
8
8. Batteriewechsel
8.1. Das Batteriefach auf der Unterseite des Messgeräts önen.
8.2. Die leeren Batterien herausnehmen.
8.3. Neue Batterien 2× 1,5 V (LR44/AG13) einlegen. Auf richtige Polarität achten. Nur Alkali-
-Batterien, keine Akkumulatorbatterien benutzen.
8.4. Das Batteriefach schließen
Sicherheitshinweise
• Das Messgerät an ein elektrisches Netz 230V~/50 Hz (±10 %) 16 A max. anschließen, welches
über Schutzkontakt verfügt.
• An das Messgerät nur elektrische Verbraucher anschließen, die mit Spannung 230V~/50Hz
gespeist werden.
• Widmen Sie den Angaben auf dem Fabrikschild der angeschlossenen elektrischen Ver-
braucher Aufmerksamkeit.
• Die maximale Leistungsabnahme der, an das Gerät angeschlossenen Verbraucher darf
3 680 W (max. Strom 16 A) nicht überschreiten.
• Das Messgerät nur in geschlossenen Räumen und in trockener Umgebung benutzen. Die
Anwendung des Messgeräts im Freien ist streng verboten!
• Zur Speisung des Displays werden Alkalibatterien benutzt. Die Batterien nicht auaden, kurz-
schließen, auseinandernehmen und auch nicht in Feuer werfen, nicht alte und neue Batterien,
verschiedeneTypen,Systeme undMarkenbenutzen. Die Batterien aus dem Gerätnehmen,wenn
eslängereZeitnicht benutzt wird.BatterienaußerhalbderReichweite vonKindernaufbewahren.
• Jede andere Benutzung dieses Messgeräts, als in dieser Anleitung aufgeführt, führt zu
einer Beschädigung des Produkts und ist mit Gefahren wie Kurzschluss, Unfall durch elek-
trischen Strom u.ä. verbunden. Das Gerät darf nicht geändert oder umgebaut werden! Die
Sicherheitshinweise müssen bedingungslos eingehalten werden.
• Bei Sachschaden oder Schaden an Personen, die durch unangemessenen Umgang mit dem
Messgerät oder Vernachlässigung der Anweisungen und Sicherheitshinweise entstanden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlöschen alle Garantieansprüche.
• Es muss darauf geachtet werden, dass der Schutzleiter im Gerät nicht unterbrochen wird
- eine Unterbrechung des Schutzleiters bedeutet Lebensgefahr.
• Die empfohlene Betriebstemperatur beträgt 0 °C bis +50 °C. Eine höhere Temperatur,
insbesondere beim Messen eines großen Verbrauchers kann zu einer Überhitzung und zu
einer dauerhaften Beschädigung oder Zerstörung des Messgeräts führen.
• Der Betrieb des Geräts unter ungünstiger Umgebung wie brennbare Gase, Dämpfe und
Staub, muss ausgeschlossen werden.
• Aus Sicherheitsgründen das Messgerät niemals im nassen Zustand oder in feuchter
Umgebung benutzen.
• Beim Reinigen und bei derWartung das Gerät unbedingt von der Betriebsspannung trennen.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, besonders, wenn das Gerät gerade
von der Spannung getrennt wurde.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen und Hobbywerkstätten ist der Betrieb dieses Geräts
nur unter Aufsicht geschulten Personals erlaubt.
• Keine Nadeln, Metallteile oder leitende Gegenstände in das Gerät schieben.
• Bei Benutzung des Geräts auf andere als durch Hersteller bestimmte Weise, kann der von