clage FX Next User manual

03.21
Gebrauchs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
Funkfernbedienung FX Next / Set FXS Next
für Durchlauferhitzer
Remote control FX Next / kit FXS Next
for instantaneous water heaters


I
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/Lista de Figuras/ Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων
A1 A2

II
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων
A4A3

III
A5 A6
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

IV
A7
A9
A8
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

V
B1 B2
B3
8
4
7
6
2
1
3
5
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

VI
B4
B6
B5
B7
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

VII
B8
B10
B9
B11
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

VIII
B12
B14
B13
B15
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

2
DE
Inhaltsverzeichnis
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung .........................2
. Sicherheitshinweise..........................................
. Gerätebeschreibung .........................................
. Technische Daten ...........................................
. Abmessungen...............................................
. Installation .................................................
Wandhalter montieren .......................................5
Funkadapter im Durchlauferhitzer montieren.....................5
. Inbetriebnahme .............................................
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die CLAGE GmbH, dass dieses Gerät der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: www.clage.de/downloads
. Gebrauch ..................................................
Hauptansicht ...............................................7
Hauptmenü ...............................................8
Automatik (nur Modelle mit Motorventil) ....................... 9
Statistik ..................................................10
Einstellungen..............................................11
Nutzer....................................................13
Sparen (nur Modelle mit Motorventil)..........................13
Geräteinformation..........................................13
. Selbsthilfe und Kundendienst ...............................
. Batteriewechsel ...........................................
Die mit dem Gerät gelieferten Unterlagen sind sorgfältig aufzubewahren.

3
DE
• Montage und erste Inbetriebnahme dieser Funkfern-
bedienung dürfen nur durch einen anerkannten Fach-
handwerksbetrieb erfolgen, der dabei für die Beachtung
der bestehenden Normen und Installationsvorschriften
voll verantwortlich ist. Wir übernehmen keine Haftung für
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieserAnleitung ent-
stehen. Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor
Sie die Funkfernbedienung in Betrieb nehmen.
• Die Bedienung am Gerät undander Funkfernbedienung
sind gleichberechtigt. Die zuletzt eingestellte Tempe-
ratur wird vom Durchlauferhitzer angewendet. Stellen
Sie sicher, dass nicht ungewollt einezu hohe Temperatur
gewählt wird. Wir empfehlen die Funktion derTem-
peraturbegrenzung zu aktivieren (siehe Anleitung
Durchlauferhitzer).
• Leere Batterien können auslaufen und die Funk-
fernbedienung beschädigen. Daher sind die Batterien bei
aufleuchtendem Batteriesymbol im Display oder fehlender
Reaktion aufTastendruck sofort zu ersetzen.
1. Sicherheitshinweise
• Bei längerer Nichtbenutzung der Funkfernbedienung die
Batterien aus der Funkfernbedienung entnehmen.
• Die Funkfernbedienung keiner Feuchtigkeit aussetzen.
• Funkfernbedienung und Wandhalter nicht in die Nähe von
Kreditkarten oder anderer Karten mit Magnetstreifen brin-
gen. Die eingebauten Magnete können den Magnetstreifen
der Karte unlesbar machen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 3Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Bei Fehlfunktionen der Funkfernbedienung sofort die
Batterien entnehmen.

4
DE Das Funkfernbedienungsset FXS Next besteht aus der
Funkfernbedienung FX Next und dem Funkadapter. Die FX Next
gestattet die komfortable Bedienung der Durchlauferhitzer CFX, CEX,
DFX, DEX Next und DSX Touch auch dann, wenn der Durchlauferhitzer
unter einem Waschtisch oder im Nebenraum installiert ist. Eine energie-
effiziente und bedarfsgerechte Wahl der Wassertemperatur ist mit der
Funkfernbedienung FX Next auch unter diesen Bedingungen weiterhin
möglich.
2. Gerätebeschreibung
Die Kommunikation zwischen Funkfernbedienung und Durchlauferhitzer
erfolgt über Bluetooth®. Durch dieseTechnologie ist eine sichere
Datenübermittlung auch unter schwierigen Installationsbedingungen
sichergestellt.
Um die Funkfernbedienung mit einem CEX oder DEX Next Durchlauf-
erhitzer zu verbinden, muss der mitgelieferte Funkadapter im Durchlauf-
erhitzer montiert werden.
Typ FX Next
Betriebsspannung 3V
Batterietyp 2 × AA Alkaline 1)
Schutzart IP20
Reichweite 10 Meter inkl. Wand
Sendeleistung ≤ 8mW
Sende-/ Empfangsfrequenzbereich 2,4 – 2,4385GHz
Funkabstrahlung ungerichtet
Zulassungen Europa EN300328 /CE
1) Wiederaufladbare Batterien (»Akkus«) dürfen nicht verwendet werden.
3. Technische Daten

5
DE
Siehe Abbildung A1 (Maßangaben in mm).
4. Abmessungen
5. Installation
Wandhalter montieren
• Prüfen Sie vor derMontage des Wandhalters, ob die Funkfern-
bedienung an der vorgesehenen Position Funkkontakt zum Durch-
lauferhitzer aufnehmen kann.
• Der Wandhalter der Funkfernbedienung kann wahlweise mit dem Klebe-
streifen nach Abziehen der Schutzfolien auf eine feste Unterlage (z.B.
Fliese) geklebt werden (Abb. A3) oder mit geeigneten Dübeln (Ø4mm)
und Schrauben an der Wand montiert werden (Abb. A4). Maßangaben
in mm.
• Bei der Montage mit Klebestreifen ist auf eine trockene, fett- und seifen-
freie Oberfläche zurAnbringung zu achten.
• Bei Verwendung des Klebestreifens ist nach dem Andrücken keine
Positionskorrektur mehr möglich, da der Kleber eine sehr hohe Klebkraft
besitzt. Achten Sie daher auf eine waagerechte Ausrichtung beim
Aufkleben.
• Die Funkfernbedienung wird magnetisch am Wandhalter gehalten.
Funkadapter im Durchlauferhitzer montieren
Bei den Modellen CFX, DFX und DSX Touch ist derFunkadapterwerksei-
tig bereits installiert.
• Vorder Installation des Funkadapters den Durchlauferhitzerspan-
nungsfrei schalten!
• Achten Sie auf die korrekte Position des Steckers!
• Der Stecker muss richtig in die Nut gesteckt sein.
1. Durchlauferhitzer gemäß derAnleitung des Gerätes öffnen.
2. Funkadapter auf die Elektronik aufstecken (siehe Abb. A5 bzw. A6).
Gegebenenfalls vorher die Elektronikabdeckung entfernen.
3. Haube wieder aufsetzen und befestigen.

6
DE Sekunden dauern. Anschließend wechselt die Fernbedienung zur
Sollwertanzeige.
7. Testen Sie die Funktion durch Änderung des Sollwertes über die
Fernbedienung und Prüfen der Wassertemperatur.
War die Anmeldung nicht erfolgreich,erscheint kurz die Meldung
»Verbindung fehlgeschlagen«. Anschließend wechselt die Ansicht wieder
zur Liste mit den gefundenen Bluetooth-Geräten.
Wird Ihr Gerät auch nach mehreren Versuchen nicht gefunden, prüfen
Sie die Aufsteckposition des Funkadapters.
Hinweise:
• Bei nicht angemeldeter Funkfernbedienung bzw. bei Verlust des Funk-
kontakts bleibt die zuletzt eingestellteTemperatur erhalten.
• Nach einem Batteriewechsel ist keine erneute Anmeldung erforder-
lich.
• Eine erneute Anmeldung ist nur nach durchgeführtem Werksreset
oder bei dauerhafterAnzeige »Kein Gerät verbunden« an der
Funkfernbedienung durchzuführen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer ein-
geschaltet ist (Sicherungen) und das Display des Durchlauferhitzers
(falls vorhanden) den aktuellen Sollwert anzeigt.
2. Nach dem Einlegen der Batterien in die Funkfernbedienung (Abb.A2)
erscheint die Sprachauswahl. Wählen Sie ihre bevorzugte Bedien-
sprache aus und bestätigen Sie mit »OK«.
3. Anschließend werden maximal zehn gefundene Bluetooth-Geräte
gescannt und aufgelistet (Abb. A7). Der Gerätename setzt sich aus
dem Modellkürzel und den letzten 4 Stellen der Seriennummer
zusammen (bei CEX/CFX nur Modellkürzel). Der Scan kann durch
wählen von wiederholt werden.
4. Selektieren Sie Ihren Durchlauferhitzer und bestätigen mit »OK«. Es
erscheint die PIN-Eingabe (Abb. A8).
5. DFX/DEX/DSX: Geben Sie die ersten vier Stellen der Bluetooth-PIN
ein und bestätigen Sie mit »OK«. Die PIN befindet sich auf oder bei
dem Typenschild Ihres Durchlauferhitzers.
CEX/CFX: Geben sie die letzten vier Ziffern der Seriennummer
ein. Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild des
Durchlauferhitzers und auf dem Garantieheft.
6. Die Fernbedienung ist jetzt mit dem Durchlauferhitzerverbunden
und startet die Datensynchronisierung (Abb. A9). Dies kann einige
6. Inbetriebnahme

7
DE
7. Gebrauch
Hauptansicht
Das E-Paper-Displaywechselt nach ca. 15 Sekunden ohne Tastendruck
automatisch in die Hauptansicht.
Durch einfaches Tippen auf eine der Sensortasten können verschiedene
Nutzerprofile und Anwendungen ausgewählt oder Temperaturände-
rungen vorgenommen werden.
Pos. Funktion
1 Statusanzeige oben
2 Nutzer
3 Menütaste
4 Temperaturanzeige
5 Batterieanzeige
6 Statusanzeige unten
7 Anwendungen
8 Sensortasten
Displayanzeigen (Abb. B1)
Temperaturanzeige
Der Skalenring wird bei steigender Temperatureinstellung aufgefüllt. Bei
Wasserfluss zeigt der Ring die Leistungsaufnahme an. Zusätzlich wird die
Solltemperatur in °C in der Displaymitte angezeigt.
Temperatureinstellung
Die Wunschtemperatur kann über die zwei mittleren Sensortasten in
einem Bereich von 20°C bis 60 °C gewählt werden. Einmaliges Tippen
ändert die Temperatur um 1°C, im Komfortbereich zwischen 35°C und
43°C um 0,5°C. Wird die Temperatur unter 20°C eingestellt, erscheint
das Symbol in der Temperaturanzeige und das Gerät schaltet die
Heizfunktion ab.
Nutzerauswahl
Es können bis zu vier Nutzerprofile angepasst werden. Jeder Nutzer
hatdie Möglichkeit, sich seine Wunschtemperaturen für die ver-
schiedenen Anwendungsbereiche in seinem Profil zu speichern. Die
Nutzerprofile können durch Tippen auf die linke Sensortaste aufgelistet
und dann über die jeweilige Sensortaste unter den Profilbildern gewählt
werden (Abb. B2).
Profil individualisieren siehe Abschnitt »Nutzer«.
Anwendungen
Hier können bereits voreingestellte Anwendungen aus zwei verschiedenen
Nutzungsprofilen für Küche und Bad ausgewählt werden (wechseln der

8
DE
7. Gebrauch
Nutzungsprofile siehe Abschnitt »Einstellungen«). Durch Tippen der
Sensortaste unter derAnzeige öffnet sich die Auswahl (Abb. B3). Tippen
auf die Sensortaste unter einer der Anwendungen aktiviert diese.
Die Anwendungen sind abhänging vom Nutzungsprofil werkseitig auf die
folgenden Temperaturwerte eingestellt:
Profil Bad
Individualanwendung=35°C, Handwäsche=35°C,
Dusche=38°C, Badewanne=42°C.
Profil Küche
Individualanwendung=42°C, Handwäsche=35°C,
Heißwasser=48°C, Kaltwasser=Heizung aus.
Um eigene Temperaturwerte zu speichern, wählen Sie eine Anwendung
und stellen die gewünschte Temperatur ein. Anschließend tippen
und halten Sie die Sensortaste unter Ihrem Profilbild oder unter der
Anwendung für zwei Sekunden gedrückt.
Statusanzeige oben
Bediensperre aktiv (PIN)
Die Zulauftemperatur liegt über dem Sollwert (Gerät heizt nicht)
Statusanzeige unten
Anzeigebereich für Funktionen, welche eine Bestätigung vom Nutzer ver-
langen oder im Gebrauch von hoher Bedeutung sind.
Wartung: Das Gerät hat einen Fehler erkannt. Weitere
Informationen erhalten Sie im Hauptmenü unter »Info«.
ECO ECO-Modus: Wenn dieser Modus aktiviert ist und das Gerät in
einem Energieeffizienten Bereich arbeitet, wird dies durch das
ECO-Symbol angezeigt.
Maximaltemperatur erreicht: Die Temperatur lässt sich nicht wei-
ter erhöhen, da die eingestellteTemperaturgrenze erreicht wurde.
Die Temperaturgrenze kann im Hauptmenü unter »Einstellungen«
geändert werden.
Hauptmenü
Über die Menütaste gelangen Sie in das Hauptmenü. Alle
Funktionsmenüs und Speicherwerte des Gerätes können von hier aus
ausgewählt werden (Abb. B4).

9
DE
7. Gebrauch
Automatik (nur Modelle mit Motorventil)
Die Automatik misst entweder über die Funktion »Dauer« die Zeit in
Sekunden oder über die Funktion »Füllmenge« den Durchfluss des
erwärmten Wassers in Litern (Abb. B5). An der Armatur zugemischtes
kaltes Wasser kann durch das Gerät nicht erfasst werden. Für eine
korrekte Anwendung derAutomatikfunktion nach Füllmenge ist es daher
nötig, dass die Wunschtemperatur eingestellt und ausschließlich das
Warmwasserventil an der Armatur geöffnet wird.
Pro Nutzerprofil wird je Funktion der jeweils zuletzt eingestellte Startwert
gespeichert und kann jederzeit erneut aktiviert werden.
Hinweis: ImAutomatikbetrieb sind die Bedienfunktionen einge-
schränkt. Bei Auswahl einer eingeschränkten Funktion erscheint ein
Hinweisfenster. Durch Tippen auf»OK« deaktiviert sich die Automatik
und alle Funktionen sindwieder freiverfügbar. DurchTippen auf
»Abbrechen« schließt sich das Hinweisfenster und dieAutomatik bleibt
aktiviert.
Dauer: Wählen Sie unter »Dauer« die gewünschte Zeit und danach
»START«, um die Automatik zu aktivieren. Die Ansicht wechselt in
die Hauptsteuerung in der die eingestellte Zeit rechts neben der
Temperaturanzeige dargestellt wird (Abb. B6).
Öffnen der Warmwasserarmatur startet die Funktion und die Zeit beginnt
im Sekundentakt abzulaufen. Das Schließen derArmatur pausiert die
Funktion nicht. Fließt bereits warmes Wasser während die Funktion akti-
viert wird, startet sie unmittelbar.
Um die Funktion abzubrechen, tippen Sie auf die Menütaste und bestäti-
gen die Hinweismeldung mit »OK«.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, erscheint eine Hinweismeldung. Zusätzlich
wird die Durchflussmenge, sofern gezapft wird, für etwa 5Sekunden
reduziert und dann wieder angehoben.
Füllmenge: Wählen Sie unter »Füllmenge« die gewünschte Wassermenge
und danach »START«, um die Automatik zu aktivieren. Die Ansicht
wechselt in die Hauptsteuerung in der die eingestellte Menge rechts
neben der Temperaturanzeige dargestellt wird (Abb. B7). Öffnen der
Warmwasserarmatur startet die Funktion und die eingestellte Füllmenge
wird in Literschritten nach Durchflussmessung herunter gezählt.
Durch Schließen und Öffnen derArmatur kann die Funktion pausiert
und wieder gestartet werden. Fließt bereits warmes Wasser während die
Funktion aktiviert wird, startet sie unmittelbar. Um die Funktion abzubre-
chen, tippen Sie auf die Menütaste und bestätigen die Hinweismeldung
mit »OK« oder unterbrechen Sie den Wasserfluss für eine Minute.
Wenn die Füllmenge erreicht ist, erscheint eine Hinweismeldung und
das Gerät schließt die Warmwasserzufuhr über das Motorventil. Das

10
DE
7. Gebrauch
Statistik
In den Statistiken werden Ihre Verbrauchs- und Nutzungsdaten durch das
Gerät erfasst und grafisch dargestellt:
Wasserverbrauch
Stromverbrauch
Gesamtkosten des Verbrauchs
Durch Wählen von oder kann durch die verschiedenen
Zeiträume geblättert werden. Die Verbräuche werden über einen
Zeitraum der letzten Zapfung oder über den Gesamtverbrauch angezeigt.
Hinweis: DieVerbrauchs- und Nutzungsdaten sind nicht für
Abrechnungszwecke geeignet.
Motorventil bleibt geschlossen, bis die Hinweismeldung am Gerät oder
via App/ Fernbedienung quittiert wird.
Ein Schließen der Armatur ist immer notwendig, die Funktion darf daher
nicht unbeaufsichtigt genutzt werden.
Vor Benutzung der Wanne vergewissern Sie sich, dass die
Wassertemperatur Ihrem Wunsch entspricht.
Tipp: Unter »Statistik« ist die Wassermenge der letzten Zapfung erfasst.
Um die benötigte Wassermenge für Ihre Badewannenfüllung zu ermit-
teln, füllen Sie die Wanne einmalig manuell mit warmem Wasser. Im
Menüpunkt »Statistik« können Sie nach der Füllung die Wassermenge
ablesen und dann diesen Wert in die Automatikfunktion »Füllmenge« für
die nächste Wannenfüllung eingeben.
Hinweis: Bei Stromausfall während laufendem Timernach Füllmenge,
wird das Motorventil geschlossen. NachWiederherstellung
der Stromversorgung bleibt dasVentil geschlossen und eine
Sicherheitsabfrage erscheint in derDisplayanzeige bis sie über »OK«
bestätigt wird.
Other manuals for FX Next
1
Table of contents
Languages:
Other clage Remote Control manuals

clage
clage FXS 3 User manual

clage
clage GERMAN POOL FX3 User manual

clage
clage FX Specification sheet

clage
clage FX 3 User manual

clage
clage German Pool FXK User manual

clage
clage FX User manual

clage
clage FX 2 User manual

clage
clage FXS 3 User manual

clage
clage FX Specification sheet

clage
clage FXS 3 User manual