
Deutsch
5
3.2 Aufbau und Funktion der BWT bestaqua 14ROC Coffee
Das Gerät generiert Permeat, welches mit Rohwasser gemischt wird. Am Filterkopf der BWT
14ROC Coffee kann die Menge des zugemischten Rohwassers bestimmt werden. Das vermischte
Permeat fließt durch eine zweite Filterkerze, die BWT bestaqua 14 Premium. Die BWT bestaqua 14
Premium ist für die Mineralisierung des Wassers zuständig. Ein Durchflussschema der BWT best-
aqua 14ROC Coffee ist im Umschlag gezeigt.
Das Wasser passiert folgende Stufen:
1 Vorfiltration: Partikel werden entfernt.
2 Entsalzung: Das Wasser fließt durch die RO Membran
3 Aktivkohle-Vorfiltration: Geruchs- und Geschmacksstoffe, wie z.B. Chlor werden entfernt; keine
Oxidation des Ionentauschers
4 Ionentauscher: Entkarbonisierung und Mineralisierung mit Magnesium
5 Aktivkohle Filtration: Entfernung von Chlor aus dem Verschnitt
6 Ultrafiltration: Rückhalt von 99.9999% aller Bakterien, Kryptosporidien, Giardien, Protozoen,
Mikroplastik sowie von natürlichen Farbstoffen (z.B. Huminsäuren)
3.3 Betriebs- und Sicherheitshinweise
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleiben bei jedem Produkt Restgefahren bestehen, beson-
ders bei unsachgemäßem Umgang. Jedes technische Gerät benötigt regelmäßige Wartung und
Instandhaltung, um einwandfrei zu funktionieren.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheits-
hinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus gelten die am Einsatzort des Gerätes gülti-
gen örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen. Abbildun-
gen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächli-
chen Ausführung des Gerätes abweichen. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
IWARNUNG!
fBei jeder nicht-bestimmungsgemäßen Verwendung z.B. dem Einsatz des Filtersystems zur Aufbereitung von Wasser, das nicht Trink-
wasserqualität besitzt, besteht Gefahr für die Gesundheit beim Trinken von Wasser:
- mikrobiologische Gefahr durch Belastung mit krankheitserregenden Keimen
- Gefahr aus zu hohen Konzentrationen an Schwermetallen oder organischen Verunreinigungen
fGibt es eine behördliche Aufforderung Leitungswasser in Folge von Verkeimung abzukochen, gilt dies auch für gefiltertes Wasser. Wird das
Trinkwasser wieder als unbedenklich freigegeben, ist ein Tausch der Filterkerze und Reinigung der Anschlüsse zwingend notwendig.
fZwei baumustergeprüfte Rückflußverhinderer nach DIN EN 13959 sind im Filterkopf integriert. Werden dem Filtersystem Großküchengeräte
nachgeschaltet, die auf Grund ihres Kontaminationspotentials (z.B. Reinigungschemikalien) eine höherwertige Absicherung gegen Rück-
fließen erfordern, so sind entsprechende Sicherungseinrichtungen im Großküchengerät zu integrieren.
fVor Wartungsarbeiten an der Trinkwasserversorgung das Filtersystem von der Wasserversorgung trennen. Die Wasserleitung spülen,
bevor das Filtersystem wieder angeschlossen wird.
fVor der Montage muss die Spannungsversorgung des Gerätes und der Endgeräte unterbrochen werden (Netzstecker ziehen).
IVORSICHT!
fBeachten Sie die länderspezifischen Installationsvorschriften (z.B. DIN 1988, EN 1717), allgemeine Hygienebedingungen und technischen
Daten zum Schutz des Trinkwassers.
fEine unsachgemäße Installation des RO Gerätes kann zu Schäden am Gerät führen.
fDas Speisewasser darf die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte sowie die Kalklöslichkeitsgrenze nicht überschreiten!
fDem Gerät darf nur Kaltwasser zugeführt werden, welches die gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasserqualität und den Qualitätsan-
forderungen aus Kapitel 2 entspricht.
fInstallieren Sie vor dem RO Gerät ein Absperrventil.
fFür den Geräteanschluss dürfen nur Schläuche entsprechend DVGWW 543 verwendet werden.
fSollte das Produkt unter 0 °C gelagert worden sein, lassen Sie das ausgepackte Produkt vor der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden
in der Umgebungstemperatur des Installationsorts liegen.
fDas Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer installiert werden.
fChemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe dürfen nicht mit dem RO Gerät in Berührung kommen.
fDer Installationsort muss frostsicher und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
4