BTI WKS 17-125X RE X-LOCK User manual

BTI Handwerker-Center Deutschland
Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
Telefon0 30 / 67 89 29 00
Telefax0 30 / 63 31 13 27
Essen
Zeche Ernestine 8
45141 Essen
Telefon02 01 / 33 31 62
Telefax02 01 / 36 76 59
Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
Telefon0 61 03 / 31 15 01
Telefax0 61 03 / 31 12 35
Hamburg
Willinghusener Weg 5b
22113 Hamburg
Telefon0 40 / 7 14 86 08-0
Telefax0 40 / 7 14 86 08-10
Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig
Telefon03 41 / 4 61 23 24
Telefax03 41 / 4 61 23 26
München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching
Telefon0 89 / 32 70 80-0
Telefax0 89 / 32 70 80-10
Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon0 79 40 / 14 16 30
Telefax0 79 40 / 5 81 58
Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg
Telefon09 11 / 3 23 89-0
Telefax09 11 / 3 23 89-10
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Tel. +49 7940 141-141
Fax +49 7940 141-9141
www.bti.de
1 609 92A 4ZW
1 609 92A 4ZW (2019.04) O / 172
WKS 17-125X RE
X-LOCK
Originalbetriebsanleitung
Instrucciones de servicio originales
Manual de instruções original
Original operating instructions
Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Istruzioni d’uso originali
Notice d'utilisation d'origine
Oryginalna instrukcja obsługi
Оригинальное руководство по эксплуатации
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Instrucțiuni de folosire originale
Orijinal kullanma kılavuzu
Eredeti használati utasítás
Оригинално ръководство за експлоатация
Originalne upute za uporabu

Deutsch .................................................Seite 6
Español .............................................. Página 16
Português............................................ Página 27
English ..................................................Page 38
Ελληνικά...............................................Σελίδα 48
Italiano................................................ Pagina 59
Français.................................................Page 70
Polski..................................................Strona 81
Русский ........................................... Страница 92
Nederlands .......................................... Pagina 103
Română.............................................. Pagina 114
Türkçe.................................................. Sayfa 125
Magyar ................................................. Oldal 135
Български........................................Страница 145
Hrvatski .............................................Stranica 156
............................................................ I
21 609 92A 4ZW • 5.4.19

1 609 92A 4ZW • 5.4.19 3

6
(1)
(2) (3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
41 609 92A 4ZW • 5.4.19

WKS 17-125X RE X-LOCK
(16)
(6)
(17)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(18)
(19)
(20)
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 5

Deutsch
SicherheitshinweiseDeutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
ElektrowerkzeugeDeutsch
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
ArbeitsplatzsicherheitDeutsch
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische SicherheitDeutsch
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
uZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von PersonenDeutsch
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie mü-
de sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Ak-
ku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
6|Deutsch 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
ElektrowerkzeugsDeutsch
uÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
ServiceDeutsch
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeu-
ges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
WinkelschleiferDeutsch
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierscheifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und TrennschleifenDeutsch
uDieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste
und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstel-
lungen und Daten, die Sie mit dem Gerät er-
halten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen
kommen.
uDieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Polieren. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
uVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
uDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
uAußendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht aus-
reichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
uEinsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müs-
sen genau auf das Gewinde der Schleifspin-
del passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mit-
tels Flansch montiert werden, muss der Loch-
durchmesser des Einsatzwerkzeuges zum
Aufnahmedurchmesser des Flansches pas-
sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
uVerwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifschei-
ben auf Absplitterungen und Risse, Schleiftel-
ler auf Risse, Verschleiß oder starke Abnut-
zung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und ein-
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Deutsch|7

gesetzt haben, halten Sie und in der Nähe be-
findliche Personen sich außerhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Test-
zeit.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif- und Materialpar-
tikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt wer-
den, die bei verschiedenen Anwendungen ent-
stehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
uAchten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persönli-
che Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
uHalten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
uHalten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kon-
trolle über das Gerät verlieren, kann das Netz-
kabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre
Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Ein-
satzwerkzeug geraten.
uLegen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablage-
fläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
uLassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehen-
den Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
uVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
uVerwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
SicherheitshinweiseDeutsch
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden oder blockierten drehenden Ein-
satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Ein-
satzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfan-
gen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleif-
scheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in ei-
ne Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
uBringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
uMeiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegenge-
setzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
uArbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu ver-
klemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
8|Deutsch 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

uVerwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und TrennschleifenDeutsch
uVerwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind un-
sicher.
uGekröpfte Schleifscheiben müssen so mon-
tiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht
über der Ebene des Schutzhaubenrandes
hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt, kann nicht ausrei-
chend abgeschirmt werden.
uDie Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchstmaß
an Sicherheit so eingestellt sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen
zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft,
die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken,
die Kleidung entzünden können, zu schützen.
uSchleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z.
B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche ei-
ner Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe be-
stimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
uVerwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeig-
nete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifscheiben-
bruchs. Flansche für Trennscheiben können
sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
uVerwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei-
neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und kön-
nen brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
TrennschleifenDeutsch
uVermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Be-
anspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan-
ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
uMeiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektro-
werkzeug mit der sich drehenden Scheibe di-
rekt auf Sie zugeschleudert werden.
uFalls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Ge-
rät aus und halten Sie es ruhig, bis die Schei-
be zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen.
uSchalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
uStützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin-
dern. Große Werkstücke können sich unter ih-
rem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der Scheibe ab-
gestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
uSeien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
SandpapierschleifenDeutsch
uBenutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder
zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit DrahtbürstenDeutsch
uBeachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht-
stücke verliert. Überlasten Sie die Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegflie-
gende Drahtstücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
uWird eine Schutzhaube empfohlen, verhin-
dern Sie, dass sich Schutzhaube und Draht-
bürste berühren können. Teller- und Topfbürs-
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Deutsch|9

ten können durch Anpressdruck und Zentrifu-
galkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche SicherheitshinweiseDeutsch
Tragen Sie eine Schutzbrille.
uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitun-
gen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in eine Was-
serleitung verursacht Sachbeschädigung oder
kann einen elektrischen Schlag verursachen.
uFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
uEntriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und brin-
gen Sie ihn in Aus-Position, wenn die Strom-
versorgung unterbrochen wird, z. B. durch
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers.
Dadurch wird ein unkontrollierter Wiederanlauf
verhindert.
uSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Produkt- und
LeistungsbeschreibungDeutsch
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen
Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer GebrauchDeutsch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schruppen
von Metall-, Stein- und Keramikwerkstoffen und
zum Bohren von Fliesen.
Mit zulässigen Schleifwerkzeugen kann das
Elektrowerkzeug zum Sandpapierschleifen ver-
wendet werden.
Zum Trennen mit gebundenen Schleifmitteln
muss eine spezielle Schutzhaube zum Trennen
verwendet werden.
Beim Trennen in Stein ist für eine ausreichende
Staubabsaugung zu sorgen.
Zusammen mit dem Handschutz (Zubehör) kann
das Elektrowerkzeug zum Bürsten und Schleifen
mit elastischen Schleiftellern verwendet werden.
Das Elektrowerkzeug ist nur zur Trockenbearbei-
tung geeignet.
Abgebildete KomponentenDeutsch
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
(1) Entriegelungshebel für Schutzhaube
(2) Drehrichtungspfeil am Gehäuse
(3) Hebel
(4) Ein-/Ausschalter
(5) Stellrad Drehzahlvorwahl
(6) Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
(7) Schutzhaube zum Schleifen
(8) X-LOCK-Schleifscheibe/Fächerschleifschei-
beA)
(9) Schutzhaube zum TrennenA)
(10) X-LOCK-TrennscheibeA)
(11) X-LOCK-Stützteller für FiberscheibenA)
(12) X-LOCK-FiberscheibeA)
(13) X-LOCK-Clip für FiberscheibenA)
(14) HandschutzA)
(15) X-LOCK-Topfbürste/ScheibenbürsteA)
(16) X-LOCK-Aufnahme
(17) Handgriff (isolierte Grifffläche)
(18) Absaughaube zum Trennen mit Führungs-
schlittenA)
(19) Diamant-TrennscheibeA)
(20) X-LOCK-DiamantbohrkroneA)
A) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Zubehör finden
Sie im BTI Zubehörprogramm.
Technische DatenDeutsch
Winkelschleifer WKS
17-125X RE
X-LOCK
Sachnummer 9 094 772
Nennaufnahmeleistung W 1700
Abgabeleistung W 1010
Nenndrehzahl min-1 11500
Drehzahleinstellbereich min-1 2800–11500
max. Schleifscheiben-
durchmesser
mm 125
Drehzahlvorwahl ●
Wiederanlaufschutz ●
Konstantelektronik ●
Anlaufstrombegrenzung ●
Rückschlagabschaltung ●
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014
10|Deutsch 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

Winkelschleifer WKS
17-125X RE
X-LOCK
– mit vibrationsdämpfen-
dem Zusatzgriff
kg 2,5
– mit Standard-Zusatzgriff kg 2,4
Schutzklasse / II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230V.
Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen
Ausführungen können diese Angaben variieren.
Geräusch-/VibrationsinformationDeutsch
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN60745-2-3.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerk-
zeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel
92dB(A); Schallleistungspegel 103dB(A). Unsi-
cherheit K=3dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN60745-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen):
ah=6,0m/s2, K=1,5m/s2,
Schleifen mit Schleifblatt:
ah=4,0m/s2, K=1,5m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung ein-
gesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeits-
abläufe.
MontageDeutsch
Schutzvorrichtung montierenDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während
des Betriebes oder bei Beschädigung der Aufnah-
mevorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektro-
werkzeug, muss das Elektrowerkzeug umgehend
an den Kundendienst geschickt werden.
Schutzhaube zum SchleifenDeutsch
Legen Sie die Schutz-
haube (7) auf die Auf-
nahme am Elektro-
werkzeug, bis die Co-
diernocken der Schutz-
haube mit der Aufnah-
me übereinstimmen.
Drücken und halten
Sie dabei den Entriege-
lungshebel (1).
Drücken Sie die
Schutzhaube (7) auf
den Spindelhals bis
der Bund der Schutz-
haube am Flansch des
Elektrowerkzeuges aufsitzt und drehen Sie die
Schutzhaube, bis sie deutlich hörbar einrastet.
Passen Sie die Position der Schutzhaube (7) den
Erfordernissen des Arbeitsganges an. Drücken
Sie dazu den Entriegelungshebel (1) nach oben
und drehen Sie die Schutzhaube (7) in die ge-
wünschte Position.
uStellen Sie die Schutzhaube (7) stets so ein,
dass alle 3 roten Nocken des Entriegelungs-
hebels (1) in die entsprechenden Aussparun-
gen der Schutzhaube (7) eingreifen.
uStellen Sie die Schutzhaube (7) so ein, dass
ein Funkenflug in Richtung des Bedieners
verhindert wird.
uDie Schutzhaube (7) darf sich nur unter Betä-
tigung des Entriegelungshebels (1) verdrehen
lassen! Andernfalls darf das Elektrowerkzeug
keinesfalls weiter benutzt werden und muss
dem Kundendienst übergeben werden.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube
(7) stellen sicher, dass nur eine zum Elektrowerk-
zeug passende Schutzhaube montiert werden
kann.
Schutzhaube zum TrennenDeutsch
uVerwenden Sie beim Trennen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube
zum Trennen (9).
uSorgen Sie beim Trennen in Stein für eine
ausreichende Staubabsaugung.
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Deutsch|11

Die Schutzhaube zum Trennen (9) wird wie die
Schutzhaube zum Schleifen (7) montiert.
Absaughaube zum Trennen mit
FührungsschlittenDeutsch
Die Absaughaube zum Trennen mit Führungs-
schlitten (18) wird wie die Schutzhaube zum
Schleifen (7) montiert.
ZusatzgriffDeutsch
uVerwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff (6).
Schrauben Sie den Zusatzgriff (6) abhängig von
der Arbeitsweise rechts oder links am Getriebe-
kopf ein.
Vibrationsdämpfender ZusatzgriffDeutsch
Der vibrationsdämpfen-
de Zusatzgriff ermög-
licht ein vibrationsar-
mes und damit ein an-
genehmeres und sicheres Arbeiten.
uNehmen Sie keinerlei Veränderungen am Zu-
satzgriff vor.
Verwenden Sie einen beschädigten Zusatzgriff
nicht weiter.
HandschutzDeutsch
uMontieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürs-
te/Scheibenbürste (15) oder der Diamant-
bohrkrone (20) immer den Handschutz (14).
Befestigen Sie den Handschutz (14) mit dem Zu-
satzgriff (6).
Schleifwerkzeuge montieren und
demontierenDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
uFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
uVerwenden Sie nur originale X-LOCK-Einsatz-
werkzeuge, die das X-LOCK-Logo tragen. Nur
bei originalen X-LOCK-Einsatzwerkzeugen ist si-
chergestellt, dass die Spanndicke von max.
1,6mm eingehalten ist. Eine höhere Spanndi-
cke kann zu einer unsicheren Einspannung füh-
ren, infolgedessen sich das Spannwerkzeug lö-
sen könnte.
uX-LOCK-Einsatzwerkzeuge benötigen keine zu-
sätzlichen Spann- und Stützflansche.
uAchten Sie darauf, dass das Einsatzwerkzeug
sowie die Aufnahme nicht verformt und frei von
Schmutz und Partikeln sind.
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerk-
zeuge.
Stellen Sie sicher, dass beide X-LOCK-Rastnasen
geöffnet sind (siehe nachfolgendes Bild), bevor
Sie das X-LOCK-Einsatzwerkzeug montieren.
Reinigen Sie gegebenenfalls den Bereich zwi-
schen den beiden X-LOCK-Rastnasen.
Schleifwerkzeug montierenDeutsch
➊Legen Sie die Schleif-/Trennscheibe/Fächer-
schleifscheibe zentriert und parallel zur Auf-
lagefläche sowie mit der richtigen Seite nach
oben auf die X-LOCK-Aufnahme.
➋Drücken Sie die Scheibe in Richtung Aufnah-
me.
➌Die Scheibe rastet hörbar ein. Betätigen Sie
dabei nicht den Hebel (3).
(3)
uÜberprüfen Sie nach der Montage, ob die
Kante des Schleifwerkzeuges (➍) nicht höher
als die Referenzfläche (➎) und damit korrekt
montiert ist. Liegt die Kante höher, muss die
Aufnahme gesäubert werden oder das
Schleifwerkzeug darf nicht verwendet wer-
den.
Vor der Demontage der Schleif-/Trennscheibe/
Fächerschleifscheibe: Stellen Sie sicher, dass
das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen
ist.
Schleifwerkzeug demontierenDeutsch
➊Öffnen Sie den Hebel (3).
➋Die Schleif-/Trennscheibe/Fächerschleifschei-
be löst sich.
➌Die Schleif-/Trennscheibe/Fächerschleifschei-
be kann entnommen werden.
12|Deutsch 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

(3) (3)
Topf-/Scheibenbürsten und FiberscheibenDeutsch
uMontieren Sie für Arbeiten mit der Topf-/
Scheibenbürste oder der Fiberscheibe immer
den Handschutz (14).
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafiksei-
te ersichtlich.
Zur Demontage öffnen Sie den Hebel (3) und ent-
nehmen das Einsatzwerkzeug.
Zulässige SchleifwerkzeugeDeutsch
Sie können alle in dieser Betriebsanleitung ge-
nannten Schleifwerkzeuge verwenden.
Die zulässige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsge-
schwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleifwerk-
zeuge muss den Angaben in der nachfolgenden
Tabelle mindestens entsprechen.
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl
bzw. Umfangsgeschwindigkeit auf dem Etikett
des Schleifwerkzeuges.
max. [mm] [mm]
D b d [min-1] [m/s]
125 7 22,2 11500 80
125 – – 11500 80
75 30 – 11500 45
82 – – 11500 80
Getriebekopf drehenDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Sie können den Getrie-
bekopf in 90°-Schritten
drehen. Dadurch kann
der Ein-/Ausschalter
für besondere Arbeits-
fälle in eine günstigere
Handhabungsposition
gebracht werden, z. B.
für Linkshänder.
Drehen Sie die 4
Schrauben ganz heraus. Schwenken Sie den Ge-
triebekopf vorsichtig und ohne vom Gehäuse ab-
zunehmen in die neue Position. Ziehen Sie die 4
Schrauben wieder fest.
Staub-/SpäneabsaugungDeutsch
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate-
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
uVermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
BetriebDeutsch
InbetriebnahmeDeutsch
uBeachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220V be-
trieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen
Stromerzeugern (Generatoren), die nicht über
ausreichende Leistungsreserven bzw. über keine
geeignete Spannungsregelung mit Anlaufstrom-
verstärkung verfügen, kann es zu Leistungseinbu-
ßen oder untypischem Verhalten beim Einschalten
kommen.
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Deutsch|13

Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen ein-
gesetzten Stromerzeugers, insbesondere hinsicht-
lich Netzspannung und -frequenz.
Ein-/AusschaltenDeutsch
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter (4) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (4)
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (4) vorn herun-
ter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (4) los bzw. wenn er ar-
retiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (4)
kurz hinten herunter und lassen ihn dann los.
uÜberprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss ein-
wandfrei montiert sein und sich frei drehen
können. Führen Sie einen Probelauf von min-
destens 1 Minute ohne Belastung durch. Ver-
wenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und
Verletzungen verursachen.
RückschlagabschaltungDeutsch
Bei plötzlichem Rückschlag des Elek-
trowerkzeugs, z. B. Blockieren im
Trennschnitt, wird die Stromzufuhr
zum Motor elektronisch unterbrochen.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie
den Ein-/Ausschalter (4) in die ausgeschaltete Po-
sition und schalten das Elektrowerkzeug erneut
ein.
WiederanlaufschutzDeutsch
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrol-
lierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (4) in die ausgeschaltete Position und
schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
AnlaufstrombegrenzungDeutsch
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung be-
grenzt die Leistung beim Einschalten des Elektro-
werkzeuges und ermöglicht den Betrieb an einer
16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach
dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist die An-
laufstrombegrenzung und der Wiederanlaufschutz
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umge-
hend an den Kundendienst geschickt werden.
KonstantelektronikDeutsch
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leer-
lauf und Last nahezu konstant und gewährleistet
eine gleichmäßige Arbeitsleistung.
DrehzahlvorwahlDeutsch
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (5) können Sie
die benötigte Drehzahl auch während des Betrie-
bes vorwählen. Die erforderliche Drehzahl ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt
werden.
Position Stellrad Leerlaufdrehzahl [min-1]
1 2800
24500
36300
48200
59800
611500
uDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
ArbeitshinweiseDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
uVorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik“.
uSpannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
uBelasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
uLassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker
Belastung noch einige Minuten im Leerlauf
laufen, um das Einsatzwerkzeug abzukühlen.
uBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
uFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
SchruppschleifenDeutsch
uVerwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten
Sie beim Schruppschleifen das beste Arbeitser-
gebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit
mäßigem Druck hin und her. Dadurch wird das
Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und
es gibt keine Rillen.
FächerschleifscheibeDeutsch
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können
Sie auch gewölbte Oberflächen und Profile bear-
beiten. Fächerschleifscheiben haben eine wesent-
lich längere Lebensdauer, geringere Geräuschpe-
gel und niedrigere Schleiftemperaturen als her-
kömmliche Schleifscheiben.
Trennen von MetallDeutsch
uVerwenden Sie beim Trennen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube
zum Trennen (9).
14|Deutsch 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem,
dem zu bearbeitenden Material angepassten Vor-
schub. Üben Sie keinen Druck auf die Trennschei-
be aus, verkanten oder oszillieren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht
durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug
muss stets im Gegen-
lauf geführt werden. Es
besteht sonst die Ge-
fahr, dass es unkon-
trolliert aus dem
Schnitt gedrückt wird.
Beim Trennen von Pro-
filen und Vierkantroh-
ren setzen Sie am bes-
ten am kleinsten Quer-
schnitt an.
Trennen von SteinDeutsch
uSorgen Sie beim Trennen in Stein für eine
ausreichende Staubabsaugung.
uTragen Sie eine Staubschutzmaske.
uDas Elektrowerkzeug darf nur für Trocken-
schnitt/Trockenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten
eine Diamant- Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen
mit Führungsschlitten (18) muss der Staubsauger
zum Absaugen von Steinstaub zugelassen sein.
BTI bietet geeignete Staubsauger an.
Schalten Sie das
Elektrowerkzeug ein
und setzen Sie es mit
dem vorderen Teil des
Führungsschlittens auf
das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektro-
werkzeug mit mäßi-
gem, dem zu bearbei-
tenden Material ange-
passtem Vorschub.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B.
Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-
Trennscheibe überhitzen und dadurch beschädigt
werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe um-
laufender Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvor-
gang und lassen Sie die Diamant-Trennscheibe im
Leerlauf bei höchster Drehzahl kurze Zeit laufen,
um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein
umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen für eine
stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe. Sie
können diese durch kurze Schnitte in abrasivem
Material, z. B. Kalksandstein, wieder schärfen.
Hinweise zur StatikDeutsch
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der
Norm DIN1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt
einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den ver-
antwortlichen Statiker, Architekten oder die zu-
ständige Bauleitung zurate.
Wartung und ServiceDeutsch
Wartung und ReinigungDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
uVerwenden Sie bei extremen Einsatzbedin-
gungen nach Möglichkeit immer eine Absaug-
anlage. Blasen Sie die Lüftungsschlitze häu-
fig aus und schalten Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter (PRCD) vor. Bei der Bearbei-
tung von Metallen kann sich leitfähiger Staub
im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann
beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von BTI oder einer autorisierten
Kundendienststelle für BTI-Elektrowerkzeuge aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermei-
den.
Service und Kundenberater
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
[email protected] • www.bti.de
EntsorgungDeutsch
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:Deutsch
Gemaß der Europaischen Richtlinie 2012/19/EU
uber Elektro- und Elektronik-Altgerate und ihrer
Umsetzung in nationales Recht mussen nicht
mehr gebrauchsfahige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugefuhrt werden.
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Deutsch|15

Español
Indicaciones de seguridadEspañol
Advertencias de peligro generales
para herramientas eléctricasEspañol
ADVERTEN-
CIA
Lea íntegramente estas ad-
vertencias de peligro e ins-
trucciones. En caso de no
atenerse a las advertencias de peligro e instruc-
ciones siguientes, ello puede ocasionar una des-
carga eléctrica, un incendio y/o lesión grave.
Guardar todas las advertencias de peligro e ins-
trucciones para futuras consultas.
El término "herramienta eléctrica" empleado en
las siguientes advertencias de peligro se refiere a
herramientas eléctricas de conexión a la red (con
cable de red) y a herramientas eléctricas acciona-
das por acumulador (sin cable de red).
Seguridad en el área de trabajoEspañol
uMantenga el área de trabajo limpia y bien ilu-
minada. Las áreas desordenadas u oscuras
pueden provocar accidentes.
uNo utilice herramientas eléctricas en un en-
torno con peligro de explosión, en el que se
encuentren combustibles líquidos, gases o
material en polvo. Las herramientas eléctricas
producen chispas que pueden llegar a inflamar
los materiales en polvo o vapores.
uMantenga alejados a los niños y otras perso-
nas de su puesto de trabajo al emplear la he-
rramienta eléctrica. Una distracción le puede
hacer perder el control sobre la herramienta
eléctrica.
Seguridad eléctricaEspañol
uEl enchufe de la herramienta eléctrica debe
corresponder a la toma de corriente utiliza-
da. No es admisible modificar el enchufe en
forma alguna. No emplear adaptadores en
herramientas eléctricas dotadas con una to-
ma de tierra. Los enchufes sin modificar ade-
cuados a las respectivas tomas de corriente re-
ducen el riesgo de una descarga eléctrica.
uEvite que su cuerpo toque partes conectadas
a tierra como tuberías, radiadores, cocinas y
refrigeradores. El riesgo a quedar expuesto a
una sacudida eléctrica es mayor si su cuerpo
tiene contacto con tierra.
uNo exponga la herramienta eléctrica a la llu-
via o a condiciones húmedas. Existe el peli-
gro de recibir una descarga eléctrica si pene-
tran líquidos en la herramienta eléctrica.
uNo abuse del cable de red. No utilice el cable
de red para transportar la herramienta eléctri-
ca, ni tire de él para sacar el enchufe de la to-
ma de corriente. Mantenga el cable de red
alejado del calor, aceite, esquinas cortantes o
piezas móviles. Los cables de red dañados o
enredados pueden provocar una descarga eléc-
trica.
uAl trabajar con la herramienta eléctrica a la
intemperie utilice solamente cables de pro-
longación apropiados para su uso al aire li-
bre. La utilización de un cable de prolongación
adecuado para su uso al aire libre reduce el
riesgo de una descarga eléctrica.
uSi fuese imprescindible utilizar la herramienta
eléctrica en un entorno húmedo, es necesario
conectarla a través de un dispositivo de co-
rriente residual (RCD) de seguridad (fusible
diferencial). La aplicación de un dispositivo de
corriente residual (RCD) reduce el riesgo a ex-
ponerse a una descarga eléctrica.
Seguridad de personasEspañol
uEsté atento a lo que hace y emplee sentido
común cuando utilice una herramienta eléc-
trica. No utilice la herramienta eléctrica si es-
tuviese cansado, ni tampoco después de ha-
ber consumido drogas, alcohol o medicamen-
tos. Un momento de inatención durante el uso
de la herramienta eléctrica puede provocarle
serias lesiones.
uUtilice un equipo de protección personal. Uti-
lice siempre una protección para los ojos. El
riesgo a lesionarse se reduce considerablemen-
te si, dependiendo del tipo y la aplicación de la
herramienta eléctrica empleada, se utiliza un
equipo de protección adecuado como una
mascarilla antipolvo, zapatos de seguridad con
suela antideslizante, casco o protectores auditi-
vos.
uEvite una puesta en marcha involuntaria.
Asegurarse de que la herramienta eléctrica
esté desconectada antes de conectarla a la
toma de corriente y/o al montar el acumula-
dor, al recogerla o al transportarla. Si trans-
porta la herramienta eléctrica sujetándola por el
interruptor de conexión/desconexión o si ali-
menta la herramienta eléctrica estando ésta co-
nectada, ello puede dar lugar a un accidente.
uRetire las herramientas de ajuste o llaves fijas
antes de conectar la herramienta eléctrica.
Una herramienta de ajuste o llave fija colocada
en una pieza rotante puede producir lesiones al
poner en funcionamiento la herramienta eléctri-
ca.
uEvite posturas arriesgadas. Trabaje sobre
una base firme y mantenga el equilibrio en to-
do momento. Ello le permitirá controlar mejor
la herramienta eléctrica en caso de presentarse
una situación inesperada.
16|Español 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

uLleve puesta una vestimenta de trabajo ade-
cuada. No utilice vestimenta amplia ni joyas.
Mantenga su pelo, vestimenta y guantes ale-
jados de las piezas móviles. La vestimenta
suelta, las joyas o los pelos largos pueden ser
atrapados por las piezas en movimiento.
uSi se proporcionan dispositivos para la cone-
xión de las instalaciones de extracción y re-
cogida de polvo, asegúrese que éstos estén
conectados y que sean utilizados correcta-
mente. El empleo de estos equipos reduce los
riesgos derivados del polvo.
Uso y trato cuidadoso de herramientas
eléctricasEspañol
uNo sobrecargue la herramienta eléctrica. Uti-
lice la herramienta eléctrica adecuada para
su aplicación. Con la herramienta eléctrica
adecuada podrá trabajar mejor y más seguro
dentro del margen de potencia diseñado.
uNo utilice la herramienta eléctrica si el inte-
rruptor está defectuoso. Las herramientas
eléctricas que no se puedan conectar o desco-
nectar son peligrosas y deben repararse.
uSaque el enchufe de la red y/o desmonte el
acumulador antes de realizar un ajuste en la
herramienta eléctrica, cambiar de accesorio
o al guardar la herramienta eléctrica. Esta
medida preventiva reduce el riesgo a conectar
accidentalmente la herramienta eléctrica.
uGuarde las herramientas eléctricas fuera del
alcance de los niños. No permita la utilización
de la herramienta eléctrica a aquellas perso-
nas que no estén familiarizadas con su uso o
que no hayan leído estas instrucciones. Las
herramientas eléctricas utilizadas por personas
inexpertas son peligrosas.
uMantenga las herramientas eléctricas. Con-
trole la alineación de las piezas móviles, rotu-
ra de piezas y cualquier otra condición que
pudiera afectar el funcionamiento de la herra-
mienta eléctrica. En caso de daño, la herra-
mienta eléctrica debe repararse antes de su
uso. Muchos de los accidentes se deben a he-
rramientas eléctricas con un mantenimiento de-
ficiente.
uMantenga los útiles limpios y afilados. Las
herramientas de corte adecuadamente mante-
nidas con filos afilados se dejan guiar y contro-
lar mejor.
uUtilice la herramienta eléctrica, los acceso-
rios, los útiles, etc. de acuerdo a estas ins-
trucciones, considerando en ello las condi-
ciones de trabajo y la tarea a realizar. El uso
de herramientas eléctricas para trabajos dife-
rentes de aquellos para los que han sido con-
cebidas puede resultar peligroso.
ServicioEspañol
uÚnicamente deje reparar su herramienta eléc-
trica por un experto cualificado, empleando
exclusivamente piezas de repuesto origina-
les. Solamente así se mantiene la seguridad de
la herramienta eléctrica.
Indicaciones de seguridad para
amoladoras angularesEspañol
Indicaciones de seguridad generales para el
amolado, el lijado con papel de lija y los
trabajos con cepillos de alambre o el tronzadoEspañol
uEsta herramienta eléctrica está diseñada para
funcionar como amoladora, lijadora, cepillo
de alambre o tronzadora. Lea íntegramente
las advertencias de peligro, las instrucciones,
las ilustraciones y las especificaciones entre-
gadas con esta herramienta eléctrica. En ca-
so de no atenerse a las instrucciones siguien-
tes, ello puede ocasionar una descarga eléctri-
ca, un incendio y/o una lesión grave.
uNo se recomienda realizar trabajos tales co-
mo pulido con esta herramienta eléctrica.
Los trabajos para los cuales no ha sido diseña-
da la herramienta eléctrica pueden originar un
peligro y causar lesiones personales.
uNo emplee accesorios que no están diseña-
dos y recomendados específicamente por el
fabricante de la herramienta. El mero hecho
de que sea acoplable un accesorio a su herra-
mienta eléctrica no implica que su utilización
resulta segura.
uLas revoluciones admisibles del accesorio
deberán ser como mínimo iguales a las revo-
luciones máximas indicadas en la herramien-
ta eléctrica. Aquellos accesorios que giren a
unas revoluciones mayores a las admisibles
pueden llegar a romperse y salir desprendidos.
uEl diámetro exterior y el espesor del acceso-
rio deberán corresponder a las medidas indi-
cadas para su herramienta eléctrica. Los ac-
cesorios de dimensiones incorrectas no pue-
den protegerse ni controlarse adecuadamente.
uEl alojamiento roscado de los accesorios de-
be corresponder a la rosca del husillo de la
amoladora. En el caso de útiles montados
con brida, el agujero del árbol del accesorio
debe calzar en el diámetro de montaje de la
brida. Los útiles, que no se pueden fijar correc-
tamente en el alojamiento de la herramienta
eléctrica, giran irregularmente, vibran demasia-
do y pueden conducir a la pérdida del control.
uNo emplee accesorios dañados. Antes de ca-
da aplicación, sírvase controlar los acceso-
rios tales como los discos abrasivos respecto
a desportilladuras y fisuras, los discos de
apoyo respecto a fisuras, desgaste o desgas-
te excesivo, y los cepillos de alambre respec-
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Español|17

to a alambres sueltos o quebrados. En el ca-
so de una caída de la herramienta eléctrica o
del accesorio, verifique si está dañado o utili-
ce un accesorio en buenas condiciones. Una
vez que ha controlado y colocado el acceso-
rio, manténgase, junto con las personas que
se encuentran en las inmediaciones, fuera
del plano del accesorio giratorio y deje fun-
cionar el aparato durante un minuto con el
máximo número de revoluciones sin carga.
En las mayoría de las veces, los útiles dañados
se rompen en este tiempo de prueba.
uUtilice un equipo de protección personal. De-
pendiendo del trabajo a realizar, use una ca-
reta, una protección para los ojos o unas ga-
fas de seguridad. Si procede, emplee una
mascarilla antipolvo, protectores auditivos,
guantes de protección o un delantal de taller
adecuado para protegerle de los pequeños
fragmentos que pudieran salir proyectados al
desprenderse del útil o de la pieza de trabajo.
La protección para los ojos deberá ser indicada
para protegerle de los fragmentos que pudieran
salir desprendidos al realizar los diferentes tra-
bajos. La mascarilla antipolvo o respiratoria de-
berá ser apta para filtrar las partículas produci-
das al trabajar. La exposición prolongada al rui-
do de alta intensidad puede provocar sordera.
uCuide que las personas en las inmediaciones
se mantengan a suficiente distancia de la zo-
na de trabajo. Toda persona que acceda a la
zona de trabajo deberá utilizar un equipo de
protección personal. Fragmentos de la pieza
de trabajo o de un útil roto podrían salir proyec-
tados y causar lesiones, incluso fuera del área
de trabajo inmediato.
uSujete la herramienta eléctrica solamente por
las superficies de agarre aisladas al realizar
trabajos en los que el accesorio de corte pue-
da llegar a tocar conductores eléctricos ocul-
tos o su propio cable. En el caso del contacto
del accesorio de corte con conductores "bajo
tensión", las partes metálicas expuestas de la
herramienta eléctrica pueden quedar "bajo ten-
sión" y dar al operador una descarga eléctrica.
uMantenga el cable alejado del accesorio en
funcionamiento. Si pierde el control, el cable
se podría cortar o atascar y así tirar su mano o
brazo hacia el útil en funcionamiento.
uJamás deposite la herramienta eléctrica an-
tes de que el accesorio se haya detenido por
completo. El útil en funcionamiento puede lle-
gar a tocar la base de apoyo y hacerle perder el
control sobre la herramienta eléctrica.
uNo deje en funcionamiento la herramienta
eléctrica mientras la transporta. El accesorio
en funcionamiento podría lesionarle al engan-
charse accidentalmente con su vestimenta, ti-
rándolo hacia su cuerpo.
uLimpie periódicamente las rejillas de refrige-
ración de su herramienta. El ventilador del mo-
tor aspira polvo hacia el interior de la carcasa y
una acumulación excesiva de polvo metálico
puede provocar una descarga eléctrica.
uNo utilice la herramienta eléctrica cerca de
materiales inflamables. Las chispas produci-
das al trabajar pueden llegar a incendiar estos
materiales.
uNo emplee accesorios que requieran ser re-
frigerados con líquidos. La utilización de agua
u otros refrigerantes puede comportar una des-
carga eléctrica.
Contragolpe e indicaciones de seguridad al
respectoEspañol
El retroceso es una reacción brusca que se pro-
duce al atascarse o engancharse el útil en funcio-
namiento, como un disco de amolar, cepillo o
cualquier otro útil. Al atascarse o engancharse el
útil en funcionamiento, éste es frenado brusca-
mente. Ello puede hacerle perder el control sobre
la herramienta eléctrica y hacer que ésta salga im-
pulsada en dirección opuesta al sentido de giro
que tenía el útil.
En el caso, p. ej., de que un disco abrasivo se
atasque o bloquee en la pieza de trabajo, puede
suceder que el canto del útil que penetra en el
material se enganche, provocando la salida o la
expulsión del útil. Según el sentido de giro y la
posición del útil en el momento de bloquearse,
puede que éste resulte desprendido hacia el
usuario o en sentido opuesto al mismo. En estos
casos puede suceder que el útil incluso llegue a
romperse.
El retroceso es ocasionado por la mala aplicación
y/o el incorrecto manejo o condiciones de la he-
rramienta eléctrica. Es posible evitarlo ateniéndo-
se a las medidas preventivas que a continuación
se detallan.
uSujete con firmeza la herramienta eléctrica y
mantenga su cuerpo y brazos en una posi-
ción propicia para resistir las fuerzas de re-
troceso. En caso que se suministre, use
siempre la empuñadura adicional para obte-
ner un máximo control sobre el contragolpe o
la reacción del par durante el arranque. El
usuario puede controlar las fuerzas de retroce-
so si toma unas medidas preventivas oportu-
nas.
uNunca coloque su mano cerca del útil en fun-
cionamiento. El útil puede retroceder sobre su
mano.
uNo mantenga su cuerpo en el área en la cual
se puede mover la herramienta eléctrica en el
caso de un retroceso. El retroceso impulsa el
útil en sentido opuesto al movimiento rotatorio
del útil en el punto de atascamiento.
uTenga especial precaución al trabajar esqui-
nas, cantos afilados, etc. Evite que el útil re-
18|Español 1 609 92A 4ZW • 5.4.19

bote o que se atasque. En las esquinas, los
cantos afilados o al rebotar, el útil en funciona-
miento tiende a atascarse. Ello puede hacerle
perder el control o causar un retroceso del útil.
uNo utilice una cadena de sierra de talla en
madera u hoja de sierra dentada. Tales útiles
originan frecuentemente un contragolpe o la
pérdida del control sobre la herramienta eléctri-
ca.
Indicaciones de seguridad específicas para
operaciones de amolado y tronzadoEspañol
uUse exclusivamente discos abrasivos reco-
mendados para su herramienta eléctrica y el
dispositivo de protección específico diseñado
para el disco seleccionado. Los discos para
los cuales no ha sido diseñada la herramienta
eléctrica, no se pueden proteger adecuada-
mente y son peligrosos.
uLa superficie de amolado del centro del disco
escamotado debe quedar por debajo del pla-
no del labio del dispositivo de protección. Un
disco incorrectamente montado que proyecta a
través del plano del labio del dispositivo de pro-
tección no se puede proteger adecuadamente.
uFije el dispositivo de protección en forma se-
gura en la herramienta eléctrica y ajústelo de
modo que se obtenga una máxima seguridad,
así que la menor parte del disco quede ex-
puesta hacia el operador. El dispositivo de
protección ayuda a proteger al operador ante
los fragmentos de un disco roto, el contacto ac-
cidental con el disco y las chispas que pueden
inflamar la vestimenta.
uLos discos sólo se deben usar para las apli-
caciones recomendadas. Ejemplo: No trate
nunca de amolar con la superficie lateral de
un disco tronzador. Los discos tronzadores
están destinados para el amolado periférico. La
actuación de fuerzas laterales sobre el cuerpo
abrasivo pueden romperlo.
uUtilice siempre bridas para discos sin daños,
con la medida y la forma correcta para el dis-
co seleccionado. Las bridas de discos ade-
cuadas apoyan el disco, reduciendo así la posi-
bilidad de una rotura del mismo. Las bridas pa-
ra discos tronzadores pueden ser diferentes a
las de los discos amoladores.
uNo utilice discos desgastados de herramien-
tas eléctricas más grandes. Los discos desti-
nados para las herramientas eléctricas más
grandes no son adecuados para las velocida-
des más elevadas de las herramientas más pe-
queñas y pueden romperse.
Indicaciones de seguridad específicas
adicionales para operaciones de tronzadoEspañol
uEvite que se "bloquee" el disco tronzador o
una presión de aplicación excesiva. No inten-
te realizar cortes demasiado profundos. Al
solicitar en exceso el disco tronzador, éste es
más propenso a ladearse o bloquearse en el
corte, lo que puede provocar un retroceso brus-
co del mismo o su rotura.
uNo mantenga su cuerpo en la zona delante y
detrás del disco tronzador durante la rota-
ción. Al alejar de su cuerpo el disco tronzador
en la pieza de trabajo, el posible contragolpe
puede impulsar el útil en funcionamiento y la
herramienta eléctrica directamente en su direc-
ción.
uSi el disco tronzador se atasca o si se inte-
rrumpe el corte por cualquier razón, desco-
necte la herramienta eléctrica y manténgala
en reposo, hasta que se detenga completa-
mente el disco. No intente nunca sacar del
corte el disco tronzador aún en marcha, si no
puede tener lugar un contragolpe. Determine
y elimine la causa del atascamiento del disco.
uNo intente proseguir el corte, estando inser-
tado el disco tronzador en la ranura de corte.
Espere a que el disco tronzador haya alcanza-
do las revoluciones máximas y prosiga enton-
ces el corte con cautela. El disco tronzador
podría atascarse, salirse de la ranura de corte o
retroceder bruscamente si se rearranca la he-
rramienta eléctrica en la pieza de trabajo.
uApoye las planchas u otras piezas de trabajo
grandes para minimizar el riesgo de bloqueo
o retroceso del disco tronzador. Las piezas
de trabajo grandes tienden a curvarse por su
propio peso. La pieza de trabajo deberá apo-
yarse desde abajo tanto cerca de la línea de
corte como en los bordes a ambos lados del
disco.
uProceda con especial cautela al realizar "re-
cortes por inmersión" en paredes existentes
u otras zonas ocultas. El disco tronzador so-
bresaliente puede ser rechazado al tocar tuberí-
as de gas o agua, conductores eléctricos u
otros objetos.
Indicaciones de seguridad específicas para el
lijado con papel de lijaEspañol
uNo emplee discos de papel de lija excesiva-
mente sobredimensionados. Observe las re-
comendaciones del fabricante en la selección
del papel de lija. El papel de lija demasiado
grande que sobresale del plato lijador represen-
ta un peligro de lesión y puede originar un atas-
camiento, la rotura del disco o un contragolpe.
Indicaciones de seguridad específicas para el
trabajo con cepillos de alambreEspañol
uTenga en cuenta que las púas de los cepillos
de alambre pueden desprenderse también
durante un uso normal. No sobrecargue los
alambres aplicando una carga excesiva al ce-
pillo Las púas de alambre pueden penetrar fá-
cilmente la ropa ligera y/o la piel.
1 609 92A 4ZW • 5.4.19 Español|19

uSi se recomienda el uso de un dispositivo de
protección para los trabajos con cepillos de
alambre, no permita cualquier interferencia
del cepillo de alambre con el dispositivo de
protección. Los discos o cepillos de alambre
pueden expandirse en el diámetro debido a la
carga y las fuerzas centrífugas durante el traba-
jo.
Indicaciones de seguridad adicionalesEspañol
Use unas gafas de protección.
uUtilice unos aparatos de exploración adecua-
dos para detectar conductores o tuberías
ocultas, o consulte a sus compañías abaste-
cedoras. El contacto con conductores eléctri-
cos puede provocar un incendio o una electro-
cución. Al dañar una tubería de gas puede pro-
ducirse una explosión. La perforación de una
tubería de agua puede redundar en daños ma-
teriales o provocar una electrocución.
uNo tome los discos amoladores y tronzadores
con la mano, antes que se hayan enfriado.
Los discos se ponen muy calientes durante el
trabajo.
uDesbloquee el interruptor de conexión/des-
conexión y colóquelo en la posición de des-
conexión cuando se produzca un corte en la
alimentación de corriente, p. ej. cortando la
corriente o desconectando el enchufe. Así, se
impide una reanudación incontrolada.
uAsegure la pieza de trabajo. Una pieza de tra-
bajo fijada con unos dispositivos de sujeción, o
en un tornillo de banco, se mantiene sujeta de
forma mucho más segura que con la mano.
uEl enchufe macho de conexión, debe ser co-
nectado solamente a un enchufe hembra de las
mismas características técnicas del enchufe
macho en materia.
Descripción del producto y
servicioEspañol
Lea íntegramente estas indicaciones
de seguridad e instrucciones. Las fal-
tas de observación de las indicaciones
de seguridad y de las instrucciones
pueden causar descargas eléctricas,
incendios y/o lesiones graves.
Por favor, observe las ilustraciones en la parte ini-
cial de las instrucciones de servicio.
Utilización reglamentariaEspañol
La herramienta eléctrica ha sido diseñada para
desbastar materiales de metal, piedra y cerámi-
cos, y para perforar azulejos.
La herramienta eléctrica se puede utilizar para el
lijado con papel de lija con los útiles de lijado ad-
misibles.
En el caso de tronzar con medios abrasivos aglo-
merados, debe utilizarse una caperuza protectora
especial para tronzar.
En el caso de tronzar piedra, debe encargarse de
una aspiración de polvo adecuada.
En combinación con la protección para las manos
(accesorio opcional) la herramienta eléctrica pue-
de utilizarse para cepillar y lijar con platos lijado-
res elásticos.
La herramienta eléctrica solamente es apropiada
para trabajar en seco.
Componentes principalesEspañol
La numeración de los componentes está referida
a la imagen de la herramienta eléctrica en la pági-
na ilustrada.
(1) Palanca de desenclavamiento de caperuza
protectora
(2) Flecha de sentido de giro en la carcasa
(3) Palanca
(4) Interruptor de conexión/desconexión
(5) Rueda preselectora de revoluciones
(6) Empuñadura adicional (zona de agarre aisla-
da)
(7) Cubierta protectora para amolar
(8) Disco abrasivo X-LOCK/disco abrasivo de
láminas A)
(9) Cubierta protectora para tronzarA)
(10) Disco tronzador X-LOCKA)
(11) Disco de apoyo X-LOCKA)
(12) Disco de fibras X-LOCKA)
(13) Clip X-LOCK para discos de fibrasA)
(14) Protección de las manosA)
(15) Cepillo de corona X-LOCK/cepillo de discoA)
(16) Alojamiento X-LOCK
(17) Empuñadura (zona de agarre aislada)
(18) Cubierta de aspiración para tronzar con ca-
rro guíaA)
(19) Disco tronzador diamantadoA)
(20) Corona diamantada para taladrar X-LOCKA)
A) Los accesorios descritos e ilustrados no correspon-
den al material que se adjunta de serie. Encontrará
los accesorios en el programa de accesorios BTI.
Datos técnicosEspañol
Amoladora angular WKS
17-125X RE
X-LOCK
Número de referencia 9 094 772
20|Español 1 609 92A 4ZW • 5.4.19
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Grinder manuals

BTI
BTI A-WKS BL 12V User manual

BTI
BTI WKS 125 VRE User manual

BTI
BTI A18 WKS-1 BL User manual

BTI
BTI WKS 230 E User manual

BTI
BTI PROFILINE BTI-WKS 125 User manual

BTI
BTI BTI-WKS 180 E User manual

BTI
BTI WKS 7-125 User manual

BTI
BTI A18 WKS BL User manual

BTI
BTI PROFILINE WKS 230 E User manual

BTI
BTI WKS 9-115 User manual
Popular Grinder manuals by other brands

Husqvarna
Husqvarna PG 530 Operator's manual

SUHNER
SUHNER ROTOmax 1.5 Technical document

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN NTS 250 user manual

FASANO TOOLS
FASANO TOOLS FGA 338/L manual

Bernhard
Bernhard Express Dual 4000DX User guide/instruction manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 61H Series Product information