Conrad GX106M User manual

Version 07/09
GSM- SCHALTMODUL
GX106M Seite 3 - 24
GSM SWITCHING MODULE
GX106M Page 25 - 46
MODULE DE COMMANDE GSM
GX106M Page 47 - 68
GSM SCHAKELMODULE
GX106M Pagina 69 - 90
Best.-Nr. / Item-No. / No de commande / Bestnr.: 19 68 68
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0709_02/HK

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 25.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 47.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 69.

3
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................5
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................6
3. Sicherheitshinweise..............................................................................................................................6
4. Produktbeschreibung............................................................................................................................8
5. Montage und Installation ......................................................................................................................9
5.1 Empfangsqualität am Montageort prüfen............................................................................................9
5.2 Anschluss..........................................................................................................................................10
6. Software Steuerungsmodul ..............................................................................................................12
6.1 Allgemeine Einstellungen..................................................................................................................12
6.2 SIM ..................................................................................................................................................12
6.3 PHONE ............................................................................................................................................13
6.4 FAX ..................................................................................................................................................13
6.5 MAIL ................................................................................................................................................13
6.6 Info zu SMS, FAX und E-MAIL ........................................................................................................14
6.7 Ein- und Ausgänge ..........................................................................................................................15
6.8 4 SMS Ausgänge (SMS1 – SMS4) ..................................................................................................15
6.9 4 Temperatur Ausgänge....................................................................................................................17
6.10 1 Anruf Ausgang (INCALL) ............................................................................................................17
6.11 1 Analoger PWM Ausgang (PWM)..................................................................................................17
6.12 2 Optokoppler Eingänge (IN1 – IN2) ..............................................................................................17
6.13 1 Analoger ADC Eingang (ADC) ....................................................................................................18
6.14 2 Temperatur Eingänge (T1 – T2) / 4 Temperatur Ausgänge (TMP1 – TMP4) ..............................18
6.15 Rückantwort....................................................................................................................................19
6.16 Fehlermeldung................................................................................................................................19
6.17 Speichern........................................................................................................................................20
6.18 Daten übertragen............................................................................................................................20
6.19 Status..............................................................................................................................................20
6.20 SMS-Dienst ....................................................................................................................................21
7. Inbetriebnahme und Konfiguration......................................................................................................21
8. Wartung und Reinigung ......................................................................................................................22
9. Entsorgung ........................................................................................................................................23
9.1 Allgemein ..........................................................................................................................................23
9.2 Batterien und Akkus..........................................................................................................................23
10. Technische Daten ............................................................................................................................23
11. Konformitätserklärung ......................................................................................................................24

4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV- geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die CE- Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Her-
steller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen-
der diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie
zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Mög-
lichkeiten des Systems voll auszunutzen.
Bitte beachten Sie folgende Informationen zu den Conrad GSM-Fernschaltmodulen
der „GX....“ -Serie:
Bei der Vielzahl am Markt erhältlicher SIM-Karten und deren Providern kann es vorkom-
men, dass Sie trotz richtig eingestellter SIM PIN und korrekt übertragener Konfiguration die
Meldung „Pincode falsch! Warte auf Daten“ im Statusfenster erhalten. Ist dies der Fall, ver-
wenden Sie bitte eine andere Karte eines anderen Providers, nehmen laut Anleitung die
nötigen Änderungen in der Konfiguration vor und testen das Modul erneut.
Generell gilt: Unterstützt Ihr Provider oder das GSM-Netz nicht durchgängig die Merkmale
„Versenden von Fax und/oder von E-Mail“, sind diese Dienste trotz aktivierter Konfigurati-
ons-Einstellungen nicht verfügbar.
Ihr Conrad-Team.

5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit diesem Modul kann ein Ausgang über einen Anruf geschaltet werden, vier Ausgänge können per
SMS geschaltet werden, zwei analoge Eingänge können Temperaturen messen und vier Ausgänge
schalten automatisch nach einstellbaren Temperaturgrenzwerten, ein dritter analoger Eingang ADC
(Analog- Digital- Converter) sendet bei Über- oder unterschreiten eines einstellbaren Grenzwertes auto-
matisch eine SMS, bei einem PWM- Ausgang (Puls- Weiten- Modulierter Ausgang) kann die Pulsbreite
per SMS gestellt werden und zwei Optokopplereingänge können bei Pegeländerung automatisch eine
SMS senden.
Zum Betrieb benötigen Sie zusätzlich eine freigeschaltete SIM- Karte eines beliebigen Netzbetreibers.
Typische Anwendungen sind das Schalten von Türöffnern, Garagentoröffnern, Beleuchtungen und
Alarmanlagen, das Kontrollieren von Türsensoren, Bewegungsmeldern, Brandmeldern oder Füllstands-
sensoren, eine Temperaturregelung sowie die Erzeugung von Alarmmeldungen.
Dieses Modul ist von der Funktionalität her identisch mit dem GSM Fernschalt-/ Mess-/ Alarm- System
GX106 (Conrad Best. Nr. 196666). Diese Version ist nur mit Stiftleisten ausgeführt, um es in eine eigene
Schaltung einzubinden und damit eine neue Applikation zu erstellen.
Die Konfiguration des GSM- Schaltmoduls erfolgt indem Sie eine SMS an die im GSM- Schaltmodul
inliegende SIM- Karte senden.
Die Betriebslage des Moduls ist beliebig. Die Spannungsversorgung erfolgt via 3,6 bis 4 V/DC. Die
Spannungsquelle muss für mindestens 700 mA ausgelegt sein.
Das GSM- Schaltmodul sendet und empfängt auf den Frequenzen 850, 900, 1800 sowie 1900 MHz
(QUAD GSM BAND).
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses
Produkts. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Sämtliche in diesem Set enthaltenen Komponenten dürfen nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.

6
2. Symbol-Erklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“- Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur
zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die fol-
genden Punkte aufmerksam durch:
• Wenn Sie sich bei Montage, Anschluss und Installation nicht sicher sind bzw. Zweifel über
die Funktionsweise bestehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft - nehmen Sie Montage,
Anschluss und Installation nicht selbst vor.
Ꮨ• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung, stellen bzw. befestigen Sie das GSM- Schaltmo-
dul niemals auf leicht entflammbaren Oberflächen (z.B. Holzwand).
• Betreiben Sie das GSM- Schaltmodul nicht in Räumen in denen brennbare Gase, Dämp-
fe oder Stäube vorhanden sind.
• Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von Kin-
dern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen, Gegenstände durch die
Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Das Produkt ist kein Spielzeug!
• Das GSM- Schaltmodul GX106M ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innen-
räumen geeignet.
• Montieren Sie das GSM- Schaltmodul so, dass es nicht von Kindern erreicht werden
kann.

7
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen, außerdem
besteht die Gefahr eines Stromschlags. Lassen Sie das Gerät zuerst auf Zimmertempe-
ratur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist
anzunehmen, das ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fach-
werkstatt durchgeführt werden.
• Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Überspannungen auf der
Stromleitung können das Gerät beschädigen.
•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betrei-
ben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Dieses Modul ist mit hoch empfindlichen Bauelementen bestückt. Diese elektronischen
Bauteile sind sehr empfindlich gegen Entladung statischer Elektrizität. Bitte berühren Sie
das Modul nur an den Seitenrändern und vermeiden Sie die Berührung der Pins von Bau-
elementen auf der Platine.
• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
• Dieses Produkt generiert Hochfrequenz. Betreiben Sie es nie in der Nähe medizinischer
Geräte (z.B. Herzschrittmacher) und/oder medizinischen Einrichtungen (z.B. Kranken-
häuser).
• Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät auf Zimmertemperatur erwärmen.
• Entfernen Sie niemals die SIM- Karte, während sich das GSM- Schaltmodul GX106M in
Betrieb befindet.

8
4. Produktbeschreibung
1) Anschluß für die Betriebsspannung 3,6
bis 4 V/DC
Schließen Sie niemals eine Spannung an die
größer als 4,2V ist ! Beachten Sie unbedingt
die Polarität!
2) Anschluß für die Temperatursensoren
3) Anschluß für den analogen Eingang
4) Anschluß für die Optokoppler- Eingänge
☞Beachten Sie die maximale Eingangsspannung von 2V an den beiden Temperatur-
eingängen und dem analogen Anschluß (ADC) und die maximale Eingangsspannung
von 12V DC an den Optokopplereingängen!
5) Ausgang für den INCALL
Hier kann direkt das Relais mit der Conrad-Best.-Nr.: 502892 angeschlossen werden. Die rote LED
zeigt den Status an.
6) 4 x SMS Ausgänge
Hier kann jeweils direkt das Relais mit der Conrad-Best.-Nr.: 502892 angeschlossen werden. Die 4
roten LED‘s zeigen jeweils den Status an.
7) 4 x Temperaturausgänge
Hier kann jeweils direkt das Relais mit der Conrad-Best.-Nr.: 502892 angeschlossen werden. Die 4
roten LED‘s zeigen jeweils den Status an.
8) PWM-Ausgang
Am PWM- Ausgang wird die Betriebsspannung mit einer einstellbaren Pulsbreite von 255 Schritten
in einer festen Wiederholrate von ca. 1,5kHz ausgegeben.
9) USB-Anschluss
An diesem Anschluß wird das GSM- Modul mit dem beiliegenden Mini- USB- Kabel mit dem PC ver-
bunden.
10) GSM-Status-LED
Sobald das GSM- Schaltmodul sich in das GSM- Netz eingebucht hat blinkt diese LED ca. alle 3
Sekunden auf.
☞Wenn das Modul nicht mehr reagiert (z.B. bei starken EMV- Impulsen, elektrostati-
scher Entladung o.ä.) muss das Modul von der Betriebsspannung abgetrennt und
wieder angeschlossen werden.

9
5. Montage und Installation
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben darauf,
dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn das Modul berührungssi-
cher in ein Gehäuse eingebaut ist.
Dieses Produkt generiert Hochfrequenz. Betreiben Sie es nie in der Nähe medizini-
scher Geräte (z.B. Herzschrittmacher) und/oder medizinischen Einrichtungen (z.B.
Krankenhäuser).
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort.
Ein geeigneter Montageort für das GSM- Schaltmodul besitzt folgende Merkmale:
• Vibrationsfrei
• Kein direktes Sonnenlicht
• Keine Hindernisse, welche die Empfangsqualität einschränken
☞Wählen Sie einen Montageort der nicht wie z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte
Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt wird. In der Nähe des Senders bzw. Empfän-
gers, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden z.B. Funktele-
fon, Funkgerät, elektrischer Motor etc. Dies gilt insbesondere für die Antenne.
5.1 Empfangsqualität am Montageort prüfen
Um eine Fehlmontage zu vermeiden empfehlen wir Ihnen vor der Montage die Empfangsqualität am vor-
gesehenen Montageort zu überprüfen. Nehmen Sie dazu ein Mobiltelefon und prüfen Sie die Empfangs-
qualität.
☞Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

10
5.2 Anschluss
Der Anschluss darf ausschließlich von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass der Anschluss im spannungsfreiem Zustand erfolgen muss.
Betriebsspannung:
An der Eingangsklemme UIN (1) kann eine Gleichspannung von 3,6 bis 4,0 V DC angeschlossen wer-
den. Beachten Sie in jedem Fall die Polarität!

11
Schließen Sie niemals eine Spannung an die größer ist als 4,2V/DC da dadurch das
GSM- Sendemodul zerstört wird!
Eingänge:
Bei den Anschlussklemmen „T1“ und „T2“ (2) handelt es sich um Temperatur- Eingänge mit folgenden
Daten:
T1/T2- Eingang: vorgesehener Temperatur- Sensor TC1047A
0 – 2V (Auflösung 11 bit)
4V Versorgungsspannung
☞Die beiden Eingänge bewirken bei Temperaturänderung den automatischen Versand
einer SMS.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anschlussklemmen „T1“ und „T2“ (2) um Analog-
Eingänge mit einer maximalen Eingangsspannung von 2V/DC handelt.
Bei den Anschlussklemmen „ADC“ (3) handelt es sich um einen analogen Eingänge mit folgenden
Daten:
ADC- Eingang: 0 – 2V (Auflösung 11 bit)
4V Versorgungsspannung
☞Der ADC- Eingang bewirkt bei Spannungsänderung den automatischen Versand
einer SMS.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anschlussklemmen „ADC“ (3) um einen Analog-
Eingang mit einer maximalen Eingangsspannung von 2V/DC handelt.
Bei den Anschlussklemmen „IN1“ und „IN2“ (4) handelt es sich um Optokoppler-Eingänge mit folgenden
Daten:
IN1/IN2- Eingang: logisch L bei 0V
logisch H bei ca. 2,5V bis max. 12V
4,5mA bei 12V DC
☞Die beiden Eingänge bewirken bei Pegeländerung den automatischen Versand einer
SMS.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anschlussklemmen „IN1“ und „IN2“ (4) um Opto-
koppler-Eingänge mit einer maximalen Eingangsspannung von 12V/DC handelt.

12
Ausgänge:
Bei den Anschlussklemmen „INCALL“ (5), „SMS1-4“ (6) und „TMP1-4“ (7) handelt es sich um Schalt-
kontakte, an denen jeweils ein Relais (Conrad Best.- Nr. 502892) angeschlossen werden kann.
☞Der Relaiskontakt „INCALL“ (5) kann via Anruf aktiviert werden. Die Relaiskontakte
„SMS1-4“ (6) können via SMS aktiviert werden.
Die Relaiskontakte „TMP1-4“ (7) werden über die Temperatursteuerung geschaltet.
6. Software Steuerungsmodul
☞Legen Sie noch keine SIM- Karte ein!
Verbinden Sie das GSM- Modul noch nicht mit dem USB- Kabel mit Ihrem PC. Falls
Sie es schon verbunden haben, entfernen Sie es wieder.
Installieren Sie zuerst anhand der beiliegenden CD den USB- Treiber für das Modul sowie die Steue-
rungssoftware am PC und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Starten Sie nun die Software Steuerungsmodul unter START/PROGRAMME/GSM.
6.1 Allgemeine Einstellungen
Mit der Taste "D/E" kann das Programm zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch umgestellt wer-
den. Die Hilfedatei wird in der entsprechenden Sprache geöffnet.
Wenn auf die Schaltfläche Allgemeine Einstellungen geklickt wird, erscheint eine Oberfläche zur Ein-
gabe der PIN- Nummer der SIM- Karte, der gewünschten Telefonnummern (PHONE), Faxnummern
(FAX) und der Emailadressen (MAIL).
6.2 SIM
Hier muss die vierstellige PIN- Nummer der eingelegten SIM- Karte eingegeben werden. Die PIN-
Abfrage auf der Karte muss eingeschaltet sein (d.h. wenn man die Karte in ein Mobiltelefon einlegt und
das Mobiltelefon einschaltet, muss die PIN- Abfrage erscheinen!).
Es kann ein Passwort vergeben werden, mit dem jeder, der das Passwort mitsendet, schalten kann:
damit können von jedem beliebigen Mobiltelefon aus die 4 SMS Ausgänge und der DAC Ausgang
geschaltet und eine SMS- Antwort angefordert werden. Das Passwort muss 8 Zeichen betragen. Wenn
ein kürzeres Passwort eingegeben wird, so müssen bei der gesendeten SMS entsprechende Leerzei-
chen angehängt werden (siehe Beispiel zu dem Kapitel „4 SMS- Ausgänge“).
Für das Modul kann ein Gerätebezeichnung mit bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Bei jeder SMS
sendet das Modul diesen Namen am Anfang zur Erkennung mit.
Zum Senden von Emails muss der Provider der eingelegten SIM- Karte angegeben werden.

13
Zuvor muss auf der SIM- Karte das Senden und Empfangen von Emails freigeschaltet werden. Wenn
Sie hier ihren Provider angeben, wird automatisch die richtige Gateway- Nummer (8000 für T-Mobile,
3400 für Vodafone D2, 7676245 für E-Plus und 6245 für O2) und die richtige Fax- Präfixnummer (99 für
T-Mobile, 88 für Vodafone D2, 1151 für E-Plus und 329 für O2) eingestellt. Falls Ihre gewünschte Num-
mernkombination nicht dabei ist, geben Sie diese unter „Andere Anbieter“ ein (siehe Kapitel „Info zu
SMS, FAX und EMAIL“).
6.3 PHONE
Hier können Sie bis zu 12 Telefonnummern (PHONE) eingeben. Sie müssen alle Telefonnummern ein-
tragen, von denen das Modul angerufen und eine SMS empfangen können und an die das Modul eine
SMS senden können soll. Telefonnummern sollten im internationalen Format eingegeben werden, z.B.
als „+491701234567“. Um zu überprüfen, in welchen Format Ihre Telefonnummer ankommt, rufen Sie
einfach das Modul an und sehen Sie in der Software die Statusanzeige an. Beim Anrufen des Moduls
und beim Senden einer SMS an das Modul muss die Rufnummern mit übertragen werden.
☞Die Telefonnummern sind auf 16 Stellen begrenzt.
Tragen Sie auf keinen Fall die Telefonnummer von der SIM- Karte ein, die im Modul
eingesetzt wird ! Sonst kann es sein, daß das Modul bei einem Schaltvorgang eine
SMS an sich selbst sendet. Sobald diese selbst gesendete SMS empfangen wird,
wird wieder eine Antwort generiert usw.!
6.4 FAX
Hier können Sie bis zu 4 Faxnummern (FAX) eingeben. Sie müssen alle Faxnummern eintragen, an die
das Modul ein Fax senden können soll. Faxnummern werden wie „normale Telefonnummern“ eingege-
ben, z.B. „01805312110“.
Geben Sie hier keine Präfix- Nummer mit an; diese fügt das Modul automatisch ein (siehe Kapitel „Info
zu SMS, FAX und EMAIL“).
☞Die Faxnummern sind auf 20 Stellen begrenzt.
6.5 MAIL
müssen alle Emailadressen eintragen, an die das Modul eine Email senden können soll.
☞Die Mailadressen sind auf 35 Stellen begrenzt.

14
6.6 Info zu SMS, FAX und E-MAIL
Ein Mobiltelefon kann eine SMS an eine E-Mail-Adresse oder an ein FAX senden. Ein Mobiltelefon kann
auch eine Email als SMS empfangen. Diesen Dienst braucht man lediglich von seinem Provider frei-
schalten zu lassen; dies geschieht indem man eine SMS mit dem Text für „Email aktivieren“ an die jewei-
lige Gateway- Nummer des Netzbetreibers sendet. Beim Freischalten erhält man eine Email- Adresse
von seinem Netzbetreiber, über die das Mobiltelefon erreicht werden kann.
SMS vom Mobiltelefon aus an eine EMAIL-Adresse
senden
Zum Senden einer Nachricht an eine Email- Adresse wird eine SMS verfasst, in der als erstes die Email-
adresse stehen muss, gefolgt von einem Leerzeichen und dem zu sendenden Text. Diese SMS muss
man an die Gateway- Nummer des Providers senden.
z.B. Sie senden die SMS:
bei T-Mobile an die Telefonnummer 8000.
SMS vom Mobiltelefon aus an ein Fax senden
Zum Senden von Nachrichten an ein FAX wird eine normale SMS erstellt. Beim Eingeben der Nummer
muss lediglich eine Empfängernummer (Präfix) vor die eigentliche Faxnummer gesetzt werden.
z.B.: Sie wollen ein Fax an die 0180/5312110 senden; Sie erstellen eine normale SMS und senden die-
se bei „E-PLUS“ an die 155101805312110.
Bei diesem Modul wird die Präfixnummer zum Senden von einem Fax nur auf der Seite „SIM“ eingestellt
und braucht nicht bei jeder Faxnummer extra eingegeben werden: diese wird von dem Modul automa-
tisch gesetzt.
EMAIL vom PC aus an ein Mobiltelefon senden
Das Mobiltelefon erhält nach dem Freischalten vom Netzbetreiber eine eigene Email-Adresse in der
Form „Rufnummer@Mailserver“. Die Email muss an diese Adresse gesendet werden.
Achtung:
Der Mobiltelefonbesitzer bezahlt die Übertragungskosten für das Senden und für das Empfangen
der Emails zum Preis einer SMS. Ein Fax kostet etwas mehr, je nach Provider.
Empfangene SMS Texte, die mehr als 160 Zeichen umfassen, werden entweder gekürzt oder auf
mehrere SMS aufgeteilt.

15
Diesen Dienst kann man auch wieder sperren lassen; auch dies geschieht durch eine SMS mit
dem Text für „Email deaktivieren“ an die jeweilige Gateway- Nummer des Netzbetreibers.
Damit das Modul erkennen kann, wer angerufen bzw. wer die SMS gesendet hat, muss die Rufnummer
mit übermittelt werden! Sehen Sie in dem Handbuch für Ihr Mobiltelefon nach, wie diese Funktion einge-
schaltet wird.
Provider T-Mobile Vodafone D2 E-Plus O2
Gateway 8000 3400 7676245 6245
E-Mail OPEN OPEN START beliebig
aktivieren
E-Mail CLOSE CLOSE STOP STOP
deaktivieren
Faxpräfix 99 deutsch 99 1551 329
98 englisch 88 mit Werbung
☞
Informieren Sie sich für die aktuellen Preise und Einstellungen bei Ihrem Netzan-
bieter.
6.7 Ein- und Ausgänge
Achtung:
Dies ist ein autonom arbeitendes Alarm- Meldegerät. Durch falsche Einstellungen
bzw. Anschlüsse kann es zu ungewünschten SMS Aussendungen kommen !
Fehlermöglichkeiten sind z.B.:
- die angelegte Spannung am IN1 bzw. IN2 liegt genau an der an der Schaltschwelle
der beiden Optokoppler
- die angelegte Spannung am ADC schwankt um den eingestellten Grenzwert
- die Temperaturen am T1 bzw. T2 schwanken um den eingestellten Grenzwert
6.8 4 SMS Ausgänge (SMS1 – SMS4)
Dies sind die vier Ausgänge SMS1 bis SMS4, die durch Senden einer SMS oder einer Email an das
Modul ein- und ausgeschaltet werden können. An alle Ausgänge kann direkt ein Relais (Conrad Best.-
Nr. 502892) angeschlossen werden. Dieses Relais kann 8 Ampere schalten bei 250V/AC oder bei
24V/DC.
Für jeden der 4 Ausgänge können Sie je einen (unterschiedlichen) Meldetext vergeben; unter diesem
Text wird der jew. Ausgang angesprochen.

16
Zum Schalten wird in der SMS oder in der E-Mail der Meldetext des jeweiligen Ausgangs mit dem
Anhang =1 zum Einschalten oder =0 zum Ausschalten gesendet.
Zum Einschalten wird also eine SMS mit dem Inhalt
RELAIS1 =1
und zum Ausschalten eine SMS mit dem Inhalt
RELAIS1 =0
gesendet.
Beispiel:
Sie nennen den Ausgang 3 z.B. „LICHT“, da eine Gartenlampe angeschlossen ist. Wenn Sie nun die
SMS oder Email
LICHT =1
senden, so wird der Ausgang SMS3 eingeschaltet.
Bei der SMS
LICHT =0
wird der Ausgang SMS3 wieder ausgeschaltet.
☞Hinweis:
Der Text muss immer 8 Zeichen betragen. Ist der eingegebene Text kürzer, so müs-
sen entsprechende Leerzeichen angehängt werden (hier mit einem Stern gekenn-
zeichnet: LICHT***=1).
Wenn Sie „Gesendet von jedem“ anklicken, so kann jedermann, der diesen Text als SMS sendet, den
Ausgang ein- und ausschalten. Oder Sie wählen unter SMS diejenigen aus Ihrer Liste aus, die schalten
dürfen.
„Bei Passwort immer schalten“ bedeutet, daß jeder diesen Ausgang schalten kann, der das Passwort
kennt und mitsendet. Wenn Ihr Passwort z.B. GEHEIM heißt, so kann jeder mit der SMS GEHEIM
LICHT =1 (mit den entsprechenden Leerzeichen GEHEIM**LICHT***=1) den Ausgang einschalten.
Das Modul kann eine automatisch generierte Rückantwort zurücksenden, damit man sich vergewissern
kann, daß der Ausgang geschaltet hat. Die Antwort erfolgt an die gesendete Adresse.

17
6.9 4 Temperatur Ausgänge
siehe 2 Temperatur Eingänge (T1-T2) / 4 Temperatur- Ausgänge (TEMP1-TEMP4)
6.10 1 ANRUF Ausgang (INCALL)
Dies ist der INCALL Ausgang, der für eine einstellbare Zeit einschaltet, sobald das Modul angerufen
wird. Da das Modul bei Anruf nicht abhebt fallen dafür auch keine Kosten an! Sie rufen einfach das
Modul an und lassen es sicherheitshalber ein paar mal Klingeln. Daraufhin schaltet der INCALL- Aus-
gang für die eingestellte Zeit ein und danach automatisch wieder aus. Dies ist ideal z.B. für einen Gara-
gentoröffner oder für eine Haustürbeleuchtung.
Die Einschaltzeit ist von 0,3 Sekunden bis 24 Stunden in zwölf Stufen einstellbar.
Bei „Jeder darf anrufen“ schaltet dieser Ausgang bei jedem Anruf, egal ob dieser in der Telefonliste
aufgeführt ist; er schaltet sogar wenn keine Rufnummer übertragen wird. Sie können aber auch unter
TEL diejenigen Telefonnummern aus Ihrer Liste auswählen, die diesen Ausgang schalten dürfen. An
dem Ausgang INCALL kann direkt ein Relais (Conrad Best.- Nr. 502892) angeschlossen werden.
6.11 1 Analoger PWM Ausgang (PWM)
Dies ist der analoge Ausgang PWM, dessen Pulsbreite (bei einer festen Wiederholrate von ca. 1,5kHz)
per SMS eingestellt werden kann. Die Pulsweite ist in 255 Schritten einstellbar. Soll der Ausgang auf z.B.
50% eingestellt werden, so muss der Text PWM=128 gesendet werden.
„Bei Passwort immer schalten“ bedeutet, daß jeder diesen Ausgang schalten kann, der das Passwort
kennt und mitsendet oder Sie wählen unter SMS diejenigen aus Ihrer Liste aus, die diesen Ausgang ein-
stellen dürfen.
6.12 2 Optokoppler Eingänge (IN1 – IN2)
Dies sind die zwei digitalen Optokoppler- Eingänge IN1 und IN2 für z.B. Rauchmelder oder Einbruchs-
melder (Glasbruchmelder sind meist Stromschleifen, die bei Einbruch unterbrochen werden). Am Ein-
gang der Optokoppler kann eine Spannung von 0 bis 12V angeschlossen werden. Beachten Sie hierbei
die Polarität! An der Markierung „-“ wird der Minuspol angeschlossen, an der Markierung „+“ jeweils der
Pluspol.
Ohne externe Spannung (also offen) ist dieser Eingang HIGH. Wenn eine externe Spannung ange-
schlossen ist, wird der Eingang LOW und bei Unterbrechung (Stromschleife) wieder HIGH. Wenn nun
„Meldung, wenn Eingang High“ bei dem Optokopplereingang eingestellt ist und der Eingang wegen
Unterbrechung der Stromschleife HIGH wird, kann das Modul automatisch eine SMS, ein FAX oder eine
Email mit dem eingegebenen Meldetext zurücksenden (ALARM IN1: DIGITAL1). Es wird nur eine SMS
gesendet; erst wenn der Eingang wieder LOW war und dann wieder HIGH wird, wird erneut eine SMS
gesendet. Dies gilt analog auch für den umgekehrten Fall, wenn „Meldung, wenn Eingang Low“ einge-
stellt wurde.
Es wird kein Ausgang geschaltet.

18
6.13 1 Analoger ADC Eingang (ADC)
Dies ist ein weiterer analoger ADC Eingang ähnlich dem T1 und dem T2- Eingang für die Temperatur-
sensoren. Bei Über- oder Unterschreiten eines einstellbaren Grenzwertes (in mV) kann das Modul auto-
matisch eine SMS, ein FAX oder eine Email mit dem eingegebenen Meldetext zurücksenden. Dieser
Eingang kann eine Spannung von 0V bis 2V messen. Soll der Grenzwert z.B. auf 1,2V eingestellt wer-
den, so muss bei Grenzwert 1200 eingegeben werden.
Dies ist gedacht z.B. für einen analogen Füllstandsgeber; das Modul kann dann eine Warnmeldung aus-
geben, bevor der Vorratsbehälter leer wird bzw. überlauft: zur Grenzwertbestimmung können Sie den
Behälter auf die gewünschte Menge auffüllen, im STATUS den ausgegebenen Wert ablesen und als
Grenzwert in der Software eintragen.
Es kann kein Ausgang geschaltet werden.
6.14 2 Temperatur Eingänge (T1 – T2) /
4 Temperatur Ausgänge (TMP1 – TMP4)
An den beiden Temperatur- Eingängen T1 und T2 können zwei Temperaturfühler (Conrad Best.- Nr.
198896) angeschlossen werden: an der linken Schraubklemme wird Plus, an der Mitte wird das Signal
und an der rechten Schraubklemme wird jeweils die Masse angeschlossen. Der Temperaturbereich des
Fühlers reicht von –40°C bis +125°C. Wenn nur ein Temperaturfühler benutzt wird, dann muss der Ein-
gang T1 gewählt werden. Wenn kein Fühler angeschlossen ist, wird 0°C ausgegeben. Die Ausgänge
TMP1 bis TMP4 sind mit der Temperaturregelung logisch verknüpft. An diese Ausgänge kann jeweils
direkt ein Relais (Conrad Best.- Nr. 502892) angeschlossen werden.
Es gibt zwei verschiedene Betriebsarten: die Bereichsmessung und die Differenzmessung.
BEREICHS- MESSUNG: Für beide Temperaturfühler kann jeweils ein MAX-, ein MIN- und ein SOLL-
Temperaturwert gesetzt werden. Dabei ist der SOLL- Wert die Temperatur, auf die geregelt werden soll:
Wenn der MAX- Wert überschritten wird, so wird automatisch Ausgang TMP1 bzw. TMP3 aktiviert (z.B.
für einen Lüfter), bis die Temperatur den SOLL- Wert wieder unterschreitet. Wenn der MIN- Wert unter-
schritten wird, wird automatisch Ausgang TMP2 bzw. TMP4 aktiviert (z.B. für eine Heizung), bis der
SOLL- Wert wieder überschritten wird. Damit wird eine Hysterese erzeugt, die verhindert, daß die Aus-
gänge dauernd im Wechsel ein- und ausschalten.
Beispiel: Sie setzen den MIN auf 20°C, den SOLL auf 25°C und den MAX- Wert auf 30°C; dann wird bei
Überschreiten des MAX- Wertes (31°C) der Ausgang TMP1 eingeschaltet und bei Erreichen des SOLL-
Wertes (25°C) wieder ausgeschaltet. Bei Absinken unter den MIN- Wert (19°C) wird der Ausgang TMP2
eingeschaltet..
DIFFERENZ- MESSUNG: In diesem Fall wird nur die Temperaturdifferenz kontrolliert (z.B. Hin- und
Rücklaufleitung einer Heizung); d.h. es gibt keine SOLL- Temperatur. Sobald die Differenz (T2-T1) den
MAX- Wert überschreitet, schaltet der Ausgang TMP1; wenn die Differenz (T2-T1) den MIN- Wert unter-
schreitet, schaltet der Ausgang TMP2. Sobald die Temperaturdifferenz wieder innerhalb MIN und MAX
liegt, werden TMP1 und TMP2 abgeschaltet. TMP3 und TMP4 werden hierbei nicht geschaltet.

19
Diese Temperaturregelung kann zusätzlich eine Meldung zurücksenden: bei Überschreiten der MAX-
Temperatur oder bei Unterschreiten der MIN- Temperatur kann das Modul eine automatisch generierte
SMS, eine Email oder ein FAX zurücksenden mit dem Meldetext ALARM TEMP.
6.15 Rückantwort
Das GSM- Modul kann eine Antwort- SMS senden, in der die Zustände aller Ein- und Ausgänge ausge-
geben werden.
Dazu wird eine SMS an das Modul gesendet mit dem eingegebenen Meldetext, z.B. Sie senden die
SMS ANTWORT.
Auch dieser Text muss immer 8 Zeichen betragen. Ist der eingegebene Meldetext kürzer, so müssen
entsprechende Leerzeichen angehängt werden (hier mit einem Stern gekennzeichnet: ANTWORT*).
Die Rückantwort erfolgt an die Nummer, die die SMS gesendet hat.
„Bei Passwort immer antworten“ bedeutet, daß jeder eine Rückantwort erhält, der das Passwort mit-
sendet.
Beispiel:
Sie senden eine SMS an das Modul mit dem Text ANTWORT .
Darauf antwortet das Modul mit:
CONRAD GX106
T1=23C,T2=27C,
TMP1-4=L,L,L,L,
EIN:IN1-2=H,L,
SMS1-4=H,L,L,L,
ADC=0mV, PWM=128,
ANRUF=L,PEGEL=9
-ENDE-
Das bedeutet, dass der Temperatursensor am Anschluß T1 23°Celsius und der Sensor am T2 eine Tem-
peratur von 27°Celsius gemessen hat und keiner der 4 Temperatur- Ausgänge (TMP1-TMP4) einge-
schaltet hat; beide Optokopplereingänge IN1 und IN2 sind High, der SMS1- Ausgang ist eingeschaltet,
der ADC- Eingang ist 0mV und der PWM- Ausgang steht auf 128 (50%), der INCALL wurde nicht akti-
viert und der Empfangspegel steht auf 9 (d.h. der Empfang ist sehr gut).
6.16 Fehlermeldung
Außerdem kann das Modul bei Empfang eines unbekannten oder falschen Befehls eine Fehlermeldung
mit dem eingegebenen Meldetext zurücksenden (z.B. ERROR). Dies ist sinnvoll zur schnellen Erken-
nung von falschen Eingaben (z.B. wenn Sie sich vertippt haben). Die Rückantwort erfolgt an die Num-
mer, die die SMS gesendet hat.
Beispiel:
Table of contents
Languages:
Other Conrad Remote Control manuals

Conrad
Conrad 75 13 51 User manual

Conrad
Conrad 87 84 66 User manual

Conrad
Conrad 526925 User manual

Conrad
Conrad GX107 User manual

Conrad
Conrad ETC4 User manual

Conrad
Conrad GX107 User manual

Conrad
Conrad FS20 TC6 User manual

Conrad
Conrad 64 66 07 User manual

Conrad
Conrad 64 03 69 User manual

Conrad
Conrad FS20 S20-3 User manual