
@@@
Fig. 1
Sehr geehrter Schallplattenfreund,
bitte lesen Sie vor der ersten lnbetrieb-
nahme lhres neuen Gerätes diese Anlei-
tung sorgfältig durch. Sie bewahren sich
dadurch vor Schäden, die durch falschen
Anschluß oder unsachgemäße Bedienung
entstehen können.
Klappen Sie bitte diese Seite hierzu nach
aufJen.
Aufstellen des Gerätes
Entfernen Sie bitte sämtliche Verpackungs-
teile, auch die am Automaiikspieler zwischen
Platine und Plattenteller eingeschobenen
Transportschutz-Unterlagen, und lösen Sie
die in der Platine befindliche Zylinder-
schraube. Drehen Sie nun die be,iden Trans-
portsicherungsschrauben im Uhrzeigers,inn,
bis sie ca. 1,5 cm tiefer rutschen und ziehen
Sie diese - weiter im Uhrzeigersinn -
fest. Damit ist das Chassis in Spielstellung
federnd gelagert.
Die Kabel besitzen eine Länge von 4 m
und lassen sich beliebig verkürzen. Sollte
in besonderen Fällen die Standardlän,ge
nicht ausreichen, kann. eine Verlängerun,g
unter Verwendung zweiadriger Litze mit
einem Querschnitt von 2xA,75 mm2 erfol-
gen. Bei Entfernungen über 10' m lassen
Sie sich bitte entsprechende Kabel mrit
2 x 1,5 mm2 (bis max. 20 m) von lhrem Fach-
händler anfertigen.
Wichtig! Beim Anschluß fremder Lautspre-
cher ist darauf zu achten, daß die Mindest-
impedanz von 4 Ohm pro Kanal nicht unter-
schritten wird, Kurzschlußgefahr!
Aufstellen der Lautsprecher
Stellen oder hängen Sie die Lautr;precher-
boxen so auf, daß der Abstand rier Larut-
sprecherboxen etwa (2/s bis ganz) der
Distanz der Zuhörer von den Lautspre-
chern ents,pricht. Die günstigste Aufstell-
höhe ist die Kopfhöhe der sitzenden Hörer.
Fig.2
Die Boxen können sowohl quer als auch
hochkant aufgestellt werden. Das Dual-
Emblem läßt sich ebenfalls drehen. Bei-
gefügte Filzfüße entsprechend anbringen.
Bei nicht ganz idealen Raumverhältnissen
können die Lautsprecherboxen durch Dre-
hen (Schrägstellen), Neigen (auf die Kopf-
höhe) und mit dem Balan,ceregler akustisch
ausgerichtet werden.
Anschluß an das Stromnetz
Das Gerät kann an Wechselstrom 50 oder
60 Hz, I I0, 150 oder 220 Volt angeschlos-
sen werden und ist am Normalfall auf 220Y
5O Hz eingestellt.
Wenn Sie in lhrer Wohnung eine andere
Spannung haben, muß eine Umstellung vor-
genommen werden. Dies erfolgt für die
Netzspannungen 110 und 150 V mit dem
Spannungsumschalter, der an der Rückseite
des Gerätes angebracht ist. Sie können ihn
mit einem Schraubenzieher betätigen.
Für die Netzspannungen 130 oder 240 V
lassen Sie bitte die Umstellung von lhrem
Service-Techniker vornehmen. Hierzu ist
zunächst die Anschlußlitze am Nefztransfor-
mator anhand des dort angebrachten Schalt-
schemas umzulöten. Am Spannungsum-
schalter liegen dann 130r, l5O oder 240 V.
Die Umschaltung erfolgt gleichzeitig für den
Verstärker und den Plattens'pieler. Die Nefz-
sicherung braucht dabei nicht aus,getauscht
zu werd.en. Defekte Sicherungen können
Sie nach Lösen der Schraube und Entfernen
des Abdeckschiebers auswechseln.
b : Netzsicherung.für 1 10/150 Volt
d : Netzsicherung für 220Yolt
Achtung! Vor dem Betätigen des Span-
nungsumschalters und der Abnahme des
Abdeckschiebers ist der Netzstecker zu
ziehen.
Anschluß der Signalquellen
Zum Anschluß von Tuner, Tonbandgerät und
sonstiger Tonfrequenzquellen sind an der
Rückseite de,r HS 40 zwei Normbuchsen
(DlN 41 524) angeordn,et. Die Umschaltung
auf den jeweiligen Eingang erfolgt mit dem
Ei ngangswahlschalter @.
Fig.4
TUNER (Radio)
Tuner (Rundfunkempfangsteil ohne End-
stufen und Lautsprecher) werden an der Ein-
gangsbuchse,,Radio" angeschlossen. Bei
Rundfunkgeräten ist als Ausgang der Ton-
bandanschluß zu benutzen.
Zu'r Transportsicherung brauchen Sie die
Schrauben nur im entgegengesetzten Uhr-
zeigersinn locker zu schraubqn, hochzu-
ziehen und weiter im entgegengesetzten
Uhrzei gersinn festzuziehen.
Die Abdeckhaube d,ient zum Schutz des
Phonochassis und Iäßt sich zur Bedlenung
hochklappen.
Für den Fall, daß Sie ein Tonabnehmer-
system selbst montieren wollen, finden Sie
Montagehinweise auf der Seite 5.
Kontrollieren Sie jetzt bitte die Tonarm-
balance: Bei Auflagekraftskala auf ,,0" muß
sich der Tonarm horizontal einpendeln.
Nun stellen Sie die erforderliche Auflage-
kraft ein. Die Höhe der Auflagekraft für
das im Werk eingesetzte Tonabnehmer-
system entnehmen Sie bitte den techni-
schen Daten auf einem separaten Beilage-
blatt, das dies'er Anleitung beigefügt ist.
(Das Ausbalancieren des Tonarmes und
das Einstellen der Auflagekraft sind aus-
führlich beschrieben auf der Seite 6).
Achtung: Nach jedem Transport soll das
Gerät zur selbstätigen Justierung der Ab-
stellautomatik einmal bei verriegeltem Ton-
arm gestartet werden (Steuertaste nach
,,start" schieben).
Lautsprecher-Anschluß
Die Lautsprecher werden mit den beilie-
genden Kabeln CA 3 an die mit { ge-
kennzeichneten Normbuchsen (DlN 41 529)
an der Rückseite der Dual HS 40 ange-
schlossen. Links und rechts gilt vom Zu-
hörer aus gesehen.
UUU