
3
COMMERCIAL 5500623
draußen leben
2. :,&+7,*(+,1:(,6(=856,&+(5+(,7
ACHTUNG: Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden. (Bei einem gut be-
O¾IWHWHP5DXPP¾VVHQPLQGHVWHQVGHU8PVFKOLH¡XQJVı¦FKHRIIHQVHLQ'LH
8PVFKOLH¡XQJVı¦FKHLVWGLH6XPPHDOOHU:DQGı¦FKHQ(QWVSUHFKHQGGHQJHOWHQGHQ
9RUVFKULIWHQPXVVGDV*HU¦WLQVWDOOLHUWXQGGLH)O¾VVLJJDVıDVFKHJHODJHUWZHUGHQ
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Terrassenheizer darf nur zu Heizzwecken verwendet werden.
Dieses Gerät muss entsprechend der vorliegenden Anleitung installiert werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
.LQGHUVLQGZ¦KUHQGGHU0RQWDJHYHUVFKOXFNEDUH.OHLQWHLOHXQGGHV*HEUDXFKV9HUEUHQ
QXQJVJHIDKUVRZLHGHPJHODJHUWHQ7HUUDVVHQKHL]HUIHUQ]XKDOWHQ
Die Kunststoffbeutel des Verpackungsmaterials dürfen wegen Erstickungsgefahr nicht über-
gestülpt werden.
%HZDKUHQ6LHGLH)O¾VVLJJDV)ODVFKHDQJXWEHO¾IWHWHQ3O¦W]HQREHUKDOEGHU(UGREHUIO¦FKH
auf.
Der Terrassenheizer darf nicht in Wohn-, Keller- und Büroräumen oder ähnlichen Räumen
aufgestellt werden.
Das Gerät muss auf eine ebene und feste Unterlage ge-
stellt werden.
Flüssiggasflaschen vor starker Sonneneinstrahlung
schützen.
Der Aufstellort muss pro 1kW installierte Nennwärme-
belastung des Terrassenheizers mindestens ein Volu-
men von 20 m³ haben und gut belüftet sein (überdachte
7HUUDVVH%LHU]HOWHX¦
Während des Betriebes muss ein sicherer Abstand zu
brennbaren Materialien und Stoffen eingehalten wer-
den. Der Abstand in Strahlrichtung zwischen strah-
lender Fläche und brennbaren Stoffen darf 2 m nicht
unterschreiten.
Die übrigen Abstände zu brennbaren Stoffen dürfen 1 m
nicht unterschreiten.
Bei starkem Wind das Gerät gegen Umkippen sichern
oder auschalten.
Vor jeder Inbetriebnahme das Vorhandensein und den
RUGQXQJVJHP¦¡HQ =XVWDQG NHLQH %HVFK¦GLJXQJHQ
der Dichtungen am Flaschenventil kontrollieren. Keine
zusätzliche Dichtung verwenden.
Der Terrassenheizer darf nur über einen zwischen-
geschalteten Druckregler mit einem zulässigen Aus-
gangsdruck, (siehe Geräteschild und werkseitige Ein-
VWHOOXQJEHWULHEHQZHUGHQ
1 m
1 m
Decke
Wand
!