DS Produkte PC-P002W-2 User manual

FR3in1_V3_05_2016
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 16
FR Mode d’emploi
à partir de la page 28
NL Handleiding
vanaf pagina 41


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 7
Akku aufladen __________________________ 8
Wandhalterung montieren _________________ 8
Saugdüsen ____________________________ 9
Auffangbehälter_________________________ 9
Gebrauch_____________________________ 10
Gerät und Zubehör reinigen ______________ 11
Aufbewahrung _________________________ 12
Fehlerbehebung _______________________ 13
Technische Daten ______________________ 14
Entsorgung ___________________________ 14
Akku ausbauen ________________________ 14
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von trockenem sowie nassem Schmutz und gerin-
gen Flüssigkeitsmengen vorgesehen.
• Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
–glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc.
–brennbare oder entzündliche Stoffe
–sehr feinen Staub (z.B. Betonstaub), Asche oder Toner
–spitze, harte Gegenstände, wie z.B. größere Glassplitter
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Fensterreininger entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten Sie: Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen können Ab-
weichungen zum eigentlichen Gerät aufweisen.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II

DE 4
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Benutzen Sie das Netzteil nicht mit anderen Geräten.
■Wenn das Gerät, die Anschlussleitung oder der Stecker des Ge-
rätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kunden-
service oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerk-
statt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■Halten Sie Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und alle übrigen Körper-
teile von den Düsen des Gerätes fern. Sie könnten sich festsaugen. Sollte sich das
Gerät doch einmal festsaugen, schalten Sie es sofort aus.
■Seien Sie bei der Reinigung auf Stufen besonders vorsichtig, damit Sie nicht stürzen.
■Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.

5 DE
Gefahr durch aufladbare Batterien (Akkus)
■Akkus können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde ein Akku verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
■Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkupacks, ob die Kontakte sauber sind, und rei-
nigen Sie sie gegebenenfalls.
■Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp.
■Sollte der Akku ausgelaufen sein, vermeiden Sie den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
■Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kon-
takte, bevor Sie einen neuen Akku einlegen.
■Der Akku darf nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten
getaucht oder kurzgeschlossen werden.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie das Netzteil nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten des Netzteils übereinstimmen. Verwenden
Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■Tauchen Sie das Gerät, das Netzteil, das Kabel und den Stecker niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser
fallen oder nass werden können.
■Sollte das Gerät oder das Netzteil ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, das Gerät oder das Netzteil aus dem Wasser zu
ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■Berühren Sie das Gerät, das Netzteil, das Kabel und den Stecker niemals mit feuch-
ten Händen, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes und achten Sie darauf,
dass diese nicht verstopft sind.
■Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, wenn
während des Ladevorgangs ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
■Leeren und säubern Sie den Auffangbehälter nach jedem Gebrauch. Auch der Filter
muss regelmäßig gereinigt werden, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
■Überprüfen Sie das Gerät im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es nur, wenn das Gerät, das Netzteil,
das Kabel und der Stecker keine Schäden aufweisen!

DE 6
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das Gerät ordnungsgemäß zusammen-
gebaut ist. Der Auffangbehälter, Filter, Einsatz und Dichtungen müssen einge-
setzt und unbeschädigt sein! Würde der Schmutz in das Geräteinnere gelangen,
könnte es zum Motorschaden kommen.
■Stellen Sie das Gerät für den Ladevorgang immer auf einen trockenen, ebenen,
festen und hitzebeständigen Untergrund.
■
■Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Verwenden Sie nur Zubehörteile vom Hersteller.
■Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder spitze Fremd-
körper (z.B. Glassplitter) aufgesogen wurden.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z.B. brennende Ker-
zen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, offenem Feuer, direkter Sonneneinstrahlung und die Haupteinheit keiner
Feuchtigkeit oder Nässe aus.
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.

7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Kontrollleuchte
2 Ein-/Ausschalter
3 Entriegelungstaste des Auffangbehälters
4 Auffangbehälter (mit Einsatz)
5 Saugöffnung
6 Düse mit Abziehlippe
7 Entriegelungstaste der Düse mit Abziehlippe
8 Haupteinheit
9 Griff
10 Bürstendüse
11 Fugendüse
12 Düse zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
13 Netzteil
14 Sprühflasche mit Wischaufsatz und Wisch-
bezug
Nicht abgebildet:
• Wandhalterung mit Dübel und Schraube
• Filter
• Reinigungskonzentrat, 100 ml
• Diese Gebrauchsanleitung
1
2
3
9
8
4
5
76
1310 11 1412
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsge-
fahr!
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kon-
taktieren Sie unseren Kundenservice.
2. Ziehen Sie eventuelle Folien bzw. Aufkleber vom Gerät und Zubehör ab.
3. Laden Sie den Akku auf (siehe Kapitel „Akku aufladen“).

DE 8
Akku aufladen
ACHTUNG!
■Kurzschlussgefahr! Stecken Sie keine leitenden Gegenstände (z.B. Schraubendre-
her oder Ähnliches) in die Ladebuchse der Haupteinheit.
■Das Laden des Akkus ist nur mit dem mitgelieferten Netzteil erlaubt. Benutzen Sie
das Netzteil nicht zum Aufladen anderer Akkus.
■Ziehen Sie den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose, wenn Sie es längere
Zeit nicht verwenden.
■Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig auf, um
die maximale Ladekapazität zu erreichen. Die Erstladung dauert 12-15 Stunden.
1. Schließen Sie das Netzteil zunächst an der Hauptein-
heit (8) (Buchse auf der Rückseite der Haupteinheit) und
dann an einer vorschriftsmäßig installierten, gut zugängli-
chen Steckdose an. Daraufhin leuchtet die Kontrollleuch-
te (1) am Griff (9) der Haupteinheit auf.
2. Lassen Sie den Akku des Gerätes bei der Erstladung ca.
12-15 Stunden und später ca. 8-10 Stunden aufladen. Die
Kontrollleuchte leuchtet, solange das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
3. Trennen Sie das Netzteil vom Stromnetz und danach vom Gerät. Verstauen Sie es
an einem für Kinder unzugänglichen Ort.
Wandhalterung montieren
ACHTUNG!
■Wählen Sie für die Wandhalterung einen trockenen und für Kleinkinder unzugängli-
chen Platz aus.
■Bevor Sie das Loch für die Wandhalterung bohren, stellen Sie sicher, dass sich
in der Wand keine Leitungen/Rohre befinden, die beschädigt werden könnten.
Sie können das Gerät zur Aufbewahrung an die Wand hängen. Hierzu finden Sie im
Lieferumfang eine Wandhalterung mit Befestigungsmaterial. Bringen Sie die Wandhal-
terung möglichst in der Nähe einer Steckdose an, damit es für Sie bequemer ist, den
Akku bei Nichtgebrauch des Gerätes aufzuladen.
1. Halten Sie die Wandhalterung an den ausgewählten Platz. Der Haken muss nach
oben gerichtet sein.
2. Markieren Sie mit einem Bleistift ein Bohrloch.
3. Bohren Sie das Loch und stecken Sie den mitgelieferten Dübel hinein.
4. Befestigen Sie die Wandhalterung mit der mitgeliefeten Schraube an der Wand.
5. Nun können Sie das Gerät in die Wandhalterung einhaken. Auf der Unterseite der
Haupteinheit (8) befindet sich dafür ein Schlitz. Laden Sie den Akku ggf. auf (siehe
Kapitel „Akku aufladen“).
(Abbildung ähnlich)

9 DE
Saugdüsen
Übersicht
• Düse mit Abziehlippe (6): Mit dieser Düse saugen Sie Schmutzwasser von glatten
Flächen wie Fenstern, Fliesen oder Spiegeln ab.
• Bürstendüse (10): Verwenden Sie die Bürstendüse, um empfindliche Gegenstände
wie Bilderrahmen, Lampenschirmen, Tastaturen, Bücher etc. zu entstauben.
• Fugendüse (11): Verwenden Sie die Fugendüse zum Aussaugen von Stofffalten,
Fugen, Ecken, Nischen oder sonstigen schwer erreichbaren Stellen.
• Düse zum Aufsaugen von Flüssigkeiten (12): Mit dieser Düse können Sie kleine
Mengen von Flüssigkeiten (z. B. verschüttetes Mineralwasser) aufsaugen.
Saugdüsen anbringen / abnehmen
• Stecken Sie die gewünschte Düse bis zum Anschlag in die
Saugöffnung (5) vorne am Auffangbehälter (4) und über-
prüfen Sie ihren festen Sitz. Die Verriegelung der Düse mit
Abziehlippe (6) muss hörbar einrasten.
• Um eine Saugdüse abzunehmen, ziehen Sie diese aus der
Saugöffnung heraus. Bei der Düse mit Abziehlippe muss
gleichzeitig die Entriegelungstaste (7) gedrückt werden.
Auffangbehälter
Übersicht
4Auffangbehälter
15 Einsatz
16 Filter
8Haupteinheit
17 Silikonstopfen
415
8
16
17
Auffangbehälter abnehmen / einsetzen
• Abnehmen: Halten Sie das Gerät mit dem Auffangbehälter (4) nach unten. Drücken
Sie die Entriegelungstaste (3) des Auffangbehälters und nehmen Sie die Hauptein-
heit (8) von dem Auffangbehälter ab.
• Einsetzen: Auf der Unterseite der Haupteinheit befindet sich eine Rastnase. Stecken
Sie diese in den zugehörigen Schlitz im Auffangbehälter. Dann drücken Sie die bei-
den Geräteteile oben zusammen, bis die Verriegelung hörbar einrastet. Überprüfen
Sie anschließend, ob der Auffangbehälter richtig sitzt.

DE 10
Gebrauch
ACHTUNG!
■Halten Sie die Düsen während des Gebrauchs niemals in die Nähe von Körperteilen
oder Tieren und fassen Sie nicht hinein. Sie könnten sich festsaugen/verletzen. Soll-
te sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, schalten Sie das Gerät sofort aus.
■Schalten Sie das Gerät erst dann ein, wenn Sie sichergestellt haben, dass die Saug-
düse, der Auffangbehälter, der Einsatz und Filter korrekt eingesetzt sind. Der Silikon-
stopfen (16) des Einsatzes muss bis zum Anschlag in der Öffnung stecken!
■Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie eine Düse austauschen bzw.
sonstiges Zubehör anbringen oder abnehmen!
■Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
–glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc.
–brennbare oder entzündliche Stoffe
–sehr feinen Staub (z.B. Betonstaub), Asche oder Toner
–spitze, harte Gegenstände, wie z.B. größere Glassplitter
■Entleeren und säubern Sie den Auffangbehälter nach jedem Gebrauch, bzw. wenn
der maximale Füllstand (Markierung) erreicht ist (siehe Kapitel „Gerät und Zubehör
reinigen“).WICHTIG: Überfüllen Sie den Auffangbehälter nicht, in die rechtecki-
ge Lüftungsöffnung im Einsatz darf keine Flüssigkeit eindringen!
■Schalten Sie das Gerät nach jeder gereinigten Fläche ab, damit erhöht sich deutlich
die Betriebszeit pro Akkuladung.
■Testen Sie den Wischaufsatz vor der Anwendung auf empfindlichen (hochglänzen-
den) Oberflächen an einer nicht sichtbaren Stelle.
■Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es am Netzteil angeschlossen ist.
1. Setzen Sie die gewünschte Saugdüse in die Saugöffnung ein und stellen Sie sicher,
dass alle übrigen Teile richtig am Gerät angebracht sind (siehe Kapitel „Auffangbe-
hälter“).
2. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (2) hinunter, um das
Gerät einzuschalten.
3. Führen Sie die Düse über die zu reinigende Fläche. Über-
prüfen Sie während des Gebrauchs, ob der maximale
Füllstand (Markierung) im Auffangbehälter erreicht ist. Ist
dies der Fall, muss er geleert werden.
4. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter wieder hinunter, um
das Gerät auszuschalten.
5. Leeren Sie nach jedem Gebrauch den Auffangbehälter
und reinigen Sie regelmäßig seinen Einsatz sowie den
Filter (siehe Kapitel „Gerät und Zubehör reinigen“). Laden
Sie auch den Akku auf (siehe Kapitel „Akku aufladen“).

11 DE
Reinigung von Fenstern und anderen glatten Oberflächen
1. Füllen Sie die Sprühflasche: Drehen Sie den Sprühkopf von der Sprühflasche ab
und füllen Sie die Flasche nach Herstellerangaben mit Reinigungsmittel und Wasser.
2. Setzen Sie den Wischaufsatz (a) auf den Sprühkopf. Drü-
cken Sie den Fixierring (b) von unten auf den Wischauf-
satz.
3. Spannen Sie den Wischbezug (d) auf den Wischaufsatz
und befestigen Sie ihn mit dem Klettverschluss.
4. Verschließen Sie die Flasche wieder.
5. Sprühen Sie das Reinigungsmittel gleichmäßig auf die
zur reinigenden Fläche. Drücken Sie hierzu den Sprüh-
hebel (c) der Flasche.
6. Lösen Sie den Schmutz mit dem Wischbezug. Hinweis:
Wischbezug nach Bedarf unter fließendem Wasser aus-
waschen!
7. Setzen Sie die Düse mit Abziehlippe (6) in die Saugöff-
nung des Gerätes ein.
8. Schalten Sie das Gerät ein und saugen Sie die Reini-
gungsflüssigkeit von der Fläche ab, indem Sie das Gerät
von oben nach unten ziehen.
9. Weitere Vorgehensweise ist wie bei der Verwendung der
übrigen Saugdüsen (s.o.).
Gerät und Zubehör reinigen
ACHTUNG!
■Entleeren und säubern Sie den Auffangbehälter.
■Leeren Sie den Auffangbehälter nach jedem Gebrauch, bzw. wenn der maximale
Füllstand (Markierung) erreicht ist.
■Reinigen Sie den Filter nach jedem Gebrauch, damit es nicht zu einer zu schwachen
Leistung oder Überhitzung des Motors kommt.
■Schalten Sie vor Reinigungstätigkeiten am Gerät dieses aus und vergewissern Sie
sich, dass es nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
■Halten Sie die Haupteinheit, das Netzteil und Kabel von Wasser oder anderen Flüs-
sigkeiten fern, um Stromschläge zu vermeiden. Achten Sie beim Reinigen darauf,
dass keine Flüssigkeit in die Haupteinheit gelangt. Lediglich der Auffangbehälter,
der Einsatz, der Filter und die Saugdüsen dürfen mit Wasser gereinigt werden. Sie
müssen aber beim Einsetzen in das Gerät vollständig trocken sein.
■Der Filter ist weder waschmaschinen- noch spülmaschinen- oder trocknergeeig-
net! Trocknen Sie den Filter ausschließlich an der Luft, keinesfalls mit einem Haar-
trockner.
c
b
a
d

DE 12
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes und Zubehörs keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungspads. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
• Spätestens wenn der Auffangbehälter bis zur Markierung voll ist, sowie nach jeder
Benutzung, muss er geleert werden (siehe Abschnitt „Auffangbehälter leeren und
Filter reinigen“).
• Reinigen Sie das Gehäuse der Haupteinheit bei Bedarf mit einem feuchten, weichen
Tuch. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
• Entfernen Sie regelmäßig Haare und Fussel von der Bürstendüse.
• Waschen Sie den Wischbezug nach jedem Gebrauch gemäß der Waschhinweise.
• Kontrollieren Sie das Netzteil und Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
• Halten Sie das Gerät arbeitsbereit. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch auf
(siehe Kapitel „Akku aufladen“).
Mit der Zeit kann sich der Filter verfärben. Dies ist normal und beeinträch-
tigt nicht die Funktionalität. Sollte er jedoch beschädigt oder verschlis-
sen sein, muss er ersetzt werden. Sie können einen neuen Filter unter
www.service-shopping.de nachbestellen.
Auffangbehälter leeren und Filter reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie den Auffangbehälter vorsichtig von der Haupteinheit ab (siehe Kapitel
„Auffangbehälter“, Abschnitt „Auffangbehälter abnehmen / einsetzen“).
3. Ziehen Sie den Einsatz und Filter aus dem Auffangbehäl-
ter heraus.
4. Haben Sie trockenen Schmutz aufgesaugt, entleeren Sie
den Auffangbehälter in einen Mülleimer. Klopfen Sie den
Einsatz und Filter über dem Mülleimer aus. Befindet sich
nasser Schmutz im Auffangbehälter, spülen Sie diese
Teile unter fließendem Wasser ab.
5. Lassen Sie alle Teile vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie sie zusammen-
bauen. Ziehen Sie den Silikonstopfen (16) aus dem Einsatz heraus, damit dieser
besser trocknen kann. ACHTUNG: Setzen Sie den Filter und Einsatz auf keinen
Fall ein, wenn sie noch feucht sind. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Aufbewahrung
• Zur praktischen Aufbewahrung können Sie die Haupteinheit in die Wandhalterung
hängen.
• Bewahren Sie den Staubsauger Kindern und Tieren unzugänglich in einem trocke-
nen, kühlen Innenraum auf.
(Abbildung ähnlich)

13 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa-
rieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät arbeitet nur
langsam oder startet
nicht.
• Ist der Akku leer? Laden Sie ihn auf.
Die Saugleistung ist
zu schwach.
• Ist der Auffangbehälter voll? Leeren Sie ihn.
• Ist der Filter stark verschmutzt? Reinigen Sie ihn.
• Ist die Saugöffnung verstopft? Schalten Sie das Gerät
aus und entfernen Sie die Verstopfung.
• Es kann auch sein, dass einige Teilchen am Teppichbo-
den festhängen oder zu groß / zu schwer sind, um vom
Gerät aufgenommen zu werden.
Beim Saugen ent-
weicht Staub aus dem
Gerät.
• Kontrollieren Sie, ob der Auffangbehälter, Einsatz und
Filter korrekt eingesetzt sind und korrigieren Sie gegebe-
nenfalls den Sitz.
Die Kontrollleuch-
te leuchtet nicht auf,
wenn das Gerät an
das Stromnetz ange-
schlossen ist.
• Steckt der Netzadapter richtig in der Steckdose und Klin-
kenstecker in der Anschlussbuchse des Gerätes?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Streifen beim Rei-
nigen von Fenstern
bzw. glatten Oberflä-
chen.
• Abziehlippe reinigen.
• Abgenutzte Abziehlippe wenden: Abziehlippe seitlich aus
der Halterung herausziehen, im Bereich der Rundung mit
Wasser oder Reinigungsmittel anfeuchten und umge-
dreht wieder in Halterung einschieben.
• Abziehlippe bei Bedarf erneuern: Sind nach dem Wen-
den der Abziehlippe beide Kanten verschlissen, wird eine
neue Abziehlippe benötigt. Abziehlippe wie oben be-
schrieben austauschen.
• Dosierung des Reinigungsmittels überprüfen.

DE 14
Technische Daten
Artikelnummern:
–Z 05565 (gelb)
–Z 01485 (blau)
Gerät
Modell: PC-P002W-2
Spannungsversorgung: 7,2 V DC, (6x 1,2V Ni-MH-Akkus, Typ AA), 1300 mAh
Leistung: 50 W
Akku-Ladedauer: ca. 8-10 Stunden
Akku-Betriebsdauer: ca. 30 Minuten
Auffangbehälter,
max. Füllmenge: 200ml
Netzteil
Modell: LK-D090020
Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz
Ausgang: 9 V DC, 200 mA
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie den Artikel umweltgerecht. Er gehört nicht in den Hausmüll. Ent-
sorgen Sie ihn an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altge-
räte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwal-
tung.
Akkus und Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und
getrennt vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batte-
rien und Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern
müssen an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie
außerdem die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
Akku ausbauen
ACHTUNG!
■Die Haupteinheit darf nur für die Entsorgung des Akkus geöffnet werden.
■Vorsicht beim Öffnen der Haupteinheit, Kurzschlüsse müssen vermieden werden.
■Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, zusätzlich können
reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.
■Akku nicht starker Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aussetzen, es besteht
Explosionsgefahr.
Kundenservice/
Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz.
Kosten variieren je nach Anbieter.)

15 DE
Dieses Gerät enthält einen eingebauten Akku, dieser ist vor der Entsorgung des Altge-
rätes auszubauen.
1. Das Akkufach befindet sich auf der Unterseite der Haupteinheit. Lösen Sie die
Schraube des Akkufachs.
2. Schieben Sie das Akkufach auf. Evtl. ist etwas Kraftaufwand oder ein Hilfsmittel
(z.B. Schraubendreher) dabei erforderlich.
3. Nehmen Sie den Akku heraus und öffnen Sie den Clip am Verbindungskabel.
4. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht (Sammelstellen oder Händler).
Alle Rechte vorbehalten.

EN 16
Contents
Intended Use__________________________ 16
Safety Instructions _____________________ 17
Items Supplied and Device Overview _______ 19
Before Initial Use_______________________ 20
Charging Up the Battery _________________ 20
Fitting the Wall Mounting Bracket __________ 21
Suction Nozzles _______________________ 21
Collecting Container ____________________ 22
Use _________________________________ 22
Cleaning the Device and Accessories ______ 24
Storage ______________________________ 25
Troubleshooting________________________ 25
Technical Data ________________________ 26
Disposal______________________________ 26
Removing the Battery ___________________ 26
Intended Use
• This device is intended to be used to suck up dry and wet dirt and small quantities
of liquid.
• On no account should the device be used to suck up the following:
–Glowing ash, cigarette ends, matches, etc.
–Inflammable or explosive substances
–Very fine dust (e.g. concrete dust), ash or toner
–Pointed, hard objects such as e.g. large pieces of broken glass
Explanation of Symbols
Safety instructions:
Please read these careful-
ly and comply with them in
order to prevent personal
injury and damage to pro-
perty.
Supplementary information
Protection class II
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this window cleaner.
Before using the device for the first time, please read the instructions through care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these
instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
Please note: The illustrations in these instructions may vary slightly from the real
device.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de

17 EN
• This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper hand-
ling, damage or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from this.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super-
vised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before assembling, disassembling
or cleaning the device.
■Use the device only with the mains adapter supplied with hit. Do
not use the mains adapter with other devices.
■If the device, the connecting cable or the plug of the device is
damaged, it must be replaced by the manufacturer or customer
service department or a similarly qualified person (e.g. specialist
workshop) in order to avoid any hazards.
Dangers of Injury
■Keep the device and packaging material away from children and animals. There is a
risk of injury and suffocation!
■Keep animals, hair, jewellery, wide clothing, fingers and all other body parts away
from the nozzles of the device. They could become stuck to the device. Should the
device become stuck, switch it off immediately.
■Please take particular care when cleaning on steps that you do not stumble and fall.
■The device should only be used and stored out of the reach of children. The mains
cable must also be kept out of the reach of children. Otherwise they might use the
cable to pull the device down on themselves.
■Lay the cable in such a way that it does not present a trip hazard.

EN 18
Danger from Rechargeable Batteries
■Rechargeable batteries can be deadly if swallowed. Seek medical attention immedi-
ately if a battery has been swallowed.
■Before inserting the battery pack, check whether the contacts are clean and clean
them if necessary.
■Use only the battery type specified in the technical data.
■If the battery has leaked, do not allow your skin, eyes and mucous membranes to
come into contact with the battery acid. If you touch battery acid, rinse the affected
sites with abundant fresh water immediately and contact a doctor as soon as possible.
■Remove a leaking battery from the device immediately. Clean the contacts before
inserting a new battery.
■The battery must not be taken apart, thrown into a fire, immersed in liquids or short-
circuited.
Danger of Electric Shock and Fire
■The mains adapter should only be connected to a properly installed plug socket with
safety contacts. The plug socket must also be readily accessible after connection
so that the connection to the mains can quickly be isolated. The mains voltage must
match the technical data of the mains adapter. Only use suitable extension cables
whose technical data is the same as that of the device.
■Never immerse the device, mains adapter, cable or plug in water or other liquids and
ensure that they cannot fall into water or become wet.
■Should the device or the mains adapter fall into water, switch off the power supply
immediately. Do not attempt to pull the device or the mains adapter out of the water
while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device, mains adapter, cable or plug with wet hands when these
components are connected to the mains power.
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and
explosive fumes.
■Do not insert anything into the ventilation openings of the device and make sure that
these do not become clogged.
■Switch off the device and pull the mains adapter out of the plug socket if an error
occurs during charging or before a thunderstorm.
■Always pull the plug and never the mains cable.
■Use the device only in closed rooms.
■Do not operate the device in a very damp environment or in the vicinity of combus-
tible material.
■Empty and clean the collecting container after each use. The filter must also be
regularly cleaned in order to prevent overloading of the motor.
■In the interest of your own safety, you should therefore check the device for damage
each time before you use it. Only use it if the device, mains adapter, cable and plug
have no signs of damage!
Avoiding Damage to Material, Property and the Device
■Before use, ensure that the device is properly assembled. The collecting con-
tainer, filter, insert and seals must be inserted and must not be damaged! If
the dirt were to get inside the device, this could damage the motor.

19 EN
■Always place the device on a dry, level, firm and heat-resistant surface for charging.
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces.
■Only use accessories from the manufacturer.
■Do not use the device if it has malfunctioned or sharp foreign bodies (e.g. shards of
glass) have been sucked up.
■Maintain a sufficient distance from heat sources such as hobs or ovens in order not
to damage the device. Do not place any naked flames, e.g. burning candles, in the
immediate vicinity of the device, cable or plug.
■Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
■Do not pull or carry the device by the cable.
■Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature fluctuations,
open fire, direct sunlight, and do not expose the main unit to any moisture or wet
conditions.
■Do not use any caustic or abrasive cleaning agents to clean the device. These can
damage the surface.
Items Supplied and Device Overview
1 Control lamp
2 On/Off switch
3 Release button on the collecting container
4 Collecting container (with insert)
5 Suction opening
6 Nozzle with scraper lip
7 Release button of the nozzle with scraper lip
8 Main unit
9 Handle
10 Brush nozzle
11 Crevice Nozzle
12 Nozzle for sucking up liquids
13 Mains adapter
14 Spray bottle with wiping attachment and
wiping cloth
Not shown:
• Wall mounting bracket with dowel and screw
• Filter
• Cleaning agent, 100ml
• These operating instructions
1
2
3
9
8
4
5
76
1310 11 1412

EN 20
Before Initial Use
CAUTION!
■Keep children away from the packaging material. There is a danger of suffocation,
as well as other hazards!
1. Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items
Supplied and Device Overview" chapter) and transport damage. If you find any
damage to the components, do not use them (!), but contact our customer service
department.
2. Remove any films or stickers that may be present from the device and accessories.
3. Charge up the battery (see chapter “Charging Up the Battery”).
Charging Up the Battery
CAUTION!
■Risk of short-circuits! Do not insert any conducting objects (e.g. screwdrivers or
similar items) into the charging socket of the main unit.
■The battery may only be charged using the mains adapter which is supplied with the
device. Do not use the mains adapter to charge up other batteries.
■Remove the mains plug of the mains adapter from the plug socket if you are not
using it for a prolonged period.
■It is essential that you charge up the battery fully before you first use the de-
vice in order to achieve the maximum charging capacity. The first charge will
last for 12-15 hours.
1. First connect the mains adapter to the main unit (8) (sock-
et on the back of the main unit) and then to a properly in-
stalled, easily accessible plug socket. The control lamp (1)
on the handle (9) of the main unit will then light up.
2. Allow the battery of the device to charge up for approx.
12-15 hours on the first charge and then for approx. 8-10
hours. The control lamp lights up when the device is con-
nected to the mains power.
3. Disconnect the mains adapter from the mains power and
then from the device. Store it out of the reach of children.
(Similar to the one shown)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals

DS Produkte
DS Produkte HL-3202 User manual

DS Produkte
DS Produkte PC-P002W User manual

DS Produkte
DS Produkte 03429 User manual

DS Produkte
DS Produkte 01530 User manual

DS Produkte
DS Produkte ED-03 User manual

DS Produkte
DS Produkte Z 03667 User manual

DS Produkte
DS Produkte PMX-3208B User manual

DS Produkte
DS Produkte PMX-3208B User manual

DS Produkte
DS Produkte 02400 User manual

DS Produkte
DS Produkte LL-D08 User manual