Crown CT22023 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 8
9 - 15
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 8
16 - 21
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 8
22 - 28
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 8
29 - 35
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 8
36 - 42
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 8
43 - 49
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 8
50 - 55
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 8
56 - 62

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 8
63 - 68
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 8
69 - 75
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 8
76 - 82
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 8
83 - 89
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 8
90 - 96
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 8
97 - 103
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 8
104 - 110
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 8
111 - 116

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 8
117 - 123
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 8
124 - 129
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 8
130 - 136

5

6

7

8

9
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-2:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 02�03�2020
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbe-achtung der Warnungen und
Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Akkuschrauber CT22023 CT22024 CT22025
Elektrowerkzeug - Code siehe Seite 8
Nennspannung [V] 3,6 3,6 3,6
Leerlaufdrehzahl [min-1]200 200 200
Akkutyp Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Akkuladezeit [min] 180 210 180
Akkuleistung [Ah] 1,3 1,5 1,3
Max. Drehmoment [Nm] 3 3,5 3
Drehmomentstufen —6+1 8+1
Werkzeughalter Typ [mm]
[Zoll] 6,35
1/4" 6,35
1/4" 6,35
1/4"
Bohrleistung:
- Stahl [mm]
[Zoll] 3
1/8" 3
1/8" 3
1/8"
- Holz [mm]
[Zoll] 5
13/64" 5
13/64" 5
13/64"
Max. Schraubendurchmesser [mm]
[Zoll] 4
5/32" 4
5/32" 4
5/32"
Gewicht [kg]
[lb] 0,39
0�86 0,45
0�99 0,42
0�93
Schalldruck [dB(A)] — — —
Schallleistung [dB(A)] — — —
Beschleunigung [m/s2]— — —

10
Deutsch
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc� da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschal-

11
Deutsch
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
•Fassen sie das Elektrowerkzeug nur an isolier-
ten Griffächen an, wenn sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeu-
ges unter Spannung und führt zu einem Stromschlag�
•Ohrenschutz tragen� Belastung durch Lärm kann zu
Hörschäden führen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
•Das Werkstück muss befestigt sein� Verwenden
Sie feststehende Geräte oder Schraubstock, um das
Werkstück zu befestigen� Das Werkstück wird sicherer
befestigt sein, als wenn es mit den Händen gehalten
wird�
•Da Asbest Krebs verursachen kann, dürfen keine
asbesthaltigen Materialien verarbeitet werden�
•Das Elektrowerkzeug kann erst dann abgelegt wer-
den, wenn alle Teile des Elektrowerkzeugs vollstän-
dig zum Stillstand gekommen sind� Das Zubehör auf
dem Elektrowerkzeug kann während der Arbeit ein-
geklemmt werden, was die Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs erschweren kann�
•Verwenden Sie einen geeigneten Detektor, um ver-
steckte Stromkabel zu nden, oder besorgen Sie sich
entsprechende Informationen von dem lokalen Strom-
versorgungsunternehmen� Anbohren von elektrischen
Leitungen wird Feuer und Stromschlag verursachen�
Beschädigte Gasleitungen werden zur Explosion füh-
ren� Wenn Wasserleitungen angebohrt werden, wer-
den dadurch Sachschäden verursacht werden�
•Wenn ein Zubehörteil auf dem Elektrowerkzeug ein-
geklemmt wird, das Elektrowerkzeug ausschalten und
Ruhe bewahren� Zu diesem Zeitpunkt wird das Elekt-
rowerkzeug ein extrem hohes Reaktionsdrehmoment
erzeugen, dass zum Rückschlag führen wird� Das am
Elektrowerkzeug installierte Zubehörteil kann einge-
klemmt werden, beispielsweise bei Hyperladung des
Elektrowerkzeugs oder durch Verdrehen des Zubehör-
teils am Elektrowerkzeug während der Arbeit�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-

12
Deutsch
nen die Gefahr besteht, dass das Zubehör verborgene
Kabel oder das eigene Kabel abtrennt� Bei Kontakt mit
einem stromführenden Kabel können die freiliegenden
Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls stromfüh-
rend werden, so dass der Benutzer einen Stromschlag
erleiden kann�
•Während der Arbeit müssen Sie das Elektrowerk-
zeug fest halten und fest stehen� Sie sollten das Elek-
trowerkzeug mit beiden Händen halten�
•Bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug muss der
Schalter am Griff gedrückt gehalten werden�
•Schalten Sie das Motor des Elektrowerkzeugs im
belasteten Zustand nicht aus�
•Entfernen Sie nie Späne oder Splitter, wenn der Mo-
tor Ihres Elektrowerkzeugs läuft�
•Verwenden Sie nur Zubehör ohne Mängel - es wird
die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug erleichtern�
•Es ist strengstens verboten, die Konstruktion der
Bohrer zu ändern und entfernbare Düsen und Zube-
hörteile zu verwenden, die für dieses Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen sind�
•Üben Sie keinen übermäßigen Druck bei der Ver-
wendung des Elektrowerkzeugs aus - der Bohrer kann
verkanten und den Motor überlasten�
•Lassen Sie nicht zu, dass der Bohrer im zu bear-
beitenden Material verklemmt� Wenn dies der Fall ist,
bitte nicht versuchen, den Bohrer mittels Elektrowerk-
zeugmotor zu lösen� Dies kann das Elektrowerkzeug
kaputt machen�
•Es ist streng verboten, im Material verklemmte Boh-
rer mit einem Hammer oder anderen Gegenständen
auszuschlagen - Metallsplitter können sowohl den Be-
diener als auch Personen in der Nähe verletzen�
•Vermeiden Sie eine Überhitzung des Elektrowerk-
zeugs, wenn es für eine lange Zeit verwendet wird�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Akkuschrauber
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Symbol Bedeutung
Sicherheitsbrille tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Akkuladezeit�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Achtung� Wichtig�
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist dafür konzipiert Befestigungs-
elemente mit Gewinde zu lösen oder festzuziehen
(Bolzen, Muttern, Schrauben, Bolzenschrauben, etc�)�
Außerdem lassen sich mit diesen Elektrowerkzeugen
Löcher mit kleinem Durchmesser in verschiedene Ma-
terialien bohren (Metall, Holz, Kunststoff usw�)�

13
Deutsch
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 LED-Lampe (vorn)
2 Werkzeughalter (mit Spannbuchse)
3 Spannbuchse
4 Drehmomentregler
5 Gehäuse
6 Anzeige des Akkuladestands
7 Kontrollschalter des Akkuladestands
8 Drehgriff-Feststellung
9 Lüftungsschlitze
10 Umkehrschalter
11 Ein- / Ausschalter
12 Drehgriff
13 Buchse für Netzteilstecker
14 LED-Lampe (hinten)
15 Stromversorgungskabel *
16 Ein- / Aus-Taste der LED-Lampe
17 Werkzeughalter (mit Magnet)
18 Schraubendreher-Bit (einseitig, 25 mm) *
19 Schraubendreher-Bit (doppelseitig, 50 mm) *
20 Magnethalter *
21 Schraubendreher-Bit (einseitig, 50 mm) *
22 Bohrer-Bit (1/4"-Skt�schaft) *
23 Adapter für Steckschlüssel (1/4" Skt� auf 1/4" Vkt�) *
24 Steckschlüssel *
25 Anzeige (grün)
26 Anzeige (gelb)
27 Anzeige (rot)
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Zuerst muss der Umschalter 10 in die Mitte ge-
schoben werden.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug - Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Montage / Austausch von Werkzeug (siehe Abb. 1-3)
Der Bohrer wird bei längerem Gebrauch
warm und darf nur mit Handschuhen an-
gefasst werden.
[CT22023]
•Montieren Sie das Zubehör im Werkzeughalter 17
oder tauschen Sie es aus, siehe Abbildung 1� Achtung:
in den Werkzeughalter 1 ist ein Magnet integriert,
aus diesem Grund wird vom Einbau doppelseitiger
Schraubendreher abgeraten. Sie können aufgrund
der kleinen Kontaktäche des Schraubendrehe-
rendes mit dem Magneten nicht sicher im Werk-
zeughalter 17 befestigt werden, und das Ende des
Schraubendrehers kann den Magneten zerstören.
•Für den Einsatz von Steckschlüssel 23 muss zuerst
der Adapter 24 montiert werden (siehe Abb� 1)�
[CT22024, CT22025]
•Schieben Sie die Spannbuchse 3nach hinten und
halten Sie sie in dieser Position (siehe Abb� 2�1-2�2)�
•Werkzeug montieren oder austauschen� Achtung:
verwenden Sie Zubehörteile mit kreisförmiger Nut
am Schaftende, um eine sichere Arretierung des
Zubehörteils im Werkzeughalter 2 zu gewährleisten.
•Lösen Sie die Spannbuchse 3�
•Für kurze Schraubendreher-Bits 18 (oder Adap-
ter 24) verwenden Sie für eine zuverlässige Befesti-
gung den magnetischen Halter 20 (siehe Abb� 3)�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku geliefert. Vor dem ersten Gebrauch
muss die Batterie vollständig aufgeladen werden
(für die erste Auadung wird eine Ladedauer von 7
Stunden empfohlen).
Ladevorgang (siehe Abb. 4)
•Umschalter 10 in die Mitte schieben�
•Stecken Sie den Stecker des Netzteils 15 in Buch-
se 13 (siehe Abb� 4�1)�
•Schließen Sie das Netzteil 15 ans Netz an�
•Während des Ladevorgangs leuchtet Anzeige 27�
Nach Beendigung des Ladevorgangs erlischt Anzei-
ge 27 (siehe Abb� 4�2)�
•Nach Beendigung des Ladevorgangs trennen Sie
das Netzteil 15 vom Netz und ziehen den Stecker des
Netzteils 15 aus der Buchse 13�
Während des Ladevorgangs können der
Akku des Elektrowerkzeugs und das
Netzteil 15 heiß werden - dies ist normal
und kein Problem.
Das Elektrowerkzeug darf während des
Ladevorgangs nicht benutzt werden. Der
Akku des Elektrowerkzeugs nimmt da-
durch Schaden.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Sicherstellen, dass sich der Umschalter 10 nicht in
der mittleren Position bendet; andernfalls ist der
Ein- / Ausschalter 11 blockiert.
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 11 drücken�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 11 loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Akku
Der Akku des Elektrowerkzeuges besitzt ein Sicher-
heitssystem zum Schutz vor Tiefentladung� Im Falle ei-

14
Deutsch
ner vollständigen Entladung wird das Elektrowerkzeug
automatisch ausgeschaltet� Achtung: versuchen Sie
nicht, das Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn
das Schutzsystem aktiviert ist, ansonsten kann
der Akku des Elektrowerkzeuges beschädigt wer-
den.
Temperaturschutz
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku eine Tempera-
tur von 70°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 4.2)
Drücken Sie auf die Taste 7, damit die Anzei-
gen 25, 26, 27 den Ladezustand des Akkus anzeigen
(siehe Abb� 4�2)�
•Anzeigen 25, 26, 27 leuchten auf - Akku zu 100%
geladen;
•anzeigen 26, 27 leuchten auf - Akku zu 50% ge-
laden;
•anzeige 27 leuchtet auf - Akku entladen�
LED-Lampe (vorn) (siehe Abb. 5.1)
Wenn der Ein- / Ausschalter 11 gedrückt wird, wird die
LED-Lampe 1(vorn) automatisch eingeschaltet, um
das Arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen
zu ermöglichen�
Modell CT22023 - bei diesem Modell kann die LED-
Lampe 1(vorn) mit der Taste 16 ein- bzw� ausgeschal-
tet werden (siehe Abb� 5�1)�
LED-Lampe (hinten) (siehe Abb. 5.2)
[CT22024]
Die LED-Lampe 14 (hinten) erlaubt die Verwendung
des Elektrowerkzeugs für die Beleuchtung�
•Drücken Sie kurz auf das Glas der LED-Lampe 14
(hinten), um die Lampe einzuschalten (siehe Abb� 5�2)�
•Drücken Sie noch einmal kurz auf das Glas der
LED-Lampe 14 (hinten), um die Lampe auszuschal-
ten�
Drehmomentregler
[CT22024, CT22025]
Mit dem Regler 4wird von insgesamt Drehmomentstu-
fen die am besten geeignete ausgewählt�
Für die Durchführung von Bohrarbeiten sollte der
Drehmomentregler 4in die Position "MAX" (Modell
CT22024) oder "Drill" (Modell CT22025) gestellt wer-
den�
Umschalten der Drehrichtung
Die Drehrichtung darf erst geändert wer-
den, wenn der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist; andernfalls kann das
Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Drehrichtung rechts (Bohren, Schrauben eindrehen) -
schieben Sie den Umschalter 10 nach links schieben�
Drehrichtung links (Schrauben lösen) - schieben Sie
den Umschalter 10 nach rechts schieben�
Automatische Spindelsperre
Wenn der Ein- / Ausschalter 11 nicht gedrückt wird ist
die Spindel des Elektrowerkzeugs gesperrt� Dies er-
möglicht es Ihnen, das Elektrowerkzeug als normalen
Schraubdreher zu benutzen (so kann es zum Bespiel
zum manuellen Festziehen von Schrauben benutzt
werden, wenn der Akku fast leer ist)�
Drehgriff (siehe Abb. 6)
Der Drehgriff 12 kann in zwei unterschiedliche Posi-
tionen in Bezug auf die Horizontalachse des Gehäu-
ses 5eingestellt werden (siehe Abb� 6)� So kann der
Ein- / Ausschalter 10 in die bequemste Arbeitspositi-
on gebracht werden und ermöglicht auch Arbeiten an
schwer zugänglichen Stellen�
•Drücken Sie auf den Feststellknopf 8und drehen
Sie, während Sie diesen in Position halten, den Dreh-
griff 12 wie in Abb� 6 gezeigt�
•Lassen Sie den Feststellknopf 8los�
•Um den Drehgriff 12 wieder in seine ursprüngliche
Position zu bringen, führen Sie die obigen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus� Achtung: der Dreh-
griff 12 lässt sich nur in eine Richtung drehen.
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
•Bauen Sie das Zubehör wie oben beschrieben ein�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug stets aus, ehe
Sie das Zubehör an der Befestigung anbringen� Dre-
hendes Zubehör kann herausrutschen oder die Auf-
nahme der Befestigung beschädigen�
•Zum Bohren muss Sonderzubehör (Bohrer-Bits mit
Sechskantschaft 1/4") verwendet werden, das den emp-
fohlenen Bohrdurchmesser nicht überschreiten darf�
•Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall ge-
bohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Legie-
rungen)�
•Schrauben lassen sich leichter eindrehen, wenn
zuerst eine Loch mit etwa 2/3 des Durchmessers der
Schraube vorgebohrt wird� Zudem wird verhindert,
dass das Werkstück bricht�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Zuerst muss der Umschalter 10 in die Mitte ge-
schoben werden.
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
•Laden, bevor Akku vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
•Akku nicht überladen, das verkürzt seine Lebens-
dauer�
•Akku bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�

15
Deutsch
•Akku , wenn er längere Zeit nicht benutzt wird, alle 6
Monate laden�
•Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku verschlissen ist und ausgetauscht werden sollte�
Beachten Sie, dass sich der Akku bei Temperaturen
unter 0°C schneller entlädt�
•Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku bei Raum-
temperatur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50%
liegen�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 9blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Li-Ion Batterie
Die Li-Ion enthaltenden Batterien fallen unter die Be-
stimmungen des Gefahrgutrechts� Der Benutzer kann
die Batterien ohne weitere Anforderungen auf der Stra-
ße transportieren�
Wenn der Transport von Dritten durchgeführt wird
(z�B� Lufttransport oder Spedition) müssen besonde-
re Anforderungen an Verpackung und Etikettierung
beachtet werden� Es ist erforderlich, zur Vorbereitung
des zu versendenden Gegenstands einen Experten für
Gefahrgut zu konsultieren�
Batterien dürfen nur transportiert werden, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist� Kontakte isolieren bzw� ab-
kleben und die Batterie so einpacken, dass sie in der
Verpackung nicht verrutschen kann� Bitte auch mögli-
che, detaillierte nationale Regelungen beachten�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpa-
ckung zur umweltfreundlichen Entsorgung
trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

16
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Power tool specications"
is in conformity with all relevant provisions of the
directives 2006/42/EC including their amendments
and complies with the following standards:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-2:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 02�03�2020
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specications
provided with this power tool. Failure to fol-
low the warnings and instructions may result in
electric shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
Power tool specication
Cordless screwdriver CT22023 CT22024 CT22025
Power tool code see page 8
Rated voltage [V] 3,6 3,6 3,6
No-load speed [min-1]200 200 200
Battery type Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Battery charging time [min] 180 210 180
Battery capacity [Ah] 1,3 1,5 1,3
Max. torque [Nm] 3 3,5 3
Number of stages of rotation torque —6+1 8+1
Tool holder type [mm]
[inches] 6,35
1/4" 6,35
1/4" 6,35
1/4"
Drilling output:
- steel [mm]
[inches] 3
1/8" 3
1/8" 3
1/8"
- wood [mm]
[inches] 5
13/64" 5
13/64" 5
13/64"
Max. screw diameter [mm]
[inches] 4
5/32" 4
5/32" 4
5/32"
Weight [kg]
[lb] 0,39
0�86 0,45
0�99 0,42
0�93
Sound pressure [dB(A)] — — —
Acoustic power [dB(A)] — — —
Weighted vibration [m/s2]— — —

17
English
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock�
•If operating a power tool in a damp location is una-
voidable, use a residual current device (RCD) pro-
tected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock� NOTE! The term "residual current device (RCD)"
may be replaced by the term "ground fault circuit inter-
rupter (GFCI)" or "earth leakage circuit breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or mental
aptitudes as well as children can not operate the power
tool, if they are not supervised or instructed about use of
the power tool by a person responsible for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and must be repaired�
•Disconnect the plug from the power source and /
or the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools� Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful

18
English
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Battery tool use and care
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions.
•Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack�
•Protect the battery charger from rain and
moisture. The penetration of water in a battery
charger increases the risk of electric shock�
•Do not charge other batteries. The battery charger
is suitable only for charging lithium ion batteries within
the listed voltage range� Otherwise there is danger of
re and explosion�
•Keep the battery charger clean. Contamination
may cause the danger of electric shock�
•Check the battery charger, cable and plug each
time before using. Do not use the battery charger
when defects are detected. Do not open the
battery charger yourself and have it repaired only
by qualied personnel using original spare parts.
Damaged battery chargers, cables and plugs increase
the risk of electric shock�
•Do not operate the battery charger on easily in-
ammable surfaces (e.g. , paper , textiles , etc.) or
in combustible environments. There is danger of re
due to the heating of the battery charger during charging�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Special safety warnings
•Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock�
•Wear ear protectors Exposure to noise can cause
hearing loss�
Safety guidelines during power tool
operation
•The workpiece shall be fastened� Fixed devices or
vice shall be used to fasten the workpiece, which will
be more secure than holding the workpiece with your
hands�
•Considering that asbestos may cause cancer, as-
bestos - containing materials shall not be processed�
•The power tool could be put down only after the
parts of power tool is completely static� Accessory on
the power tool might be clamped during work, which
may make it difcult for you to control the power tool.
•Appropriate detector shall be used to nd the loca-
tion of hidden power wires� Or you should obtain rel-
evant information from local power supply unit� Drilling
electric wires will cause re and electric shock. Dam-
aged gas pipe will cause exploration� If water pipes are
punctured, damage will be caused to property�
•In case a accessory installed on the power tool is
clamped, you shall shut down the power tool and stay
calm� At that time, the power tool will produce extreme-
ly high reactive torque thus resulting in return stroke�
The accessory installed on the power tool are likely to
be clamped, for example: hypercharge of power tool or
skewing of accessory installed on the power tool dur-
ing work�
•If hidden electric wires or power lines of the power
tool itself might be cut off during work, you must hold
the insulated handle to operate the power tool� When
the power tool is in touch with a charged line, the metal
parts on the power tool will conduct electricity and may
cause the operator to get an electric shock�
•During work, you must tightly hold the power tool
and ensure you stand rmly. You should hold the pow-
er tool with your hands�
•When operating and using the power tool, you can
only hold switch position of the main handle rather than
other parts�
•Avoid stopping an power tool motor when loaded�
•Never remove any chips or fragments with your
power tool's motor running�
•Use accessories without defects - it will make work-
ing with the power tool easier�
•The modication of the drill bits design and the use
of removable orices and accessories not envisaged
for this power tool is strictly forbidden�
•Do not apply excessive pressure when operating the
power tool - it can jam the drill bit and overload the engine�
•Do not allow drill bits to jam in the material pro-
cessed� If this occurs, do not try to release them by
means of the power tool engine� This can put the pow-
er tool out of order�
•Striking out drill bits jammed in the material pro-
cessed with a hammer or other objects is strictly for-
bidden - metal fragments can hurt both the operator
and the people nearby�
•Avoid overheating your power tool, when using it for
a long time�
Symbols used in the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
Cordless screwdriver
Sections marked gray - soft
grip (with insulated surface)�

19
English
Symbol Meaning
Serial number sticker:
CT ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear a dust mask�
Battery charging time�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
A sign certifying that the
product complies with es-
sential requirements of the
EU directives and harmo-
nized EU standards�
Attention� Important�
Useful information�
Wear protective gloves�
Symbol Meaning
Do not dispose of the power
tool in a domestic waste
container�
Power tool designation
The power tool has been designed to unscrew and
to tighten threaded fastening elements (bolts, nuts,
screws, bolt screws, etc�)�
Also, these power tools allows to drill holes of small
diameters in various materials (metal, wood, plastic,
etc�)�
Power tool components
1 LED ashlight (front)
2 Tool holder (with xing bush)
3 Fixing bush
4 Torque regulator
5 Body
6 Indicators of the state of battery charge
7 Control button of the state of battery charge
8 Turn handle lock
9 Ventilation slots
10 Reverse switch
11 On / off switch
12 Turn handle
13 Socket for power unit connector
14 LED ashlight (back)
15 Power unit *
16 On / off button of front LED ashlight
17 Tool holder (with magnet)
18 Screwdriver bit (one-sided, 25 mm) *
19 Screwdriver bit (double-sided, 50 mm) *
20 Magnetic holder *
21 Screwdriver bit (one-sided, 50 mm) *
22 Drill bit (1/4" hex shank) *
23 Adapter for socket wrench (1/4" hex to 1/4" square) *
24 Socket wrench *
25 Indicator (green)
26 Indicator (yellow)
27 Indicator (red)
* Optional extra
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
Installation and regulation of power tool
elements
Before execution of any procedures, centre the
reverse switch 10.
Mounting / dismounting / setting-up of
some elements is the same for all power
tool models, in this case specic models
are not indicated in the illustration.

20
English
Mounting / replacement of accessories (see g. 1-3)
With long-term use the drill bit may be-
come very warm; use gloves to remove
it.
[CT22023]
•Mount / replace the accessories into tool holder 17,
as shown onto g. 1. Attention: the tool holder 1 has
a built-in magnet, therefore it is not recommended
to install double-side screwdrivers into it. They
can not be securely xed in the tool holder 17 due
to the small contact area of the screwdriver end
with the magnet, while the end of the screwdriver
can destroy the magnet.
•For using socket wrenches 23 install adapter 24 at
rst (see g. 1).
[CT22024, CT22025]
•Move backward the xing bush 3and hold it in this
position (see g. 2.1-2.2).
•Mount / replace the accessory� Attention: use
accessories that have circular groove at the
stem end, their use will guarantee safe xation of
accessory in the tool holder 2.
•Release the xing bush 3�
•For short screwdriver bits 18 (or adapter 24) use the
magnetic holder 20 for their reliable xing (see g. 3).
Charging procedure of the power tool
battery
Initial operating of the power tool
The power tool is supplied with a partially charged
battery. Before the rst use, the battery must be
fully charged (recommended time of rst charge 7
hours).
Charging (see g. 4)
•Centre the reverse switch 10�
•Connect the plug of power unit 15 to socket 13 (see
g. 4.1).
•Connect power unit 15 to the mains�
•During charging indicator 27 lit� When charging is
complete, indicator 27 goes off (see g. 4.2).
•When charging is complete, unplug power unit 15
from the mains and disconnect plug of power unit 15
from socket 13�
During charging the battery of the power
tool and power unit 15 may become hot - it
is no problem.
You can't use the power tool during
charging. It will cause harm to the battery
of power tool.
Switching the power tool on / off
Make sure that the reverse switch 10 is not centred,
this blocks on / off switch 11.
Switching on:
Press on / off switch 11.
Switching off:
Release the on / off switch 11�
Design features of the power tool
Battery
The battery of the power tool is protected by the safety
system against deep discharge� In case of complete
discharge, the power tool is automatically switched
off� Attention: do not try to switch on the power
tool when the protection system is activated the
battery of the power tool can be damaged.
Temperature protection
The temperature protection system enables to auto-
matically deactivate the power tool in case of excess
load or when the temperature of the battery is exceed-
ing 70°C� The system guarantees protection of the
power tool from damage in case of noncompliance
with the operation conditions�
Indicators of the state of battery charge (see g. 4.2)
With the push of the button 7the indicators 25, 26, 27
shows the state of charge of the battery (see g. 4.2).
•Indicators 25, 26, 27 light up - charge 100%;
•indicators 26, 27 light up - charge 50%;
•indicators 27 light up - battery discharged�
LED ashlight (front) (see g. 5.1)
When the on / off switch 11 is pushed, the front LED
ashlight 1is automatically switched on that allows to
carry out works in low light conditions�
For model CT22023 - it is possible to turn on / off the
front LED ashlight 1using button 16 (see g. 5.1).
LED ashlight (back) (see g. 5.2)
[CT22024]
Back LED ashlight 14 allows to use the power tool
for lighting�
•Press and release onto glass of back LED ash-
light 14 to switch it on (see g. 5.2).
•Press and release onto glass of back LED ash-
light 14 again to switch it off�
Torque regulator
[CT22024, CT22025]
Rotate the regulator 4in order to set one of the torque
values most suitable for the work performed�
It is recommended to set the torque regulator 4into the
position "MAX" (for CT22024) or "Drill" (for CT22025)
to perform drilling�
Changing the rotational directions
Change the direction of rotation only after
a full stop of the motor, acting otherwise
may cause damage to the power tool.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Crown Power Tools manuals

Crown
Crown CT28001HX User manual

Crown
Crown CT38106 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT15134-165 User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT10125 User manual

Crown
Crown CT44088-R User manual

Crown
Crown CT11012 User manual

Crown
Crown CT14019X User manual

Crown
Crown CT25003HX-2 User manual

Crown
Crown CT21081H-2 User manual

Crown
Crown CT29001HX User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT13551-110RSV User manual

Crown
Crown CT29002HX User manual

Crown
Crown CT15212 User manual

Crown
Crown CT19024K User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT60001HX User manual

Crown
Crown CT13576 User manual