BTI WKS 7-125 User manual

1 619 P12 664 (2015.05) O / ##
WKS 7-125
BTI Deutschland
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
www.bti-arbeitskleidung.de
www.bti-betriebsausstatttung.de
www.bti-group.com
BTI Handwerker-Center Deutschland
HWC Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
(Waltersdorf)
Telefon 0 30 / 6 33 11-5 02
Telefax 0 30 / 6 33 11-3 27
HWC Essen
Krablerstraße 127
45326 Essen (Altenessen)
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
HWC Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
(Sprendlingen)
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
HWC Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig (Wahren)
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
HWC München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching
(Hochbrück)
Telefon 0 89 / 32 70 80-0
Telefax 0 89 / 32 70 80-10
HWC Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon 0 79 40 / 1 41-6 30
Telefax 0 79 40 / 5 81 58
HWC Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg
(Schniegling)
Telefon 09 11 / 3 23 89-0
Telefax 09 11 / 3 23 89-10
Originalbetriebsanleitung
Manual original
Manual original
Original instructions
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Istruzioni originali
Notice originale
Instrukcja oryginalna
Оригинальное руководство по
эксплуатации
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Instrucţiuni originale
Orijinal işletme talimatı
Eredeti használati utasítás
Оригинална инструкция
Originalne upute za rad
Winkelschleifer
Amoladora angular
Rebarbadora
Angle Grinder
Γωνιακός λειαντήρας
Levigatrice angolare
Meuleuse angulaire
Szlifierka kątowa
Угловая шлифовальная машина
Haakse slijpmachines
Polizor unghiular
Taşlama makinesi
Sarokcsiszoló
Ъглошлайф
Kutna brusilica

2| Deutsch 1 619 P12 664 • 16.6.15
Allgemeine Sicherheitshin-
weise für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen füh-
ren.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 2 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

Deutsch | 31 619 P12 664 • 16.6.15
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbei-
ten mit Drahtbürsten und Trennschlei-
fen
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste
und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstel-
lungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhal-
ten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feu-
er und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Polieren. Verwendungen, für die das Elekt-
rowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 3 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

4| Deutsch 1 619 P12 664 • 16.6.15
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei-
chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müs-
sen genau auf das Gewinde der Schleifspindel
passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels
Flansch montiert werden, muss der Loch-
durchmesser des Einsatzwerkzeuges zum
Aufnahmedurchmesser des Flansches pas-
sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am Elek-
trowerkzeug befestigt werden, drehen sich un-
gleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifschei-
ben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebro-
chene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, über-
prüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Mi-
nute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschä-
digte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müs-
sen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm aus-
gesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erlei-
den.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeu-
ge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrol-
le über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehen-
den Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke An-
sammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden oder blockierten drehenden Ein-
satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol-
liertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle be-
schleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 4 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

Deutsch | 51 619 P12 664 • 16.6.15
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus-
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Be-
dienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hier-
bei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert wer-
den.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Verwenden Sie immer den Zu-
satzgriff, falls vorhanden, um die größtmögli-
che Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegenge-
setzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kan-
ten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklem-
men. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und
die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsi-
cher.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so mon-
tiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht
über der Ebene des Schutzhaubenrandes her-
vorsteht. Eine unsachgemäß montierte Schleif-
scheibe, die über die Ebene des Schutzhauben-
randes hinausragt, kann nicht ausreichend
abgeschirmt werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und für ein Höchstmaß an Si-
cherheit so eingestellt sein, dass der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers offen zur
Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken,
die Kleidung entzünden können, zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche ei-
ner Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Ma-
terialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeig-
nete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifscheiben-
bruchs. Flansche für Trennscheiben können
sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei-
neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheits-
hinweise zum Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Be-
anspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektro-
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 5 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

6| Deutsch 1 619 P12 664 • 16.6.15
werkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt
auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursa-
che für das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre vol-
le Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem ei-
genen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trenn-
schnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder
zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh-
rend des üblichen Gebrauchs Drahtstücke ver-
liert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu
hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstü-
cke können sehr leicht durch dünne Kleidung
und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten kön-
nen durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und brin-
gen Sie ihn in Aus-Position, wenn die Strom-
versorgung unterbrochen wird, z. B. durch
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein und zu
allergischen Reaktionen, Atemwegserkran-
kungen und/oder Krebs führen. Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 6 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

Deutsch | 71 619 P12 664 • 16.6.15
Nach Bruch der Schleifscheibe während des Be-
triebes oder bei Beschädigung der Aufnahme-
vorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektro-
werkzeug, muss das Elektrowerkzeug um-
gehend an den Kundendienst geschickt werden.
Stellen Sie die Schutzhaube so ein, dass ein
Funkenflug in Richtung des Bedieners verhin-
dert wird.
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben wer-
den beim Arbeiten sehr heiß.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei
stillstehender Schleifspindel. Das Elektrowerk-
zeug kann sonst beschädigt werden.
Überprüfen Sie nach der Montage des Schleif-
werkzeuges vor dem Einschalten, ob das
Schleifwerkzeug korrekt montiert ist und sich
frei drehen kann. Stellen Sie sicher, dass das
Schleifwerkzeug nicht an der Schutzhaube
oder anderen Teilen streift.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobi-
len Stromerzeugern (Generatoren), kann es zu
Leistungseinbußen oder untypischem Verhal-
ten beim Einschalten kommen.
Durch zu hohe Anpresskraft können Sie das
Elektrowerkzeug überlasten. Überlast kann
zur Überhitzung und Beschädigung des Elekt-
rowerkzeugs führen. Lassen Sie das Elektro-
werkzeug nach starker Belastung noch einige
Minuten im Leerlauf laufen, um das Elek-
trowerkzeug abzukühlen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Die Schnellspannmutter darf nur für Schleif-
und Trennscheiben verwendet werden. Ver-
wenden Sie nur eine einwandfreie, unbeschä-
digte Schnellspannmutter.
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummi-
schleifteller oder mit der Topf-
bürste/Scheibenbürste/Fächerschleifscheibe
immer den Handschutz .
Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen
Schleifmitteln immer eine Schutzhaube zum
Trennen.
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine aus-
reichende Staubabsaugung.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Symbole
Die nachfolgenden Symbole sind für das Lesen
und Verstehen der Betriebsanleitung von Bedeu-
tung. Prägen Sie sich die Symbole und ihre Bedeu-
tung ein. Die richtige Interpretation der Symbole
hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und siche-
rer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
Artikelnummer
Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzste-
cker aus der Steckdose
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Bewegungsrichtung
Wenden Sie für den Arbeits-
schritt Kraft an.
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
Einschalten
Ausschalten
Ein-/Ausschalter feststellen
Arretierung des Ein-/Ausschal-
ters lösen
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 7 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

8| Deutsch 1 619 P12 664 • 16.6.15
Lieferumfang
Winkelschleifer, Schutzhaube, Zusatzgriff.
Spezielle Schutzhauben, Einsatzwerkzeug und wei-
teres abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehören nicht zum Standard-Lieferumfang.
Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem
Zubehörprogramm.
Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schruppen
von Metall-, Stein- und Keramikwerkstoffen und
zum Bohren von Fliesen.
Zum Trennen mit gebundenen Schleifmitteln muss
eine spezielle Schutzhaube zum Trennen verwen-
det werden.
Beim Trennen in Stein ist für eine ausreichende
Staubabsaugung zu sorgen.
Zusammen mit dem Handschutz (Zubehör) kann
das Elektrowerkzeug zum Bürsten und Schleifen
mit elastischen Schleiftellern verwendet werden.
Das Elektrowerkzeug ist nur zur Trockenbearbei-
tung geeignet.
Technische Daten
Die Technischen Daten des Produkts sind in der
Tabelle auf Seite 21 angegeben.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U]
von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in
länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, bis 19. April 2016: 2004/108/EG, ab
20. April 2016: 2014/30/EU, 2006/42/EG ein-
Verbotene Handlung
Erlaubte Handlung
Nächster Handlungsschritt
P1Nennaufnahmeleistung
P2Abgabeleistung
n Nenndrehzahl
nvDrehzahleinstellbereich
l = Länge der Schleifspindel
d1= Schleifspindeldurchmesser
D = max. Schleifscheibendurch-
messer
d2= Scheibeninnendurchmesser
Drehzahlvorwahl
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhin-
dert das unkontrollierte Anlaufen
des Elektrowerkzeuges nach ei-
ner Unterbrechung der Stromzu-
fuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme brin-
gen Sie den Ein-/Ausschalter in
die ausgeschaltete Position und
schalten das Elektrowerkzeug er-
neut ein.
Zusatzinformation
Oberflächenschleifen
Schleifen mit Schleifblatt
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014 mit vibrati-
onsdämpfendem Zusatzgriff
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014 mit Standard-
Zusatzgriff
/II Symbol für Schutzklasse II (voll-
ständig isoliert)
LwA Schallleistungspegel
LpA Schalldruckpegel
K Unsicherheit
Symbol Bedeutung
d1
l
d2
D
1
2
ahSchwingungsgesamtwert
Symbol Bedeutung
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 8 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

Deutsch | 91 619 P12 664 • 16.6.15
schließlich ihrer Änderungen entspricht und mit fol-
genden Normen übereinstimmt: EN 60745-1,
EN 60745-2-3.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen, GERMANY
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Ingelfingen, 26.05.2015
Geräusch-/Vibrationsinfor-
mation
Die Messwerte des Produkts sind in der Tabelle auf
Seite 21 angegeben.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-3.
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 60745-2-3.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit unterschiedlichen
Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbe-
lastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elekt-
rowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Montage und Betrieb
Die folgende Tabelle zeigt die Handlungsziele für Montage und Betrieb des Elektrowerkzeugs. Die Anwei-
sungen der Handlungsziele werden im angegebenen Bild gezeigt. Je nach Art der Anwendung sind un-
terschiedliche Kombinationen der Anweisungen erforderlich. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
ppa. Stephan Uder
Head of Procurement
Department
ppa. Christian Hasenest
Head of Business Unit
Construction
Handlungsziel Bild Beachten Sie Seite
Schleifen vorbereiten 122–23
Trennen vorbereiten 224–25
Stein und Fliesen trennen
vorbereiten (Empfehlung)
326–27
30°
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 9 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

10 | Deutsch 1 619 P12 664 • 16.6.15
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu ar-
beiten.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingun-
gen nach Möglichkeit immer eine Absauganlage.
Blasen Sie die Lüftungsschlitze häufig aus und
schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(PRCD) vor. Bei der Bearbeitung von Metallen
Farbe entfernen vorberei-
ten
428
Rost entfernen vorbereiten 529
Fliesen bohren vorbereiten 630
Schnellspannmutter mon-
tieren
730–31
Schnellspannmutter
demontieren
831
Ein-/Ausschalten 931
Drehzahlvorwahl einstellen 10 32
Effektives Arbeiten mit dem
Winkelschleifer
11 33
grau markierter Bereich:
Handgriff (isolierte Griffflä-
che)
12 33
Zulässiges Schleifwerk-
zeug wählen
13 34
Handlungsziel Bild Beachten Sie Seite
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 10 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

Deutsch | 111 619 P12 664 • 16.6.15
kann sich leitfähiger Staub im Innern des Elektro-
werkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von BTI oder einer autorisierten
Kundendienststelle für BTI-Elektrowerkzeuge aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermei-
den.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 7-stellige Art.-Nr. laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges angeben.
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 11 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

12 | English 1 619 P12 664 • 16.6.15
General Power Tool Safety
Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
and moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising pow-
er tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
WARNING
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 12 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

English | 131 619 P12 664 • 16.6.15
Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edg-
es are less likely to bind and are easier to con-
trol.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the pow-
er tool for operations different from those intend-
ed could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the pow-
er tool is maintained.
Safety Warnings for
Angle Grinder
Safety Warnings common for Grinding,
Sanding, Wire Brushing or Abrasive
Cutting Off Operations
This power tool is intended to function as a
grinder, sander, wire brush or cut-off tool.
Read all safety warnings, instructions, illustra-
tions and specifications provided with this
power tool. Failure to follow all instructions list-
ed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Operations such as polishing are not recom-
mended to be performed with this power tool.
Operations for which the power tool was not de-
signed may create a hazard and cause personal
injury.
Do not use accessories which are not specifi-
cally designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory can
be attached to your power tool, it does not as-
sure safe operation.
The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized ac-
cessories cannot be adequately guarded or con-
trolled.
Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For acces-
sories mounted by flanges, the arbour hole of
the accessory must fit the locating diameter of
the flange. Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will run out
of balance, vibrate excessively and may cause
loss of control.
Do not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for
cracks, tear or excess wear, wire brush for
loose or cracked wires. If power tool or acces-
sory is dropped, inspect for damage or install
an undamaged accessory. After inspecting
and installing an accessory, position yourself
and bystanders away from the plane of the ro-
tating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute. Dam-
aged accessories will normally break apart dur-
ing this test time.
Wear personal protective equipment. Depend-
ing on application, use face shield, safety gog-
gles or safety glasses. As appropriate, wear
dust mask, hearing protectors, gloves and
shop apron capable of stopping small abrasive
or workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris gener-
ated by various operations. The dust mask or
respirator must be capable of filtrating particles
generated by your operation. Prolonged expo-
sure to high intensity noise may cause hearing
loss.
Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accesso-
ry may fly away and cause injury beyond imme-
diate area of operation.
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 13 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

14 | English 1 619 P12 664 • 16.6.15
Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact hid-
den wiring or its own cord. Cutting accessory
contacting a “live” wire may make exposed met-
al parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
Position the cord clear of the spinning acces-
sory. If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled in-
to the spinning wheel.
Never lay the power tool down until the acces-
sory has come to a complete stop. The spin-
ning wheel may grab the surface and pull the
power tool out of your control.
Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.
Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging caus-
es rapid stalling of the rotating accessory which
in turn causes the uncontrolled power tool to be
forced in the direction opposite of the accesso-
ry’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under
these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse
and/or incorrect operating procedures or condi-
tions and can be avoided by taking proper pre-
cautions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and po-
sition your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle,
if provided, for maximum control over kick-
back or torque reaction during start-up. The
operator can control torque reactions or kick-
back forces, if proper precautions are taken.
Never place your hand near the rotating acces-
sory. Accessory may kickback over your hand.
Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs. Kick-
back will propel the tool in direction opposite to
the wheel’s movement at the point of snagging.
Use special care when working corners, sharp
edges, etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving blade
or toothed saw blade. Such blades create fre-
quent kickback and loss of control.
Safety warnings specific for Grinding
and Abrasive Cutting-Off operations
Use only wheel types that are recommended
for your power tool and the specific guard de-
signed for the selected wheel. Wheels for
which the power tool was not designed cannot
be adequately guarded and are unsafe.
The grinding surface of the centre depressed
wheels must be mounted below the plane of
the guard lip. An improperly mounted wheel that
projects through the plane of the guard lip can-
not be adequately protected.
The guard must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum safe-
ty, so the least amount of wheel is exposed to-
wards the operator. The guard helps to protect
operator from broken wheel fragments, acciden-
tal contact with wheel and sparks that could ig-
nite clothing.
Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with
the side of the cut-off wheel. Abrasive cut-off
wheels are intended for peripheral grinding; side
forces applied to these wheels may cause them
to shatter.
Always use undamaged wheel flanges that are
of correct size and shape for your selected
wheel. Proper wheel flanges support the wheel
thus reducing the possibility of wheel breakage.
Flanges for cut-off wheels may be different from
grinding wheel flanges.
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 14 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

English | 151 619 P12 664 • 16.6.15
Do not use worn down reinforced wheels from
larger power tools. Wheels intended for larger
power tools are not suitable for the higher speed
of a smaller tool and may burst.
Additional safety warnings specific for
abrasive cutting off operations
Do not “jam” the cut-off wheel or apply exces-
sive pressure. Do not attempt to make an ex-
cessive depth of cut. Overstressing the wheel
increases the loading and susceptibility to twist-
ing or binding of the wheel in the cut and the
possibility of kickback or wheel breakage.
Do not position your body in line with and be-
hind the rotating wheel. When the wheel, at the
point of operation, is moving away from your
body, the possible kickback may propel the
spinning wheel and the power tool directly at
you.
When wheel is binding or when interrupting a
cut for any reason, switch off the power tool
and hold the power tool motionless until the
wheel comes to a complete stop. Never at-
tempt to remove the cut-off wheel from the cut
while the wheel is in motion otherwise kick-
back may occur. Investigate and take corrective
action to eliminate the cause of wheel binding.
Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and
carefully re-enter the cut. The wheel may bind,
walk up or kickback if the power tool is restarted
in the workpiece.
Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kick-
back. Large workpieces tend to sag under their
own weight. Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut and near the edge
of the workpiece on both sides of the wheel.
Use extra caution when making a “pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause kick-
back.
Safety warnings specific for sanding
operations
Do not use excessively oversized sanding disc
paper. Follow manufacturers recommenda-
tions, when selecting sanding paper. Larger
sanding paper extending beyond the sanding
pad presents a laceration hazard and may cause
snagging, tearing of the disc, or kickback.
Safety warnings specific for wire
brushing operations
Be aware that wire bristles are thrown by the
brush even during ordinary operation. Do not
overstress the wires by applying excessive
load to the brush. The wire bristles can easily
penetrate light clothing and/or skin.
If the use of a guard is recommended for wire
brushing, do not allow any interference of the
wire wheel or brush with the guard. Wire wheel
or brush may expand in diameter due to work
load and centrifugal forces.
Additional Safety and
Working Instructions
Observe correct mains voltage! The voltage of
the power source must agree with the voltage
specified on the nameplate of the machine.
Power tools marked with 230 V can also be op-
erated with 220 V.
Use suitable detectors to determine if utility
lines are hidden in the work area or call the lo-
cal utility company for assistance. Contact with
electric lines can lead to fire and electric shock.
Damaging a gas line can lead to explosion. Pen-
etrating a water line causes property damage or
may cause an electric shock.
Release the On/Off switch and set it to the off
position when the power supply is interrupted,
e. g., in case of a power failure or when the
mains plug is pulled.
Dusts from materials such as lead-containing
coatings, some wood types, minerals and met-
al can be harmful to one’s health and cause al-
lergic reactions, lead to respiratory infections
and/or cancer. Materials containing asbestos
may only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction sys-
tem suitable for the material.
– Provide for good ventilation of the working
place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class res-
pirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 15 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

16 | English 1 619 P12 664 • 16.6.15
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dusts can easily ignite.
Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
After breakage of the grinding disc during oper-
ation or damage to the holding fixtures on the
protection guard/power tool, the machine must
promptly be sent to an after-sales service agent
for maintenance.
Adjust protection guard in such a manner that
sparking toward the operator is prevented.
Do not touch grinding and cutting discs before
they have cooled down. The discs can become
very hot while working.
Actuate the spindle lock button only when the
grinder spindle is at a standstill. Otherwise, the
machine may become damaged.
After mounting the grinding tool and before
switching on, check that the grinding tool is
correctly mounted and that it can turn freely.
Make sure that the grinding tool does not
graze against the protection guard or other
parts.
When operating the machine with power from
mobile generators, loss of performance or un-
typical behavior can occur upon switching on.
By applying too high application force, the ma-
chine can be subject to overload. Overload
can lead to overheating and damage of the
power tool. After heavily straining the power
tool, continue to run it at no-load for several
minutes in order to cool it down.
Do not use the power tool with a cut-off stand.
Never use a cutting disc for roughing.
The quick-clamping nut may be used only for
grinding or cutting discs. Use only a flawless,
undamaged quick-clamping nut.
For operations with the rubber sanding plate
or with the cup brush/wheel brush/flap disc,
always mount the hand guard.
For cutting with bonded abrasives, always use
a protection guard for cutting.
Provide for sufficient dust extraction when
cutting stone.
Wear a dust respirator.
To save energy, only switch the power tool on
when using it.
Products sold in GB only: Your product is fitted
with a BS 1363/A approved electric plug with in-
ternal fuse (ASTA approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets,
it should be cut off and an appropriate plug fitted
in its place by an authorised customer service
agent. The replacement plug should have the
same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a
possible shock hazard and should never be in-
serted into a mains socket elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only: Use a resid-
ual current device (RCD) with a rated residual
current of 30 mA or less.
Symbols
The following symbols are important for reading
and understanding the operating instructions.
Please take note of the symbols and their meaning.
The correct interpretation of the symbols will help
you to use the machine in a better and safer man-
ner.
Symbol Meaning
Article number
Read all safety warnings and all
instructions
Before any work on the machine
itself, pull the mains plug from
the socket outlet
Wear protective gloves
Always wear ear protection.
Wear safety glasses/goggles
Movement direction
Apply strength for the workstep.
Low speed
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 16 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

English | 171 619 P12 664 • 16.6.15
Delivery Scope
Angle grinder, protection guard, auxiliary handle.
Special protection guards, application tools and
other accessories shown or described are not part
of the standard delivery scope.
A complete overview of accessories can be found
in our accessories program.
Intended Use
The machine is intended for roughing metal, stone
and ceramic materials and for drilling tiles.
For cutting with bonded abrasives, a special cut-
ting guard (accessory) must be used.
When cutting in stone, provide for sufficient dust
extraction.
Together with the hand guard (accessory), the ma-
chine can be used for brushing and grinding/sand-
ing with elastic sanding plates.
The machine is suitable only for working without
water.
Technical Data
The technical data of the machine are listed in the
table on page 21.
The values given are valid for a nominal voltage [U]
of 230 V. For different voltages and models for spe-
cific countries, these values can vary.
High speed
Switching On
Switching Off
On/Off switch lock-on
Releasing the lock-on function of
the On/Off switch
Prohibited action
Permitted action
Next step of action
P1Rated power input
P2Output power
n Rated speed
nvSpeed control adjustment
l = Grinder spindle length
d1= Grinder spindle diameter
D = Max. grinding disc diameter
d2= Inner disc diameter
Speed preselection
Restarting Protection
The restarting protection feature
prevents uncontrolled restarting
of the machine after an interrup-
tion in the power supply.
To restart the operation, switch
the On/Off switch to the Off po-
sition and start the machine
again.
Additional information
Surface grinding
Grinding/sanding with sanding
sheet
Weight according to
EPTA-Procedure 01:2014 with vi-
bration-damping auxiliary handle
Symbol Meaning
d1
l
d2
D
1
Weight according to
EPTA-Procedure 01:2014 with
standard-auxiliary handle
/II Symbol for protection class II
(completely insulated)
LwA Sound power level
LpA Sound pressure level
KUncertainty
ahVibration total value
Symbol Meaning
2
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 17 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

18 | English 1 619 P12 664 • 16.6.15
Declaration of Conformi-
ty
We declare under our sole responsibility that the
product described under “Technical Data” is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2011/65/EU, until 19 April 2016:
2004/108/EC, from 20 April 2016 on:
2014/30/EU, 2006/42/EC including their amend-
ments and complies with the following standards:
EN 60745-1, EN 60745-2-3.
Technical file (2006/42/EC) at:
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen, GERMANY
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Ingelfingen, 26.05.2015
Noise/Vibration Information
The measured values of the machine are listed in
the table on page 21.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-3.
Vibration total values ah(triax vector sum) and un-
certainty K determined according to EN 60745-2-3.
The vibration level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standard-
ised test given in EN 60745 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for
a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if the
tool is used for different applications, with different
accessories or insertion tools or is poorly main-
tained, the vibration emission may differ. This may
significantly increase the exposure level over the
total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not ac-
tually doing the job. This may significantly reduce
the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep the
hands warm, organisation of work patterns.
Mounting and Operation
The following table indicates the action objectives for mounting and operation of the power tool. The in-
structions for each action objective are shown aside. Depending on the type of application, various in-
struction combinations are required. Observe the safety instructions.
ppa. Stephan Uder
Head of Procurement
Department
ppa. Christian Hasenest
Head of Business Unit
Construction
Action Figure Please observe Page
Grinding, preparation 122–23
Cutting, preparation 224–25
Cutting stone, brick and
tiles, preparation (recom-
mendation)
326–27
30°
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 18 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

English | 191 619 P12 664 • 16.6.15
Maintenance and Cleaning
For safe and proper working, always keep the
machine and ventilation slots clean.
In extreme conditions, always use dust extrac-
tion as far as possible. Blow out ventilation slots
frequently and install a portable residual current
device (PRCD). When working metals, conductive
Removing paint, prepara-
tion
428
Removing rust, prepara-
tion
529
Drilling tiles, preparation 630
Mounting the quick-clamp-
ing nut
730–31
Dismounting the quick-
clamping nut
831
Switching On and Off 931
Adjusting the speed prese-
lection
10 32
Working effectively with
the angle grinder
11 33
Grey-marked area: Handle
(insulated gripping sur-
face)
12 33
Selecting the admissible
grinding tool
13 34
Action Figure Please observe Page
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 19 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM

20 | English 1 619 P12 664 • 16.6.15
dust can settle in the interior of the power tool. The
total insulation of the power tool can be impaired.
Please store and handle the accessory(-ies) care-
fully.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by BTI or an authorized BTI ser-
vice agent in order to avoid a safety hazard.
In all correspondence and spare parts orders,
please always include the 7-digit order number giv-
en on the nameplate of the machine.
Disposal
The machine, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
According to the European Directive
2012/19/EU for Waste Electrical and
Electronic Equipment and its imple-
mentation into national right, power
tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an envi-
ronmentally correct manner.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-2578-001.book Page 20 Tuesday, June 16, 2015 10:04 AM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other BTI Grinder manuals

BTI
BTI A18 WKS BL User manual

BTI
BTI A-WKS BL 12V User manual

BTI
BTI PROFILINE BTI-WKS 125 User manual

BTI
BTI A18 WKS-1 BL User manual

BTI
BTI WKS 230 E User manual

BTI
BTI WKS 125 VRE User manual

BTI
BTI PROFILINE WKS 230 E User manual

BTI
BTI WKS 9-115 User manual

BTI
BTI WKS 17-125X RE X-LOCK User manual

BTI
BTI BTI-WKS 180 E User manual
Popular Grinder manuals by other brands

E-one
E-one Extreme Squat WH231 Typical Installation Instructions & Warranty Information

OEM Tools
OEM Tools 80058 Operating instructions and parts manual

DallaCorte
DallaCorte Max user manual

Delta
Delta 16" BENCH GRINDERS 23-640 instruction manual

Delta
Delta 23-197 instruction manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER G650 Series Original instructions