
5
DE
Spitzen des tomas®-pinEP auf die posteriore Region der Wurzelspitzen
der oberen Schneidezähne aus (Abb.2). Bei der Auswahl der Länge
des tomas®-pin EP und der Insertionsrichtung muss nicht nur das
Knochenangebot berücksichtigt werden, sondern auch der Platzbedarf
für die spätere Retraktion der oberen Incisivi. Für die Insertion wird die
lange Ausführung des tomas®-driver (REF 302-004-60) empfohlen.
Weitere Details zur Insertion der tomas®-pins EP können der
Gebrauchsanweisung zum tomas®-pin und dem tomas®Handbuch
entnommen werden.
8.1.2 Herstellung eines Arbeitsmodells
An die ersten oberen Molaren passt man Bänder (z.B. dentaform®Snap
oder dentaform®) mit konventionellen Palatinalschlössern an. Die
ausgewählten Bänder setzt man auf die Molaren. Auf die beiden
tomas®-pinsEP setzt man 2 tomas®-transfer caps (REF302-028-00).
Gegebenenfalls müssen sie beschliffen werden (siehe tomas®Handbuch).
Die lagerichtige Übertragung der tomas®-pins EP und der Bänder ist
nur gewährleistet, wenn ein verwindungsstabiler Abformlöffel und ein
Silikon oder Polyether für die Abformung verwendet werden. Alginat
und Abformlöffel aus Kunststoff können zu Ungenauigkeiten führen.
Um eine sichere Fixierung der tomas®-transfer caps und der Bänder
in der Abformung zu erreichen, umgibt man die Transferkappe und
die Palatinalschlösser mit einem dünnfließenden Abformmaterial und
führt dann die Abformung des Kiefers durch. Nach dem vollständigen
Aushärten des Abformmaterials wird der Löffel vorsichtig aus dem
Mund entfernt. Dabei ist die Insertionsrichtung der tomas®-pins EP
zu beachten. Die tomas®-transfer caps und die Bänder sollten in der
Abformung verbleiben. Die lagerichtige Position ist zu überprüfen und
gegebenenfalls zu korrigieren. Lassen sich dieTeile eindeutig reponieren,
muss die Abformung nicht wiederholt werden.
Nach der Desinfektion der Abformung kann das Arbeitsmodell her-
gestellt werden. Vor dem Ausgießen der Abformung steckt man den
tomas®-laboratory pinEP (REF302-029-01) in die tomas®-transfer caps.
Die tomas®-laboratory pins müssen fest in den Abformkappen sitzen.
Damit sie sich beim Einrütteln des Modellmaterials in die Abformung
nicht aus den tomas®-transfer caps lösen können, fixiert man die Pins
mit Wachs. Je nach Erfordernis blockt man die Bänder auch mit Wachs
aus.Anschließend kann das Modell hergestellt werden.
Nach dem Aushärten des Modellmaterials entfernt man vorsichtig
die Abformung vom Modell. Die Bänder sollten auf dem Modell
verbleiben. Andernfalls setzt man sie in die richtige Position zurück. Die
tomas®-transfer caps sind zu entfernen.