manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Dormakaba
  6. •
  7. Door Opening System
  8. •
  9. Dormakaba HSW-R User manual

Dormakaba HSW-R User manual

Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSWR
WN 800.52.126.6.32, 2019-07
A. Sicherheitshinweise
B. Montageanleitung, Pflege und Wartung
Consignes importantes concernant la
sécurité pour la pose et l’utilisation
des ferrures en verre DORMA
(A respecter en plus des notices de pose et
d’utilisation afin d’éviter les endommagements
du produit, ainsi que les dommages corporels et
matériels).
Important : Tous les utilisateurs doivent être
informés des points qui les concernent dans les
indications ci-dessous, ainsi que dans les indica-
tions des notices de pose et d’utilisation !
Généralités
1. DORMA recommande l’emploi de ESG-H
(verre de sécurité monovitre trempé à chaud)
selon DIN EN 12150-1.
2. Les ferrures en verre DORMA ne sont pas
appropriées dans les pièces où des produits
chimiques (par exemple du chlore) sont utilisés
(piscines, saunas, bains d’eau saline).
3. Les vantaux coulissants ne doivent pas être
déplacés plus rapidement qu’à la vitesse de
marche et doivent être stoppés manuellement
avant atteinte de la position finale.
4. Les vantaux tournants ne doivent pas être
fermés trop brutalement. Quand une rotation
excessive est à craindre, un butoir de porte
doit être prévu pour l’empêcher.
Pose
1. Le montage des ferrures en verre DORMA ne
doit être confié qu’à un personnel qualifié et
spécialement formé pour la pose d’éléments
en verre.
2. Les vitres aux arêtes écaillées et/ou endom-
magées ne doivent pas être utilisées.
3. Il existe un risque d’écrasement, entre
autres dans la zone du bord de fermeture
secondaire, ainsi que de blessures dues au
bris de verre pendant la pose. Un équipement
de protection approprié est par conséquent
nécessaire (en particulier gants et lunettes de
protection).
4. Avant la pose définitive de la ferrure, le verre
doit être dégraissé dans la zone de blocage
avec un produit dégraissant ménager.
5. L’emploi de ferrures de blocage sur des sur-
faces de verre structuré (exception : verres sa-
tinés) ou des éléments de verre d’épaisseurs
très variables n‘est autorisé qu’après applica-
tion d‘une couche de compensation.
6. L’emploi de ferrures de blocage sur des
revêtements autonettoyants est interdit.
7. A l’alignement des éléments de verre, les
cotes des fentes prescrites pour la ferrure
respective doivent être respectées. Ces cotes
doivent être réglées de manière à empêcher
un contact du verre avec les matériaux durs
(par exemple verre, métal, béton).
8. Une pose sans contraintes (sans dépasse-
ment des tensions locales suite à des vis trop
serrées) doit être garantie.
Maintenance
La fixation et le libre jeu des ferrures, ainsi que
l’ajustage de la porte, doivent être régulièrement
contrôlés. Le contrôle par une entreprise spéciali-
sée ou un installateur est préconisé, en particulier
en cas d’installations à hautes fréquences. Les
éléments de verre endommagés (éclatements et/
ou écaillements) doivent être remplacés dans les
plus brefs délais! Le nettoyage des surfaces ne
doit avoir lieu qu'avec des produits de nettoyage
et d'entretien appropriés.
FR
Wichtige Sicherheitshinweise für die
Montage und Nutzung von DORMA
Glasbeschlägen
(Zusätzlich zur Montage- und Bedienungsanlei-
tung zu beachten, um Schäden am Produkt sowie
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.)
Wichtig: Alle Nutzer sind über die sie betref-
fenden Punkte der nachfolgenden Hinweise sowie
die Hinweise aus Montage- bzw. Bedienungsanlei-
tung zu informieren!
Allgemein
1. DORMA empfiehlt die Verwendung von ESG-H
(heißgelagertem Einscheibensicherheitsglas)
nach DIN EN 12150-1.
2. DORMA Glasbeschläge sind für Räume, in
denen Chemikalien (z.B. Chlor) zum Einsatz
kommen, z.B. Schwimm-, Sauna- und Solebä-
der, nicht geeignet.
3. Schiebeflügel dürfen nicht schneller als mit
Schrittgeschwindigkeit bewegt werden und
müssen vor Erreichen der Endlage von Hand
abgestoppt werden.
4. Drehflügel dürfen nicht zu hart zugeworfen
werden. Wenn eine Überdrehung zu befürch-
ten ist, ist diese durch einen Türstopper zu
verhindern.
Montage
1. Der Einbau von DORMA Glasbeschlägen
darf ausschließlich durch Fachpersonal, das
speziell für die Glasmontage geschult wurde,
erfolgen.
2. Gläser mit Ausmuschelungen und/oder Kan-
tenverletzungen dürfen nicht verbaut werden.
3. Es besteht die Gefahr von Quetschungen -
unter anderem im Bereich der Nebenschließ-
kante - sowie von Verletzungen aufgrund von
Glasbruch während der Montage. Entspre-
chend ist die erforderliche Schutzkleidung
(insbesondere Handschuhe und Schutzbrille)
zu tragen.
4. Vor der endgültigen Beschlagsmontage muss
das Glas im Klemmbereich mit fettlösenden
Haushaltsmitteln von Fetten befreit werden.
5. Die Verwendung von Klemmbeschlägen auf
strukturierten Glasoberflächen (ausgenommen
davon sind satinierte Gläser) oder Gläsern mit
großen Schwankungen in der Glasdicke ist nur
mit Auftrag einer Ausgleichsschicht zulässig.
6. Die Verwendung von Klemmbeschlägen
auf selbstreinigenden Beschichtungen ist
unzulässig.
7. Beim Ausrichten der Glaselemente müssen
die für den jeweiligen Beschlag vorgegebenen
Spaltmaße beachtet werden. Die Spaltmaße
müssen so eingestellt werden, dass ein Kon-
takt des Glases mit harten Werkstoffen (z.B.
Glas, Metall, Beton) verhindert wird.
8. Es ist ein zwängungsfreier Einbau (ohne
lokale Spannungsüberschreitung durch zu fest
angezogene Schrauben) sicherzustellen.
Wartung
Der Sitz und die Gängigkeit der Beschläge
sowie die Justierung der Tür müssen regelmäßig
kontrolliert werden. Insbesondere im Falle von
hochfrequentierten Anlagen sollte die Prüfung von
einem Fach- oder Installationsbetrieb erfolgen.
Beschädigte Glaselemente (Abplatzungen und/
oder Ausmuschelungen) müssen unverzüglich
ausgetauscht werden! Die Reinigung der Ober-
flächen darf nur mit geeigneten Reinigern und
Pflegemitteln erfolgen.
Important safety-related information
for the mounting and use of DORMA
glass fittings
(Follow these instructions in addition to the
mounting and operating instructions in order to
avoid damage of product and damage to person
or property.)
Important: All users have to be informed about
relevant points mentioned in these safety-related
information and the mounting and operating
instructions!
General information
1. DORMA recommends using TSG-H (heat
soaked toughened safety glass) to DIN EN
12150-1.
2. DORMA glass fittings are not suitable for
application in rooms where chemicals (e. g.
chlorine) are used such as indoor swimming
pools, saunas or salt-water pools.
3. Never move sliding panels faster than walking
speed and always stop the door manually
before it reaches end position.
4. Do not shut swing doors with excessive force.
Install door stop to prevent door from opening
too far.
Mounting
1. Only properly qualified and specially trained
staff is authorised to mount DORMA glass
fittings.
2. Never use glass with conchoidal fractures
and/or damaged edges.
3. Due to crushing hazards - among others in
the area of the secondary closing edge - and
possible injury caused by breakage of glass
during mounting, corresponding protective
clothing (especially gloves and protective
goggles) is required.
4. Clean clamping area with fat solvent (standard
commercial cleaning agent) before mounting
the glass fitting.
5. Never use clamping shoes on structured glass
surfaces (except on satined glass) or glass
of heavily varying thickness unless with a
corresponding levelling layer.
6. Never use clamping shoes on self-cleaning
coatings.
7. When adjusting glass elements, always stick
to the required clearance for the respective
fitting. Adjust clearance so that the glass does
not touch hard components such as glass,
metal or concrete.
8. Make sure not to use excessive force when in-
stalling the glass (avoid local stress resulting
from very tight screws).
Maintenance
Check fittings at regular intervals for proper posi-
tioning and smooth running and door for correct
adjustment. Especially highly-frequented door
systems require inspection by properly qualified
staff (specialised companies or installation firms).
Immediately replace damaged class elements (no
glass flaking and/or conchoidal fractures)! Only
use suitable cleaning and care products to clean
the surfaces.
DE EN
A. Sicherheitshinweise
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
2
Важные указания по
безопасности при монтаже и
использовании фурнитуры
DORMA для стеклянных дверей
(Соблюдать дополнительно к руководству
по монтажу и эксплуатации во избежание
повреждения изделий, иного ущерба и
травматизма.)
Важно: всех пользователей следует
проинформировать о касающихся их
пунктах приведённых ниже указаний,
а также об указаниях руководства по
монтажу и эксплуатации!
Общие указания
1. DORMA рекомендует использовать
стекло ESG-H (закалённое однослойное
безопасное стекло) согласно DIN EN
12150-1.
2. Фурнитура DORMA не предназначена
для помещений, в которых применяются
химикаты (напр., хлор), например, в
бассейнах, саунах и солевых ваннах.
3. Раздвижные створки следует
передвигать не быстрее скорости шага и
притормаживать рукой
до достижения конечного положения.
4. Не захлопывать раздвижные створки
слишком сильно. Если не исключён
чрезмерный ход двери, следует
использовать дверной стопор.
Монтаж
1. Монтаж фурнитуры DORMA
должен осуществляться только
квалифицированным персоналом,
прошедшим обучение монтажу стёкол.
2. Запрещается устанавливать стёкла
с раковистым изломом и/или
повреждениями кромок.
3. Существует опасность защемлений
(в том числе в области задней кромки
закрытия), а также травм разбитым
стеклом во время монтажа. В связи
с этим следует надевать защитную
спецодежду (в частности, перчатки и
защитные очки).
4. Перед окончательным монтажом
фурнитуры следует очистить
стекло в области зажима от смазки
жирорастворяющими средствами.
5. Использование зажимной фурнитуры
на структурированных стеклянных
поверхностях (за исключением
сатинированного стекла) или стёклах
с сильными колебаниями толщины
допускается только при условии
нанесения выравнивающего слоя.
6. Использование зажимной фурнитуры
на самоочищающихся поверхностях не
допускается.
7. При юстировке стеклянных элементов
следует соблюдать размеры зазоров,
предписанные для данной фурнитуры.
Выставлять размеры зазоров так, чтобы
исключить контакт стекла с твёрдыми
материалами (стеклом, металлом,
бетоном).
8. Монтаж должен производиться без
сил защемления (без локального
перенапряжения из-за перетяжки
винтов).
Обслуживание
Необходимо регулярно проверять посадку и
лёгкость хода фурнитуры, а также юстировку
двери. В случае установки в помещениях
с большим людским потоком проверка
должна производиться специализированной
монтажной организацией. Повреждённые
стеклянные элементы (со сколами и/или
раковистым изломом) следует немедленно
заменять! Очищать поверхности
разрешается только соответствующими
средствами для чистки и ухода.
RU
Advertencias de seguridad impor-
tantes para el montaje y el uso de
herrajes de vidrio DORMA
(Es necesario tenerlas en cuenta, además de las
instrucciones de uso y de montaje, para evitar
daños en el producto, así como daños personales
y materiales)
Importante: Todos los usuarios deben estar infor-
mados sobre los puntos relevantes de las indica-
ciones siguientes, así como sobre las indicaciones
de las instrucciones de uso y de montaje.
Datos generales
1. DORMA recomienda el uso de ESG-H (vidrio
de seguridad simple termorresistente) según
la norma DIN EN 12150-1.
2. Los herrajes de vidrio DORMA no son ade-
cuados en espacios en los que se empleen
productos químicos (p. ej. cloro), como
por ejemplo en piscinas, saunas o piscinas
termales de agua salada.
3. Las hojas correderas deberán moverse como
mucho a la velocidad de paso y, antes de
llegar a la posición final, deberán pararse con
la mano.
4. Las hojas giratorias no deben empujarse con
demasiada fuerza. Si se teme que se pueda
llegar a producir un giro excesivo, este deberá
evitarse con un tope de puerta.
Montaje
1. El montaje de los herrajes de vidrio única-
mente debe llevarlo a cabo personal espe-
cializado que esté específicamente formado
para el montaje de vidrio.
2. No deben montarse los vidrios que estén
curvados y/o presenten daños en los cantos.
3. Existe el peligro de que se produzcan aplasta-
mientos -en los cantos de cierre secundario,
entre otros- y lesiones debido a una rotura
durante el montaje. Debe llevarse la ropa
protectora necesaria adecuada (en especial
los guantes y las gafas protectoras).
4. Antes de finalizar el montaje de los herrajes,
debe eliminarse la grasa de la zona de sujeci-
ón del vidrio con un producto de limpieza que
disuelva la grasa.
5. Solo si se utiliza una capa de enrase se permi-
te el uso de herrajes de apriete en superficies
de vidrio estructuradas (a excepción de los
vidrios satinados) o en vidrios con grandes
variaciones en el grosor.
6. No está permitido el uso de de herrajes de
apriete en capas protectoras autolimpiantes.
7. Al alinear los elementos de vidrio deberán
respetarse las medidas de la ranura indicadas
para el herraje correspondiente. Las medidas
de la ranura deberán ajustarse de tal modo
que se evite el contacto del vidrio con materi-
ales duros (p. ej. vidrio, metal, hormigón).
8. Es imprescindible asegurar que el montaje
se realice sin aplicar presión excesiva (sin
superar la tensión aplicada localmente debido
a tornillos fijados con demasiada fuerza).
Mantenimiento
Deberá controlarse con regularidad el asiento y
la marcha de las hojas así como el ajuste de las
puertas. En especial, en el caso de emplazamien-
tos de mucho tránsito deberá realizarse un control
del funcionamiento técnico y de la instalación.
Deberán cambiarse inmediatamente los elemen-
tos de vidrio que estén dañados (desconchamien-
to y/o encurvadura). La limpieza de la superficie
debe ser hecha exclusivamente con los productos
adecuados.
ES
Importanti informazioni di sicurezza
per il montaggio e l’utilizzo dei sistemi
DORMA per porte in vetro
(Da osservare assieme alle istruzioni per il mon-
taggio e l’utilizzo, per prevenire danni al prodotto,
danni materiali o lesioni personali.)
Importante: si devono informare tutti gli utenti sui
punti che li riguardano nelle seguenti informazio-
ni e nelle istruzioni per l’uso ed il montaggio!
Generalità
1. DORMA consiglia l’uso di ESG-H (vetro mono-
strato di sicurezza montato a caldo) a norma
DIN EN 12150-1.
2. I dispositivo per vetro DORMA non sono
adatti a locali nei quali si impiegano sostanze
chimiche (ad es. cloro), come piscine, saune e
bagni pubblici.
3. Le ante scorrevoli non devono essere mosse a
velocità superiore al passo d’uomo e devono
essere fermate manualmente prima del raggi-
ungimento della posizione finale.
4. Le ante rotanti non devono essere lanciate
con troppa forza. Se si teme un’eccessiva
rotazione, questa deve essere impedita da un
fermaporta.
Montaggio
1. Il montaggio dei dispositivi DORMA per vetro
deve essere eseguito esclusivamente da per-
sonale specializzato, istruito specificatamente
al montaggio del vetro.
2. Non montare vetri con scheggiature e/o
spigoli rotti.
3. Durante il montaggio sussiste il pericolo di
schiacciamenti – tra l’altro nella zona dello
spigolo secondario – e di lesioni per la rottura
del vetro. Si deve quindi vestire un adeguato
abbigliamento antinfortunistico (in particolare
guanti e occhiali protettivi).
4. Prima del montaggio definitivo dei sistemi si
deve pulire il grasso dal vetro nella zona dei
morsetti con un detergente sgrassante.
5. L’utilizzo di dispositivi a morsetti su delle
superfici strutturate in vetro (eccetto che per
i vetri satinati) o su vetri con grandi variazioni
di spessore è ammesso solo con il montaggio
di uno spessore di compensazione.
6. L’utilizzo di dispositivi a morsetti su rivesti-
menti autopulenti non è ammesso.
7. Nell’orientare gli elementi in vetro si deve
tener conto delle misure della fessura per i
relativi dispositivi. Le misure della fessura
vanno impostate in modo da impedire un
contatto tra il vetro ed i materiali duri (ad es.
vetro, metallo, calcestruzzo).
8. Si deve garantire un montaggio senza forza-
ture (senza creare locali superamenti delle
tensioni limite stringendo troppo le viti).
Manutenzione
La corretta posizione, la scorrevolezza dei
dispositivi e la regolazione della porta devono
essere controllati regolarmente. In particolare in
caso di locali molto frequentati il controllo deve
essere eseguito da un’azienda specializzata nella
manutenzione o nell’installazione. Gli elementi
in vetro danneggiati (rotti e/o scheggiati) devono
essere cambiati immediatamente! La pulizia delle
superfici deve essere eseguita solo con detergenti
e prodotti appropriati.
IT
1
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
3
1. Unterkonstruktion für Laufschiene und Montage der Laufschiene
B. Montageanleitung, Pflege und Wartung
Die Laufschiene muss in ganzer Länge (auch Parksituation) auf einer waagerecht (längs und quer) ausgerichteten
Unterkonstruktion verschraubt werden (z.B. DORMA-UK System). Bei Festlegung dieser Unterkonstruktion ist für
die Parksituation und die Befestigung der Laufschiene das Gesamtgewicht aller Flügel zu berücksichtigen.
Befestigungspunkte der Laufschiene an der Unterkonstruktion ca. alle 300mm, an der Geraden und im
Bahnhofsbereich ca. alle 100mm.
Achtung:
Alle Profilstöße (außer Revisionsstück, siehe 9.) müssen mit Verbindungsstiften (a) versehen sein damit ein einwandfreier
Lauf durch Fluchtung gewährleistet ist .
3
2
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
4
3.1 Rolle gerade durchlaufend =
Hohe Führungsrollen (a) außen
3.2 Rolle in Abknickung =
Hohe Führungsrollen (a) innen, auf Bahnhofsseite
3. Anordnung der Laufrollen
Alu-Rahmen wird komplett montiert und oberflächenbehandelt angeliefert.
Bei der bauseitigen Verglasung die Verglasungsrichtlinien der Isolierglashersteller unbedingt beachten.
Für alle Flügel ist nur noch ein Rollentyp vorgesehen.
Die Anordnung der Führungsrollen ist im Bahnhofseinlauf
entscheidend.
2. Verglasung
3.1 3.2
aa
4
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
5
4. Montage Endflügel
Obere Pendellagerung (a) des Endflügels in das Laufschienenende schieben. Bodenlager bzw. Bodentürschließer
montieren. (Drehpunkt 65mm zur Wand). Bolzen (b) in Pendellagerung stecken, Endflügel auf Bodenlager- bzw.
BTS-Achse stellen und oberen Aufhängeklotz (c) in Flügel schieben.
Pendellagerung bei 65mm Drehpunkt zur Wand festklemmen (6er Inbusschlüssel). Bolzen (b) nach Montage bis
Unterkante Spannstift (f) drehen, dann eine Umdrehung zurück = 1mm Luft; dann Mutter (d) mit 17 er Maulschlüssel
festziehen.
Anschließend Gewindestift im Aufhängeklotz (c) mit 5er Inbusschlüssel fest anziehen.
Sicherheitsblech (e) mit Schraube (g) an oberer Pendellagerung befestigen.
1mm
5
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
6
Laufrollen mit Aufhängeklötzen (a) sämtlicher Flügel in Laufschiene schieben.
Auf richtige Anordnung achten!
Nun Flügel auf 8mm Distanzklotz auf den Fußboden unter die Laufschiene stellen
und Aufhängeklötze links und rechts in das Rahmenprofil (b) einstecken (e).
Gewindestifte müssen nach außen zeigen (siehe 6.c).
Ausrichten der Flügelhöhe:
Flügel in der Höhe so ausrichten, dass unten
8mm bis 10mm Luft zwischen Fußboden und
Sockelprofil entsteht.
Auf oberes Maß 33 +/- 5 achten.
Zur Höhenregulierung Mutter (c) lösen
(17er Maulschlüssel) und über Mutter (d) Höhe
einstellen.
Links drehen = Mehr Bodenspiel
Rechts drehen = Weniger Bodenspiel
5. Einhängen der Flügel
6
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
7
6. Flügel in Parkbahnhof fahren und ausrichten
Mutter (b) etwas festziehen, Flügel in Parkbahnhof fahren,
Mutter (b) lösen und Flügel in Parkbahnhof ausrichten.
Mutter wieder festziehen und mit Gewindestift M 10 (c)
(5er Inbusschlüssel) kontern.
Über Mutter (a) erfolgt nur Höheneinstellung.
Sollte eine nachträgliche Höhen- bzw. Seitenjustierung
erforderlich sein, wie folgt vorgehen:
Gewindestifte M5 am oberen Bürstenprofil lösen,
(2,5er Inbusschlüssel) Profil mit Bürste herausnehmen.
Gewindestift M10 (c) mit 5er Inbusschlüssel durch
Bohrungen im seitlichen Dichtungsprofil lösen,
Mutter (a) und (b) einstellen und wieder festziehen.
Gewindestift M10 festziehen und oberes Bürstenprofil
einsetzen, ausrichten und mit Gewindestiften festklemmen.
Äußere Bürstendichtung bei erfolgter Höhenkorrektur
durch Hoch- oder Herunterdrücken mit einem Holzkeil anpassen.
7
8
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
8
7. Einbaubeispiele mit 5 Flügeln
8. Untere Feststellung
F1 = Letzter Schiebeflügel (Pendel-Schiebeflügel mit RTS 85) entgegen Parkbahnhof
F2 = Endflügel im Parkbahnhof - nicht schiebbar - beidseitig 90° drehbar mit Bodentürschließer
oder Bodenlager mit TS 73 (nach innen öffnend)
F3 = Pendel-Schiebeflügel mit Bodentürschließer
F4 = Dreh- Schiebeflügel mit TS 92
F5 = Schiebeflügel
Zur Positionierung des Flügels wird dieser in die Endposition
gefahren und ausgerichtet. Die mitgelieferte Bohrhilfe wird nun
unter die Verriegelungsmodule geschoben und der Bolzen durch
Verriegeln in der mittleren Bohrung zentriert.
Nach nochmaliger Positionskontrolle wird die Bohrhilfe fixiert
(z.B. durch Festhalten oder mit dem Fuß draufstellen), die
Verriegelung entriegelt und der Flügel weggefahren.
Die Platzierung der Exzenterbuchse bzw. des Schließblechs
kann mittels der Bohrhilfe eindeutig markiert und anschließend
gebohrt werden. Schließblech bzw. Buchse anbringen. (Kann
zur genauen Positionierung +/-4 bzw. +/-2,5mm verstellt
werden). Danach Flügel einfahren und verriegeln.
Nun nächsten Flügel anfahren (F3 und F4, 4mm Luft
einhalten).
Seitliches Ausrichten der Flügel und Anbringung der Schließbleche:
Endflügel F2 mit 8mm Luft zur Wand ausrichten (wie unter 6, mit Mutter (d)). Letzten Flügel F1 in
Endstellung schieben. Zwischenraum zu Flügel F1 und F2 messen. (Muss wie in diesem Beispiel 5 x
Flügelbreite + 2 x 8 + 4 x 6mm Luft sein.) Nun obere Bürstenprofile einstecken, außen mit Kunststoff-
Keilen von der Stirnseite, innen mit Gewindestiften M5 (2,5er Inbusschlüssel). Seitliche Dichtungsprofile
anschrauben. (Bei Drehflügeln mit Bürste, bei Schiebeflügeln mit Gummidichtung).
9
10
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
9
9. Vorbereitung am Boden
10. Montage der Bodentürschließer
Als Standard-Ausführung werden Exzenterbuchsen für die Verriegelungen eingesetzt.
Für die Bodentürschließer (BTS) muss eine Ausnehmung (siehe Zeichnung) vorgesehen
werden, die mit einer Edelstahl-Deckplatte abgedeckt wird.
9.2 Exzenterbuchse in durchgehendes Rohr einlassen
9.1 Bohrung ø25mm, 30mm tief für Exzenterbuchse und zusätzlich ø8mm für Dübel;
Exzenterbuchse (Doppelexzenter) ausrichten und mit mittiger Schraube festziehen
10.1 Ausnehmung der Pendel-Endflügel
10.2 Ausnehmung der Pendel-Schiebeflügel
11
12
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
10
11. Abstandhalter anbringen
12. Anbringen der Verriegelungs-Einheit
Beim letzten Flügel (siehe 9.1) Abstandhalter ca. 100mm
lang (a) je nach Bedarf bauseits an Wandanschlussprofil
anbringen.
So kann 8mm Luft der montierten Anlage bei
eingefahrenem Feststeller angepasst werden.
Oberteil (a) wird an Laufschiene angeschraubt geliefert. Mittel (b) - und Unterteil (c)
auflegen, Bolzen (d) und (e) einfahren und Teile an Kanten (Pfeile) anlegen.
Vier Bohrungen anreißen und ø 10 bohren - für M6 Schrauben, um nachträgliche
eventuelle Ungenauigkeiten auszugleichen.
Beide Teile werden mit Futterplatte 10x12x80 befestigt. Stopfen (f) eindrücken. (6x)
Montage gilt auch für oberen Feststeller bei Endflügeln.
13
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
11
13. Reihenfolge der Betätigungen
Beim Pendel-Schiebeflügel mit BTS-Adapter
13.1 Umstellen von Pendeln auf Schieben:
A Verriegelungsschraube A in das Verriegelungsmittelteil bis
Anschlag schrauben
BFlügel vom Schließer lösen
C Feststellschraube C lösen Beim Pendel-Schiebeflügel mit
BTS-Adapter
13.2 Umstellen von Schieben auf Pendeln:
C Feststellschraube C bis zum Anschlag schrauben
BFlügel mit Schließer verbinden
A Verriegelungsschraube lösen
Sollte versehentlich zuerst A betätigt worden sein, sackt der
Flügel ab und muss wieder angehoben werden - dann wie
oben!
Vom BTS lösen (zum Schieben)
Mit BTS verbinden (zum Pendeln)
14
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
12
14. Dreh-Endflügel mit Obentürschließer TS 73
Schließer (a) nach beiliegender Montageanleitung anbringen, und auf Einhaltung
des Abstandsmaßes von 193,5mm (Mitte Türflügeldrehpunkt - Schließerachse) achten.
15
16
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
13
15. Revisionsstück
16. Untere Bodenlagerung bei Dreh-Endflügel
Das Revisionsstück (b) kann bei Austausch defekter Rollen abgeschraubt werden.
Die Führungslasche (c) muss immer angeschraubt werden.
Maß 57 kann durch Verstellen des Bodenlagers (a) korrigiert werden.
Befestigungsschrauben (b) lösen, Bodenlager verschieben und Schrauben wieder anziehen.
Die Höhenregulierung erfolgt durch beiliegende Unterlegscheiben (c) (3 Stück, je 1mm dick).
17
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
14
17. Reihenfolge der Betätigung
-Beim Dreh-Schiebeflügel mit Obentürschließer TS 92 und
-Beim Pendel-Schiebeflügel mit RTS 85
17.1 Umstellen von Drehen/Pendeln auf Schieben
AVerriegelungsschraube in das Verriegelungsmittelteil bis
Gewindeanschlag schrauben
BFrontfeststellerknopf B nach oben drücken
CFeststellschraube aus dem Verriegelungs-Oberteil
schrauben
17.2 Umstellen von Schieben auf Drehen
CFeststellschraube bis Anschlag in das Verriegelungs-
Oberteil schrauben
BFrontfeststeller im Schließblech arretieren
AVerriegelungsschraube lösen
Sollte versehentlich zuerst A betätigt worden sein, sackt
der Flügel ab und muss wieder angehoben werden - dann
Vorgang wie oben!
18
19
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSW-R
15
18. Verstellbares Schließblech bei Dreh-Schiebeflügel mit TS 92 und Pendel-Schiebeflügel mit RTS 85
19. Bohrung für Exzenterbuchse
Bohrung für Bodenbuchse ø 25, mindestens 15mm tief, 67mm von Türaußenkante bohren.
Außerdem Löcher ø 8mm für Dübel im Abstand von 55mm bohren.
Verstellbare Exzenterbuchse mit Kunststoff-Innenhülse für alle Feststeller, Riegelschlösser und Lagerungen.
Bohrung für Exzenterbuchse ø 25, mindestens 30mm tief, 67mm von Türaußenkante bohren.
Außerdem mittig 8mm Bohrung für Dübel bohren.
20
21
Mit Laufschiene 72 x 75mm
HSWR
Änderungen vorbehalten
DORMA-Glas GmbH Max-Planck-Straße 33 – 45 32107 Bad Salzuflen Deutschland
T: +49 2333 793-0 F: +49 2333 793-4950 www.dormakaba.com
20. Wartung der Anlage und Schieben der Flügel
21. Umstellen des BTS-Adapters
Um eine dauerhafte Funktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Punkte:
1. Schlösser und Feststeller gangbar halten
2. Ausnehmungen für Schlösser und Feststeller im Fußboden sauberhalten
3. Typenschild anbringen
Nur im Reparaturfall - bei der gelieferten Anlage ist die erforderliche DIN-Richtung bereits montiert
21.1 Hebel (a) in waagerechte Stellung bringen, mit 3er
Inbusschlüssel Gewindestift (b) (verdeckt in Gabel (c))
durch Sichtloch (d) lösen (2 - 3 Umdrehungen) und
Hebel herausziehen
21.2 Hebel von der Gegenseite in waagerechter Stellung
wieder in Achsloch stecken. Achsanfang (e) mit Wand
(f) abschließen lassen und Gewindestift durch
Sichtloch wieder fest anziehen.
(g) = rechts, (h) = links, (i) = 3er Inbusschlüssel
Schieben der Flügel:
Beim Schließen der Anlage platzierten Flügel immer erst verriegeln
bis der nächste folgt.
Die Flügel lassen sich sehr leicht schieben. Bitte keine Gewalt
anwenden.
Flügel immer einhändig schieben, um Leichtgängigkeit zu
erreichen. Entweder schieben oder ziehen - siehe Skizze.
Im Parkbahnhof etwas schräg anfahren.

Other Dormakaba Door Opening System manuals

Dormakaba 8900 JT User manual

Dormakaba

Dormakaba 8900 JT User manual

Dormakaba TS 92 G BASIC EN 1-4 User manual

Dormakaba

Dormakaba TS 92 G BASIC EN 1-4 User manual

Dormakaba TS 97 FLR-K XEA User manual

Dormakaba

Dormakaba TS 97 FLR-K XEA User manual

Dormakaba RTS Series User manual

Dormakaba

Dormakaba RTS Series User manual

Dormakaba G-EMF Series User manual

Dormakaba

Dormakaba G-EMF Series User manual

Dormakaba MUNDUS PREMIUM GK 40 User guide

Dormakaba

Dormakaba MUNDUS PREMIUM GK 40 User guide

Dormakaba TSG-H User manual

Dormakaba

Dormakaba TSG-H User manual

Dormakaba 8956 T PKT90 User manual

Dormakaba

Dormakaba 8956 T PKT90 User manual

Dormakaba G-EMR-140 Manual

Dormakaba

Dormakaba G-EMR-140 Manual

Dormakaba TS 92 XEA G User guide

Dormakaba

Dormakaba TS 92 XEA G User guide

Dormakaba ED900 User manual

Dormakaba

Dormakaba ED900 User manual

Dormakaba GSR-EMR XEA BG User manual

Dormakaba

Dormakaba GSR-EMR XEA BG User manual

Dormakaba ED100 User manual

Dormakaba

Dormakaba ED100 User manual

Dormakaba RTS88 User manual

Dormakaba

Dormakaba RTS88 User manual

Dormakaba 8900 T User manual

Dormakaba

Dormakaba 8900 T User manual

Dormakaba 8600 SIS User manual

Dormakaba

Dormakaba 8600 SIS User manual

Dormakaba ED900 User manual

Dormakaba

Dormakaba ED900 User manual

Dormakaba RTS88 User manual

Dormakaba

Dormakaba RTS88 User manual

Dormakaba ED2227 User manual

Dormakaba

Dormakaba ED2227 User manual

Dormakaba TS 93 G EN 2-5 User manual

Dormakaba

Dormakaba TS 93 G EN 2-5 User manual

Dormakaba TS 93 B EN 2-5 User manual

Dormakaba

Dormakaba TS 93 B EN 2-5 User manual

Dormakaba G-SR/BG Series User manual

Dormakaba

Dormakaba G-SR/BG Series User manual

Dormakaba PT 22 User manual

Dormakaba

Dormakaba PT 22 User manual

Dormakaba ED50 User manual

Dormakaba

Dormakaba ED50 User manual

Popular Door Opening System manuals by other brands

Dictator DICTAMAT SPR Technical manual

Dictator

Dictator DICTAMAT SPR Technical manual

Siemens SIDOOR ATE530S operating instructions

Siemens

Siemens SIDOOR ATE530S operating instructions

RIB KING FAST manual

RIB

RIB KING FAST manual

GEZE ECdrive H Pre-installation instructions

GEZE

GEZE ECdrive H Pre-installation instructions

CAME VER Series instructions

CAME

CAME VER Series instructions

Dorma 9800FL Series manual

Dorma

Dorma 9800FL Series manual

ECO Schulte ECO EF Assembly instruction

ECO Schulte

ECO Schulte ECO EF Assembly instruction

schmersal AZ 01 operating instructions

schmersal

schmersal AZ 01 operating instructions

Assa Abloy Norton UniTrol UNI-1600BC Series installation instructions

Assa Abloy

Assa Abloy Norton UniTrol UNI-1600BC Series installation instructions

Yale YDC201 installation instructions

Yale

Yale YDC201 installation instructions

FRIEDHELM LOH RITTAL AX 2537.100 Assembly and operating instructions

FRIEDHELM LOH

FRIEDHELM LOH RITTAL AX 2537.100 Assembly and operating instructions

DAS 008641 manual

DAS

DAS 008641 manual

Nice SD-70-20 3 400 Instructions and warnings for installation

Nice

Nice SD-70-20 3 400 Instructions and warnings for installation

Assa Abloy Pando Mini Go quick start guide

Assa Abloy

Assa Abloy Pando Mini Go quick start guide

Dorma EMR Series manual

Dorma

Dorma EMR Series manual

Dorma TS93-5 PKT 90/119 manual

Dorma

Dorma TS93-5 PKT 90/119 manual

Stanley Hardware V8178 installation instructions

Stanley Hardware

Stanley Hardware V8178 installation instructions

BFT SUB EL manual

BFT

BFT SUB EL manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.