
44
44
4
DD
DD
DFunktionFunktion
FunktionFunktion
Funktion
Das Rohwasser strömt durch den Rohwasser-
eintritt in die Hauswasserstation. Der Rückfluss-
verhinderer öffnet bei Wasserentnahme nur in
Durchflussrichtung und ist in Ruhestellung oder
Gegendruck dicht geschlossen.
Das Rohwasser strömt in den Filter ein und dort
von innen nach außen durch das Filterelement
zum Reinwasseraustritt. Dabei werden Fremd-
partikel > 90 / 125 µm an der Innenseite des Fil-
tergewebes zurückgehalten. Das Filterelement
wird durch Rückspülen in regelmäßigen Abstän-
den gereinigt.
Bei der Rückspülung werden durch Drehen des
Rückspülelements die am Filtergewebe haften-
den Teilchen abgesaugt und ausgespült.
Der Druckminderer hält den eingestellten Hinter-
druck annähernd konstant, auch wenn der Vor-
druck schwankt. Ein gleichmäßiger und nicht zu
hoher Druck schont Armaturen und Geräte der
gesamten Hauswasserinstallation.
EinbauvEinbauv
EinbauvEinbauv
Einbauvorbedingungenorbedingungen
orbedingungenorbedingungen
orbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine
Richtlinien, allgemeine Hygienebedingungen und
technische Daten beachten.
Ein Kanalanschluss (Abfluss) mind. DN 40 sollte
vorhanden sein.
Hauswasserstation in Kaltwasserleitungen vor den
zu schützenden Objekten einbauen (siehe Ein-
bauschema). Dabei grundsätzlich Absperrventile
vorsehen. Das Absperrventil nach dem Druck-
minderer muss mit Entleerungsventil ausgestat-
tet sein.
Achtung: Der Einbauort muss frostsicher sein und
störende Einflüsse vermeiden (z.B. Lösungsmit-
teldämpfe, Heizöl, Waschlaugen, Chemikalien al-
ler Art, UV-Einstrahlung und Wärmequellen über
40 °C)
Nach harten Stößen und Schlägen (z. B. mit un-
geeignetem Werkzeug, Fall auf Steinboden etc.)
muss das Kunststoff-Klarsichtteil auch ohne er-
kennbare Schäden erneuert werden (Berstge-
fahr).
Achtung: Kunststoffteil öl- und fettfrei halten. Ex-
treme Druckschläge durch nachgeschaltetes
Magnetventil o.ä.) vermeiden.
Nachgeschaltete druckempfindliche Geräte müs-
sen mit Sicherheitsventilen abgesichert werden.
LiefLief
LiefLief
Lieferer
erer
erumfumf
umfumf
umfangang
angang
ang
BWT Avanti HWSBWT Avanti HWS
BWT Avanti HWSBWT Avanti HWS
BWT Avanti HWS mit:
11
11
1 Kopfteil aus Messing mit Rückflussverhinde-
rer
22
22
2 Anschlussverschraubungen mit Prüfschraube
bzw. Anschlussmöglichkeit für Vordruck-
manometer
33
33
3 Klarsichtzylinder mit Filterelement
44
44
4 Schlauchanschluss für Spülwasser
55
55
5 Drehknopf für Rückspülelement
66
66
6 Hinterdruckmanometer
77
77
7 Federhaube
88
88
8 Anzeige für Hinterdruckeinstellwert
99
99
9 Feststellschraube
1010
1010
10 Drehknopf für Druckminderer
PP
PP
P Prüfschraube
VV
VV
Verwerw
erwerw
erwendungszwendungszw
endungszwendungszw
endungszwecec
ecec
eckk
kk
k
Die Hauswasserstation BWT Avanti HWSBWT Avanti HWS
BWT Avanti HWSBWT Avanti HWS
BWT Avanti HWS ist eine
Armaturenkombination, die in Reihenfolge
(nach DIN 1988) Rückflussverhinderer, Rück-
spülfilter und Druckminderer enthält.
Der Rückflussverhinderer verhindert, dass Was-
ser aus der Hauswasserinstallation in das Rohr-
netz zurückgesaugt wird.
Der Filter ist zur Filtration von Trink- und Brauch-
wasser bestimmt. Er schützt die Wasserleitun-
gen und die daran angeschlossenen wasserfüh-
renden Systemteile vor Funktionsstörungen und
Korrosionsschäden durch Fremdpartikel wie Rost-
teilchen, Späne, Sand, Hanf etc.
Die Filter sind nicht einsetzbar zur Filtration von Teil-
chen grösser 2 mm Durchmesser, chemikalienbe-
handelten Kreislaufwässern, Prozesswasser und
Kühlwasser für Durchlaufkühlungen.
Für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen und sonsti-
ge schmierende Medien ist der Filter nichtnicht
nichtnicht
nicht geeig-
net. Ebenso nicht zur Abscheidung wasserlösli-
cher Stoffe.
Bei Wässern mit groben Schmutzpartikeln ist ein
Grobschmutzabscheider vorzuschalten.
Der Druckminderer dient zur Druckreduzierung
und Einstellung des gewünschten Hinterdrucks
in der Hauswasserversorgungsanlage.
Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss ent-Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss ent-
Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss ent-Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss ent-
Achtung: Die Einrichtung der Anlage muss ent-
sprechend der Einbau- und Bedienungsanleitungsprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung
sprechend der Einbau- und Bedienungsanleitungsprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung
sprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung
It.It.
It.It.
It. der Ader A
der Ader A
der AVBVB
VBVB
VB WW
WW
Wasserasser
asserasser
asser VV
VV
V, § 12.2 durch das, § 12.2 durch das
, § 12.2 durch das, § 12.2 durch das
, § 12.2 durch das WW
WW
Wasser-asser-
asser-asser-
asser-
versorgungsunternehmen oder eine, in ein In-versorgungsunternehmen oder eine, in ein In-
versorgungsunternehmen oder eine, in ein In-versorgungsunternehmen oder eine, in ein In-
versorgungsunternehmen oder eine, in ein In-
stallateurverzeichnis eines Wasserversorgungs-stallateurverzeichnis eines Wasserversorgungs-
stallateurverzeichnis eines Wasserversorgungs-stallateurverzeichnis eines Wasserversorgungs-
stallateurverzeichnis eines Wasserversorgungs-
unternehmens, eingetragene Installationsfirmaunternehmens, eingetragene Installationsfirma
unternehmens, eingetragene Installationsfirmaunternehmens, eingetragene Installationsfirma
unternehmens, eingetragene Installationsfirma
erfolgen.erfolgen.
erfolgen.erfolgen.
erfolgen.