clage FX Next User manual

06.23
Gebrauchs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
Funkfernbedienung FX Next / Set FXS Next
für Durchlauferhitzer
Remote control FX Next / kit FXS Next
for instantaneous water heaters

I
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/Lista de Figuras/ Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων
A1 A2

II
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων
A4A3

III
A5 A6
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

IV
A7
A9
A8
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

V
B1 B2
B3
8
4
7
6
2
1
3
5
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

VI
B4
Abbildungsverzeichnis/List of figures/Liste des figures/Lijst van figuren/ Lista de Figuras/Lista de Figuras/Lista liczb
Список рисунков/Seznam čísel/Zoznam čísiel/Списък с фигури/Lista figura/ Lista över figurer/Λίστα εικόνων

2
DE
Inhaltsverzeichnis
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung .........................2
. Sicherheitshinweise..........................................
. Gerätebeschreibung .........................................
. Technische Daten ...........................................
. Abmessungen / Installation....................................
Wandhalter montieren ...................................... 4
Funkadapter im Durchlauferhitzer montieren....................4
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die CLAGE GmbH, dass dieses Gerät der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: www.clage.de/downloads
. Batteriewechsel .............................................
. Inbetriebnahme .............................................
. Gebrauch ..................................................
Hauptansicht ...............................................7
Hauptmenü ...............................................8
. Umwelt und Recycling........................................
. Selbsthilfe und Kundendienst .................................
Die mit dem Gerät gelieferten Unterlagen sind sorgfältig aufzubewahren.

3
DE
• Montage und erste Inbetriebnahme dieser Funkfern-
bedienung dürfen nur durch einen anerkannten Fach-
handwerksbetrieb erfolgen, der dabei für die Beachtung
der bestehenden Normen und Installationsvorschriften
voll verantwortlich ist. Wir übernehmen keine Haftung für
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieserAnleitung ent-
stehen. Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor
Sie die Funkfernbedienung in Betrieb nehmen.
• Die Bedienung am Gerät undander Funkfernbedienung
sind gleichberechtigt. Die zuletzt eingestellte Tempe-
ratur wird vom Durchlauferhitzer angewendet. Stellen
Sie sicher, dass nicht ungewollt einezu hohe Temperatur
gewählt wird. Wir empfehlen die Funktion derTem-
peraturbegrenzung zu aktivieren (siehe Anleitung
Durchlauferhitzer).
• Leere Batterien können auslaufen und die Funk-
fernbedienung beschädigen. Daher sind die Batterien bei
aufleuchtendem Batteriesymbol im Display oder fehlender
Reaktion aufTastendruck sofort zu ersetzen.
1. Sicherheitshinweise
• Bei längerer Nichtbenutzung der Funkfernbedienung die
Batterien aus der Funkfernbedienung entnehmen.
• Die Funkfernbedienung keiner Feuchtigkeit aussetzen.
• Funkfernbedienung und Wandhalter nicht in die Nähe von
Kreditkarten oder anderer Karten mit Magnetstreifen brin-
gen. Die eingebauten Magnete können den Magnetstreifen
der Karte unlesbar machen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 3Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Bei Fehlfunktionen der Funkfernbedienung sofort die
Batterien entnehmen.

4
DE Das Funkfernbedienungsset FXS Next besteht aus der Funkfern-
bedienung FX Next und dem Funkadapter. Die FX Next ermöglicht die
komfortable Bedienung der Durchlauferhitzer CFX, CEX, DFX, DEX Next,
DEX Next S und DSX Touch auch dann, wenn der Durchlauferhitzer
unter einem Waschtisch oder im Nebenraum installiert ist. Die
Datenübermittlung zwischen Funkfernbedienung und Durchlauferhitzer
erfolgt sicher über Bluetooth®.
2. Gerätebeschreibung
Typ FX Next
Betriebsspannung 3V
Batterietyp 2 × AA Alkaline 1)
Schutzart IP 24
Reichweite 10 Meter inkl. Wand
Sendeleistung ≤ 8mW
Sende-/ Empfangsfrequenzbereich 2,4 – 2,4385GHz
Funkabstrahlung ungerichtet
Zulassungen Europa EN300328 /CE
1) Wiederaufladbare Batterien (»Akkus«) dürfen nicht verwendet werden.
3. Technische Daten
Siehe Abbildung A1 (Maßangaben in mm).
4. Abmessungen / Installation
Wandhalter montieren
Siehe Abbildung A3 oder Abbildung A4. Maßangaben in mm.
Funkadapter im Durchlauferhitzer montieren
Bei den Modellen CFX, DEX Next S, DFX und DSXTouch ist der
Funkadapter werkseitig bereits installiert.
• Vorder Installation des Funkadapters den Durchlauferhitzerspan-
nungsfrei schalten!
• Achten Sie auf die korrekte Position des Steckers!
• Der Stecker muss richtig in die Nut gesteckt sein.
1. Durchlauferhitzer gemäß derAnleitung des Gerätes öffnen.
2. Elektronikabdeckung (falls vorhanden) abnehmen.
3. Funkadapter auf die Elektronik aufstecken (siehe Abb. A5 bzw. A6).
4. Elektronikabdeckung wieder aufrasten.
5. Haube wieder aufsetzen und befestigen.

5
DE
Tauschen Sie bei Anzeige des Batteriesymbols die Batterien gegen
neue AA-Batterien aus (Abb. A2).
• Wiederaufladbare Batterien (Akkus) dürfen nicht verwendet werden!
• Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
• Verschiedene Batteriesorten oder neue und gebrauchte Batterien
dürfen nicht gemeinsam verwendet werden.
• Achten Sie beim Wiedereinsetzen der Batterien auf die richtige
Polarität.
5. Batteriewechsel
Entsorgung
Batterien können umweltgefährdende Stoffe enthalten. Daher müssen
gebrauchte Batterien in Batteriesammelstellen abgegeben werden, sie
dürfen nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden.
Am Ende der Lebensdauer der Funkfernbedienung sind die Batterien
getrennt vom restlichen Gerät zu entsorgen.

6
DE Sekunden dauern. Anschließend wechselt die Fernbedienung zur
Sollwertanzeige.
7. Testen Sie die Funktion durch Änderung des Sollwertes über die
Fernbedienung und prüfen der Wassertemperatur.
War die Anmeldung nicht erfolgreich,erscheint kurz die Meldung
»Verbindung fehlgeschlagen«. Anschließend wechselt die Ansicht wieder
zur Liste mit den gefundenen Bluetooth-Geräten.
Wird Ihr Gerät auch nach mehreren Versuchen nicht gefunden, prüfen
Sie die Aufsteckposition des Funkadapters.
Hinweise:
• Bei nicht angemeldeter Funkfernbedienung bzw. bei Verlust des Funk-
kontakts bleibt die zuletzt eingestellteTemperatur erhalten.
• Nach einem Batteriewechsel ist keine erneute Anmeldung erforder-
lich.
• Eine erneute Anmeldung ist nur nach durchgeführtem Werksreset
oder bei dauerhafterAnzeige »Kein Gerät verbunden« an der Funk-
fernbedienung durchzuführen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer ein-
geschaltet ist (Sicherungen) und das Display des Durchlauferhitzers
(falls vorhanden) den aktuellen Sollwert anzeigt.
2. Nach dem Einlegen der Batterien in die Funkfernbedienung (Abb.A2)
erscheint die Sprachauswahl. Wählen Sie ihre bevorzugte Bedien-
sprache aus und bestätigen Sie mit »OK«.
3. Anschließend werden maximal zehn gefundene Bluetooth-Geräte
gescannt und aufgelistet (Abb. A7). Der Gerätename setzt sich aus
dem Modellkürzel und den letzten 4 Stellen der Seriennummer
zusammen (bei CEX/CFX nur Modellkürzel). Der Scan kann durch
wählen von wiederholt werden.
4. Selektieren Sie Ihren Durchlauferhitzer und bestätigen mit »OK«. Es
erscheint die PIN-Eingabe (Abb. A8).
5. DFX/DEX/DSX: Geben Sie die ersten vier Stellen der Bluetooth-PIN
ein und bestätigen Sie mit »OK«. Die PIN befindet sich auf oder bei
dem Typenschild Ihres Durchlauferhitzers.
CEX/CFX: Geben sie die letzten 4 Ziffern der Seriennummer
ein. Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild des
Durchlauferhitzers und auf dem Garantieheft.
6. Die Fernbedienung ist jetzt mit dem Durchlauferhitzerverbunden
und startet die Datensynchronisierung (Abb. A9). Dies kann einige
6. Inbetriebnahme

7
DE
7. Gebrauch
Hauptansicht
Das E-Paper-Displaywechselt nach ca. 15 Sekunden ohne Tastendruck
automatisch in die Hauptansicht (Abb. B1).
Pos. Funktion
1Statusanzeige oben ( Bediensperre aktiv;
Zulauftemperatur über Sollwert, Gerät heizt nicht)
2 Nutzer
3 Menütaste
4 Temperaturanzeige
5 Batterieanzeige
6 Statusanzeige unten (wichtige Infos zum Gerät)
7 Anwendungen
8 Sensortasten
Displayanzeigen (Abb. B1)
Temperaturanzeige
Der Skalenring wird bei steigender Temperatureinstellung aufgefüllt. Bei
Wasserfluss zeigt der Ring die Leistungsaufnahme an. Zusätzlich wird die
Solltemperatur in °C in der Displaymitte angezeigt.
Temperatureinstellung
Über die zwei mittleren Sensortasten kann die Temperatur in 1°- bzw. im
Komfortbereich zwischen 35 und 43° in 0,5°-Schritten von 20 bis 60°C
gewählt werden. Unterhalb von 20°C erscheint das Symbol und das
Gerät schaltet die Heizfunktion ab.
Nutzerauswahl
Nutzerprofile können über die linke Sensortaste aufgelistet und dann
über die jeweilige Sensortaste unter den Profilbildern gewählt werden
(Abb. B2).
Die Individualisierung der Profile erfolgt über das Hauptmenü.
Anwendungen
Typische Anwendungen (Vorauswahl Bad oder Küche über »Einstellungen«)
und entsprechende Temperaturprofile können über die rechte Sensortaste
ausgewählt werden (Abb. B3).
Um eigene Temperaturwerte zu speichern, wählen Sie eine Anwendung
und stellen die gewünschte Temperatur ein. Anschließend tippen
und halten Sie die Sensortaste unter Ihrem Profilbild oder unter der
Anwendung für zwei Sekunden gedrückt.

8
DE
7. Gebrauch
Hauptmenü
Über die Menütaste gelangen Sie in das Hauptmenü. Alle
Funktionsmenüs und Speicherwerte des Gerätes können von hier aus
ausgewählt werden (Abb. B4).
Weitere Informationen finden Sie in der online erhält-
lichen Gebrauchs- und Montageanleitung. Folgen Sie
bitte dem unten stehenden Link oder nutzen Sie den
QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
https://www.clage.de/links/gma/FX-Next-GMA-9120-25713
8. Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und Verpackungsmaterial:
Für einen reibungslosen Transport ist Ihr Produkt sorg-
fältig verpackt. Die Entsorgung des Transportmaterials
erfolgt über den Fachhandwerker oder den Fachhandel.
Führen Sie die Verkaufsverpackung nach Materialien
getrennt über eines der dualen Systeme Deutschlands in den
Wertstoffkreislauf zurück.
Entsorgung von Altgeräten: Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wieder-
verwendbaren Materialien und Komponenten hergestellt. Die mit dem
Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichneten Produkte
müssen am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden. Bringen Sie dieses Gerät daher zu uns als Hersteller oder zu
einer der kommunalen Sammelstellen, die gebrauchte Elektronikgeräte
wieder dem Wertstoffkreislauf zuführen. Diese ordnungsgemäße
Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer
unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
ergeben könnten. Genauere Informationen zur Entsorgung erhalten Sie
bei der nächstgelegenen Sammelstelle bzw. dem Recyclinghof oder Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Geschäftskunden: Wenn Sie Geräte entsorgen möchten, treten Sie bitte
mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt. Diese halten weitere
Informationen für Sie bereit.
Bei Entsorgung außerhalb Deutschlands beachten Sie auch die örtlichen
Vorschriften und Gesetze.

9
DE
Problem Ursache Abhilfe
Anzeige »Kein Gerät verbunden«
und Gerät reagiert nicht auf
Funkfernbedienung
Funkfernbedienung nicht am Gerät angemeldet Anmeldung erneut durchführen, Batterien erneut einlegen
Reichweite der Funkübertragung wurde über-
schritten
Funkfernbedienung näher am Gerät platzieren, Taste
drücken
Stromausfall Spannungsversorgung des Durchlauferhitzers prüfen
Symbol »Batterie« wird angezeigt
Batterien leer Zwei neue Batterien Typ AA einsetzen
Solltemperatur ändert sich selb-
ständig
Bedienung erfolgt über andere Fernbedienung,
Smart Control App oder direkt am Gerät Nur die gewünschte Fernbedienung anmelden
Tasten reagieren nicht Tastensperre aktiv Linke und rechte Sensortaste lang gedruckt halten
Software hat einen Fehler erkannt Batterie neu einlegen
Die folgende Tabelle hilft dabei, die Ursache einer evtl. Störung zu finden und diese zu beseitigen.
9. Selbsthilfe und Kundendienst
Sollte das Gerät weiterhin nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie
sich bitte an den Werkskundendienst.
Falls ein Mangel vorliegt, senden Sie das Gerät bitte mit einem
Begleitschreiben und dem Kaufnachweis zur Überprüfung bzw. Reparatur
ein.
CLAGE GmbH
Werkskundendienst
Pirolweg 4
21337 Lüneburg
Deutschland
Fon: +49 4131 8901-400
E-Mail: [email protected]

10
EN
Contents
Simplified EU Declaration of Conformity .......................10
. Safety notes ..............................................
. Description of appliance ....................................
. Technical Data ............................................
. Dimensions / Installation....................................
Mounting the wall bracket ...................................12
Mounting the radio adapter inside a instantaneous water heater....12
. Battery replacement .......................................
. Initial operation ...........................................
. How to use ...............................................
Main control...............................................15
Main menu................................................16
. Environment and recycling ..................................
. Trouble-shooting and service ................................
Simplified EU Declaration of Conformity
CLAGE GmbH hereby declares that this device complies with Directive
2014/53/EU. The complete text of the EU Declaration of Conformity is
available at the following internet address: www.clage.com/downloads
The documents supplied with the device must be stored carefully.

11
EN
• This remote control may only be installed and started up
for the first time by an authorized specialized company.
Responsibility for compliance with the applicable standards
and installation regulations rests entirely on the company
installing the appliance. We cannot accept any liability
for damage and losses due to noncompliance with these
instructions. Read this manual completely before starting
up the remote control.
• The handling of the appliance and the remote control are
equitable. The last set temperature will be used by the
instantaneous water heater. Make sure not to set a high
temperature, inadvertently. We recommend to activate the
temperature limit function (see manual of the instantane-
ous water heater).
• Flat batteries can leak and damage the remote control.
Hence, replace flat batteries right away as soon as battery
symbol lights up in the display or the remote control does
not response after keystroke.
1. Safety notes
• When the remote control is not to be used in the long
term, remove the batteries.
• Do not expose the remote control to moisture.
• Keep the remote control and wall bracket away from credit
cards or other cards with magnetic strips. The built in mag-
nets can damage the card’s magnetic strip.
• This appliance can be used by children aged 3years and
above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concern-
ing use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved. Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be performed by
children without supervision.
• At malfunction of the remote control remove the batteries
immediately.

12
EN
The FXS Next remote control set consists of the FX Next remote control
and the radio adapter. The FX Next enables convenient operation of the
CFX, CEX, DFX, DEX Next, DEX Next S and DSX Touch instantaneous
water heaters even if the instantaneous water heater is installed under a
washbasin or in an adjacent room. Data transmission between the radio
remote control and the instantaneous water heater takes place securely
via Bluetooth®.
2. Description of appliance
Model FX Next
Operating voltage 3V
Type of battery 2 × AA Alkaline 1)
Degree of protection IP 24
Transmission range 10 metres incl. barrier
Transmission power ≤ 8 mW
Radio frequency range 2.4 – 2.4385GHz
Radiation undirected
Approvals Europe EN300328/CE
1) Do not use rechargeable batteries.
3. Technical Data
4. Dimensions / Installation
See figure A1 (dimensions in mm).
Mounting the wall bracket
See figure A3 orA4 (dimensions in mm).
Mounting the radio adapterinside a instantaneous water heater
With the CFX, DEX Next S, DFX and DSXTouch models, the radio adapter
is already installed at the factory.
• Before assembling the transmission unit disconnect the instantaneous
water heaterfrom the mains supply!
• Pay attention to the proper position of the connector!
• The connector has to be fitted into the notch properly.
1. Open the instantaneous water heater according to the manual of the
appliance.
2. Remove the electronics cover (if present).
3. Plug the radio adapter onto the electronics (see fig. A5 or A6).
4. Snap the electronics cover back on.
5. Replace the bonnet and fasten it.

13
EN
Replace the batteries with newAA-batteries when the battery symbol
appears (fig. A2).
• Do not use rechargeable batteries!
• Non-rechargeable batteries are not to be recharged.
• Different types of batteries or new and used batteries are not to be
mixed.
• When replacing the batteries, observe the correct polarity.
5. Battery replacement
Disposal
Batteries may contain environmentally hazardous substances. Therefore,
used batteries must be disposed of at special collecting points and not
be mixed with general household waste.
At the end of the remote control’s lifetime, the batteries must be dis-
posed of separate from the appliance.

14
EN
1. Make sure that the power supply to the instantaneous water heater is
switched on (fuse) and that the display (if available) of the instantane-
ous water heater shows the latest set value.
2. After inserting the batteries into the radio remote control (fig. A2), the
language selection appears. Select your preferred operating language
and confirm with “OK”.
3. A maximum of ten Bluetooth devices found are then scanned and list-
ed (fig. A7). The device name is composed of the model abbreviation
and the last 4 digits of the serial number. The scan can be repeated
by selecting .
4. Select your instantaneous water heater and confirm with “OK”. The
PIN entry appears (fig. A8).
5. Enter the first four digits of the Bluetooth PIN and confirm with “OK”.
The PIN can be found on or at the type plate of your instantaneous
water heater.
6. The remote control is now connected to the instantaneous water
heater and starts data synchronisation (fig. A9). This may take a few
seconds. The remote control then switches to the Main control.
7. Test the function by changing the setpoint via the remote control and
checking the water temperature.
6. Initial operation
If the registration was not successful, the message “Connection failed”
appears briefly. The view then changes back to the list with the Bluetooth
devices found.
If your device is not found even after several attempts, check the plug-in
position of the radio adapter.
Notes:
• With no remote control registered or without working radio connec-
tion, the instantaneous water heater heats to the prior selected set
temperature.
• After replacing the batteries, a new registration is not required.
• Only register again after performed factory reset orwhen the remote
control display continually indicates “No device connected”.
Other manuals for FX Next
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other clage Remote Control manuals

clage
clage FXS 3 User manual

clage
clage FX 3 User manual

clage
clage FX User manual

clage
clage FX Specification sheet

clage
clage FXS 3 User manual

clage
clage DSX Touch Twin User manual

clage
clage FX User manual

clage
clage FX Specification sheet

clage
clage German Pool FXK User manual

clage
clage FX Next User manual