BTI PROFILINE BTI-WKS 125 User manual

® ®
Hauptverwaltung Deutschland
BTI Befestigungstechnik
GmbH & Co. KG
Postfach 40 • 74665 Ingelfingen
Criesbach • Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
Telefon 0 79 40 / 1 41-0
Telefax 0 79 40 / 1 41 64
Internet: www.bti.de
Handwerker-Center Deutschland
BTI Handwerker-Center Berlin
Lilienthalstraße 6
15732 Waltersdorf
Telefon 03 37 62 / 6 03 80
Telefax 03 37 62 / 6 04 45
BTI Handwerker-Center Essen
Altenessen • Krablerstraße 127
45326 Essen
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
BTI Handwerker-Center Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
BTI Handwerker-Center Hamburg
Willinghusener Weg 5 C
22113 Oststeinbek
Telefon 0 40 / 7 13 50 31
Telefax 0 40 / 7 13 83 80
BTI Handwerker-Center Leipzig
Wahren • Pittlerstraße 33
04159 Leipzig
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
BTI Handwerker-Center München
Schleißheimer Str. 92
85748 Garching-Hochbrück
Telefon 089 / 32 70 80-0
Telefax 089 / 32 70 80-10
BTI España
POL. IND. NIRSA
C/. Partida de la Grasa, Nave B-4
Aptdo. 1031
43206 Reus Tarragona
Telefon 07 34 / 77 77 51 84
Telefax 07 34 / 77 77 12 56
2 609 140 248 (03.09) O
Printed in Malaysia
Winkelschleifer
Angle Grinder
Amoladora
BTI-WKS 125
4 . . . 11
12 . . . 19
20 . . . 28
D
GB
E
BTI-WKS 125 - Titel.fm Seite 1 Donnerstag, 18. September 2003 9:05 09

®®
5
5
9
11
16
13
14
15
12
4
2
7
10
8
1
3
6
12
18
10
11
8
17
20
19
BTI-WKS 125.book Seite 2 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

4
Messwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 88 dB (A);
Schallleistungspegel 102 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischer-
weise 5 m/s2.
1 Lüftungsschlitze
2 Ein-/Ausschalter
3 Zusatzgriff
4 Spindelarretiertaste
5 Schleifspindel
6 Schutzhaube
7 Klemmschraube
8 Aufnahmeflansch mit O-Ring
9 Schrupp-/Trennscheibe*
10 Spannmutter
11 Schnellspannmutter*
12 Handschutz*
13 Gummischleifteller*
14 Schleifblatt*
15 Rundmutter*
16 Topfbürste*
17 Diamanttrennscheibe*
18 Führungsschlitten mit Absaugschutzhaube*
19 Trennschleifständer*
20 Längenanschlag*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen. Zu-
sätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheits-hinweise im Ab-
schnitt Sicherheitshinweise be-
achtet werden. Lassen Sie sich
vor dem ersten Gebrauch prak-
tisch einweisen.
■Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
■Tragen Sie zur Sicherheit auch weitere
Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe,
festes Schuhwerk, Helm und Schürze.
■Beim Arbeiten entstehende Stäube können ge-
sundheitsschädlich, brennbar oder explosiv
sein. Geeignete Schutzmaßnahmen sind erfor-
derlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Geeignete Staub-/
Späneabsaugung verwenden und Staub-
schutzmaske tragen.
■Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren. Arbeitsplatz stets sauber halten, weil
Materialmischungen besonders gefährlich
sind.
■Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
■Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit ma-
ximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Das
Gerät nicht bei Regen oder Nässe verwenden.
■Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
■Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
■Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
Gerätekennwerte
Winkelschleifer BTI-WKS 125
Art.-Nr. 015863
Nennaufnahmeleistung* 670 W
Abgabeleistung* 410 W
Leerlaufdrehzahl 11 000 min-1
Schleifscheiben-Ø, max. 125 mm
Schleifspindelgewinde M 14
Gewicht ohne Netzkabel, ca. 1,40 kg
Schutzklasse / II
*Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V.
Bei niedrigeren Spannungen und in länderspezifischen
Ausführungen können diese Angaben variieren.
Geräusch-Vibrationsinformation
Geräteelemente
DZu Ihrer Sicherheit
BTI-WKS 125.book Seite 4 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

5
®
■Bei Stromausfall oder wenn der Netzstecker
gezogen wird, den Ein-/Ausschalter sofort ent-
riegeln und in Aus-Position bringen. Dies ver-
hindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
■Das Gerät darf nur für Trockenschnitt/
Trockenschliff verwendet werden.
■Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der Zu-
satzgriff 3 montiert sein.
■Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatz-
werkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann Metallteile des Gerätes unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
■Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung ver-
ursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
■Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube 6 montiert sein. Für Ar-
beiten mit dem Gummischleifteller 13 oder mit
der Topfbürste 16/Scheibenbürste/Fächer-
schleifscheibe wird empfohlen, den Hand-
schutz 12 (Zubehör) zu montieren.
■Beim Bearbeiten von Stein eine Staubabsau-
gung verwenden. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Gesteinsstaub zugelassen
sein. Zum Trennen von Stein ist ein Füh-
rungsschlitten zu verwenden.
■Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zu-
lässige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Pro-
belauf mindestens 30 Sekunden ohne Belas-
tung durchführen. Beschädigte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwen-
den.
■Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
■Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■Hände weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
■Die Drehrichtung beachten. Gerät immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
■Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fährdet werden. Wegen der Brandgefahr dür-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
Nähe (Funkenflugbereich) befinden.
■Vorsicht beim Schlitzen z. B. in tragenden
Wänden: Siehe Hinweise zur Statik.
■Blockieren der Trennscheibe führt zur ruckarti-
gen Reaktionskraft des Gerätes. In diesem Fall
Gerät sofort ausschalten.
■Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss zum Aufnahme-
flansch 8 passen. Keine Reduzierstücke oder
Adapter verwenden.
■Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen
verwenden. Trennscheiben keinem seitlichen
Druck aussetzen.
■Anweisung des Herstellers zur Montage und
Verwendung des Schleifwerkzeuges beach-
ten.
■Vorsicht! Schleifkörper läuft nach dem Aus-
schalten des Gerätes noch nach.
■Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
■Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■BTI kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn das für dieses
Gerät vorgesehene Original-Zubehör verwen-
det wird.
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der
Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zuständige Bauleitung zu
Rate ziehen.
Hinweise zur Statik
BTI-WKS 125.book Seite 5 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

6
Das Gerät ist bestimmt zum Trennen, Schruppen
und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen
ohne Verwendung von Wasser. Zum Trennen
von Stein ist ein Führungsschlitten 18 (Zubehör)
vorgeschrieben.
■Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Schutzhaube
■Beim Arbeiten mit Schrupp- und Trennschei-
ben muss die Schutzhaube 6 montiert sein.
Schutzhaube 6 auf den Spindelhals setzen. Die
Position der Schutzhaube 6 den Erfordernissen
des Arbeitsganges anpassen. Mit Schraube 7
festklemmen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 6
muss stets zum Bediener zeigen.
Zusatzgriff
■Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der
Zusatzgriff 3 montiert sein.
Zusatzgriff 3 abhängig von der Arbeitsweise
rechts oder links am Gerätekopf einschrauben.
Handschutz
Für Arbeiten mit dem Gummischleifteller 13 oder
mit der Topfbürste 16 / Scheibenbürste / Fä-
cherschleifscheibe wird empfohlen, den Hand-
schutz 12 (Zubehör) zu montieren. Der Hand-
schutz 12 wird mit dem Zusatzgriff 3 befestigt.
■Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch
ist wie die Leerlaufdrehzahl des Gerä-
tes.
Schrupp- und Trennscheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß; nicht anfassen
bevor sie abgekühlt sind.
■Schleifspindel und alle zu montierenden Teile
reinigen. Zum Festspannen und Lösen der
Schleifwerkzeuge Schleifspindel 5 mit Spin-
delarretiertaste 4 feststellen.
Spindelarretiertaste 4 nur bei stillstehender
Schleifspindel betätigen!
Schrupp-/Trennscheibe
Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Aufnah-
meflansch 8 passen. Keine Reduzierstücke oder
Adapter verwenden.
Bei Verwendung einer Diamant-Trennscheibe
darauf achten, dass der Drehrichtungspfeil auf
der Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung
des Gerätes (Drehrichtungspfeil auf dem Geräte-
kopf) übereinstimmen.
Montage siehe Bildseite.
Spannmutter 10 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlüssel festziehen (siehe Abschnitt „Schnell-
spannmutter“).
Im Aufnahmeflansch 8
ist um den Zentrierbund
ein O-Ring (Kunststoffteil)
eingesetzt.
Fehlt der O-Ring oder ist er beschädigt, muss
er unbedingt ersetzt werden (Bestell-Nr.
1 600 210 039), bevor der Aufnahmeflansch 8
montiert wird.
☞Nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten prüfen, ob das
Schleifwerkzeug richtig montiert ist und
sich frei drehen kann.
Fächerschleifscheibe (Schleifmopteller)
Schutzhaube 6 abnehmen und Handschutz 12
montieren. Speziellen Aufnahmeflansch 8 (Zube-
hör, Bestell-Nr. 2 605 703 028) und Fä-
cherschleifscheibe auf Schleifspindel 5 setzen.
Spannmutter 10 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlüssel festziehen.
Gummi-Schleifteller 13
Schutzhaube 6 abnehmen und Handschutz 12
montieren.
Montage siehe Bildseite.
Rundmutter 15 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlüssel festziehen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Schutzvorrichtungen
montieren
Schleifwerkzeuge montieren
8
BTI-WKS 125.book Seite 6 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

7
®
Topfbürste 16/Scheibenbürste
Schutzhaube 6 abnehmen und Handschutz 12
montieren.
Das Schleifwerkzeug muss sich soweit auf die
Schleifspindel 5 aufschrauben lassen, dass es
am Schleifspindelflansch am Ende des Schleif-
spindelgewindes fest anliegt. Mit Gabelschlüssel
festziehen.
Anstelle der Spannmutter 10 kann die Schnell-
spannmutter 11 (Zubehör) verwendet werden.
Schleifwerkzeuge lassen sich dann ohne Werk-
zeug montieren.
Die Schnellspannmutter 11 darf nur für
Schrupp- und Trennscheiben verwendet wer-
den.
Nur einwandfreie, unbeschädigte Schnell-
spannmutter 11 verwenden.
Beim Aufschrauben darauf achten, dass die be-
schriftete Seite nicht zur Schleifscheibe zeigt; der
Pfeil muss auf die Indexmarke 21 zeigen.
Schleifspindel fest-
stellen mit Spindelar-
retiertaste 4. Schnell-
spannmutter durch
kräftiges Drehen der
Schleifscheibe im
Uhrzeigersinn fest-
ziehen.
Eine ordnungsgemäß
befestigte unbeschä-
digte Schnellspann-
mutter lässt sich
durch Drehen des
Rändelringes entge-
gen den Uhrzeiger-
sinn von Hand lösen.
Eine festsitzende Schnellspannmutter nie mit
einer Zange lösen, sondern Zweilochschlüs-
sel verwenden. Den Zweilochschlüssel wie im
Bild gezeigt ansetzen.
Verwendet werden können alle in dieser Bedie-
nungsanleitung genannten Schleifwerkzeuge. .
Die zulässige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsge-
schwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleifwerk-
zeuge muss den Angaben in der Tabelle mindes-
tens entsprechen.
Deshalb stets die zulässige Drehzahl/Umfangs-
geschwindigkeit auf dem Etikett der Schleif-
werkzeuge beachten.
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typ-
schild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Geräte können auch an 220 V
betrieben werden.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 2 nach vorn schieben.
Zum Feststellen den Ein-/Ausschalter 2 vorn nie-
derdrücken bis er einrastet.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 2 loslassen bzw. hinten niederdrücken.
☞Probelauf!
Schleifwerkzeuge vor Gebrauch überprü-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwand-
frei montiert sein und sich frei drehen kön-
nen. Probelauf mindestens 30 Sekunden
ohne Belastung durchführen. Beschädigte,
unrunde oder vibrierende Schleifwerk-
zeuge nicht verwenden.
Schnellspannmutter
4
21
11
4
Zulässige Schleifwerkzeuge
max.
[mm] [mm]
Db d[min-1] [m/s]
115
125 6
622,2
22,2 11 000
11 000 80
80
115
125 –
––
–11 000
11 000 80
80
75 30 M 14 11 000 45
Inbetriebnahme
b
d
D
D
D
b
d
BTI-WKS 125.book Seite 7 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

8
■Werkstück festspannen, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
■Das Gerät nicht so stark belasten, dass es
zum Stillstand kommt.
■Schrupp- und Trennscheiben werden beim Ar-
beiten sehr heiß; nicht anfassen bevor sie
abgekühlt sind.
Schruppschleifen
Mit Anstellwinkeln von 30°bis 40°
erreicht man beim Schruppen das
beste Ergebnis. Gerät mit mäßigem
Druck hin und her bewegen. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu
heiß, verfärbt sich nicht, und es gibt
keine Rillen.
Niemals Trennscheiben zum Schrup-
pen verwenden.
Fächerschleifscheibe (Schleifmopteller)
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) lassen
sich auch gewölbte Oberflächen und Profile (Kon-
turenschliff) bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben wesentlich höhere
Standzeiten als Schleifblätter, geringere Ge-
räuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen.
Trennschleifen
Beim Trennschleifen nicht drücken,
nicht verkanten, nicht oszillieren.
Mit mäßigem, dem zu bearbeiten-
dem Material angepasstem Vor-
schub arbeiten.
Auslaufende Trennschleifscheiben nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
Wichtig ist die Rich-
tung, nach der man
trennt.
Das Gerät muss stets
im Gegenlauf arbei-
ten; deshalb mit dem
Gerät nicht in die an-
dere Richtung fahren!
Es besteht sonst die
Gefahr, dass es un-
kontrolliert aus dem
Schnitt gedrückt wird.
Trennschleifständer
Mit dem Trennschleifständer 19 (Zubehör) kön-
nen Werkstücke längengleich im Winkel von 0 bis
45°zugeschnitten werden.
Beim Trennen von Profilen und Vierkantrohren
am besten am kleinsten Querschnitt ansetzen.
Trennen von Gestein
■Das Gerät darf nur für Trockenschnitt/
Trockenschliff verwendet werden.
Am besten eine Diamant-Trennscheibe verwen-
den. Zur Sicherheit gegen Verkanten muss der
Führungsschlitten 18 mit spezieller Absaug-/
Schutzhaube verwendet werden.
Nur mit Staubabsaugung arbeiten und Staub-
schutzmaske tragen.
Der Staubsauger muss
zum Absaugen von
Gesteinsstaub zuge-
lassen sein.
BTI bietet geeignete
Staubsauger an.
Gerät einschalten und
mit dem vorderen Teil
des Führungsschlit-
tens auf das Werk-
stück setzen.
Das Gerät mit mäßigem, dem zu bearbeitendem
Material angepasstem Vorschub schieben (Bild).
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z.B.
Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-
Trennscheibe überhitzen und dadurch beschä-
digt werden. Ein mit der Diamant-Trennscheibe
umlaufender Funkenkranz weist deutlich darauf
hin.
In diesem Fall den Trennvorgang unterbrechen
und die Diamant-Trennscheibe kurze Zeit unbe-
lastet bei Leerlaufdrehzahl abkühlen lassen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und um-
laufender Funkenkranz sind Anzeichen für eine
stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe. Durch
kurze Schnitte in abrasivem Material (z. B. Kalk-
sandstein) kann diese wieder geschärft werden.
Arbeitshinweise
BTI-WKS 125 - D Seite 8 Freitag, 19. September 2003 10:54 10

9
®
■Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der
Steckdose ziehen!
Der Gerätekopf lässt
sich zum Geräte-
gehäuse in 90°-
Schritten drehen. Da-
durch kann der Ein-
Aus-Schalter für be-
sondere Arbeitsfälle
in eine günstigere
Handhabungsposi-
tion gebracht werden;
z. B. für Trennarbei-
ten mit Führungs-
schlitten 18/Trenn-
schleifstände 19 (Zu-
behör), und für Links-
händer.
Die vier Schrauben ganz herausdrehen.
Gerätekopf vorsichtig und ohne vom Gehäuse
abzunehmen in die neue Position drehen.
Schrauben wieder eindrehen und festziehen.
■Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der
Steckdose ziehen.
☞Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber
halten, um gut und sicher zu arbeiten.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann
sich bei der Bearbeitung von Metallen
leitfähiger Staub im Innern des Gehäu-
ses absetzen. Die Schutzisolierung des
Gerätes kann beeinträchtigt werden. Es
empfiehlt sich in solchen Fällen die Ver-
wendung einer stationären Absaugan-
lage, häufiges Ausblasen der Lüftungs-
schlitze und das Vorschalten eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters (FI).
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für BTI-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typ-
schild des Gerätes angeben.
Rohstoffrückgewinnung statt
Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung
sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Re-
cycling-Papier hergestellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile
gekennzeichnet.
In Deutschland sind nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling beim Handel abzugeben
oder (ausreichend frankiert) direkt einzuschicken
an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 40
74665 Ingelfingen
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen-Criesbach
Telefon:......................................... 0 79 40/141-0
Telefax:...................................... 0 79 40/141-64
Internet:.............................................. www.bti.de
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50 144 gemäß den Bestimmungen der Richt-
linien 89/336/EWG, 98/37/EG.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen
Gerätekopf drehen
Wartung und Reinigung
Umweltschutz
Service
Konformitätserklärung
Änderungen vorbehalten
BTI-WKS 125.book Seite 9 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

10
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfol-
gend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schal-
ter in der Position „AUS“ist, bevor Sie den Ste-
cker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
Sicherheitshinweise
BTI-WKS 125.book Seite 10 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

11
®
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metall-
gegenständen, die eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Si-
cherheit des Gerätes erhalten bleibt.
BTI-WKS 125.book Seite 11 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

12
Measured values determined according to
EN 50 144.
Typically the A-weighted noise levels of the prod-
uct are: sound pressure level: 88 dB (A); sound
power level: 102 dB (A).
Wear hearing protection!
The typically weighted acceleration is 5 m/s2.
1 Ventilation slots
2 On/Off switch
3 Auxiliary handle
4 Spindle lock button
5 Grinder spindle
6 Protection guard
7 Clamping lever
8 Mounting flange with O-ring
9 Grinding/cutting disc*
10 Clamping nut
11 quick-clamping nut*
12 Hand guard*
13 Rubber sanding pad*
14 Sanding sheet*
15 Round nut*
16 Cup brush*
17 Diamond cutting disc*
18 Cutting guide with dust extraction protection
guard*
19 Cutting grinder stand*
20 Length stop*
*Not all of the accessories illustrated or described are
included as standard delivery.
Working safely with this machine
is possible only when the operat-
ing and safety information are
read completely and the instruc-
tions contained therein are
strictly followed. In addition, the
general safety rules in the safety
rules section must be observed.
Before using for the first time,
ask for a practical demonstra-
tion.
■Wear protective glasses and hearing protec-
tion.
■Wear additional protection equipment for your
safety, such as protective gloves, sturdy
shoes, hard hat and apron.
■The dust that is produced while working can be
detrimental to health, inflammable or explo-
sive. Suitable safety measures are required.
Examples: Some dusts are regarded as carci-
nogenic. Use suitable dust/chip extraction and
wear a dust respirator.
■Dust from light alloys can burn or explode. Al-
ways keep the workplace clean, as blends of
materials are particularly dangerous.
■If the mains cable is damaged or cut through
while working, do not touch the cable but im-
mediately pull the mains plug. Never use the
machine with a damaged cable.
■Connect machines that are used in the open
via a residual current device (RCD) with an ac-
tuating current of 30 mA maximum. Do not op-
erate the machine in rain or moisture.
■When working with the machine, always hold it
firmly with both hands and provide for a secure
stance.
■Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
■Always direct the cable to the rear away from
the machine.
■Always switch the machine off and wait until it
has come to a standstill before placing it down.
■For power outage or when the mains plug is
pulled, unlock the On/Off switch immediately
and turn it to the off position. This prevents un-
controlled restarting.
Tool Specifications
Angle Grinder BTI-WKS 125
Order number 015863
Rated input power* 670 W
Output power* 410 W
No-load speed 11 000 rpm
Grinding disc dia., max. 125 mm
Grinder spindle thread M 14
Weight without cable, approx. 1.40 kg
Protection class / II
*The values given are valid for nominal voltages [U] of 230/
240 V. For lower voltages and models for specific coun-
tries, these values can vary.
Noise/Vibration Information
Operating Controls
GB For your Safety
BTI-WKS 125 - GB Seite 12 Freitag, 19. September 2003 10:56 10

13
®®
■The machine must be used only for dry cutting/
grinding.
■For all work with the machine, the auxiliary
handle 3 must be mounted.
■Hold the power tool only by the insulated
gripping surfaces, when performing an op-
eration where the cutting tool may run into
hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live”wire will make exposed
metal parts of the tool “live”and shock the op-
erator.
■Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assist-
ance.
Contact with electric lines can lead to fire and
electric shock. Damaging a gas line can lead to
explosion. Penetrating a water line causes
property damage or may cause an electric
shock.
■For work with grinding or cutting discs, the pro-
tection guard 6 must be mounted. For work
with the rubber sanding pad 13 or with the cup
brush 16/disc brush/flap disc, mounting the
hand guard 12 (accessory) is recommended.
■Use dust extraction when working with stone.
The vacuum cleaner must be approved for ma-
sonry dust. When cutting stone, use the cutting
guide.
■Do not work with materials containing asbestos.
■Use only grinding tools with a permissible
speed at least as high as the no-load speed of
the machine.
■Check grinding tools before use. The grinding
tool must be properly mounted and turn freely.
Perform a test run for at least 30 seconds with-
out load. Do not use damaged, out-of-round or
vibrating grinding tools.
■Protect the grinding tool from impact, shock
and grease.
■Apply the machine to the workpiece only when
switched on.
■Keep hands away from rotating grinding tools.
■Pay attention to the direction of rotation. Al-
ways hold the machine so that sparks and
grinding dust fly away from the body.
■When grinding metal, flying sparks are pro-
duced. Take care that no persons are endan-
gered. Due to danger of fire, no combustible
materials should be located in the vicinity
(spark flight zone).
■Be careful when cutting grooves, e. g. in struc-
tural walls: See Information on Structures.
■Blocking the cutting disc leads to jerking reac-
tion forces on the machine. In this case switch
off the machine immediately.
■Pay attention to the dimensions of the grinding
disc. The mounting hole diameter must fit the
mounting flange 8 without play. Do not use re-
ducer pieces or adapters.
■Never use cutting discs for rough grinding. Do
not exert any lateral pressure on the cutting
discs.
■Observe the manufacturer’s instructions for
mounting and using grinding tools.
■Caution! The grinding tool runs on after the ma-
chine is switched off.
■Do not clamp the machine in a vice.
■Never allow children to use the machine.
■BTI is only able to ensure perfect operation of
the machine if the original accessories in-
tended for it are used.
Slots in structural walls are subject to the Stand-
ard DIN 1053, Part 1 or country-specific regula-
tions.
These regulations are to be observed under all
circumstances. Before beginning work, consult
the responsible structural engineer, architects or
the construction supervisor.
The machine is intended for cutting, roughing and
brushing metal and stone materials without using
water. For cutting stone, a cutting guide 18 is re-
quired.
Information on Structures
Intended Use
BTI-WKS 125.book Seite 13 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

14
■Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
Protection Guard
■For work with grinding or cutting discs, the
protection guard 6 must be mounted.
Place the guard 6 on the spindle collar. Adjust the
position of the guard 6 to the requirements of the
work process. Clamp with screw 7.
The closed side of the guard 6 must always
point towards the operator.
Auxiliary Handle
■For all work with the machine, the auxiliary
handle 3 must be mounted.
Screw the auxiliary handle 3 on the right or left of
the machine head depending on the working
method.
Hand Guard
For work with the rubber sanding pad 13 or with
the cup brush 16/disc brush/flap disc, mounting
the hand guard 12 (accessory) is recommended.
The hand guard 12 is fastened with the auxiliary
handle 3.
■Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
Use only grinding tools with a permissi-
ble speed at least as high as the no-load
speed of the machine.
Grinding and cutting discs become very
hot while working; do not touch until
they have cooled.
■Clean the grinder spindle and all parts to be
mounted. For clamping and loosening the
grinding tools, lock the grinder spindle 5 with
the spindle lock button 4.
Actuate the spindle lock button 4 only when
the grinder spindle is at a standstill!
Grinding/Cutting Disc
Pay attention to the dimensions of the grinding
disc. The mounting hole diameter must fit the
mounting flange 8 without play. Do not use re-
ducer pieces or adapters.
When using a diamond cutting disc, take care that
the direction-of-rotation arrow on the diamond
cutting disc and the direction of rotation of the ma-
chine (direction-of-rotation arrow on the machine
head) agree.
For mounting, see the illustration page.
Screw on the clamping nut 10 and tighten with the
two-pin spanner (see Section “Quick-clamping
Nut”).
An O-ring (plastic part)
is inserted in the mount-
ing flange 8 around the
spigot.
If the O-ring is missing or is damaged, it must
in all cases be replaced (Order No.
1 600 210 039) before the mounting flange 8 is
mounted.
☞After mounting the grinding tool and be-
fore switching on, check that the grind-
ing tool is correctly mounted and that it
can turn freely.
Flap Disc
Depending on the application, remove the protec-
tion guard 6 and mount the hand guard 12. Place
the special mounting flange 8 (accessory, Order
No. 2 605 703 028) and the flap disc on the
grinder spindle 5. Screw on the clamping nut 10
and tighten with the two-pin spanner.
Rubber Sanding Pad 13
Depending on the application, remove the protec-
tion guard 6 and mount the hand guard 12.
For mounting, see the illustration page.
Screw on the round nut 15 and tighten with the
two-pin spanner.
Cup Brush 16/Disc Brush
Depending on the application, remove the protec-
tion guard 6 and mount the hand guard 12.
The grinding tool must be able to be screwed onto
the grinding spindle 5 until it rests firmly against
the grinder spindle flange at the end of the grinder
spindle threads. Tighten with an open-end span-
ner.
Mounting the Protective
Devices
Mounting the Grinding Tools
8
BTI-WKS 125.book Seite 14 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

15
®®
Instead of the clamping nut 10, the quick-clamp-
ing nut 11 (accessory) can be used. Grinding
tools can then be mounted without using tools.
The quick-clamping nut 11 may be used only
for grinding and cutting discs.
Use only a flawless, undamaged quick-clamp-
ing nut 11.
When screwing on, take care that the side with
printing does not point to the grinding disc. The ar-
row must point to the index mark 21.
Lock the grinder spin-
dle with the spindle
lock button 4. Tighten
the quick-clamping
nut by forcefully turn-
ing the grinding disc in
the clockwise direc-
tion.
A properly tightened
undamaged, quick-
clamping nut can be
loosened by hand
turning the knurled
ring in the counter-
clockwise direction.
Never loosen a tight quick-clamping nut with
pliers but use a two-pin spanner.
Insert the two-hole spanner as shown in the illus-
tration.
All grinding tools mentioned in this operating
manual instruction can be used.
The permissible speed [rpm] or the circumferen-
tial speed [m/s] of the grinding tools used must at
least match the values given in the table.
Therefore, always observe the permissible
rotational/circumferential speed on the label of
the grinding tool.
Observe correct mains voltage: The voltage of
the power source must agree with the voltage
specified on the nameplate of the machine.
Equipment marked with 230 V can also be con-
nected to 220 V.
To start the machine, press the On/Off switch 2
forward.
To lock-on, press the On/Off switch 2 down at
the front until it engages.
To switch off the machine, release the On/Off
switch 2 or press the rear tip of it down.
☞Test run!
Check the grinding tool before use. The
grinding tool must be properly mounted and
rotate freely. Perform a test run of at least
30 seconds without load. Do not use dam-
aged, out-of-round or vibrating grinding
tools.
Quick Clamping Nut
4
21
11
4
Approved Grinding Tools
max.
[mm] [mm]
Db d[rpm] [m/s]
115
125 6
622,2
22,2 11 000
11 000 80
80
115
125 –
––
–11 000
11 000 80
80
75 30 M 14 11 000 45
Initial Operation
b
d
D
D
D
b
d
BTI-WKS 125.book Seite 15 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

16
■Clamp the workpiece if it does not remain
stationary due to its own weight.
■Do not strain the machine so heavily that it
comes to a standstill.
■Grinding and cutting discs become very hot
while working; do not touch until they have
cooled.
Rough Grinding
The best roughing results are
achieved when setting the machine
at an angle of 30°to 40°. Move the
machine back and forth with moder-
ate pressure. In this manner, the
workpiece will not become too hot,
does not discolour and no grooves
are formed.
Never use a cutting disc for roughing.
Flap Disc
With the flap disc (accessory), curved surfaces
and profiles (contour sanding) can be worked.
Flap discs have a considerably higher service life
than sanding sheets, lower noise level and lower
sanding temperatures.
Cutting
When cutting, do not press, jam or
oscillate the machine. Work with
moderate feed, adapted to the ma-
terial being machined
Do not reduce the speed of running down cutting
discs by applying sideward pressure.
The direction in which
the cutting is per-
formed is important.
The machine must al-
ways work in an
up-grinding motion.
Therefore, never
move the machine in
the other direction!
Otherwise, the danger
exists of it being
pushed uncontrolled
out of the cut.
Cutting Grinder Stand
With the cutting grinder stand 19 (accessory),
work pieces of the same length can be cut at an-
gles of 0 to 45°.
When cutting profiles and square pipes, it is best
to start with the smallest cross section.
Cutting Stone
■The machine must be used only for dry
cutting/grinding.
It is best to use a diamond cutting disc. As a
safety measure against jamming, use the cutting
guide 18 with the special dust extraction protec-
tion guard.
Operate the machine with dust extraction only. In
addition, wear a dust mask.
The vacuum cleaner
must be approved for
the extraction of ma-
sonry dust.
BTI provides suitable
vacuum cleaners.
Switch on the ma-
chine and place the
front part of the cut-
ting guide on the
workpiece.
Slide the machine with moderate feed, adapted to
the material to be worked (Figure).
For cutting especially hard material, e. g., con-
crete with high pebble content, the diamond cut-
ting disc can overheat and become damaged as
a result. This is clearly indicated by circular spark-
ing, rotating with the diamond cutting disc.
In this case, interrupt the cutting process and al-
low the diamond cutting disc to cool by running
freely at no-load speed for a short time.
Noticeable decreasing work progress and circular
sparking are indications of a diamond cutting disc
that has become dull. Briefly cutting into abrasive
material (e. g., lime-sand brick) can resharpen the
disc.
Operating Instructions
BTI-WKS 125.book Seite 16 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

17
®®
■Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
The machine head
can be rotated with re-
spect to the machine
housing in 90°steps.
In this manner, the
On/Off switch can be
brought to an advan-
tageous handling po-
sition for special work-
ing situations, e. g.,
for cutting work with
the cutting guide 18/
cutting grinder
stand 19 (accessory)
or for left-handed per-
sons.
Unscrew completely the four screws.
Rotate the machine head carefully and without
removing from the housing to the new position.
Screw in the screws again and tighten.
■Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
☞For safe and proper working, always keep
the machine and the ventilation slots clean.
In extreme working conditions, conductive
dust can accumulate in the interior of the
machine when working with metal. The pro-
tective insulation of the machine can be de-
graded. The use of a stationary extraction
system is recommended in such cases as
well as frequently blowing out the ventila-
tion slots and installing a residual current
device (RCD).
If the machine should fail despite the care taken
in manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an after-sales service
centre for BTI power tools.
In all correspondence and spare parts orders,
please always include the 6-digit order number
given on the nameplate of the machine.
WARNING! Important instructions for con-
necting a new 3-pin plug to the 2 wire cable.
The wires in the cable are coloured according to
the following code:
Do not connect the blue or brown wire to the earth
terminal of the plug.
Important: If for any reason the plug is cut off of
the cable of this machine, it must be disposed of
safely and not left unattended.
Recycle raw materials instead of disposing as
waste
The machine, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
These instructions are printed on recycled paper
manufactured without chlorine.
The plastic components are labelled for catego-
rized recycling.
Rotating the Machine Head
Maintenance and Cleaning Environmental Protection
strain relief
live = brown
To be fitted by qualified
professional only
neutral = blue
BTI-WKS 125 - GB Seite 17 Freitag, 19. September 2003 10:56 10

18
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 40
74665 Ingelfingen
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen-Criesbach
Telefon:......................................... 0 79 40/141-0
Telefax:...................................... 0 79 40/141-64
Internet:.............................................. www.bti.de
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following stand-
ards or standardization documents: EN 50 144
according to the provisions of the directives
89/336/EEC, 98/37/EC.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term “power tool”in all of the
warnings listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated (cordless) power
tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal inju-
ries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is
in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or plug-
ging in power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may re-
sult in personal injury.
Service Declaration of Conformity
Subject to change without notice
General Safety Rules
BTI-WKS 125.book Seite 18 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

19
®®
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct pow-
er tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the pow-
er tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the pow-
er tools operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc., in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular type of
power tool, taking into account the working con-
ditions and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those in-
tended could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before in-
serting battery pack. Inserting the battery pack
into power tools that have the switch on invites acci-
dents.
b) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
c) Use power tools only with specifically designat-
ed battery packs. Use of any other battery packs
may create a risk of injury and fire.
d) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small metal objects
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
e) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid con-
tacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or
burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified re-
pair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
BTI-WKS 125.book Seite 19 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

20
Determinación de los valores de medición según
norma EN 50 144.
El nivel de ruido típico del aparato corresponde a:
nivel de presión de sonido 88 dB (A); nivel de po-
tencia de sonido 102 dB (A).
¡Usar protectores auditivos!
El nivel de vibraciones típico es de 5 m/s2.
1 Aberturas de refrigeración
2 Interruptor de conexión/desconexión
3 Empuñadura adicional
4 Botón de bloqueo de husillo
5 Husillo portamuelas
6 Caperuza protectora
7 Palanca de fijación
8 Brida de apoyo con junta anular
9 Disco de desbastar/tronzar*
10 Tuerca de fijación
11 Tuerca de fijación rápida *
12 Protección para las manos*
13 Plato lijador de goma*
14 Hoja lijadora*
15 Tuerca tensora*
16 Cepillo de vaso*
17 Disco tronzador diamantado*
18 Soporte guía con caperuza protectora de
aspiración*
19 Mesa de tronzar*
20 Tope longitudinal*
*Los accesorios descritos e ilustrados no correspon-
den en parte al material que se adjunta de serie.
Solamente puede trabajar sin pe-
ligro con el aparato si lee íntegra-
mente las instrucciones de ma-
nejo y las indicaciones de seguri-
dad, ateniéndose estrictamente a
las recomendaciones allícom-
prendidas. Deben considerarse
además las indicaciones de se-
guridad generales mencionadas
en el párrafo “Instrucciones de
seguridad”. Déjese instruir prác-
ticamente en el manejo antes de
la primera aplicación.
■Llevar gafas de protección y protectores audi-
tivos.
■Para su seguridad, emplee además otros ele-
mentos de protección como guantes de protec-
ción, calzado fuerte, casco y mandil.
■El polvo producido al trabajar puede ser nocivo
para la salud, combustible o explosivo. Ello re-
quiere tomar unas medidas de protección ade-
cuadas.
Por ejemplo: Ciertos tipos de polvo son cance-
rígenos. Emplear un equipo de aspiración para
polvo y virutas adecuado, y colocarse una
mascarilla antipolvo.
■El polvo de aleaciones ligeras puede infla-
marse o explotar. Mantener siempre limpio el
puesto de trabajo, puesto que al mezclarse el
polvo de diferentes materiales, éstos pueden
resultar especialmente peligrosos.
■Si llega a dañarse o cortarse el cable de red du-
rante el trabajo, no tocar el cable, sino extraer
inmediatamente el enchufe de la red. No usar
jamás el aparato con un cable deteriorado.
■Conectar los aparatos utilizados en la intempe-
rie a través de un fusible diferencial con una
corriente de disparo máxima de 30 mA. No ex-
poner el aparato a la lluvia o humedad.
■Trabajar siempre con el aparato sujetándolo
firmemente con ambas manos y manteniendo
una posición estable.
■Asegure la pieza de trabajo. Una pieza de
trabajo fijada con unos dispositivos de suje-
ción, o en un tornillo de banco, se mantiene su-
jeta de forma mucho más segura que con la
mano.
■Mantener el cable siempre detrás del aparato.
Características técnicas
Amoladora BTI-WKS 125
Número de pedido 015863
Potencia absorbida nominal* 670 W
Potencia útil* 410 W
Revoluciones en vacío11 000 min-1
Øde discos de amolar, máx. 125 mm
Rosca del husillo M 14
Peso sin cable de red, aprox. 1,40 kg
Clase de protección/ II
*Indicaciones válidas para tensiones nominales [U] de 230/
240 V. Estas indicaciones pueden variar en el caso de ten-
siones menores y en el de ejecuciones específicas para
ciertos países.
Información sobre ruidos y
vibraciones
Elementos de la máquina
EPara su seguridad
BTI-WKS 125.book Seite 20 Freitag, 19. September 2003 9:09 09

21
®®
■Siempre desconectar y esperar a que se de-
tenga el aparato, antes de depositarlo.
■En caso de un corte del fluido eléctrico, o al ex-
traer directamente el enchufe de red, desen-
clavar inmediatamente el interruptor de co-
nexión/desconexión y llevarlo a la posición de
desconexión. De esta manera se evita un
arranque accidental.
■El aparato debe utilizarse solamente para el
tronzado y amolado en seco.
■Trabajar siempre con la empuñadura adicio-
nal 3 montada en el aparato.
■Únicamente sujetar la herramienta eléctrica
por las empuñaduras aisladas en caso de
que el útil pudiera llegar a dañar un conduc-
tor oculto o el propio cable de red del apa-
rato.
El contacto con un conductor portador de ten-
sión pone bajo tensión las partes metálicas del
aparato pudiendo causar una descarga al
usuario.
■Utilice unos instrumentos de exploración
adecuados para detectar tuberías y cables
ocultos, o consulte a su compañía abaste-
cedora local.
El contacto con cables eléctricos puede provo-
car un incendio o sacudida eléctrica. El dete-
rioro de tuberías de gas puede producir una
explosión. La perforación de una tubería de
agua puede causar daños materiales o una sa-
cudida eléctrica.
■Al trabajar con discos de desbastar o tronzar
debe emplearse la caperuza protectora 6. En
caso de aplicar el plato lijador de goma 13 o el
cepillo de vaso 16/cepillo de disco/disco lijador
segmentado es recomendable utilizar la pro-
tección para las manos 12 (accesorio espe-
cial).
■Al trabajar piedra emplear un sistema para as-
piración de polvo. El aspirador debe estar ho-
mologado para aspirar polvo de piedra. Al tron-
zar piedra debe utilizarse un soporte guía.
■No deben trabajarse materiales que contengan
amianto.
■Emplear solamente útiles de amolar cuyas re-
voluciones admisibles sean como mínimo
iguales a las revoluciones en vacío del apa-
rato.
■Comprobar los útiles de amolar antes de su
uso. El útil de amolar debe estar perfecta-
mente montado y debe girar sin rozar en nin-
gún lado. Efectuar un funcionamiento de
prueba dejándolo girar en vacío durante 30 se-
gundos como mínimo. No utilizar los útiles de
amolar si están dañados, si giran de forma
descentrada o vibran.
■Proteger el útil de amolar de los golpes, cho-
ques y de la grasa.
■Aproximar el aparato a la pieza solamente es-
tando conectado.
■Mantenga alejadas sus manos de los útiles de
amolar en funcionamiento.
■Observar el sentido de giro. Sujetar siempre el
aparato de manera que las chispas y las partí-
culas producidas al trabajar sean lanzadas en
dirección contraria al cuerpo.
■Al lijar metales se proyectan chispas. Prestar
atención a que no sean lanzadas contra perso-
nas. Por el peligro de incendio existente no de-
ben encontrarse materiales inflamables en las
proximidades (área de alcance de las chispas).
■Tenga precaución al practicar ranuras, p. ej.
en paredes portantes: véase “Indicaciones
concernientes a la estática”.
■Si el disco tronzador llegase a bloquearse re-
pentinamente se obtiene un par de reacción
brusco en el aparato. En estos casos debe
desconectarse inmediatamente el aparato.
■Observar las dimensiones de los discos de
amolar. El orificio debe ajustar sin holgura en
la brida de apoyo 8. No utilizar piezas de re-
ducción o adaptadores.
■Jamás deben emplearse los discos tronzado-
res para desbastar. No ejercer una fuerza late-
ral sobre los discos tronzadores.
■Atenerse a las instrucciones del fabricante al
montar y aplicar el útil de amolar.
■¡Atención! El disco continúa funcionando por
inercia después de desconectar el aparato.
■No sujetar el aparato en un tornillo de banco.
■Jamás permita que los niños utilicen el apa-
rato.
■BTI solamente puede garantizar el funciona-
miento correcto del aparato si se utilizan los
accesorios originales previstos.
BTI-WKS 125.book Seite 21 Freitag, 19. September 2003 9:09 09
Table of contents
Languages:
Other BTI Grinder manuals

BTI
BTI A18 WKS BL User manual

BTI
BTI PROFILINE WKS 230 E User manual

BTI
BTI A18 WKS-1 BL User manual

BTI
BTI WKS 125 VRE User manual

BTI
BTI WKS 9-115 User manual

BTI
BTI BTI-WKS 180 E User manual

BTI
BTI A-WKS BL 12V User manual

BTI
BTI Profiline A-WKS 18V User manual

BTI
BTI WKS 7-125 User manual

BTI
BTI WKS 17-125X RE X-LOCK User manual