
Deutsch
DEUTSCHLAND • Kundenservice
Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und auf Kundenservice klicken.
1
2
3
4
5
Ver. 20140114
Thermometer
Art.Nr. 36-2828 Modell ST 162
Vor Inbetriebnahme diekomplette Bedienungsanleitung durchlesen
und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und Änderungen behalten
wir uns vor. Bei technischen Problemen oder anderen Fragen freut sich
unser Kundenservice über eine Kontaktaufnahme.
Sicherheit
• Das Thermometer nicht auf Flächen mit einer Spannung
verwenden, die24 V AC oder 60 V DC überschreitet.
• Das Thermometer nicht im Backofen oder im Mikrowellengerät
einsetzen.
• Zur Vermeidung von Stromschlägen dasThermometer vor dem
Auseinanderbauen immer vom Messobjekt trennen.
Tasten und Funktionen
Temperatureingang auswählen
• Zur Auswahl des Eingangs, derzum Messen verwendet werden
soll, [T1] oder [T2] betätigen.
• Mit dem Text „T1“ oder „T2“ zeigt dasDisplay den ausgewählten
Eingang an.
Temperaturanzeige auswählen
Beim Einschalten des Thermometers wird diezuletzt eingesetzte
Temperaturanzeige verwendet. Zur Änderung derTemperaturanzeige
auf [°C] (Celsius) oder [°F] (Fahrenheit) drücken.
Differentialmessung
Die Differentialmessung dient zur Messung des Temperaturunterschieds
zwischen den beiden Eingängen T1 und T2 (Temperatur am Eingang T1
minus Temperatur am Eingang T2).
• Zur Auswahl derDifferenzmessung dieTaste [T1-T2] betätigen.
Auflösung wählen
Das Display kann zur Temperaturanzeige in niedriger oder hoher
Auflösung eingestellt werden.
• Zur Änderung derAuflösung dieTaste [ C.1°/1° ] betätigen.
Niedrige Auflösung: 0,1 °C
Hohe Auflösung: 1 °C
Liegt diegemessene Temperatur außerhalb dereingestellten
Auflösung, zeigt dasDisplay dieZahl „1“ an.
• Zur Messung von Temperaturen über 199,9 ° dieAuflösung
auf 1 °C ändern.
Messwerte fixieren
• [HOLD] betätigen, um diegemessene Temperatur weiter
anzuzeigen. „HOLD“ blinkt im Display. Zur Deaktivierung
derFunktion erneut die[HOLD]-Taste betätigen.
Gemessener Spitzentemperaturwert (Max.)
1. [MAX] betätigen, um den Speicher für diegemessene
Spitzentemperatur zu starten.
2. Das Display zeigt weiterhin diegemessene Spitzentemperatur an.
Erneut auf [MAX] drücken, um zur normalen Temperaturanzeige
zurückzukehren (die gemessene Spitzentemperatur wird gelöscht).
Hintergrundbeleuchtung
• Mit derTaste [ ☼ ] kann dieHintergrundbeleuchtung ein- oder
ausgeschaltet werden.
Pflege und Wartung
Austausch derBatterie
Hinweis: Zur Vermeidung von Stromschlägen dasThermometer vor
dem Auseinanderbauen immer vom Messobjekt trennen.
Erscheint dasSymbol für niedrigen Batteriestand im Display,
dieBatterie austauschen.
1. Thermometer ausschalten und dieangeschlossenen Fühler entfernen.
2. Die Gummischutzhülle, diedas Thermometer umgibt, durch gerades
Ziehen über dasThermometer abnehmen.
3. Die Schraube ander Batterieabdeckung des Thermometers lösen.
4. Die Batterieabdeckung öffnen und dieBatterie gegen eine neue
Batterie vom Typ 6LR61 (9 V) austauschen. Die Batterieabdeckung,
dieSchraube sowie dieGummischutzhülle wieder anbringen.
Reinigung
Mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Vor dem
Reinigen dasThermometer immer vom Messobjekt trennen.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte dasProdukt entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgen.
WeitereInformationen sind von derGemeinde oder den kommunalen
Entsorgungsbetrieben erhältlich.
Technische Daten
Messbereich -50 °C bis 1300 °C
Auflösung 0,1 °C
Genauigkeit -50 °C bis 0 °C (± 2 °C)
0 °C bis 1000 °C (± 0,5 % rdg. + 1 °C)
1000 °C bis 1300 °C (± 0,8 % rdg. + 1 °C)
Umgebungstemperatur 0 °C bis 50 °C
Lagerungstemperatur -20 °C bis 60 °C
Batterien 1×6LR61 (9 V)
Größe 176×76×38,5 mm (H×B×T)
Gewicht 210 g
1. Anschluss des
Temperaturfühlers
2. LCD-Display
3. [ ] Wird zum Ein-
oder Ausschalten
des Thermometers
verwendet
4. Funktionstasten
5. Gummischutzhülle
Anwendung
Temperaturfühler anschließen
Auf derOberseite des Thermometers befinden sich Eingänge für 2 K-Fühler.
• Die Temperaturfühler andie Eingänge (1) anschließen. Die Kontakte
müssen richtig ausgerichtet sein, sie können nur auf eine Weise
angeschlossen werden.