Crown CT28001HX User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 12
13 - 22
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 12
23 - 31
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 12
32 - 41
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 12
42 - 50
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 12
51 - 60
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 12
61 - 70
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 12
71 - 79
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 12
80 - 88

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 12
89 - 97
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 12
98 - 106
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 12
107 - 115
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 12
116 - 125
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 12
126 - 135
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 12
136 - 145
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 12
146 - 155
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 12
156 - 164

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 12
165 - 174
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 12
175 - 183
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 12
184 - 192

5

6

7

8

9

10

11

12

13
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebene
Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richt-
linien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderungen ent-
spricht und mit folgenden Normen ubereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11,
EN 60745-2-6:2010,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015�
Zertizierungs- Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 11�08�2021
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Elektrowerkzeug - technische Daten
Akku-Bohrhammer CT28001HX-2 CT28001HX-4
Elektrowerkzeug - Code siehe Seite 12
Nennspannung [V] 20 * 20 *
Leerlaufdrehzahl [min-1]0-1400 0-1400
Schlaganzahl [min-1]0-4500 0-4500
Einzelschlagstärke [J] 2,3 2,3
Akkutyp Li-Ion Li-Ion
Akkuladezeit [min] 60 60
Akkuleistung [Ah] 2 4
Typ des Bohrfutters SDS PLUS SDS PLUS
Bohrleistung:
- Beton [mm]
[Zoll] 18
45/64" 18
45/64"
- Stahl [mm]
[Zoll] 13
1/2" 13
1/2"
- Holz [mm]
[Zoll] 20
5/8" 20
5/8"
Gewicht [kg]
[lb] 2,79
6�15 3,1
6�84
Schutzklasse III III
Schalldruck [dB(A)] 82,93 82,93
Schallleistung [dB(A)] 93,93 93,93
Beschleunigung [m/s2]8,09 8,09
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die
Nennspannung beträgt 18 Volt�

14
Deutsch
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebun-
den) oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektro-
werkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen
oder Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerk-
zeug eindringt, erhöht sich das Risiko eines Strom-
schlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen,
Ziehen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Hal-
ten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Strom-
schlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Ein-
stellschlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen�
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-

15
Deutsch
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen nur
die speziell gekennzeichneten Akkus. Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten, bitte Kontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie noch
einen Arzt auf. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Stel-
len Sie vor dem Einlegen des Akku - Packs sicher,
dass der Ein- / Ausschalter in der Aus - Position
ist. Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurzschluss-
gefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwen-
dung des Akkus können Dämpfe freigesetzt wer-
den. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
bei Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf. Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssigkeit
entweichen und mit benachbarten Komponenten
in Kontakt kommen. Überprüfen Sie alle betroffenen
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B., auch ge-
gen kontinuierliche Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Explosionsgefahr�
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�

16
Deutsch
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
•Tragen Sie beim Schlagbohren den Gehör-
schutz. Belastung durch Lärm kann zu Hörschäden
führen�
•Verwenden Sie Zusatzgriff(e), wenn er (sie) mit-
geliefert wird (werden). Der Verlust der Kontrolle
kann zu Personenschäden führen�
•Fassen sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Griffächen an, wenn sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch freiliegende
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Spannung
und führt zu einem Stromschlag�
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Lesen Sie bitte alle Anweisungen� Die Nicht-
beachtung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen für die Verwendung der Ma-
schine kann zu Stromschlag, Brand oder
schweren Verletzungen führen�
•Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass der
Bohreinsatz in der richtigen Position festgeklemmt ist�
•Das Elektrowerkzeug erzeugt Vibrationen und es ist
vor der Inbetriebnahme sorgfältig zu prüfen, dass die
Schrauben an verschiedenen Stellen immer noch fest
angezogen sind�
•Tragen Sie Schutzbrille während des Betriebs, um
die Augen zu schützen�
•Halten den Bohreinsatz so scharf, dass der optimale
Wirkungsgrad und maximale Sicherheit gewährleistet
ist�
•Beim Austausch und Einbau von Zubehör folgen
Sie bitte genau den Anweisungen des jeweiligen Zu-
behörs�
•Wenn das Produkt irgendwelche Probleme aufweist,
versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren, sondern
bringen Sie das Produkt zu Ihrem lokalen Servicezen-
trum zur Überprüfung�
•Befestigen Sie das Werkstück richtig� Das Werk-
stück muss mit einer Befestigungsvorrichtung oder mit
einer Zange befestigt werden, wodurch eine bessere
Festigkeit gewährleistet wird, als wenn das Werkstück
in der Hand gehalten würde�
•Vor dem Einschalten muss sichergestellt werden,
dass der Schalter in der "Aus" - Position ist� Bevor Sie
das Elektrowerkzeug ablegen, muss es ausgeschaltet
sein und der Netzstecker muss gezogen werden�
•Wenn das Zubehör ganz zum Stillstand gekommen
ist, kann das Elektrowerkzeug abgelegt werden�
•Beim Meißeln von Wänden, Fußböden oder bei
ähnlichen Arbeiten achten Sie darauf, dass Sie nicht
in Kontakt mit Gas-, Wasser- und Stromleitungen kom-
men und halten Sie das Elektrowerkzeug an diesen
Stellen fern von Metallteilen� Verwenden Sie einen
geeigneten Detektor, um versteckte Stromkabel zu n-
den, oder besorgen Sie sich entsprechende Informa-
tionen von dem lokalen Stromversorgungsunterneh-
men� Beim Anbohren der Stromleitungen besteht die
Gefahr von Stromschlag� Bei Beschädigung der Gas-
leitung besteht die Explosionsgefahr� Anbohren von
Wasserleitung wird Sachschaden zur Folge haben�
•Wenn das auf dem Elektrowerkzeug installierte
Zubehörteil eingeklemmt wird, das Elektrowerkzeug
ausschalten und Ruhe bewahren� Zu diesem Zeit-
punkt wird das Elektrowerkzeug ein extrem hohes Re-
aktionsdrehmoment erzeugen, dass zum Rückschlag
führen wird� Das am Elektrowerkzeug installierte Zu-
behörteil kann leicht eingeklemmt werden, beispiels-
weise bei Überlastung des Elektrowerkzeugs oder bei
Ablenkung des Zubehörteils am Elektrowerkzeug im
Werkstück�
•Beim Betrieb sind beide Griffe des Produkts fest zu
halten, der Untergrund muss ausreichend stabil sein�
Mit beiden Händen kann das Elektrowerkzeug stabil
gehalten werden; vermeiden Sie Einhandbedienung�
•Verwenden Sie keine Flachmeißel im Rotationszu-
stand (z� B� Drehbohrer und Hammerbohrer), sonst
wird der Meißel blockiert und das Elektrowerkzeug
wird die Kontrolle verlieren�
•Den Zubehörteil können Sie nur in Handschuhen
berühren, weil die Bohreinsätze und Zubehörteile wäh-
rend des Betriebs sehr heiß sind und Hautverbrennun-
gen leicht verursachen können� Den Bohreinsatz oder
die benachbarten Teile niemals unmittelbar nach der
Arbeit berühren, weil diese Teile sehr heiß sind und
Hautverbrennungen verursachen können� Tragen von
Handschuhen und eine gute Abstützung kann Vibratio-
nen reduzieren und somit eine Verletzung von Händen
und Armen verhindern�
•Hände und Körper dürfen nicht zwischen das Elek-
trowerkzeug und die Wand oder Säule positioniert
werden, um zu verhindern, dass das Elektrowerkzeug
ausfällt, wenn der Bohreinsatz blockiert wird�
•Bei Verwendung von Verlängerungskabel ein
Stromkabel mit doppelter Isolierung mit der gleichen
Spezikation wie das Elektrowerkzeug verwenden.
•Den Motor nicht unter Last anhalten�
•Späne oder lose Teile niemals bei laufendem Werk-
zeug entfernen�
•Machen Sie sich nicht an den Bohr- oder Meißel-
werkzeugen zu schaffen und verwenden Sie nur die
für Ihr Werkzeug empfohlenen Zubehörteile und Ex-
tras�
•Wenden Sie beim Arbeiten keine Gewalt an; andern-
falls kann das Bohr- oder Meißelwerkzeug blockieren
oder der Motor wird überlastet�
•Das Werkzeug darf sich nicht im Material festklem-
men� Auf keinen Fall versuchen, ein blockiertes Werk-
zeug mithilfe des Motors herauszudrehen� Der Motor
könnte beschädigt werden�
•Festgeklemmte Bohr- oder Meißelwerkzeuge nie-
mals mit einem Hammer o� ä� heraus klopfen die ab-
springenden Metallteile könnten den Bediener und /
oder Unbeteiligte in der Nähe verletzen�
•Vermeiden Sie ein Überhitzen des Werkzeugs durch
ununterbrochenes Arbeiten�

17
Deutsch
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
rie entsteht, können Krebs, angeborene Fehler ver-
ursachen oder fruchtbarkeitsschädigend sein. Das
Ion einiger chemischen Substanzen ist:
•vor jeder Reparatur und Austauscharbeiten an
der Maschine, muss der Netzstecker zunächst he-
rausgezogen werden;
•der transparente Siliciumdioxid und andere Mau-
erwerksprodukte in Mauerziegeln und im Zement;
Kupfer-Chrom-Arsen (CCA) im Holz mit chemischer
Behandlung� Der Grad der Schäden durch diese
Substanzen ist von der Häugkeit der Ausführung
dieser Arbeiten abhängig� Wenn Sie den Kontakt mit
diesen chemischen Substanzen reduzieren wollen,
arbeiten Sie an einer Stelle mit Belüftung und ver-
wenden sie Geräte mit Sicherheitszertikaten (wie
etwa Staubmaske mit Feinstaublter).
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Akku-Bohrhammer
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
SDS PLUS (Dreh- bzw� Zu-
behör-Schaft-Typ)�
Bürstenloser Motor�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Symbol Bedeutung
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Risiko, versteckte Verkabe-
lung bzw� Haushaltsleitun-
gen zu beschädigen�
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
min Akkuladezeit�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Modus "Bohren"�
Modus "Hammerbohren"�
Modus "Ausstemmen"�

18
Deutsch
Symbol Bedeutung
Spezialmodus, der Aus-
stemm-Rotation ermöglicht,
um es in einer komfortablen
Betriebsposition zu installie-
ren�
Verboten�
III Schutzklasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Stufenlose Geschwindig-
keitskontrolle�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Die Elektrowerkzeuge ermöglichen das Durchführen
der folgenden Arbeiten:
•Bohren ohne die Schlagfunktion (in Holz, syntheti-
schen Materialien, Metall);
•Schlagbohren (in Stein, Beton, Naturstein);
•Stemmarbeiten (Ausheben von Kabelkanälen in
Ziegel, Beton, Stein, Entfernung alter Kacheln, etc�);
•Lösen oder Festziehen von Befestigungsmaterial
mit Gewinde�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Bohrfutter SDS PLUS
2 Staubschutzhaube
3 Haltebuchse
4 Zusatzgriff *
5 LED Leuchte
6 Sperrknopf
7 Betriebsschalter
8 Tiefenanschlag *
9 Lüftungsschlitze
10 Ein- / Ausschalter
11 Drehrichtungsumschalter
12 Akku *
13 Akkuverriegelung *
14 Kontrollschalter des Akkuladestands *
15 Anzeige des Akkuladestands *
16 Ladegerät *
17 Zahnkranzbohrfutter *
18 SDS PLUS Adapter *
19 Schraube *
20 Bohrfutterschlüssel *
21 Typenschild des Ladegeräts *
22 Anzeige (rot) *
23 Anzeige (grün) *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Zuerst muss der Umschalter 11 in die Mitte ge-
schoben werden.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff 4�
Der Zusatzhandgriff 4 lässt sich individuell verstellen�
•Den Zusatzhandgriff 4 wie in Abb� 1�1 gezeigt lösen�
•Den Zusatzhandgriff 4 in die gewünschte Position
drehen (siehe Abb� 1�2)�
•Den Zusatzhandgriff 4 wie in Abb� 1�3 gezeigt fest-
ziehen�
Tiefenanschlag (siehe Abb. 2-3)
Der Tiefenanschlag 8dient dazu, eine bestimmte
Bohrlochtiefe vorzugeben (siehe Abb� 2-3)�
•Den Zusatzhandgriff 4 wie in Abb� 2�1, 3�2 gezeigt
lösen�
•Die gewünschte Bohrlochtiefe am Tiefenanschlag 8
einstellen (siehe Abb� 2�2, 3�2)�
•Den Zusatzhandgriff 4 wie in Abb� 2�3 gezeigt fest-
ziehen�
Montage / Austausch von Werkzeug (siehe Abb. 4)
Bohrer SDS PLUS können, kraft der Beson-
derheiten der Ausführung des Bohrfutters
SDS PLUS, in gewissem Bereich frei fahren�
Dadurch kann es im Leerlauf zu Rundlauf-

19
Deutsch
abweichungen kommen, die beim Bohren automatisch
zentriert wird Das hat keinen Einuss auf die Präzision
des Lochbohrens�
•Bevor Sie den Bohrer (Meißel) montieren säubern
Sie ihn und schmieren Sie den Schaft mit einer dünnen
Schicht Öl�
•Bei Befestigung des Bohrers (Meißels):
•den Bohrer (Meißel) in das Spannfutter 1
(SDS PLUS) durch leichtes Drehen bis zum An-
schlag einstecken (siehe Abb� 4�1);
•die Befestigung des Bohrers (Meißels) ist so zu
prüfen, dass man versucht, ihn aus dem Spannfut-
ter 1(SDS PLUS) herauszuziehen�
•Bei Entfernung des Bohrers (Meißels):
•den Spannring 3herausschieben und in dieser
Lage halten (siehe Abb� 4�2);
•den Bohrer (Meißel) aus dem Spannfutter 1
(SDS PLUS) herausziehen;
•den Spannring 3lösen�
Beim Herausziehen des Bohrers (Mei-
ßels) aus dem Bohrfutter 1 (SDS PLUS)
sind die Handschuhe zu tragen, da sich
der Bohrer (Meißel) durch Dauerbetrieb
stark erhitzen kann.
Austausch der Staubschutzverkleidung (siehe
Abb. 5)
Die Staubschutzverkleidung 2 verhindert,
dass Staub in das SDS PLUS Bohrfutter
gerät. Benutzen Sie ihr Elektrowerkzeug
nie mit einer beschädigten Staubschutz-
verkleidung 2 bei Schaden muss es sofort ausge-
tauscht werden. Sie können das entweder selber
machen oder sich an das CROWN Service-Center
wenden.
•Ziehen Sie die Steckbuchsenbefestigung 3zurück
und halten Sie sie in dieser Position (siehe Abb� 5)�
•Ziehen Sie an der Staubschutzverkleidung 2und
entfernen Sie sie�
•Montieren Sie eine neue Staubschutzverkleidung 2�
•Lösen Sie die Steckbuchsenbefestigung 3�
Adapter für Bohrfutter SDS PLUS
•Der SDS PLUS-Adapter 18 und die Schraube 19
gestatten die Verwendung des Zahnkranzbohrfut-
ters 17�
•Auf keinen Fall den SDS PLUS Adapter 18 für
Schlagbohr- oder Meißelfunktionen einsetzen�
•Die Bohrer, die zu SDS PLUS System nicht ge-
hören, dürfen nicht für das Schlagbohren verwendet
werden�
Montage / Demontage des Zahnkranzbohrfutters
(siehe Abb. 6-7)
•Schrauben Sie das Zahnkranzbohrfutter 17 auf den
SDS PLUS-Adapter 18 und sichern Sie es mit der
Schraube 19 (siehe Abb� 6)�
•Installieren Sie den SDS PLUS Adapter 18 in der
Aufnahme 1(SDS PLUS), indem Sie analog zum Ein-
bau des Bohr- bzw� Meißelwerkzeugs vorgehen - sie-
he Abb� 7�
•Beim Ausbau die oben beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen�
Achtung: Achten Sie bei der Montage /
Demontage des Zahnkranzbohrfutters 17
darauf, dass Schraube 19 ein Linksge-
winde hat.
Montage / Austausch von Werkzeug
Der Bohrer wird bei längerem Gebrauch
warm und darf nur mit Handschuhen an-
gefasst werden.
Zahnkranzbohrfutter (siehe Abb. 8)
•Spannpratzen mit dem Bohrfutterschlüssel 20 lösen,
das Spannfutter des Zahnkranzfutters 17 mit der Hand
im Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abb� 8), bis die
Spannpratzen soweit auseinander sind, dass ein Werk-
zeug montiert oder ausgetauscht werden kann�
•Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es
aus�
•Spannfutter des Zahnkranzfutters 17 im Uhrzeiger-
sinn drehen, um das eingesetzte Werkzeug zu sichern�
Dabei das Werkzeug nicht verdrehen�
•Die Spannpratzen im Zahnkranzfutter 17 mit dem
Bohrfutterschlüssel 20 festziehen, indem Sie das
Spannfutter von allen drei Seiten mit ungefähr glei-
chem Drehmoment anziehen�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 12 geliefert. Der Akku 12 muss vor
der ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 9, 12)
•Blockade des Akkus 13 drücken und Akku 12 her-
ausnehmen (siehe Abb� 9�1, 12�1)�
•Ladegerät 16 an die Stromversorgung anschließen�
•Akku 12 in Ladegerät 16 einlegen (siehe
Abb� 9�2, 12�2)�
•Das Ladegerät 16 nach Auaden vom Netz trennen.
•Akku 12 aus Ladegerät 16 herausnehmen
und Akku 12 in Elektrowerkzeug einlegen (siehe
Abb� 9�3, 12�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 10, 13)
Die Anzeigen des Ladegeräts 22 und 23 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 22 und 23 werden auf dem Typenschild 21 ange-
zeigt (siehe Abb� 10, 13)�
•Abb� 10�1, 13�1 - (die grüne Anzeige 23 leuchtet, der
Akku 12 ist nicht in das Ladegerät 16 eingesetzt) - das
Ladegerät 16 ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
•Abb� 10�2, 13�2 - (die grüne Anzeige 23 blinkt, der
Akku 12 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der
Akku 12 wird geladen�
•Abb� 10�3, 13�3 - (die grüne Anzeige 23 leuchtet,
der Akku 12 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der
Akku 12 ist vollständig geladen�

20
Deutsch
•Abb� 10�4, 13�4 - (die rote Anzeige 22 leuchtet, der
Akku 12 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der Lade-
vorgang des Akkus 12 wurde wegen zu hoher Tempe-
ratur abgebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf
normale Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang
fortgesetzt�
•Abb� 10�5, 13�5 - (die rote Anzeige 22 blinkt, der
Akku 12 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt ) - der La-
devorgang des Akkus 12 wurde wegen eines Akku-
fehlers abgebrochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften
Akku 12� Er darf nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 12 und das Ladegerät 16, das ist
ein normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Sicherstellen, dass sich der Umschalter 11 nicht in
der mittleren Position bendet; andernfalls ist der
Ein- / Ausschalter 10 blockiert.
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 10 drücken�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 10 loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Bürstenloser Motor
Das Elektrowerkzeug ist mit einem bürstenlosen Mo-
tor ausgestattet, der folgende Vorteile bietet (im Ver-
gleich zum Elektrowerkzeug mit einem Bürstenmotor)
bietet:
•hohe Zuverlässigkeit durch das Fehlen von Ver-
schleißteilen (Kohlebürsten, Kommutator);
•längere Betriebszeit pro Ladung;
•kompakte Bauweise und niedriges Gewicht�
Temperaturschutz
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 12 eine Tempe-
ratur von 70°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 12 besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 12
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 11, 14)
Beim Drücken des Schalters 14 zeigen dieAnzeigen 15
den Status der Akkuladung 12 an (siehe Abb� 11, 14)�
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Überlastschutz
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Softstart
Die Softstartfunktion ermöglicht es, das Elektrowerk-
zeug "weich" zu starten - die Welle wird allmählich,
ohne Rucken und Rückstöße, auf ihre Drehzahl ge-
bracht und beim Anschalten des Motors nicht plötzlich
belastet�
Schnellstoppfunktion
Die Schnellstoppfunktion sorgt dafür, dass die Spindel
innerhalb von 2 Sekunden anhält, wenn das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet wird�
LED Leuchte
Wenn der Ein- / Ausschalter 10 gedrückt wird, wird
automatisch die LED Leuchte 5eingeschaltet, so kön-
nen auch Arbeiten bei schwachem Licht ausgeführt
werden�
Drehzahlstabilisierungssystem
Das Stabilisierungssystem hält die vorgegebene Dreh-
zahl sowohl im Leerlauf als auch unter Last konstant�
Dies ermöglicht im Betrieb einen gleichmäßigen Vor-
schub des Elektrowerkzeugs�
Sicherheitskupplung
Die Sicherheitskupplung schützt das Elektrowerkzeug
gegen Überladung und Schäden falls während des
Bohrens ein Zubehörteil beschädigt wird�
Betriebsschalter (siehe Abb. 15)
Betriebsumschaltung ist nun bei ausge-
schaltetem Motor des Werkzeuges ge-
stattet.
Funktionsschalter 7 ist mit dem Sperr-
knopf 6 montiert, der dazu benutzt wird,
den Funktionsschalter 7 in einer ge-
setzten Position zu xieren. Drehen Sie
den Funktionsschalter 7 während Sie den Knopf 6
gedrückt halten um den gewünschten Betriebsmo-
dus einzustellen.
Der Funktionsschalter 7 ermöglicht das Umschal-
ten der folgenden Betriebsmodi:
Bohren (Stellen Sie den Funktionsschalter 7in die in
Abbildung 15�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Boh-
ren im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Table of contents
Languages:
Other Crown Power Tools manuals

Crown
Crown CT18172 User manual

Crown
Crown CT13551-110RSV User manual

Crown
Crown CT21075HMX-2 User manual

Crown
Crown CT13525-125 User manual

Crown
Crown CT22023 User manual

Crown
Crown CT10125 User manual

Crown
Crown CT21092H User manual

Crown
Crown CT11012 User manual

Crown
Crown CT16004 User manual

Crown
Crown CT44088-R User manual

Crown
Crown CT18173 User manual

Crown
Crown CT29001HX User manual

Crown
Crown CT15134-165 User manual

Crown
Crown CT29002HX User manual

Crown
Crown CT19022K User manual

Crown
Crown CT25008HX User manual

Crown
Crown CT21081H-2 User manual

Crown
Crown CT14019X User manual

Crown
Crown CT28001HX-2 User manual

Crown
Crown CT13576 User manual