
6 P1788E 06/04
140/160PTH.C..
5. Was tun, wenn..
.. Drehmoment zu niedrig ?
- ist die Abluftdrossel richtig eingestellt?
- ist der Fließdruck zu niedrig?
- ist der Umschaltknopf nicht auf Endanschlag?
- ist das Einlaßsieb verschmutzt?
- ist der Schalldämpfer verschmutzt?
- ist genügend Öl in der Impuls-Einheit?
6. Reparaturanleitung
6.1 Demontage des Motors
- Werkzeug am Pistolengriff <1> in einen Schraubstock mit
Kunststoffbacken einspannen.
Achtung
Gummibeschichtung am Griff nicht beschädigen.
- Gehäuse <88>/<133> entgegen Uhrzeigersinn mit Bandschlüssel
lösen.
- Gehäuse mit Impuls-Einheit abziehen.
- Senkschraube <11> und Umschaltknopf <10> entfernen.
- Pistolengehäuse gegen weiche Unterlage klopfen und Triebwerks-
teile herausnehmen.
6.2 Demontage des Einschaltventils
- Kunststoffknopf <20> mit 2 Schraubenzieher abheben.
- Ventilbüchse <19> mit Stiftschlüssel <F> (Stiftabstand 11mm,
Durchmesser 2 mm) gegen Uhrzeigersinn herausdrehen.
- Gelöste Ventileinheit kpl. nach unten herausziehen
6.3 Montage des Motors
Achtung
Um eine Beschädigung der O-Ringe zu vermeiden, sind
sievor der Montage mit Fett (Best.-Nr. 914392) zu schmie-
ren.
Bei der Montage ist sorgfältig darauf zu achten, daß die
Teile in der Reihenfolge, wie in der Ersatzteilzeichnung
angegeben, zusammengebaut werden.
- Rotordeckel <36> mit Rillenkugellager <35> auf Rotor <41> mit
Vorrichtung <D> aufpressen (8. Montagehinweise, Bild 8 + 9)
- Luftverteiler <34> aufstecken.
- Dichtring <29> in Abschaltkolben <28> montieren.
- Abschaltstössel <32> in Rotor einschieben (Montagehilfe) und
komplett in Vorrichtung <G> einsetzen (Bild 11)
- Schaltbolzen <31> und Kugeln <39> montieren.
- Druckfeder <30> in Bohrung abstecken.
- Vormontierten Abschaltkolben <28> auf Rotor montieren.
- Rotor komplett, ohne Abschaltstössel <32> aus Vorrichtung he-
ben. Abschaltkolben wird mit Rotor verriegelt.
- Fliehkraftregler <27> - <21> montieren (7. Ersatzteil-Zeichnung)
- O-Ring <33> in Pistolengehäuse einlegen.
- Die vormontierten Teile in das Pistolengehäuse einschieben.
Dabei muß die Nut am Umfang des Luftverteilers <34> mittig zur
Umschaltnut ausgerichtet werden, um ein Abstecken mit dem Stift
zu ermöglichen.
- Umschaltknopf <10> mit Senkschraube <11> montieren.
- Rotorzylinder <38> mit Paßfeder <37> in Pistolengehäuse ein-
schieben.
- Lamellen <40> in Rotorschlitze <41> stecken.
- Kugellager <43> und Sicherungsring <44> in Rotordeckel <42>
einbauen und komplett in Pistolengehäuse montieren.
Achtung
Rotordeckelbohrungen müßen offen bleiben.
- Hülse <45> montieren.
- Abschaltstössel <32>wieder in Rotor einschieben.
Motorbaustein darf nur mit aufgesteckter Impulseinheit
<50>/<95> und montiertem Gehäuse <88>/<133> einge-
schaltet werden.
Achtung
BeiMontagevonSieb<6>darauf achten, daß Sicherungs-
ring <7> plan am Sieb anliegt.
6.4 Demontage der Impuls-Einheit
Nur zulässig, wenn Befüllen mit Öl-Befülleinrichtung <A>
gewährleistetist,Impuls-EinheitmußaufRaumtemperatur
abgekühlt sein.
- Bei Schnellwechselfutter-Ausführung zuerst die Teile <139> bis
<135> entfernen.
Achtung
Darauf achten, daß Spengringe nicht überdehnt werden.
- Sprengring <89>/<134> entfernen und Gehäuse <88>/<133> von
Impuls-Einheit abziehen.
- Hydr.-Zylinder <58>/<103> an Schlüsselflächen in glattten
Schraubstockbacken fixieren (8. Montagehinweise, Bild 1).
Um eine Gefährdung von Gesundheit und Umwelt auszu-
schließen, gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Vermeiden Sie bei der Arbeit mit Öl direkten Hautkontakt,
um sich vor Hautreizungen zu schützen.
- Gewindestift <76>/<121>entfernen und Kugel <75>/<120> durch
drehen der Abtriebswelle <69>/<114> entfernen, dabei Öffnung
vom Körper halten.
- Lagerring <73>/118> mit Vorrichtung <C> lösen.
- Lagerring über Öl-Auffangwanne entfernen und Hydr.-Rotor <69>/
<114> aus Gehäuse herausziehen.
Hydr.-Lamelle steht unter Federkraft!
- Durch Entfernen der Nadelrolle <84>/<129>, können die im Hydr.-
Rotor eingebauten Teile ausgebaut werden.
- Alle Teile reinigen.
Achtung
Grundsätzlich nur CLECO-Original-Ersatzteile verwen-
den. Bei eingebauten, fabrikatfremden Ersatzteilen, ist
der Schrauberhersteller berechtigt, sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen für nichtig zu erklären.
6.5 Montage der Impuls-Einheit
Achtung
Um eine Beschädigung der O-Ringe zu vermeiden, sind
sievor der Montage mit Fett (Best.-Nr. 914392) zu schmie-
ren.
- Die Montage ist in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage
durchzuführen (7. Ersatzteilzeichnung).
- Teile <57> bis <52> (3/4" ) bzw. <102> - <97> bei (7/16" ) auf
den Hydr.-Zylinder <58>/<103> aufstecken und mit Sprengring
<51>/<96> sichern
- O-Ring <63>/<108>, Stützring <62>/<107>, O-Ring <71>/<116>
sowie Stützring <72>/<117> auf den Hydr-Rotor <69>/<114>
montieren.
- O-Ring <61>/<106>, Nadelrolle <60>/<105> und Hülse <92>/
<141> in Hydr.-Rotor montieren
- Vorrichtung <E> über lange Schaftseite auf Hydr.-Rotor aufstek-
ken (8. Montagehinweise, Bild 2).
- Druckfedern und Lamellen, über den Schlitz der Vorrichtung <E>,
durch Niederdrücken und Verdrehen des Hydr.-Rotors in dessen
Nuten einlegen (8. Montagehinweise, Bild 3).