BTI Profiline A-WKS 18V User manual

AKKU-WINKELSCHLEIFER
AMOLADORA PROFESIONAL SIN CABLES
RECTIFICADORA SEM FIOS PARA TRABALHOS INTENSIVOS
CORDLESS GRINDER
ΓΩΝΙΑΚΟΣ ΤΡΟΧΟΣ ΒΑΡΙΑΣ ΧΡΗΣΗΣ ΜΕ ΜΠΑΤΑΡΙΑ
MOLA SENZA FILI PER UTILIZZO INDUSTRIALE
MEULEUSE SANS FIL INDUSTRIELLE
WYSOKOWYDAJNA AKUMULATOROWA SZLIFIERKA KĄTOWA
МОЩНАЯ БЕПРОВОДНАЯ ШЛИФОВАЛЬНАЯ МАШИНКА
DRAADLOZE SLIJPER VOOR ZWARE TOEPASSINGEN
POLIZOR FĂRĂ FIR DE MARE PUTERE
AĞIR HİZMET KABLOSUZ TAŞLAMA MAKİNESİ
NAGYTELJESÍTMÉNYŰ AKKUS SAROKCSISZOLÓ
АКУМУЛАТОРЕН ЪГЛОШЛАЙФ ЗА ТЕЖЪК РЕЖИМ
A-WKS 18V
Bedienungsanleitung
Instrucciones de manejo
Manual de Instruæões
Instruction Manual
Εγχειρίδιο Οδηγιών
Manuale d’Istruzioni
Notice d’Utilisation
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucţiuni
Kullanım Kılavuzu
Használati utasítás
Ръководство с инструкции

2
Deutsch 5
Español 22
Português 38
English 54
Eλληνικα 69
Italiano 87
Français 103
Polski 119
Русский язык 135
Nederlands 154
Romana 170
Türkçe 185
Magyar 199
Български 213
Copyright BTI

3
Figure 1
Figure 2
Figure 3
Figure 4 Figure 5

4
Figure 6
Figure 7 Figure 8

5
D E U T S C H
AKKU-WINKELSCHLEIFER A-WKS 18V
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BTI entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung
und Innovation machen BTI zu einem der
verlässlichsten Partner professioneller Anwender von
Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
A-WKS 18V
Spannung VDC 18
Leistung W 405
Leerlaufdrehzahl min-1 6.500
Schleifscheibendurchmesser mm 125
Spindeldurchmesser M14
Gewicht (ohne Akku) kg 2,2*
* Gewicht inklusive Seitengriff und Schutzabdeckung
LpA (Schalldruck) dB(A) 83
KPA (unbestimmter Schalldruck) dB(A) 3,0
LWA (Schallleistung) dB(A) 94
KWA (unbestimmte Schallleistung) dB(A) 3,0
Ermittlung der Gesamtschwingungswerte
(Vektorsumme der triaxialen Beschleunigung) gemäß
EN60745:
Vibrationskennwert m/s27,5
Unsicherheitswert K m/s23,3
Akku 15882 23347
Akkutyp NiCd Li-Ion
Spannung VDC 18 18
Kapazität Ah 2,4 2,0
Gewicht kg 1,0 0,68
Ladegerät 23348
Netzspannung VAC 230
Akkutyp NiCd/NiMH/Li-Ion
Ungefähre Ladezeit Min. 40 (2,0 Ah Akkus)
Gewicht kg 0,52
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionsgrad wurde nach Maßgabe eines
standardisierten Tests, wie in EN 60745 vorgegeben,
gemessen und kann zum Vergleich von Werkzeugen
verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen
Einschätzung der Exposition verwendet werden.
WARNUNG: Der angegebene
Vibrationsemissionswert steht für die
Hauptanwendungen des Werkzeugs.
Falls das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen oder mit anderem Zubehör
benutzt oder schlecht instandgehalten wird,
kann die Vibrationsemission verschieden
sein. Dies kann den Expositionsgrad über die
gesamte Arbeitsdauer erheblich steigern.
Eine Schätzung des
Vibrationsaussetzungsgrades sollte
ebenfalls berücksichtigen, ob das Werkzeug
abgeschaltet ist, oder ob es einfach nur
eingeschaltet ist ohne für Arbeiten benutzt
zu werden. Dies kann den Expositionsgrad
über die gesamte Arbeitsdauer erheblich
verringern.
Bestimmen Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen, um den Benutzer
vor den Auswirkungen der Vibrationen zu
schützen, wie etwa: Instandhaltung des
Werkzeugs und Zubehörs, die Hände warm
halten, Aufbau von Arbeitsmethoden.
FI-Schalter
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A, Stromversorgung
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch
und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar
drohende gefährliche Situation hin, die,
sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern
nicht vermieden, u. U. zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist, wenn ohne
Sicherheitssymbol aufgeführt, auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin,
die, sofern nicht vermieden, zu Sachschäden
führen kann.

6
D E U T S C H
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
EG-Konformitätserklärung
A-WKS 18V
BTI erklärt hiermit, dass diese unter „Technische
Daten“ beschriebenen Produkte gemäß folgenden
Richtlinien und Normen konstruiert wurden: 98/37/EEC
(bis 28. Dez. 2009), 2004/108/EC, 2006/42/EC (ab 29.
Dez. 2009), 2006/95/EC, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 60745-1, EN 60745-2-3.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an BTI
unter der unten angeführten Adresse oder beziehen
sich auf die Rückseite dieses Handbuchs.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt
diese Erklärung im Namen von BTI ab.
J. Dietz i.V. G. Hub
General Manager Purchasing Manager
BTI Befestigungstechnik GmbH
D-74653 Ingelfingen, 01.07.2009
WARNUNG: Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeine Warnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Alle Sicherheits-
/Warnhinweise und alle Anweisungen
lesen. Die Nichteinhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen kann elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Werkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Werkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordnung oder dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie
die Kontrolle verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie mit geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Werkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht.
Verwenden Sie es niemals, um das
Elektrowerkzeug zu tragen oder zu ziehen
bzw. um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im
Freien benutzen, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für Außenbereiche
geeignet sind. Die Verwendung eines für
Außenbereiche geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Stromschlagrisiko.
f) Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort muss eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung
verwendet werden. Die Verwendung einer
Fehlerstrom- Schutzeinrichtung verringert das
Stromschlagrisiko.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und lassen Sie beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen gesunden

7
D E U T S C H
Menschenverstand walten. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstungen (wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz)
für die entsprechenden Einsatzbedingungen
mindern das Verletzungsrisiko.
c) Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromquelle und/oder den Akku anschließen,
es hochheben oder tragen. Das Tragen des
Elektrowerkzeugs mit dem Finger am Schalter
oder der Anschluss eingeschalteter Werkzeuge
führen unnötig Unfälle herbei.
d) Nehmen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel ab. Ein Schraubenschlüssel
oder Einstellwerkzeug, der/das sich in einem
drehenden Teil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Nicht zu weit vorlehnen! Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Werkzeug in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von sich bewegenden Teilen fern. Lose sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich
in den beweglichen Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zu Staubabsaugung bzw.
Staubfang vorhanden sind, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Nutzung eines
Staubfangs verringert die mit Staub verbundenen
Gefahren.
4) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie das für Ihren
Anwendungsbereich bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Werkzeug
können die Arbeiten besser und sicherer in dem
Leistungsbereich, für das es konzipiert ist,
erledigt werden.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich der Ein-Aus-Schalter nicht verstellen lässt.
Ein Elektrowerkzeug mit defektem Schalter ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromquelle
und/oder dem Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge
aufbewahren. Diese Vorsichtsmaßnahmen
verhindern ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Elektrowerkzeuge nicht von
Personen benutzen, die damit nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind in Händen von
unerfahrenen Personen gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge stets in einem
einwandfreien Zustand. Überprüfen Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile Bruchstellen aufweisen
oder so beschädigt sind, dass sie die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen. Lassen
Sie beschädigte Werkzeuge vor dem Gebrauch
reparieren. Viele Unfälle sind auf schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und in der für diesen speziellen
Elektrowerkzeugtyp vorgeschriebenen Art und
Weise. Der Gebrauch von Werkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
AKKUBETRIEBENEN WERKZEUGEN
a) Laden Sie Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller angegeben wurden. Ein
Ladegerät, das nur für eine bestimmte Akkuart
geeignet ist, kann zu einer Brandgefahr führen,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie für die Elektrowerkzeuge
nur die dafür speziell vorgesehenen Akkus.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Feuer führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen fern, die eine

8
D E U T S C H
Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder einen
Brand hervorrufen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei unbeabsichtigtem
Kontakt mit Wasser abspülen. Gelangt
die Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie
darüber hinaus einen Arzt auf. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit kann
gewährleistet werden, dass der Betrieb des
Elektrowerkzeugs sicher ist.
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR ALLE
ARBEITEN
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zur Verwendung
als Schleifmaschine, Stahlbürste oder
Trennwerkzeug bestimmt. Lesen Sie alle
Sicherheits-/Warnhinweise, Anweisungen,
Darstellungen und technischen Daten zu
diesem Elektrowerkzeug. Die Nichteinhaltung
der nachstehend aufgeführten Anweisungen kann
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
b) Dieses Elektrowerkzeug wird nicht zur
Verwendung als Schmirgel- oder Poliergerät
empfohlen. Bei zweckfremder Verwendung des
Elektrowerkzeugs besteht Verletzungsgefahr.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
für dieses Werkzeug konstruiert wurde und
vom Werkzeughersteller nicht empfohlen wird.
Auch wenn sich ein anderes Zubehör einstecken
lässt, ist der sichere Betrieb dadurch nicht
gewährleistet.
d) Die Nenndrehzahl des Zubehörs
muss mindestens gleich der auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Höchstdrehzahl
sein. Zubehör das mit einer höheren Drehzahl als
die eigene Höchstdrehzahl betrieben wird, kann
auseinanderbrechen.
e) Der Außendurchmesser und die Stärke
des Zubehörs müssen innerhalb der
Nennkapazität des Elektrowerkzeugs liegen.
Bei falsch dimensioniertem Zubehör ist weder ein
ausreichender Schutz noch eine ausreichende
Kontrolle gewährleistet.
f) Der Lochdurchmesser der Scheiben, Flansche,
Teller oder anderer Zubehörteile muss richtig
auf die Spindel des Elektrowerkzeugs passen.
Zubehörteile mit falschem Lochdurchmesser
passen nicht zu den Befestigungsteilen, wobei
das Werkzeug unwuchtig läuft, stark vibriert und
eventuell die Kontrolle über das Werkzeug verloren
gehen kann.
g) Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Vor
jeder Verwendung das Zubehör inspizieren,
z. B. die Schleifscheibe auf Absplitterungen
oder Risse, den Teller auf Risse, Einrisse
oder übermäßigen Verschleiß, die Topfbürste
auf lockere oder gerissene Drähte. Wenn
das Elektrowerkzeug fallen gelassen wurde,
muss dieses auf Schäden überprüft und ein
unbeschädigtes Zubehörteil eingesetzt werden.
Nach der Überprüfung und Installation eines
Zubehörteils halten Sie das Werkzeug so, dass
Sie und jegliche dabei stehende Personen
nicht in gleicher Ebene mit dem rotierenden
Zubehör stehen. Schalten Sie dann das
Werkzeug ein und lassen Sie es mit maximaler
Leerlaufdrehzahl eine Minute lang laufen. Ein
beschädigtes Zubehör bricht bei diesem Test
normalerweise auseinander.
h) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Je nach Art der Anwendung müssen evtl.
auch ein Gesichtsschirm, Schutzbrille oder
Sicherheitsbrille getragen werden. Ggf. sollten
auch Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe
und eine Arbeitsschürze getragen werden,
die kleine Fragmente des Schleifkörpers oder
Werkstücks abfangen kann. Der Augenschutz
muss fähig sein, die bei den verschiedenen
Arbeiten weggeschleuderten Schuttteilchen
abzufangen. Die Staubmaske oder das
Atemschutzgerät muss fähig sein, die bei Ihrer
Arbeit erzeugten Partikel herauszufiltern. Bei
langer Aussetzung an intensiven Lärm besteht die
Gefahr von Gehörschäden.
i) Zuschauer müssen einen sicheren Abstand
zum Arbeitsbereich wahren. Personen, die den
Arbeitsbereich betreten, müssen persönliche
Schutzausrüstung tragen. Fragmente des
Werkstückes oder gebrochenes Zubehör können
wegfliegen und auch außerhalb des direkten
Arbeitsumfeldes Verletzungen verursachen.
i) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Oberflächen, wenn Sie in Bereichen
arbeiten, in denen das schneidende Zubehör
mit verborgenen elektrischen Installationen
oder seinem eigenen Netzkabel in Kontakt
kommen könnte. Bei einem Auftreffen auf ein

9
D E U T S C H
stromführendes Kabel werden die freiliegenden
Metallflächen des Elektrowerkzeugs stromführend.
k) Positionieren Sie das Kabel so, dass es nicht in
den Drehbereich des Zubehörs gelangen kann.
Wenn Sie die Kontrolle verlieren, kann das Kabel
durchgeschnitten oder mitgerissen werden, wobei
Ihre Hand oder Ihr Arm in das rotierende Zubehör
gezogen werden kann.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug erst dann hin,
wenn es vollkommen zum Stillstand gekommen
ist. Das rotierende Zubehör kann die Oberfläche
greifen, was einen Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug zur Folge haben kann.
m) Tragen Sie niemals das eingeschaltete
Elektrowerkzeug an Ihrer Seite. Bei einem
versehentlichen Kontakt mit dem rotierenden
Zubehör könnte Ihre Kleidung erfasst und das
Werkzeug in Ihren Körper gezogen werden.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Luftschlitze des
Elektrowerkzeugs. Das Kühlungsgebläse des
Motors zieht Staub in das Gehäuse und eine
zu starke Ansammlung von Metallpulver kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Stoffen. Solche Stoffe
können durch Funken entzündet werden.
p) Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige
Kühlmittel erfordert. Die Verwendung von
Wasser oder anderen Flüssigkeiten kann einen
elektrischen Schlag oder tödlichen Stromunfall zur
Folge haben.
q) Verwenden Sie an diesem Werkzeug keine
Schleifscheiben vom Typ 11 (mit aufgeweitetem
Topf) Die Verwendung von ungeeignetem Zubehör
kann zu Verletzungen führen.
r) Verwenden Sie immer den Seitengriff. Den
Griff fest anziehen. Der Seitengriff sollte stets
verwendet werden, um jederzeit die Kontrolle über
das Werkzeug zu behalten.
Ursachen und Verhinderung von
Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion einer
Schleifscheibe, eines Tellers, einer Bürste oder
eines anderen Zubehörs, wenn es während des
Drehvorgangs eingeklemmt oder blockiert wird. Ein
Klemmen oder Blockieren verursacht ein plötzliches
Abwürgen des sich drehenden Zubehörs, wodurch
das unkontrollierte Elektrowerkzeug in die der Rotation
des Zubehörs an der Klemmstelle entgegengesetzte
Richtung gedrängt wird.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
festhängt oder eingeklemmt ist, kann sich die im
Werkstück befindliche Schneidkante der Scheibe
in der Materialoberfläche festfressen und sich nach
oben herausarbeiten bzw. herausgestoßen werden.
Dabei kann die Schleifscheibe zum Bediener hin oder
vom Bediener weg geschleudert werden, was von der
Drehrichtung der Scheibe zum Zeitpunkt des Klemmens
abhängt. Unter diesen Bedingungen ist auch ein Bruch
der Schleifscheibe möglich.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis des falschen
Gebrauchs und/oder der falschen Bedienung oder
Einsatzbedingungen des Werkzeugs und kann
durch die unten aufgeführten entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
a) Halten Sie das Werkzeug gut fest und stellen
Sie sich so hin, dass Ihr Körper und Ihr Arm
den Rückschlagkräften widerstehen kann.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff (wenn
vorhanden), um eine maximale Kontrolle über
Rückschläge oder Drehmomentreaktionen
beim Starten zu erhalten. Bei Beachtung der
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen können die
durch Drehmomentreaktionen oder Rückschläge
verursachten Kräfte vom Bediener unter Kontrolle
gebracht werden.
b) Legen Sie die Hände niemals in die Nähe von
rotierendem Zubehör. Bei einem Rückschlag
könnte es auf Ihre Hand auftreffen.
c) Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihr Körper
außerhalb des Rückschlagbereichs befindet.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
entgegengesetzte Richtung der Bewegung der
Scheibe an der Blockierstelle.
d) Bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen
Kanten usw. muss besonders vorsichtig
vorgegangen werden. Vermeiden Sie ein
Abprallen oder Hängenbleiben des Zubehörs.
Ecken, scharfe Kanten oder Abprallen führt oft zum
Hängenbleiben des sich drehenden Zubehörs und
zum Verlust der Kontrolle oder zum Rückschlag.
e) Es darf keine Sägekette, kein Holzsägeblatt
oder gezahntes Sägeblatt angebracht werden.
Solche Blätter sind eine häufige Ursache für
Rückschläge und den Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug.
Sicherheits- und Warnhinweise für
bestimmte Schleif- und Trennarbeiten
a) Verwenden Sie nur die Schleifscheiben, die
für Ihr Elektrowerkzeug und die speziell für
die Scheibe konstruierte Schutzabdeckung
empfohlen sind. Nicht für das Werkzeug
bestimmte Scheiben können nicht ausreichend
geschützt werden und sind gefährlich.

10
D E U T S C H
b) Die Schutzabdeckung muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und zur höchsten
Sicherheit derart positioniert sein, dass so
wenig Schleifscheibe wie möglich in Richtung
des Bedieners freiliegt. Die Schutzabdeckung
dient zum Schutz vor abgebrochenen
Scheibenfragmenten und einem versehentlichen
Kontakt mit der Schleifscheibe.
c) Die Schleifscheiben dürfen nur für ihre
empfohlenen Anwendungen eingesetzt
werden. Es darf zum Beispiel nicht mit der
Seite der Trennscheibe geschliffen werden.
Trennscheiben sind für das Umfangschleifen
bestimmt. Wen diese Scheiben an hohe
Seitenkräfte ausgesetzt werden, können sie
zerbrechen.
d) Verwenden Sie nur unbeschädigte
Scheibenflanschen mit der richtigen Größe und
Form für die gewählte Scheibe. Die richtigen
Flanschen stützen die Scheibe und reduzieren
somit die Gefahr eines Scheibenbruchs. Die
Flanschen für Trennscheiben unterscheiden sich
eventuell von denen für Schleifscheiben.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Die für ein
größeres Elektrowerkzeug bestimmten Scheiben
eignen sich nicht für die höheren Drehzahlen eines
kleineren Werkzeuges und können dabei bersten.
Zusätzliche Sicherheitswarnhinweise für
den Betrieb von Trennscheiben
a) Die Trennscheibe weder verkanten noch
übermäßigem Druck aussetzen. Nicht
versuchen, eine Trennung mit zu großer Tiefe
auszuführen. Eine Scheibenüberlastung erhöht
die Belastung und Anfälligkeit zum Verdrehen
oder Klemmen der Scheibe im Schnitt und
die Möglichkeit eines Rückschlags oder eines
Scheibenbruchs.
b) Sie dürfen Ihren Körper nicht mit der sich
drehenden Scheibe fluchten oder sich
hinter sie stellen. Wenn sich die Scheibe am
Arbeitspunkt von Ihrem Körper weg bewegt,
kann ein möglicher Rückschlag die drehende
Scheibe und das Elektrowerkzeug direkt auf Sie
zuschleudern.
c) Wenn die Scheibe klemmt oder wenn
ein Trennvorgang aus beliebigem Grund
unterbrochen wird, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und warten Sie so lange,
bis die Scheibe vollkommen zum Stillstand
gekommen ist. Niemals versuchen, die
Trennscheibe aus dem Einschnitt zu entfernen,
während sich die Scheibe noch dreht, da es
andernfalls zu einem Rückschlag kommen
kann. Untersuchen und beheben Sie die Ursachen
für ein Klemmen der Scheibe.
d) Den Trennvorgang nicht direkt im Werkstück
erneut beginnen. Lassen Sie die Scheibe auf
volle Drehzahl hochlaufen und bringen Sie
sie vorsichtig zurück in den Einschnitt. Wird
das Elektrowerkzeug im Werkstück selbst wieder
gestartet, könnten Klemmen, Aufbäumen oder
Rückschlag die Folgen sein.
e) Platten oder andere übergroße Werkstücke
abstützen, um das Risiko des Einklemmens
oder Rückschlagens der Scheibe zu
minimieren. Große Werkstücke können unter
ihrem eigenen Gewicht durchhängen. Das
Werkstück muss an beiden Seiten von unten nahe
der Trennlinie und seiner Außenkanten abgestützt
werden.
f) Gehen Sie mit besonderer Vorsicht vor,
wenn Sie einen „Tauchstich“ in eine Wand
oder andere unübersichtliche Werkstücke
vornehmen. Die hervorstehende Scheibe kann
Gas- oder Wasserrohre, elektrische Installationen
oder Gegenstände durchtrennen, was zu
Rückschlägen führen kann.
Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Arbeiten mit Topfbürsten
a) Beachten Sie, dass auch bei ganz normalen
Arbeiten Stahldrähte weggeschleudert
werden. Drücken Sie nicht zu fest auf, um
eine Überbeanspruchung der Stahldrähte
zu vermeiden. Die Stahldrähte können dünne
Kleidungsstücke und/oder die Haut leicht
durchdringen.
b) Wird für die Arbeit mit der Topfbürste die
Verwendung eines Schutzschildes empfohlen,
muss darauf geachtet werden, dass zwischen
Schutzschild und Scheiben- bzw. Topfbürste
keine Blockierungen bestehen. Der Scheiben-
oder Topfbürstenumfang kann sich aufgrund der
Arbeits- oder Zentrifugalkräfte erweitern.
Bezeichnungen am Werkzeug
Vor der Verwendung die Bedienungsanleitung
lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.

11
D E U T S C H
Tragen Sie einen Augenschutz.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Baujahr angibt, ist in die
Gehäuseoberfläche an der Verbindungsstelle zwischen
Werkzeug und Akku aufgedruckt.
Beispiel:
2009 XX XX
Baujahr
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und
Betriebsanweisungen für das 23348 Ladegerät.
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladegeräts
alle Anweisungen und Warnhinweise, die am
Ladegerät, Akku und Akkuwerkzeug angebracht
sind.
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Die
Ladestationen weisen 230 Volt auf. Nicht mit
elektrisch leitenden Gegenständen berühren.
Dies kann einen elektrischen Schlag oder
tödlichen Stromunfall zur Folge haben.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine
Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen
lassen. Dies kann einen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Zur
Reduzierung der Verletzungsgefahr sollten
nur Akkus von BTI verwendet werden. Andere
Akkutypen können bersten und Verletzungen
und Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Unter bestimmten
Umständen können bei an die Stromquelle
angeschlossenem Ladegerät die Kontakte
im Ladegerät durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitende
Fremdmaterialien, wie z. B. Stahlwolle,
Aluminiumfolie oder die Ansammlung von
Metallpartikeln von den Hohlräumen des
Ladegerätes fernhalten. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes immer aus der
Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung
steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der
Steckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen
Ladegerät, außer dem in diesem Handbuch
beschriebenen, aufgeladen werden. Das
Ladegerät und der Akku wurden speziell zur
gemeinsamen Verwendung konzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für
das Laden von BTI Akkus bestimmt. Eine
anderweitige Verwendung kann zu Brand führen
oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch
Schnee aus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am
Kabel, um das Ladegerät von der Stromquelle
zu trennen. Dadurch wird das Risiko einer
Beschädigung von Stecker und Kabel reduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann,
und dass es keinen sonstigen schädlichen
Einflüssen oder Belastungen ausgesetzt wird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur dann
verwendet werden, wenn es absolut notwendig
ist. Ein ungeeignetes Verlängerungskabel kann
zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht
auf eine weiche Oberfläche. Dadurch könnten
die Lüftungsschlitze blockiert und das Gerät
überhitzt werden. Stellen Sie das Ladegerät von
Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist oben
und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzen
versehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker
– beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
•Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn
es einen harten Stoß erlitten hat, fallen
gelassen oder anderweitig beschädigt wurde,
sondern bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden.
Bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen
oder zu Brand führen.
• Stecken Sie das Ladegerät vor dem Reinigen
immer aus. Dadurch wird das Risiko eines
Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nicht
reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.

12
D E U T S C H
•Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230 V Netzstrom konzipiert.
Es darf mit keiner anderen Spannung
verwendet werden. Dies gilt nicht für das
Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Das Ladegerät 23348 nimmt nur BTI NiCd-, NiMH- oder
Lithiumionen-Akkus von 7,2-18 V auf.
Dieses Ladegerät muss nicht eingestellt werden und ist
für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Ladevorgang
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. An den
Polen des Ladegeräts liegen 230 Volt an.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen
berühren. Gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock möglich.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in
eine geeignete Steckdose, bevor Sie den Akku
einsetzen.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Die rote
Kontrollleuchte (lädt) blinkt ununterbrochen und
zeigt damit an, dass der Ladevorgang begonnen
hat.
3. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist,
leuchtet die rote Kontrollleuchte kontinuierlich.
Der Akku ist nun vollständig aufgeladen und kann
jederzeit verwendet oder im Ladegerät belassen
werden.
Ladevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle unten
aufgeführt.
Ladezustand
Lädt – – – – – –
Vollständig geladen –––––––––––
Temperaturverzögerung ––– – ––– –
Akku ersetzen •••••••••••
Problem •• •• •• ••
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die
einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität
optimiert. Die Akkus sollten wöchentlich oder immer
wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung liefert,
ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in
das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 8 Stunden im Ladegerät.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku
zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst, d. h. der
Ladevorgang wird so lange ausgesetzt, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb.Dieses
Funktionsmerkmal gewährt die maximale Lebensdauer
des Akkus.
SCHUTZ VOR TIEFENTLADUNG
Während der Verwendung im Werkzeug ist der Akku
gegen eine Tiefentladung geschützt.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf,
dass Sie die Katalognummer und die Spannung
angeben. Die kompatiblen Ladegeräte und Akkus sind
in der Tabelle am Ende dieses Handbuchs aufgeführt.
Der Akku ist beim Entnehmen aus dem Karton nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN.
• Akkus niemals in explosionsgefährdeten
Umgebungen, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
laden oder verwenden. Beim Einsetzen und
Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät
können sich Staub oder Dämpfe entzünden.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von BTI
auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen
und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in
Bereichen lagern oder verwenden, in denen die
Temperatur 40 °C überschreiten könnte (z. B.
Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Versuchen
Sie niemals und unter keinen Umständen,
einen Akku zu öffnen. Wenn das
Akkugehäuse Risse oder Beschädigungen
aufweist, darf es nicht in das Ladegerät
gestellt werden. Dies kann einen elektrischen
Schlag oder tödlichen Stromunfall zur Folge
haben. Beschädigte Akkus sollten zwecks
Recycling zur Kundendienststelle gebracht
werden.

13
D E U T S C H
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und
unter keinen Umständen, einen Akku zu
öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse oder
Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gestellt werden. Den Akku nicht
quetschen, fallen lassen oder beschädigen.
Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein
Ladegerät, wenn diese einen harten Schlag
erlitten haben, fallen gelassen, überfahren
oder sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn
diese mit einem Nagel durchlöchert wurden,
wenn mit dem Hammer draufgeschlagen
oder draufgetreten wurde). Beschädigte
Akkus sollten zwecks Recycling zur
Kundendienststelle gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht
in Gebrauch ist, muss es seitlich auf
eine stabile Fläche gelegt werden, wo es
kein Stolperrisiko darstellt und es nicht
herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge
mit großen Akkus stehen aufrecht auf dem
Akku und können leicht umgeworfen werden.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR NICKELCADMIUM (NICD) ODER
NICKELMETALLHYDRID (NIMH)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
• Unter extremen Betriebs- oder
Temperaturbedingungen kann etwas
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Das
deutet nicht auf einen Fehler hin. Wenn jedoch die
Außendichtung beschädigt ist:
a. und die Batterieflüssigkeit mit der Haut in
Kontakt kommt, spülen Sie die Haut sofort
mehrere Minuten lang mit Wasser und Seife
ab.
b. und die Batterieflüssigkeit in die Augen
gelangt, spülen Sie diese mindestens 10
Minuten lang mit klarem Wasser aus und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. (Hinweis
für den Arzt: Bei der Flüssigkeit handelt
es sich um eine 25-35%ige Lösung aus
Kaliumhydroxid.)
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (LI-ION)
• Den Akku nicht verbrennen, auch nicht
wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-
Akkus werden toxische Dämpfe und Stoffe
freigesetzt.
• Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in
Kontakt kommt, waschen Sie den betroffenen
Bereich sofort mit Wasser und einer milden
Seife. Falls die Batterieflüssigkeit mit den Augen
in Berührung kommt, spülen Sie das offen
gehaltene Auge 15 Minuten lang oder bis die
Reizung nachlässt mit Wasser aus. Falls ein Arzt
hinzugezogen werden muss, geben Sie folgende
Informationen an: der Batterieelektrolyt besteht
aus einer Mischung aus flüssigen organischen
Karbonaten und Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Batteriezelle kann
Atemwegreizungen verursachen. Die betroffene
Person an die frische Luft bringen. Wenn die
Symptome anhalten, einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG: Brandgefahr. Die
Batterieflüssigkeit kann bei einer Aussetzung
an Funken oder Flammen brennbar sein.
Akkuschutzkappe (abb. 3)
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen
Akkus liegt eine Schutzkappe bei. Ohne Schutzkappe
können lose Metallteile die Kontakte kurzschließen, was
zu einem Brand sowie einer Beschädigung des Akkus
führen kann.
1. Nehmen Sie die Schutzkappe ab, bevor Sie den
Akku in das Ladegerät oder in das Werkzeug
stecken (abb. 3A).
2. Stecken Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entnahme des Akkus aus dem Ladegerät bzw.
Werkzeug wieder auf die Kontakte (abb. 3B).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass
die Schutzkappe richtig aufsitzt, bevor Sie
einen abgenommenen Akku lagern oder
transportieren.
Akku (abb. 1)
AKKUTYP
Für die Modelle A-WKS 18V wird ein 18 V Akku
eingesetzt.
Lagerungsempfehlungen
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl, trocken und vor
direkter Sonneneinwirkung und übermäßiger Hitze
oder Kälte geschützt.
2. Eine langfristige Einlagerung schadet dem Akku
oder Ladegerät in keiner Weise. Unter den
richtigen Bedingungen können sie 5 Jahre und
länger gelagert werden.

14
D E U T S C H
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Piktogramme in diesem Handbuch und die Schilder
am Ladegerät und am Akku zeigen folgende Symbole:
Vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung lesen.
Akku wird geladen.
Akku ist geladen.
Akku ist defekt.
Temperaturverzögerung.
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständen berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufladen.
Nur BTI-Akkus verwenden; andere
Akkus könnten bersten und Sach- und
Personenschäden verursachen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofort ersetzen
lassen.
Nur bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 4 °C und 40 °C aufladen.
Akku umweltgerecht entsorgen.
NiMH-, NiCd+- und Lithiumionen-Akkus
nicht verbrennen.
Lädt NiMH- und NiCd-Akkus.
Lädt Lithiumionen-Akkus.
Die Ladezeit ist den technischen Daten
zu entnehmen
Lieferumfang
Die Packung enthält:
1 Winkelschleifer
1 Schutzabdeckung Typ 27
1 Seitengriff
1 Flanschensatz
1 Zweilochschlüssel
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
HINWEIS: Modelle der N-Serie enthalten keine Akkus
und Ladegeräte.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug, die
Teile oder Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme gründlich durchzulesen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1, 2, 8)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen an dem Elektrowerkzeug oder
seinen Teilen vor. Dies könnte zu Sach- und
Personenschäden führen.
VERWENDUNGSZWECK
Ihr A-WKS 18V Winkelschleifer ist für professionelle
Schleif-, Abschleif- und Trennanwendungen konzipiert.
NIEMALS in feuchter Umgebung oder in Gegenwart
brennbarer Flüssigkeiten oder Gase verwenden.
NUR Schleifscheiben mit vertiefter Mitte und
Schleifmoppteller verwenden.
Bei diesem leistungsfähigen Winkelschleifer handelt es
sich um ein professionelles Elektrowerkzeug. Lassen
Sie Kinder NICHT in Kontakt mit dem Werkzeug
kommen. Unerfahrene Personen dürfen das Werkzeug
nur unter Beaufsichtigung benutzen.
a. Auslöser
b. Einschaltsperre
c. Spindelarretiertaste
d. Spindel (Abb. 8)
e. Seitengriff
f. Schleifscheibe
g. Aufnahmeflansch
h. Schnellspannmutter mit Gewinde
i. Schutzabdeckung (Typ 27)
j. Akku
k. Akku-Entriegelungsknöpfe
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor ist nur für eine Netzspannung
ausgelegt. Überprüfen Sie daher, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild des Ladegerätes
angegebenen Spannung entspricht. Vergewissern
Sie sich außerdem, dass die Netzspannung des
Ladegerätes mit der des Stromnetzes übereinstimmt.
Ihr BTI-Ladegerät ist gemäß EN 60335
doppelt isoliert und erfordert deshalb keinen
Erdleiter.

15
D E U T S C H
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein
spezialgefertigtes Kabel ersetzt werden, das über die
BTI-Serviceorganisation erhältlich ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung)
- Geräte Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter)
- Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden
Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend
ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
beträgt 1 mm2und die maximale Länge beträgt 30 m.
Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle
immer völlig aus.
MONTAGE UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Nehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer den
Akku heraus. Schalten Sie das Werkzeug
immer aus, bevor Sie den Akku einsetzen
oder herausnehmen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und
Ladegeräte von BTI.
Einsetzen und Herausnehmen des Akkus
aus dem Werkzeug (abb. 2)
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter
Verletzungen zu reduzieren, muss vor
jeder Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden.
Ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts
kann zu Verletzungen führen.
EINLEGEN DES AKKUS IN DEN WERKZEUGGRIFF
1. Richten Sie den Sockel des Werkzeugs auf die
Einkerbung im Werkzeuggriff aus (abb. 2).
2. Schieben Sie dann den Akku fest in den Griff, bis
er hörbar einrastet.
HERAUSNEHMEN DES AKKUS AUS DEM
WERKZEUG
1. Drücken Sie die Akkufreigabeknöpfe (k) und
ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeuggriff
heraus.
2. Anschließend den Akku, wie im Abschnitt
„Ladegerät“ dieses Handbuchs beschrieben, in das
Ladegerät einsetzen.
Befestigen des Seitengriffes
Der Seitengriff (e) kann an beiden Seiten des
Getriebegehäuses in den dafür vorgesehenen
Gewindebohrungen befestigt werden. Vor Verwendung
des Werkzeugs muss geprüft werden, ob der Griff
sicher und fest sitzt.
Für erhöhten Benutzerkomfort bei Trennarbeiten kann
das Getriebegehäuse um 90° gedreht werden.
Drehen des Getriebegehäuses (Abb. 4)
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/ Installieren
von Zusatzgeräten oder Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
entfernt werden.
1. Die vier Schrauben, mit denen das
Getriebegehäuse am Motorgehäuse befestigt ist,
entfernen.
2. Dann den Kopf des Getriebegehäuses in die
gewünschte Stellung drehen, jedoch ohne das
Getriebegehäuse vom Motorgehäuse zu trennen.
HINWEIS: Falls das Getriebegehäuse vom
Motorgehäuse um mehr als 3,17 mm vom
Motorgehäuse absteht, muss das Werkzeug in eine
BTI Kundendienststelle gebracht und dort neu montiert
werden. Wird das Werkzeug nicht vom Kundendienst
gewartet, können Bürste, Motor und Lager ausfallen.
3. Die Befestigungsschrauben wieder anbringen,
um das Getriebegehäuse am Motorgehäuse zu
halten. Die Schrauben mit einem Drehmoment von
2,2 Nm festziehen. Nicht überziehen, da dies eine
Beschädigung der Schraubengewinde zur Folge
haben könnte.
Montage der Schutzabdeckung
MONTAGE UND ABNEHMEN DER
SCHUTZABDECKUNG (ABB. 5)
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/Installieren
von Zusatzgeräten oder Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
entfernt werden.

16
D E U T S C H
VORSICHT: Die Schutzabdeckungen
müssen bei allen Schleifscheiben,
Trennscheiben, Topfbürsten und
Bürstenscheiben verwendet werden. Die
A-WKS 18V wird mit einer Schutzabdeckung
geliefert, die für den Einsatz mit
Schleifscheiben mit vertiefter Mitte (Typ
27) und Schleifscheiben mit Flanschansatz
(Typ 27) vorgesehen ist. Dieselbe
Schutzabdichtung ist für den Gebrauch mit
und Topfbürsten ausgelegt.
1. Den Spannhebel der Schutzabdeckung (p) öffnen
und die Stollen (m) der Schutzabdeckung mit den
Schlitzen (n) im Getriebegehäuse fluchten.
2. Die Schutzabdeckung nach unten drücken, bis die
Stollen eingreifen und sich unbehindert in der Nut
der Getriebegehäusenabe drehen.
3. Bei geöffnetem Spannhebel die Schutzabdeckung
(i) in die gewünschte Betriebsstellung drehen. Die
Schutzabdeckung sollte zwischen Spindel und
Benutzer positioniert sein, um maximalen Schutz
für den Benutzer zu bieten.
4. Den Spannhebel schließen, um die
Schutzabdeckung am Getriebegehäuse zu
arretieren. Bei geschlossenem Spannhebel
darf sich die Schutzabdeckung nicht von Hand
bewegen lassen. Das Schleifgerät nicht betreiben,
wenn die Schutzabdeckung locker sitzt oder der
Spannhebel in der offenen Stellung steht.
5. Zum Entfernen der Schutzabdeckung den
Spannhebel öffnen, die Schutzabdeckung
so drehen, dass die Stollen auf die Schlitze
ausgerichtet sind und die Schutzabdeckung nach
oben ziehen.
HINWEIS: Die Schutzabdeckung wurde werkseitig
auf den Durchmesser der Getriebegehäusenabe
eingestellt. Sollte die Schutzabdeckung im Lauf der Zeit
locker werden, muss die Stellschraube (o) festgezogen
werden, wobei der Spannhebel in der geschlossenen
Stellung stehen und die Schutzabdeckung angebracht
sein muss.
VORSICHT: Die Stellschraube niemals
bei geöffnetem Spannhebel einstellen.
Dies könnte unbemerkten Schaden an der
Schutzabdeckung oder an der Aufnahmenabe
verursachen.
VORSICHT: Wenn die Schutzabdeckung
bei geschlossenem Spannhebel nicht fest
sitzt, darf das Werkzeug nicht verwendet
werden. Um Verletzungsgefahr zu vermeiden,
das Werkzeug und die Schutzabdeckung
zur Reparatur oder zum Ersatz in eine
Kundendienststelle bringen.
VORSICHT: Um eine Beschädigung des
Werkzeugs zu vermeiden, die Stellschraube
niemals bei geöffnetem Spannhebel
einstellen. Dies könnte unbemerkten Schaden
an der Schutzabdeckung oder an der
Aufnahmenabe verursachen.
HINWEIS: Zum Schleifen und Trennen von Kanten
müssen die dafür konzipierten und vorgeschriebenen
Scheiben vom Typ 27 verwendet werden. Die 6,35 mm
dicken Scheiben sind zum Schleifen von Flächen
bestimmt, während die 3,17 mm dicken Scheiben für
das Kantenschleifen bestimmt sind.
BETRIEB
Schalter
EINSCHALTSPERRE UND AUSLÖSER (ABB. 6)
Dieses Trennwerkzeug ist mit einer Einschaltsperre (b)
ausgestattet.
Um den Auslöser zu sperren, drücken Sie die
Einschaltsperre wie auf der Abbildung gezeigt. Bei
gedrückter Einschaltsperre (am Sperrsymbol stehend)
ist das Werkzeug gesperrt.
Den Auslöser beim Tragen oder Lagern des Werkzeugs
immer sperren, um ein versehentliches Starten zu
verhindern.
Zum Entriegeln des Auslösers, drücken Sie die
Einschaltsperre. Wenn die Einschaltsperre am
Entriegelungssymbol steht, ist das Werkzeug nicht
gesperrt. Die Einschaltsperre ist rot, wenn sich der
Schalter in der entriegelten Stellung befindet.
Drücken Sie den Auslöser (a), um das Werkzeug
einzuschalten. Durch Freigabe des Auslösers wird das
Werkzeug ausgeschaltet.
HINWEIS: Dieses Werkzeug hat keine Vorrichtung zum
Halten des Auslösers in der Einschaltstellung.
Der Auslöser darf keinesfalls durch andere Mittel in der
eingeschalteten Stellung arretiert werden.

17
D E U T S C H
VORSICHT: Den Seitengriff und das Gehäuse
des Werkzeugs beim Einschalten, während
des Betriebs und bis zum Stillstand des
Schleifwerkzeugs gut festhalten. Vor dem
Hinlegen des Werkzeugs warten, bis es
vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
VORSICHT: Vor dem Ansetzen auf der
Werkstückoberfläche warten, bis die volle
Drehzahl erreicht ist. Das Werkzeug vor
dem Ausschalten von der Werkstückfläche
abheben.
SPINDELARRETIERUNG
Der Spindelarretierung verhindert ein Drehen
der Spindel während dem Ein- oder Ausbau von
Schleifscheiben. Die Spindelarretiertaste darf nur bei
ausgeschaltetem Werkzeug und herausgenommenem
Akku sowie vollkommen stillstehender Scheibe betätigt
werden.
VORSICHT: Um eine Beschädigung
des Werkzeugs zu vermeiden, die
Spindelarretierung niemals bei laufendem
Werkzeug betätigen. Dadurch würde das
Werkzeug beschädigt, und Zubehör kann
weggeschleudert werden und Verletzungen
verursachen.
Zum Arretieren der Spindel die Spindelarretiertaste
drücken und die Spindel bis zum Anschlag drehen.
Montage und Verwendung von
Schleifscheiben mit vertiefter Mitte und
Schleifmopteller
MONTAGE UND AUSBAU VON SCHEIBEN MIT
NABENANSATZ (ABB. 1, 7)
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder Einstellung
und jedem Abnehmen/ Installieren von
Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der
Akku entfernt werden.
Scheiben mit Nabenansatz werden direkt auf die M14-
Gewindespindel geschraubt.
1. Die Scheibe von Hand auf die Spindel schrauben.
2. Die Spindelarretiertaste drücken und die Nabe mit
einem Schraubenschlüssel festziehen.
3 Zum Ausbau die obigen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
VORSICHT: Wenn die Schleifscheibe nicht
richtig sitzt und das Werkzeug eingeschaltet
wird, kann das Werkzeug oder die Scheibe
beschädigt werden.
MONTAGE VON SCHEIBEN OHNE NABENANSATZ
(ABB. 8)
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder Einstellung
und jedem Abnehmen/ Installieren von
Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der
Akku entfernt werden.
Schleifscheiben mit vertiefter Mitte (Typ 27) müssen mit
den beiliegenden Flanschen verwendet werden.
1. Den Aufnahmeflansch (g) so an der Spindel (d)
montieren, dass die erhöhte Mitte an der Scheibe
anliegt. Vergewissern Sie sich, dass die Vertiefung
des Aufnahmeflansches auf den Auflageflächen
der Spindel aufliegt, indem Sie den Flansch
drücken und drehen, bevor Sie die Scheibe(n)
aufsetzen.
2. Die Scheibe so gegen den Aufnahmeflansch
anlegen, dass sie auf der erhöhten Mitte des
Aufnahmeflansches zentriert ist.
3. Die Spindelarretiertaste drücken und gleichzeitig
die Spannmutter (h) auf die Spindel schrauben.
Wenn die montierte Scheibe dicker als 3,17 mm
ist, muss die Spannmutter so auf die Spindel
geschraubt werden, dass die erhöhte Mitte in
die Mitte der Scheibe passt (Abb. 8A). Wenn die
montierte Scheibe 3,17 mm oder dünner ist, muss
die Spannmutter so auf die Spindel geschraubt
werden, dass die erhöhte Mitte nicht an der
Scheibe anliegt (Abb. 8B).
4. Die Spindelarretiertaste gedrückt halten und die
Spannmutter mit einem Schraubenschlüssel
festziehen.
5. Zum Abnehmen der Scheibe die
Spindelarretiertaste gedrückt halten und die
Spannmutter mit einem Schraubenschlüssel
abschrauben.
HINWEIS: Wenn sich die Scheibe nach dem Festziehen
der Spannmutter dreht, muss die Ausrichtung der
Spannmutter geprüft werden. Wird eine dünne Scheibe
installiert, bei der die Öffnung der Spannmutter auf
der Scheibe anliegt, dreht sich die Scheibe, weil die
Öffnung das Halten der Scheibe verhindert.
FLÄCHENSCHLEIFEN MIT SCHLEIFSCHEIBEN
1. Vor dem Ansetzen auf der Werkstückoberfläche
warten, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
2. Nur geringen Druck am Werkstück anlegen
und das Werkzeug auf eine hohe Drehzahl
beschleunigen lassen. Bei hoher Drehzahl wird die
beste Schleifleistung erzielt.
3. Zwischen Werkzeug und Werkstück sollte ein
Anstellwinkel 20° bis 30° aufrechterhalten werden.

18
D E U T S C H
4. Das Werkzeug kontinuierlich vor- und
zurückbewegen, um Druckstellen in der Oberfläche
zu vermeiden.
5. Das Werkzeug vor dem Ausschalten von der
Arbeitsfläche abheben. Das Werkzeug zum
Stillstand kommen lassen, bevor es zur Seite
gelegt wird.
KANTENSCHLEIFEN MIT SCHLEIFSCHEIBEN
WARNUNG: Scheiben, die zum Trennen
und Kantenschleifen verwendet werden,
können brechen oder zurückstoßen, wenn
sie während Trenn- und Tiefschleifarbeiten
verbogen oder verdreht werden. Zur
Vermeidung schwerer Verletzungsgefahren
sollten diese Scheiben mit standardmäßiger
Schutzabdeckung Typ 27 nur für flache
Trenn- und Kerbarbeiten (weniger als 13 mm
Tiefe) verwendet werden. Die offene Seite der
Schutzabdeckung muss vom Benutzer weg
gerichtet sein. Für tiefere Schnitte sollte eine
Trennscheibe Typ 1 und eine geschlossene
Schutzabdeckung Typ 1 verwendet werden.
1. Vor dem Ansetzen auf der Werkstückoberfläche
warten, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
2. Nur geringen Druck am Werkstück anlegen
und das Werkzeug auf eine hohe Drehzahl
beschleunigen lassen. Bei hoher Drehzahl wird die
beste Schleifleistung erzielt.
3. Der Benutzer muss so stehen, dass die offene
Unterseite der Scheibe von ihm weg gerichtet ist.
4. Nach Beginn des Schnittes und Erstellung
der Anfangskerne den Anstellwinkel nicht
mehr verändern. Bei einer Veränderung des
Anstellwinkels kann sich die Scheibe verbiegen
und brechen. Kantenschleifscheiben können den
bei einer Verbiegung entstehenden Seitenlasten
nicht widerstehen.
5. Das Werkzeug vor dem Ausschalten von der
Werkstückfläche abheben. Das Werkzeug zum
Stillstand kommen lassen, bevor es zur Seite
gelegt wird.
WARNUNG: Kantenschleif-/ Trennscheiben
dürfen nicht zum Flächenschleifen verwendet
werden, da sie den beim Flächenschleifen
entstehenden Seitenlasten nicht standhalten
können. Bei Nichtbeachtung kann die Scheibe
brechen und es besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Abschleifen
von Farbe
1. Bleihaltige Farben sollten NICHT
ABGESCHLIFFEN WERDEN, da die Kontrolle des
kontaminierten Staubs sehr schwierig ist. Vor allem
für Kinder und schwangere Frauen ist die Gefahr
einer Bleivergiftung am größten.
2. Da es ohne chemische Analyse oft schwer
ist, zu bestimmen, ob eine Farbe bleihaltig ist,
sollten beim Abschleifen von Farbe die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
1. Keine Kinder oder schwangeren Frauen in den
Arbeitsbereich lassen, bis alle Rückstände nach
dem Abschleifen von Farbe beseitigt wurden.
2. Alle Personen, die den Arbeitsbereich betreten,
sollen eine Staubmaske oder ein Atemschutzgerät
tragen. Der Filter des Atemschutzgerätes sollte
täglich oder bei Atmungsschwierigkeiten auch öfter
gewechselt werden.
HINWEIS: Nur solche Staubmasken verwenden,
die für Arbeiten mit bleihaltigem Lackstaub und
bleihaltigen Dämpfen konzipiert sind. Normale
Lackiermasken bieten keinen ausreichenden
Schutz. Geeignete Schutzmasken mit NIOSH-
Zulassung sind im Handel erhältlich.
3. Im Arbeitsbereich NICHT ESSEN, TRINKEN
ODER RAUCHEN, um ein Verschlucken der
kontaminierten Lackpartikel zu vermeiden. VOR
dem Essen, Trinken oder Rauchen sollten sich
die Arbeiter unbedingt waschen und reinigen.
Keine Lebensmittel, Getränke oder Tabakwaren im
Arbeitsbereich lassen, da sich der kontaminierte
Staub darauf absetzen kann.
UMWELTSCHUTZ
1. Die Farbe muss auf eine Art und Weise
abgeschliffen werden, bei der minimaler Staub
erzeugt wird.
2. Der Bereich, in dem die Farbe abgeschliffen wird,
sollte durch Plastikplanen mit einer Stärke von
mindestens 0,1 mm (4 mil) abgedichtet werden.
3. Die Schleifarbeit sollte so ausgeführt werden,
dass ein Verschleppen des Lackstaubes aus dem
Arbeitsbereich reduziert wird.
REINIGUNG UND ENTSORGUNG
1. Alle Oberflächen im Arbeitsbereich sollten
während der Dauer des Abschleifprojektes
täglich abgesaugt und gereinigt werden. Die
Filterbeutel des Staubsaugers sollten regelmäßig
ausgewechselt werden.

19
D E U T S C H
2. Plastikplanen sollten aufgenommen und
zusammen mit Staub, Splitter und anderem
abgetragenem Schutt entsorgt werden. Sie sollten
in abgedichtete Abfallbehälter gegeben und mit
dem normalen Müll entsorgt werden. Während der
Reinigung sollten Kinder und schwangere Frauen
aus dem Arbeitsbereich ferngehalten werden.
3. Alle Spielsachen, waschbare Möbel und Utensilien
sollten vor der erneuten Verwendung gründlich
abgewaschen werden.
Montage und Verwendung von
Topfbürsten und Bürstenscheiben
Topfbürsten und Bürstenscheiben werden ohne
Verwendung von Flanschen direkt auf die Schleifspindel
geschraubt. Nur Topfbürsten oder Bürstenscheiben
mit M14-Gewindenabe können verwendet werden. Bei
Verwendung von Topfbürsten und Bürstenscheiben
muss eine Schutzabdeckung Typ 27 verwendet werden.
VORSICHT: Zur Vermeidung von
Verletzungsgefahren sollten bei der
Handhabung von Topfbürsten oder
Bürstenscheiben immer Handschuhe
getragen werden. Diese Scheiben können
sehr scharf sein.
VORSICHT: Zur Vermeidung einer
Beschädigung des Werkzeugs dürfen
die Bürsten weder im Stillstand noch bei
der Arbeit mit der Schutzabdeckung in
Berührung kommen. Dabei könnten nicht
sofort ersichtliche Schäden am Zubehör
entstehen, wobei die Drähte der Bürsten
brechen und aus dem Topf bzw. der Scheibe
fallen können.
MONTAGE DER TOPFBÜRSTEN UND
BÜRSTENSCHEIBEN
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/Installieren
von Zusatzgeräten oder Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
entfernt werden.
1. Die Scheibe von Hand auf die Spindel schrauben.
2. Die Spindelarretiertaste drücken und die Nabe
der Bürstenscheibe oder Topfbürste mit einem
Schraubenschlüssel festziehen.
3. Zum Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
VORSICHT: Um die Gefahr von
Beschädigungen des Werkzeugs zu
reduzieren, muss der richtige Sitz der
Scheibennabe geprüft werden, bevor das
Werkzeug eingeschaltet wird.
VERWENDUNG DER TOPFBÜRSTEN UND
BÜRSTENSCHEIBEN
Bürstenscheiben und Topfbürsten können zum
Entfernen von Rost, Ablagerungen und Farbe sowie
zum Glätten unebener Oberflächen verwendet werden.
1. Vor dem Ansetzen auf der Werkstückoberfläche
warten, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
2. Nur geringen Druck am Werkstück anlegen
und das Werkzeug auf eine hohe Drehzahl
beschleunigen lassen. Bei hoher Drehzahl wird die
beste Abtragsleistung erzielt.
3. Bei Topfbürsten zwischen Werkzeug und
Arbeitsfläche einen Winkel von 5 bis 10 Grad
beibehalten.
4. Der Kontakt zwischen der Scheibenbürstenkante
und der Arbeitsoberfläche muss aufrechterhalten
werden.
5. Das Werkzeug kontinuierlich vor- und
zurückbewegen, um Druckstellen in der Oberfläche
zu vermeiden. Ein Stillhalten des Werkzeugs
auf der Werkfläche oder kreisende Bewegungen
führen zu Vertiefungen und Wirbelmarkierungen
auf der Oberfläche.
6. Das Werkzeug vor dem Ausschalten von der
Werkstückfläche abheben. Das Werkzeug zum
Stillstand kommen lassen, bevor es zur Seite
gelegt wird.
VORSICHT: Bei der Arbeit über einer Kante
muss besonders vorsichtig vorgegangen
werden, da eine plötzliche ruckartige
Bewegung des Schleifgerätes möglich ist.
WARTUNG
Ihr BTI-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer bei möglichst geringem Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt
sachgemäße Wartung und regelmäßige Reinigung des
Werkzeugs voraus.
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/Installieren
von Zusatzgeräten oder Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
entfernt werden.
Das Ladegerät kann nicht gewartet werden. Es gibt
keine vom Benutzer wartbaren Teile im Inneren des
Ladegeräts.

20
D E U T S C H
Schmierung
Dieses Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung.
VORSICHT: Schmieren Sie das Werkzeug
nicht, da innere Teile beschädigt werden
können.
Reinigung
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der
Lüftungsschlitze Schmutzansammlungen zu
sehen sind, blasen Sie Schmutz und Staub
mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse.
Tragen Sie zugelassenen Augenschutz und
eine zugelassene Staubmaske, wenn Sie
diesen Vorgang durchführen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder scharfen Chemikalien
zum Reinigen der nichtmetallischen Teile
des Werkzeugs. Durch diese Chemikalien
kann der in diesen Teilen verwendete
Werkstoff geschwächt werden. Verwenden
Sie ein mit Wasser und einer milden Seife
befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Werkzeug eindringt.
Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit
eingetaucht werden.
REINIGUNGSANWEISUNGEN FÜR DAS
LADEGERÄT
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Stecken Sie
das Ladegerät vor dem Reinigen immer aus.
Schmutz und Fett an den Außenseiten des
Ladegeräts können mit einem Tuch oder einer
weichen Bürste (keine Metallbürste) entfernt
werden. Verwenden Sie kein Wasser und
keine Reinigungslösung.
Sonderzubehör
WARNUNG: Da anderes Zubehör von
Drittanbietern von BTI nicht mit diesem
Produkt geprüft wurde, könnte die
Verwendung von solchem Zubehör gefährlich
sein. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr
sollten nur die von BTI empfohlenen
Zubehörteile mit diesem Produkt verwendet
werden.
WARNUNG: Die Nenndrehzahl des
Zubehörs muss mindestens der Drehzahl
entsprechen, die auf dem Warnschild
des Werkzeugs angegeben ist. Scheiben
und anderes Zubehör, das über seiner
Nenndrehzahl betrieben wird, kann
bersten und Verletzungen verursachen.
Aufschraubbares Zubehör muss eine M14-
Nabe aufweisen. Zubehör ohne Gewinde
muss einen Lochdurchmesser von 22,2 mm
(7/8”) aufweisen. Bei einem anderen
Lochdurchmesser ist die jeweilige Scheibe
eventuell für eine Kreissäge bestimmt. Die
Nenndrehzahl des Zubehörs muss immer
höher sein als die auf dem Typenschild des
Werkzeugs angegebene Drehzahl.
Es ist wichtig, dass stets die richtigen
Schutzabdeckungen, Teller und Flanschen für das
Schleifzubehör verwendet werden.
Nähere Informationen über passendes Zubehör
erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Umweltschutz
Getrennte Sammlung Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit normalem Hausmüll
entsorgt werden.
Wenn Sie Ihr BTI Produkt ersetzen möchten oder
es ausgedient hat, entsorgen Sie es nicht mit dem
normalen Hausmüll. Geben Sie dieses Produkt an
Sammelstellen zur getrennten Erfassung ab oder
stellen Sie es zur Abholung bereit.
Durch getrennte Sammlung von gebrauchten
Produkten und Verpackungen kann
sichergestellt werden, dass sie dem Recycling
zugeführt und wiederverwertet werden.
Die Wiederverwendung von recyceltem
Material trägt zur Verhinderung von
Umweltverschmutzung und zur Reduzierung
des Rohstoffsbedarfs bei.
Nach Maßgabe örtlicher Vorschriften ist die getrennte
Sammlung von elektrischen Geräten u. U. über
Abholung, Sammelstellen oder den Fachhändler
möglich, wo das Produkt ursprünglich bezogen wurde.
BTI betreibt eine Einrichtung zur Sammlung und zum
Recycling von ausgedienten BTI-Produkten. Wenn
Sie von diesem Service Gebrauch machen möchten,
bringen Sie Ihr Produkt zur Kundendienstwerkstatt
zurück, die es für Sie dem Recycling zuführen wird.
Table of contents
Languages:
Other BTI Grinder manuals

BTI
BTI WKS 9-115 User manual

BTI
BTI A18 WKS BL User manual

BTI
BTI BTI-WKS 180 E User manual

BTI
BTI WKS 230 E User manual

BTI
BTI A18 WKS-1 BL User manual

BTI
BTI WKS 17-125X RE X-LOCK User manual

BTI
BTI A-WKS BL 12V User manual

BTI
BTI WKS 125 VRE User manual

BTI
BTI PROFILINE BTI-WKS 125 User manual

BTI
BTI WKS 7-125 User manual