BTI Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile, deren
Austausch nicht beschrieben wurde, bei dem BTI After Sales
Service auswechseln lassen. (BTI Befestigungstechnik GmbH &
Co. KG · After Sales Service · Salzstraße 51 · 74653 Ingelfingen ·
Tel. 07940 / 141-870, -872, -873 oder -886 · Fax 07940 / 141-875)
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Geräts unter
Angabe der Maschinenbezeichnung auf der BTI Homepage unter
www.bti.de > Service > Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
> BTI > Akku-Geräte heruntergeladen werden oder direkt bei BTI
Befestigungstechnik GmbH & Co. KG, After Sales Service,
Salzstraße 51, 74653 Ingelfingen angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Den Schutz nicht für das Trennschleifen verwenden.
Keine Kraft anwenden.
Kraft anwenden.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Das Werkzeug stets mit zwei Händen bedienen.
20DEUTSCH
457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 20457 803 - BTI-A18WKS-1BL.indd 20 22.05.2021 13:19:3522.05.2021 13:19:35
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Grinder manuals

BTI
BTI Profiline A-WKS 18V User manual

BTI
BTI A-WKS BL 12V User manual

BTI
BTI WKS 125 VRE User manual

BTI
BTI WKS 7-125 User manual

BTI
BTI WKS 9-115 User manual

BTI
BTI A18 WKS BL User manual

BTI
BTI WKS 230 E User manual

BTI
BTI PROFILINE BTI-WKS 125 User manual

BTI
BTI PROFILINE WKS 230 E User manual

BTI
BTI WKS 17-125X RE X-LOCK User manual
Popular Grinder manuals by other brands

Makita
Makita 9558HNR instruction manual

Pentair
Pentair HYDROMATIC HPD200 Installation and service manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP7540 Series Operator's manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand HA Product information

JIANGSU
JIANGSU DSM10-125 operating instructions

jobmate
jobmate JMPGB150G Safety and operating manual