Conrad FS20 TC6 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 03/10
Funk-Sensortaste
„FS20 TC6“ Seite 2 - 26
Radio Sensor Button
„FS20 TC6“ Page 27 - 51
Clavier tactile sans fil
« FS20 TC6 » Page 52 - 76
Draadloze sensortoets
„FS20 TC6“ Pagina 77 - 101
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr. 64 64 24

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 4
3. Lieferumfang ............................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärungen ................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise .................................................................................... 5
6. Batteriehinweise .......................................................................................... 6
7. Funktionsbeschreibung .............................................................................. 7
a) Allgemein ................................................................................................ 7
b) Grundsätzliches zum FS20-System ...................................................... 8
8. Vorbereitung zum Betrieb ......................................................................... 10
9. Bedienung ................................................................................................. 11
a) Grundfunktionen ................................................................................... 11
b) Integration der „FS20 TC6“ in ein bestehendes System .................... 12
c) Einsatz mehrerer Sender ..................................................................... 13
d) Timerfunktionen .................................................................................... 13
e) Doppelte Kanalzahl .............................................................................. 13
Umschalten zwischen einfacher und doppelter Kanalzahl ................. 13
Bedienung bei doppelter Kanalzahl ..................................................... 14
Timer-Programmierung bei doppelter Kanalzahl ................................ 14
10. Grundlagen des FS20-Adress-Systems .................................................. 15
11. Einordnung der „FS20 TC6“ in das Adress-System ................................ 17
a) Hauscode einstellen ............................................................................. 17
b) Adressen einstellen .............................................................................. 18
1. Einzeladresse (Adressgruppe/Unteradresse) einstellen ............... 18
2. Zuweisung von Funktionsgruppen und Masteradressen ............... 18
3. Adressierung bei doppelter Kanalzahl ............................................ 19
c) Zurücksetzen in den Auslieferzustand ................................................ 19
d) Beispiel für die Adressen-Zuordnung .................................................. 20
12. IR-Schnittstelle .......................................................................................... 23
13. Handhabung .............................................................................................. 23
14. Wartung und Reinigung ............................................................................ 24
15. Entsorgung ................................................................................................ 24
16. Reichweite ................................................................................................. 25
17. Konformitätserklärung (DOC) .................................................................. 26
18. Technische Daten ..................................................................................... 26

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor-
derungen
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanlei-
tung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Produkt
anderen Personen überlassen, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung wei-
ter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Sensortaste „FS20 TC6“ dient ausschließlich für die Fernsteuerung
verschiedener Komponenten des FS20-Funkschaltsystems.
Die „FS20 TC6“ verfügt über 6 Tasten, die bei Annäherung die entsprechenden
FS20-Befehle per Funk sendet. Wahlweise stehen drei Ein-/Aus-Funktionen mit
jeweils einem Tastenpaar oder sechs Funktionen mit jeweils einer Taste zur
Verfügung.
DieSendeeinheitistfürdenEinbauinUP-SchalterdosenvorgesehenundmitHilfe
von Adapterrahmen (werden von den meisten Schalterherstellern angeboten)
erfolgt die Anpassung an das jeweils eingesetzte Schalterprogramm.
Durch umfangreiche Codierungs-und Adresszuweisungsmöglichkeiten ist die
Datenübertragung innerhalb des FS20-Sendesystems sehr sicher und es können
mehrere benachbarte Systeme gleichzeitig betrieben werden.
AlleEinstellungenbleibenauchbei einem Batteriewechsel odereinemSpannungs-
ausfall erhalten.
Die hohe Reichweite von bis zu 100 m (Freifeld) ermöglicht auch das Fernwirken
auf größere Entfernungen (beachten Sie das Kapitel 16).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie sich diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
komplett und sorgfältig durch, sie enthält zahlreiche Hinweise
zum bestimmungsgemäßen Einsatz des Produkts.
3. Lieferumfang
• Funk-Sensortaste „FS20 TC6“ mit Batteriehalter
• Eine transparente Abdeckplatte
• Eine schwarze Abdeckplatte mit aufgedruckten Tastensymbolen
• Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärungen
DasSymbolmitdemBlitzimDreieckwirdverwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen.ObwohldasFS20-Funkschaltsystemnurrelativ schwache Funk-
signale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenser-
haltenden Systemen führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbau-
en und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Die „FS20 TC6“ kann z.B. in einer Unterputz- oder Aufputzdose montiert
werden. Innerhalb der verwendeten Unterputz-/Aufputzdose dürfen jedoch
keine Leitungen verlegt sein, die Netzspannung führen! Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Beim Einbau in andere Anwendungen oder Gehäuse ist darauf zu achten, dass
die elektronischen Komponenten nicht direkt von außen zugänglich sind.

6
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält verschluckbare Kleinteile und Batterien.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
6. Batterie-Hinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• LassenSieBatteriennichtoffenherumliegen,esbestehtdie Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen
Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Gerät
eingelegtenBatterien,umSchädendurchauslaufendeBatterienzuvermeiden.
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterienaus.MischenSie nicht volle mit
halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und
Herstellers.

7
7. Funktionsbeschreibung
a) Allgemein
Die „FS20 TC6“ verfügt über sechs Tasten, die bei Annäherung die entsprechen-
den FS20-Befehle per Funk sendet. Wahlweise stehen drei Ein-/Aus-Funktionen
mit jeweils einem Tastenpaar oder sechs Funktionen mit jeweils einer Taste zur
Verfügung.
DieSendeeinheitistfürdenEinbauinUP-SchalterdosenvorgesehenundmitHilfe
von Adapterrahmen (werden von den meisten Schalterherstellern angeboten)
erfolgt die Anpassung an das jeweils eingesetzte Schalterprogramm.
Mit Schrauben wird die flache Sendeeinheit direkt auf eine Standard-Unterputz-
dose montiert, und die steckbare Tastenplatine hält den Abdeckrahmen über
insgesamt 12 Steckkontakte sicher fest.
Sehr flexibel kann die Gestaltung der Tastfläche erfolgen, da zum Lieferumfang
zwei verschiedene Abdeckungen gehören. Während eine Abdeckung mit
nummerierten Tasten rückseitig bedruckt ist, ist die zweite Abdeckung vollkom-
men transparent.
DietransparenteAbdeckungermöglichteine individuelle Gestaltung derTastfläche
entsprechend den eigenen Vorstellungen und Farben. Dazu wird einfach eine
Tasteneinheit entsprechender Größe mit Hilfe eines Zeichenprogramms erstellt
und zwischen Tastenplatine und die transparente Kunststoffscheibe eingefügt.
Die Spannungsversorgung der „FS20 TC6“ erfolgt wahlweise mit drei Batterien
vom Typ AA/Mignon (im mitgelieferten Batteriefach) oder über eine stabilisierte
Kleinspannung zwischen 5V= und 24V=.

8
Bei der externen Spannungsversorgung ist folgender Hinweis noch
zu beachten:
Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit muss es sich bei der
speisenden Quelle um eine Sicherheits-Schutzkleinspannung han-
deln. Außerdem ist eine Quelle begrenzter Leistung erforderlich, die
nicht mehr als 15 W liefern kann.
Üblicherweise werden beide Anforderungen von einfachen 12V-
Steckernetzteilen mit bis zu 500mA Strombelastbarkeit erfüllt.
Natürlich kann neben der Wandmontage die Sendeeinheit auch in Möbel oder
beliebige andere Anwendungen und Gehäuse eingebaut werden. Es steht somit
ein universell einsetzbarer Sender für das FS20-System zur Verfügung.
Die „FS20 TC6“ kann z.B. in einer Unterputz- oder Aufputzdose
montiert werden. Innerhalb der verwendeten Unterputz-/Aufputz-
dose dürfen jedoch keine Leitungen verlegt sein, die Netzspannung
führen! Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Beim Einbau in andere Anwendungen oder Gehäuse ist darauf zu
achten,dass die elektronischen Komponenten nicht direkt von außen
zugänglich sind.
b) Grundsätzliches zum FS20-System
Durch umfangreiche Codierungs- und Adresszuweisungsmöglichkeiten ist die
Datenübertragung innerhalb des FS20-Sendesystems sehr sicher und es können
mehrere benachbarte Systeme gleichzeitig betrieben werden.
AlleEinstellungenbleibenauchbei einem Batteriewechsel odereinemSpannungs-
ausfall erhalten.
Die hohe Reichweite von bis zu 100 m (Freifeld) ermöglicht auch das Fernwirken
auf größere Entfernungen (beachten Sie hierzu das Kapitel 16).
Die Komponenten des FS20-Systems reagieren im Auslieferungszustand nicht
auf Fernbedienbefehle. Sie müssen entsprechend der Anleitung des jeweiligen
Schaltgerätes zuerst adressiert werden. Dann ist sofort die Ansteuerung der
Grundfunktionen möglich.
Die Betätigung der Tasten erfolgt je nach Erfordernis kurz (Schalten) oder länger
als 0,6 Sekunden (z. B. Dimmen).

9
Das Aussenden der Befehle wird grundsätzlich durch kurzes Aufleuchten der
rückseitigen Kontroll-LED signalisiert. Die Kontroll-LED dient aber in erster Linie
beim Programmieren des Systems zur optischen Signalisierung. Für die komfor-
table Bedienung mit dem FS20-USB-Infrarot-Programmer „FS20 IRP“ ist an der
Rückseite eine IR-Empfangsdiode vorhanden.
Die Sendeeinheit ordnet sich komplett in das Codeund Adresssystem des FS20-
Systems ein. Sowohl die eindeutige Abgrenzung zu gleichen, benachbarten
Systemen als auch die direkte Ansprache von Empfängern (auch von mehreren)
ist damit möglich.
Im Auslieferungszustand ist die „FS20 TC6“ als 3-Kanal-Sender konfiguriert, d. h.
jedem Kanal ist ein Tastenpaar zugeordnet.
JeweilsderlinkenTastedes Kanals istderBefehl„Aus“bzw.das „Herunterdimmen“
und der rechten Taste der Befehl „Ein“ bzw. „Hochdimmen“ zugeordnet.
Natürlich kann das Gerät auch als 6-Kanal-Sender arbeiten, wobei die Tasten
dann eine Toggle-Funktion haben. Mit jeder Tastenbetätigung wird abwechselnd
ein Ein- und ein Ausschaltbefehl gesendet. Auch in dieser Funktion löst ein langer
Tastendruck einen Dimmbefehl aus, wobei mit jeder erneuten langen Tasten-
betätigung die Dimmrichtung geändert wird.
Im Auslieferungszustand der „FS20 TC6“ ist ein zufälliger Hauscode eingestellt.
Sollen verschiedene FS20-Systeme getrennt voneinander bedient und betrieben
werden, ohne sich gegenseitig zu stören, ist eine gezielte Adressierung erforder-
lich.

10
8. Vorbereitung zum Betrieb
Wahlweise kann die Spannungsversorgung mit 3 Batterien vom Typ Mignon/ AA
oder durch eine stabilisierte Gleichspannung zwischen 5V und 24V erfolgen. Die
Leistung des angeschlossenen Netzgerätes darf, wie in Kapitel 7 bereits erwähnt,
15W nicht überschreiten.
Die Auswahl der Spannungsquelle erfolgt mit dem Kodierstecker „J2“.
Batterieversorgung
Wenn die „FS20 TC6“ durch Batterien versorgt werden soll, ist der Kodierstecker
„J2“ in die Stellung „Bat“ zu stecken. In den Batteriehaltersind 3 Batterienvom Typ
AA/Mignon polungsrichtig einzulegen (Plus/+ und Minus/- beachten).
Externe Spannungsversorgung
Zur externen Spannungsversorgung sind evtl. eingelegte Batterien zuerst zu
entfernen.AnschließendistderKodierstecker„J2“indieStellung„Ext“zustecken.
An der 2poligen Schraubklemme „KL1“ ist eine stabilisierte Gleichspannung
zwischen 5V und 24V anzuschließen, Plus/+ und Minus/- ist auf der Platine neben
der Schraubklemme gekennzeichnet.
BeiVerpolungoder bei Verwendung einer ungeeigneten Spannungs-
versorgung wird die „FS20 TC6“ zerstört, Verlust von Gewährlei-
stung/Garantie!

11
9. Bedienung
Bitte beachten Sie:
Die Komponenten des FS20-Systems reagieren im Auslieferungszu-
stand nicht auf Fernbedienbefehle. Sie müssen entsprechend der
Anleitung des jeweiligen Schaltgerätes zuerst adressiert werden.
Danach ist sofort die Ansteuerung der Grundfunktionen möglich.
Zum Programmieren ist der Codierstecker „J1“ in die Stellung „Prog“ zu
bringen; für normalen Betrieb in die Stellung „Betr“.
a) Grundfunktionen
Die Betätigung der Tasten erfolgt je nach Erfordernis kurz (Schalten) oder länger
als 0,6 Sekunden (z. B. Dimmen).
Der jeweiligen rechten Taste eines Kanals ist global der EIN- (Hochdimmen)
Befehl, der zugehörigen linken Taste der AUS- (Herunterdimmen) Befehl zuge-
ordnet.
Das Aussenden eines Befehls wird durch kurzes Aufleuchten der Kontroll-Leuch-
te signalisiert.
Sie können die FS20-Komponenten nun bereits in ihren Grundfunktionen pro-
grammieren und bedienen.
Wenn Sie einen Systemausbau mit mehreren Komponenten beabsichtigen oder
die Zusatzfunktionen nutzen möchten, lesen Sie auch die nachfolgenden Kapitel.

12
b) Integration der „FS20 TC6“ in ein bestehendes System
• Zur Integration der „FS20 TC6“ in ein bestehendes FS20-System ist zuerst die
Betriebsspannung abzuschalten und ca. 1 Min. zu warten (am einfachsten den
Codierstecker „J2“ abziehen).
• Danach ist der Codierstecker „J1“ in die Stellung „Prog“ zu bringen und die
Versorgungsspannung wieder anzulegen („J2“ wieder richtig aufstecken).
• Um nun den Programmiermodus aufzurufen, sind die Tasten „1“ und „3“ so
lange zu halten (ca. 5 Sekunden), bis die Leuchtdiode „D1“ im Sekundentakt
blinkt.
• Der 8-stellige Hauscode Ihres bereits vorhandenen FS20-Systems kann nun
mit den Tasten „1“ bis „4“ eingegeben werden.
Die „FS20 TC6“ verlässt nach der Eingabe der letzten Ziffer automatisch den
Programmiermodus, die LED „D1“ erlischt.
• Jedem Kanal der „FS20 TC6“ kann eine 4stellige Adresse zugewiesen werden,
bestehend aus einer 2stelligen Adressgruppe und einer 2stelligen Unter-
adresse.
Zum Programmieren der Adresse ist das entsprechende Tastenpaar des
gewünschten Kanals (z. B. für Kanal 1 die Tasten „1“ und „2“) so lange zu
betätigen (ca. 5 Sekunden), bis die Kontroll-LED „D1“ wieder im Sekundentakt
blinkt.
Die Vergabe der gewünschten Adresse erfolgt dann mit den Tasten „1“ bis „4“.
Auch hier verlässt die „FS20 TC6“ automatisch den Programmiermodus nach
der Eingabe der letzten Ziffer, die LED „D1“ erlischt.
Natürlich kann auch eine Adressierung erfolgen, wenn die Sendeeinheit als 6-
Kanal-Sender genutzt werden soll.
In diesem Fall ist zuerst die zu programmierende Taste zu betätigen und kurz
zu halten und danach zusätzlich die daneben liegende Taste für mindestens 5
Sekunden gleichzeitig zu betätigen (bis die Kontroll-LED „D1“ blinkt).
Mit den Tasten „1“ bis „4“ ist nun wieder in gewohnter Weise die 2stellige
Adressgruppe und die 2stellige Unteradresse einzugeben. Die LED erlischt
nach Eingabe der 4stelligen Adresse.
Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, stellen
Sie den Codierstecker „J1“ wieder in die Stellung „Betr“ zurück.

13
c) Einsatz mehrerer Sender
Im Auslieferungszustand besitzt jeder Sender des FS20-Systems einen anderen,
zufällig eingestellten Hauscode.
Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger über unterschiedliche
Sender gemeinsam ansteuern wollen, müssen die Hauscodes der
Sender zuerst aufeinander abgestimmt werden - an jedem Sender ist
der gleiche Hauscode einzustellen!
Diese Abstimmung muss vor dem ersten Programmieren der
Empfänger erfolgen, da hierbei auch der zugehörige Hauscode
an den Empfänger übermittelt wird.
Die Kanäle der Sender sind bereits auf gleiche Adressen eingestellt und müssen
nur bei Bedarf geändert werden.
d) Timerfunktionen
Um die Timerfunktion eines Empfängers zu programmieren, ist das ihm zugeord-
nete Tastenpaar (z.B. für Kanal 1 die Tasten „1“ und „2“ gleichzeitig zu drücken
(länger als eine Sekunde, aber kürzer als 5 Sekunden!).
Über diesen Befehl wird die Timer-Programmierung sowohl gestartet als auch
beendet.FürdieeigentlicheProgrammierungderTimergeltendieHinweisein den
jeweils zugehörigen Bedienungsanleitungen der Empfänger.
e) Doppelte Kanalzahl
Wahlweise besteht neben der Standard-Einstellung als 3-Kanal-Sender die Mög-
lichkeit, den Sender als 6-Kanal-Sender zu nutzen.
Jedem Kanal ist dann nur noch eine Einzeltaste und kein Tastenpaar mehr
zugeordnet.
Umschalten zwischen einfacher und doppelter Kanalzahl
Wie zu Beginn von Kapitel 9 beschrieben, muss der Codierstecker „J1“ in die
Stellung „Prog“ gebracht werden, andernfalls ist keine Programmierung möglich.
Die doppelte Kanalzahl wird durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten „2“ und „3“
für mindestens 5 Sekunden eingestellt. Zur Bestätigung leuchtet die Kontroll-LED
kurz auf.

14
Die einfache Kanalzahl wird wieder durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten „1“
und „4“ für mindestens 5 Sekunden eingestellt. Zur Bestätigung leuchtet die
Kontroll-LED kurz auf.
WennSiekeineweiterenEinstellungenvornehmenwollen,stellenSiedenCodier-
stecker „J1“ wieder in die Stellung „Betr“ zurück.
Achtung!
Die Bedienung und Programmierung bei doppelter Kanalzahl weicht
von der normalen Bedienung ab!
Bedienung bei doppelter Kanalzahl
Jeder Taste ist ein anderer Kanal zugeordnet. Das Senden eines Befehls wird
durch kurzes Aufleuchten der Kontroll-LED angezeigt.
Schalten
Eine kurze Tastenbetätigung (kürzer als 0,6 Sekunden) sendet einen Umschalt-
Befehl. Der angesprochene Empfänger wechselt seinen Schaltzustand dabei von
„aus“ nach „ein“ bzw. von „ein“ nach „aus“.
Dimmen
Wird eine Taste länger als 0,6 Sekunden gedrückt, so wird der entsprechende
Befehl für Auf- und Ab-Dimmen gesendet, bis die Taste wieder losgelassen wird
(Lampe wird hochgedimmt bis Maximum und danach herabgedimmt bis Minimum
usw.). Auch hier geht das Dimmen stets in die Gegenrichtung des vorher ausge-
sandten Befehls, d. h. wurde mit dem letzten Befehl heraufgedimmt, erfolgt bei
erneuter Tastenbetätigung ein Herabdimmen.
Timer-Programmierung bei doppelter Kanalzahl
Um die Timerfunktion eines Empfängers zu programmieren, wird die ihm auf der
FernbedienungzugeordneteTastegedrücktundfestgehalten,währendgleichzei-
tig die daneben liegende Taste für 1 bis 5 Sekunden (also Taste länger als 1
Sekunde, aber kürzer als 5 Sekunden) gedrückt, losgelassen und dann auch die
zuerst gedrückte Taste losgelassen wird. Über diesen Befehl wird die Timer-
Programmierung sowohl gestartet als auch beendet.
Für die eigentliche Programmierung der Timer gelten die Hinweise in den jeweils
zugehörigen Bedienungsanleitungen der Empfänger.

15
10. Grundlagen des FS20-Adress-Systems
Das FS20-Funkschaltsystem arbeitet mit einem „Hauscode“. So kann auch Ihr
Nachbar das gleiche Funkschaltsystem einsetzen, ohne dass sich die beiden
Systeme gegenseitig beeinflussen (vorausgesetzt, der Hauscode ist unterschied-
lich programmiert).
Innerhalb eines Hauscodes lassen sich 256 verschiedene Adressen einstellen.
Diese Adressen gliedern sich dabei in 4 Adresstypen (verfügbare Anzahl in
Klammern):
• Einzeladressen (225)
• Funktionsgruppen-Adressen (15)
• Lokale Master-Adressen (15)
• Globale Master-Adresse (1)
Jedem Empfänger kann von jedem Adresstyp eine Adresse zugeordnet werden.
Damit kann jeder Empfänger auf bis zu 4 unterschiedliche Adressen reagieren,
jedochimmernuraufeineAdresseproAdresstyp.SolleinEmpfängeraufmehrere
Sender reagieren, so kann man die Sender auf die gleiche Adresse programmie-
ren oder bei unterschiedlich eingestellten Sender-Adresstypen den Empfänger
nacheinander auf diese verschiedenen Adressen programmieren.
Den einzelnen Adresstypen ist dabei folgende Funktion zugedacht:
• Einzeladressen
Jeder Empfänger sollte auf eine Einzeladresse eingestellt werden, um ihn
separat ansteuern zu können.
• Funktionsgruppen-Adressen
Mehrere Empfänger werden durch die Zuweisung einer Funktionsgruppen-
Adresse als funktionale Einheit definiert. Werden beispielsweise alle Lampen
im Haus einer Funktionsgruppe zugeordnet, so lässt sich das ganze Haus über
nur einen Tastendruck hell erleuchten oder verdunkeln.
• Lokale Masteradressen
Mehrere Empfänger werden räumlich als eine Einheit definiert und über die
lokale Masteradresse angesteuert. Werden beispielsweise alle Empfänger in
einem Raum jeweils einer lokalen Masteradresse zugewiesen, so kann man
beim Verlassen eines Raumes mit nur einem Tastendruck alle Verbraucher in
diesem Raum ausschalten.

16
• Globale Masteradresse
Mehrere Empfänger werden der globalen Masteradresse zugeordnet und
gemeinsam über diese Adresse angesteuert. Beim Verlassen des Hauses
lassen sich so beispielsweise leicht alle Verbraucher mit nur einem einzigen
Tastendruck ausschalten.
Beachten Sie das Beispiel unter Kapitel 11. d).
Durch dieses Adress-System eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Es lassen
sich somit sogar Zugangsberechtigungen realisieren, indem z. B. drei Garagen-
tore unterschiedlichen Einzeladressen und einer gemeinsamen Funktionsgruppe
(„Garagentore”) zugewiesen werden.
Mehrere Personen können nun jeweils einen Handsender mit entsprechender
Einzeladresse für ein Garagentor erhalten, während über einen Handsender mit
programmierter Funktionsgruppen-Adresse alle Garagentore geöffnet oder über
einen FS20-Timer abends automatisch gemeinsam geschlossen werden können.
Die Einstellung der unterschiedlichen Adresstypen und Adres-
senerfolgtalleinamSender und wird durchdieAdresszuweisung
an den Empfänger übertragen. Der Empfänger muss sich für die
Adresszuweisung im Programmiermodus befinden.

17
11. Einordnung des „FS20 TC6“ in das
Adress-System
Für die Codierung des Senders und seiner Schaltkanäle werden der Hauscode,
eine Adressgruppe und eine Unteradresse verwendet. Mit speziellen
Adressgruppenzuweisungen ist auch eine Programmierung des Senders als
lokaler oder globaler Master möglich.
Für die Eingabe des 8stelligen Hauscodes, der 2stelligen
Adressgruppen und den 2stelligen Unteradressen werden nur die
Tasten „1“, „2“, „3“ und „4“ genutzt.
Mit dieser Adressierung stehen für die Nutzung des Handsenders 225 Einzel-
adressen, 15 Funktionsgruppen, 15 lokale Masteradressen und 1 globale Master-
adresse innerhalb jedes Hauscodes zur Verfügung.
Bevor eine Programmierung möglich ist (z.B. von Hauscode oder
Adresse usw.), ist der Codierstecker „J1“ in die Stellung „Prog“ zu
bringen.
Nach Abschluss der Programmierung ist der Codierstecker wieder in
die Stellung „Betr“ zu bringen.
a) Hauscode einstellen
Nach dem erstmaligen Einlegen der Batterien oder dem Anschluss der externen
Versorgungsspannung wählt die „FS20 TC6“ einen zufälligen Hauscode.
Dieser Hauscode kann bei Bedarf wie folgt geändert werden:
• Halten Sie die Tasten „1“ und „3“ für 5 Sekunden gedrückt, bis die Kontroll-
Leuchte/LED im Sekundentakt blinkt.
• Geben Sie jetzt mit den Tasten „1“, „2“, „3“ und „4“ den achtstelligen Hauscode
Ihres Systems ein. Dieser muss für alle Fernbediensender des FS20-Funk-
schaltsystems gleich sein (zur Sicherheit notieren und gut verwahren).
Beispiel: 23141342 (1= Taste „1“, 2= Taste „2“, 3= Taste „3“, 4= Taste „4“)
• Nach Eingabe der achten Ziffer wird der Programmiermodus automatisch
verlassen. Die Kontroll-Leuchte/LED erlischt.

18
b) Adressen einstellen
Die Adresse eines Kanals setzt sich aus der 2stelligen Adressgruppe und der
2stelligen Unteradresse zusammen (z.B. 1131, Adressgruppe 11, Unteradresse
31).
Werkseitig ist für alle Kanäle die Adressgruppe „11” eingestellt.
Kanal 123
Adresse 11 11 11 12 11 13
Sollen mehrere Sender parallel betrieben werden und dabei unterschiedliche
Empfängersteuern, so sind an den Sendern unterschiedliche Adressen einzustel-
len.
Für die Adressierung bei doppelter Kanalzahl siehe unten, Unter-
punkt „Adressierung bei doppelter Kanalzahl“.
1. Einzeladresse (Adressgruppe/Unteradresse) einstellen
Für die Einstellung der Adressgruppe/Unteradresse gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie beide Tasten des jeweiligen Tastenpaares gleichzeitig für
mindestens 5 Sekunden (z.B. für Kanal 1 die Tasten „1“ und „2“).
Die Kontroll-Leuchte/LED blinkt nun im Sekundentakt.
- GebenSiemitdenTasten„1“, „2“, „3“ und„4“eine2stelligeAdressgruppeund
eine 2stellige Unteradresse ein.
Beispiel: 1431 (Adressgruppe 14, Unteradresse 31)
- Nach Eingabe der vierten Ziffer wird der Programmiermodus automatisch
verlassen. Die Kontroll-Leuchte/LED erlischt.
Bitte beachten Sie:
Sowohl die Adressgruppe 44 als auch die Unteradresse 44 haben
eine besondere Bedeutung (siehe folgender Punkt)!

19
2. Zuweisung von Funktionsgruppen und Masteradressen
Funktionsgruppen (44xx)
Wird als Adressgruppe die 44 eingegeben, wird die Unteradresse (sofern sie
nicht auch 44 ist, siehe folgende Abschnitte) als Funktionsgruppe definiert. So
lassen sich 15 verschiedene Funktionsgruppen zwischen 4411 und 4443
definieren.
Möglichsind: 4411, 4412, 4413, 4414, 4421, 4422, 4423, 4424,4431,
4432, 4433, 4434, 4441, 4442, 4443
Lokaler Master (xx44)
Wird nur die Unteradresse auf 44 eingestellt, so hat dieser Kanal die Funktion
eines lokalen Masters innerhalb der eingestellten Adressgruppe. Alle Empfän-
ger,diemitdieserlokalen Masteradresse programmiert sind, werden gleichzei-
tig gesteuert.
Möglichsind: 1144, 1244, 1344, 1444, 2144, 2244, 2344, 2444,3144,
3244, 3344, 3444, 4144, 4244, 4344
Globaler Master (4444)
WerdenAdressgruppeundUnteradresse einesKanalsauf44eingestellt, hat
dieser Kanal die Funktion eines globalen Masters. Alle Empfänger, die mit
dieser globalen Masteradresse programmiert sind, werden gleichzeitig gesteu-
ert.
Als globalen Master gibt es nur die 4444.

20
3. Adressierung bei doppelter Kanalzahl
Um die Adressgruppe und Unteradresse einer einzelnen Taste zu ändern,
gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die zu programmierende Taste und halten Sie diese gedrückt.
Drücken Sie zusätzlich die daneben liegende Taste; halten Sie nun beide
Tasten gleichzeitig für mindestens 5 Sekunden gedrückt!
Die Kontroll-Leuchte/LED blinkt im Sekundentakt, der Programmiermodus
ist aktiviert.
- GebenSiejetztmitden Tasten „1“, „2“,„3“und„4“eine2stellige Adressgruppe
und eine 2stellige Unteradresse ein.
Beispiel: 1112 (11 = Adressgruppe, 12 = Unteradresse)
- Nach Eingabe der vierten Ziffer wird der Programmiermodus automatisch
verlassen. Die Kontroll-Leuchte/LED erlischt.
c) Zurücksetzen in den Auslieferzustand
Um alle Einstellungen des Senders in den Auslieferzustand zurückzusetzen,
werden zunächst die Tasten „2“ und „4“ gemeinsam gedrückt und festgehalten
(mindestens 5 Sekunden), bis die Kontroll-LED leuchtet.
Nun werden diese Tasten wieder losgelassen und eine beliebige Taste gedrückt.
Sobald die LED verlischt, befindet sich der Sender wieder im Grundzustand.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Remote Control manuals

Conrad
Conrad 64 03 69 User manual

Conrad
Conrad ETC4 User manual

Conrad
Conrad FS20 S20-3 User manual

Conrad
Conrad GX106M User manual

Conrad
Conrad 87 84 66 User manual

Conrad
Conrad GX107 User manual

Conrad
Conrad GKA100 User manual

Conrad
Conrad 552926 User manual

Conrad
Conrad 526925 User manual

Conrad
Conrad 55 74 91 User manual