
uT
il
ii
[i
ii:
TO
il
RA
3
Abdeckhaube
Scharnier
3
Tonarm-Balancegewicht
4
Skala
für
Tonarmauflagekraft-Einstellung
5
Antiskating-Einstellung
6
Drehtaste
zur
Wahl
des
Schallplattendurchmessers
7
Tonarmstütze
8
Y
Taste
Liftanheben
9
Y
Taste
Liftabsenken
10
Taste
für
Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
11
Taste
für
Start
12
Taste
für
Stop
13
Sicherung
für
Plattenteller
14
Tonhòhenabstimmung
15
Leuchtstroboskop
16
Transportsicherung
Vorbereitung
Entnehmen
Sie
das
Gerät
und
alle
Zubehôrteile
der
Verpackung.
Bitte
bewahren
Sie
alle
Verpackungsteile
für
einen
eventuellen
spâteren
Transport
auf.
Ziehen
Sie
die
Plattentellersicherung
13
seitlich
von
der
Achse
(Fig.
1).
Entfernen
Sie
durch
seitlichen
Druck
die
Transportsiche-
rungen
16
(Fig.
2).
Danach
Plattenteller
aufsetzen
und
Plattenteller-
sicherung
von
oben
auf
die
Achse
schieben
bis
sie
einrastet.
Plattentellerbelag
auflegen.
Scharniere
2
in
die
dafür
vorgesehenen
Aussparungen
einstecken
(Fig.
4).
Schieben
Sie
die
Abdeckhaube
1
parallel
zu
der
Stellung
der
Scharniere
2
(Öffnungswinkel
ca.
60°)
satt
in
diese
ein.
In
dieser
Stellung
läBt
sich
die
Abdeckhaube
jederzeit
wieder
abnehmen.
Tonarm
ausbalancieren,
Auflage-
und
Antiskatingkraft
einstellen
1.
Bei
noch
auf
der
Tonarmstütze
verrastetem
Tonarm
den
Platten-
teller
einige
Umdrehungen
im
Uhrzeigersinn
von
Hand
drehen.
2.
Antiskatingeinrichtung
5
ausschalten:
'
|i
131.
3.
Tonarm-Balancegewicht
3
auf
den
Tonarm
drehen.
Nadelschutz
abziehen.
4.
Taste
X
8
drücken.
5.
Tonarm
nach
innen
schwenken.
6.
Tonarm
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
exakt
aus-
balancieren.
Der
Tonarm
ist
exakt
ausbalanciert,
wenn
er
frei
schwebt.
7.
Tonarm
auf
die
Tonarmstütze
zurückführen
und
einrasten.
Tonarm-Balancegewicht
3
festhalten
und
das
vordere
Rändelrad
mit
der
Skalenteilung
4
auf
,0"
drehen
LD"
steht
über
der
Markierung
im
Tonarmrohr).
Jetzt
das
komplette
Tonarm-Balancegewicht
entgegen
dem
Uhrzei-
gersinn
verdrehen
und
erforderliche
Auflagekraft
einstellen.
Aufla-
gekraft
für
das
eingebaute
Tonabnehmersystem
Dual
DMS
239
=
25
mN.
An
der
Antiskatingeinrichtung
5
stellen
Sie
den
dazugehórigen
Wert
nach
folgender
Tabelle
ein:
Auflagekraft
Antiskatingeinstellung
Trockenabtastung
Naßabtastung
1
=10mN
1
0,7
1,
15
mN
1,5 1,0
2
20
mN
2
1,3
DMS
239
—
2,5
=
25
mN
2,5
1,8
unes
EE
1
Cover
2
Hinge
3
Tonearm
counterweight
4
Scale
for
setting
tonearm
tracking
force
5
Antiskating
setting
6
Record
size
selector
SS
AnschluB
an
das
Wechselstromnetz
Der
Plattenspieler
ist
entsprechend
der
Spannungsangabe
auf
dem
Typenschild
entweder
an
eine
Netzspannung
von
230
V/50—60
Hz
oder
115
V/50-60
Hz
anzuschließen.
Das
Gerät
kann auch
an
die
Steckdose
entsprechend
ausgestat-
teter
Verstärker
angeschlossen
werden.
Anschluß
an
den
Verstärker
Verbinden
Sie
das
mit
RCA-(Cinch-)Steckern
ausgerüstete
Ton-
abnehmerkabel
mit
dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Verstärkers
(schwarz
bzw.
rot
=
rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
Die
mit
einem
Kabelschuh
ausgerüstete
einzelne
Leitung
klemmen
oder
schrauben
Sie
unter
die mit
„GND“
bezeichnete
Klemmein-
richtung
auf
der
Verstärkerrückseite.
Falls
Ihr
Verstärker
nur
DIN-Buchsen
hat,
benötigen
Sie
den
Adap-
ter
Dual
Art.-Nr.
262
483,
der
über
den
Fachhandel
geliefert
werden
kann.
Automatischer
Start,
Drehzahlwahl,
Stop
Wählen
Sie
mit
der
Taste
10
die
Plattenteller-Drehzahl
33
U/min.
(Taste
gelöst)
oder
45
U/min.
(Taste
gedrückt)
und
mit
der
Dreh-
taste
6
den
Schallplattendurchmesser
17
oder
30
cm.
Nadelschutz
nach
vorne
abziehen
und
den
Tonarm
entrasten.
Taste
Start
11
drücken.
Der
Tonarm
setzt
automatisch
auf
der
Schallplatte
auf.
Am
Ende
der
Schallplatte
wird
der
Tonarm
automatisch
zur
Tonarm-
à
stütze
zurückgeführt
und das
Gerät
abgeschaltet.
Sie
können
den;
y
Plattenspieler
auch
abschalten,
indem
Sie
die
Taste
Stop
12
drük-
ken,
oder
die
Taste
Y
8
drücken
und
den
Tonarm
auf
die
Tonarm-
stütze
zurückführen.
Es
empfiehlt
sich,
bei
jedem
Zurückführen
den
Tonarm
auf
der
Stütze
einzurasten.
Manueller
Start,
Tonarmlift
Taste
Y
8
drücken,
Tonarm
von
Hand
über
die
gewünschte
Stelle
der
Schallplatte
führen.
Taste
X
9
drücken.
Der
Tonarm
senkt
sich
ab. Mit
der
Taste
Y
8
kann
der
Tonarm
an
jeder
beliebigen
Stelle
—
auch
zur
kurzzeitigen
Spielunterbrechung
—
abgehoben
werden.
Der
Plattenteller
dreht
sich
weiter.
Tonhôhenabstimmung
(pitch
control)
Die
Drehzahl
kann
mit
der
Tonhóhenabstimmung
14
um
+
6
%
(ca.
%
Ton)
variiert
werden.
Die
Drehzahl
33%
U/min.
ist
mit
dem
beleuchteten
Stroboskop
15
kontrollierbar.
Die
Stroboskopanzeige
scheint
stillzustehen,
wenn
der
Plattenteller
genau
die
Nenndrehzahl
hat.
Die
Drehzahl
45
U/min.
ist
damit
ebenfalls
richtig
eingestellt.
Abtastnadel
Die
Abtastnadel
ist
durch
den
Abspielvorgang
natúrlichem
Ver-
schleiB
ausgesetzt.
Wir
empfehlen
daher
eine
regelmaBige
Over-
(y
prüfung,
die bei
Diamant-Abtastnadeln
nach
mindestens
300
Spiel-
stunden
erfolgen
sollte.
Ihr
Fachhándler
wird dies
gern
kostenlos
für
Sie
tun.
Abgenutzte
oder
beschádigte
(abgesplitterte)
Abtastnadeln
zerstóren
die
Schallplatten.
Verwenden
Sie
bei
Ersatzbedarf
nur
die
Original
Dual-Nadel
DN
239.
Nachgeahmte
Abtastnadeln
verursa-
chen
oftmals
hórbare
Qualitätsveriuste
und
erhöhte
Schallplatten-
Abnutzung.
Ziehen
Sie
die
Abtastnadel
schrág
nach unten
ab.
Das
Einsetzen
der
Abtastnadel
erfolgt
in
umgekehrter
Weise
(Fig.
3).
Elektrische
Sicherheit
Das
Gerät
entspricht
den
internationalen
Sicherheitsbestimmungen
(IEC
65)
und
den
EG-Richtiinien
76/499/EWG.
me
o
iii
7
Tonearm
post
8
Y
Cueing
lift
control
9
Y
Cueing
lowering
control
10
Platter
speed
adjustment
control
11
Start
switch
12
Stop
switch