Enders 5500623 User guide

DE AUFBAU-/BEDIENUNGSANLEITUNG
FR MANUEL D‘INSTALLATION ET D‘UTILISATION
GB ASSEMBLY AND INSTRUCTION MANUAL
HR 0217$Ì$,8387(=$8325$%8
www.enders-JHUPDQ\FRP
COMMERCIAL
TERRASSENHEIZER
PARASOL CHAUFFANT
PATIO HEATER
PLINSKA GRIJALICA ZA TERASU
5500623

2
DE
INHALT SEITE
1. WAS SIE BENÖTIGEN 2
2. :,&+7,*(+,1:(,6(=856,&+(5+(,7 3
3. ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE GASFLASCHE 4
4. INBETRIEBNAHME UND GEBRAUCH 6
5. AUSSCHALTEN 6
6. AUFBEWAHRUNGSHINWEISE 7
7. UMWELTHINWEIS UND ENTSORGUNGSMASSNAHMEN 7
8. STÖRUNG UND ABHILFE 7
9. TECHNISCHE DATEN 8
10. GARANTIE/SERVICE 8
11. HERSTELLER 8
12. LIEFERUMFANG 9
13. AUFBAUSCHRITTE 34
14. VERSENKBARKEIT 41
1. WAS SIE BENÖTIGEN
Die Anleitung ist für zukünftige Fälle aufzubewahren.
Bevor Sie Ihren Terrassenheizer in Betrieb nehmen, lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Material und
Verarbeitung sind so ausgewählt, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Funktions-
störungen ausgeschlossen sind. Beachten Sie auch die separat beiliegende Anleitung des
Gasdruckreglers!
ACHTUNG:
Um Schnittverletzungen vorzubeugen, müssen Sie während der Montage Sicherheits-
KDQGVFKXKHWUDJHQ/DVVHQ6LHVLFKEHLGHU0RQWDJHYRQHLQHU]ZHLWHQ3HUVRQKHOIHQ
!
i

3
COMMERCIAL 5500623
draußen leben
2. :,&+7,*(+,1:(,6(=856,&+(5+(,7
ACHTUNG: Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden. (Bei einem gut be-
O¾IWHWHP5DXPP¾VVHQPLQGHVWHQVGHU8PVFKOLH¡XQJVı¦FKHRIIHQVHLQ'LH
8PVFKOLH¡XQJVı¦FKHLVWGLH6XPPHDOOHU:DQGı¦FKHQ(QWVSUHFKHQGGHQJHOWHQGHQ
9RUVFKULIWHQPXVVGDV*HU¦WLQVWDOOLHUWXQGGLH)O¾VVLJJDVıDVFKHJHODJHUWZHUGHQ
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Terrassenheizer darf nur zu Heizzwecken verwendet werden.
Dieses Gerät muss entsprechend der vorliegenden Anleitung installiert werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
.LQGHUVLQGZ¦KUHQGGHU0RQWDJHYHUVFKOXFNEDUH.OHLQWHLOHXQGGHV*HEUDXFKV9HUEUHQ
QXQJVJHIDKUVRZLHGHPJHODJHUWHQ7HUUDVVHQKHL]HUIHUQ]XKDOWHQ
Die Kunststoffbeutel des Verpackungsmaterials dürfen wegen Erstickungsgefahr nicht über-
gestülpt werden.
%HZDKUHQ6LHGLH)O¾VVLJJDV)ODVFKHDQJXWEHO¾IWHWHQ3O¦W]HQREHUKDOEGHU(UGREHUIO¦FKH
auf.
Der Terrassenheizer darf nicht in Wohn-, Keller- und Büroräumen oder ähnlichen Räumen
aufgestellt werden.
Das Gerät muss auf eine ebene und feste Unterlage ge-
stellt werden.
Flüssiggasflaschen vor starker Sonneneinstrahlung
schützen.
Der Aufstellort muss pro 1kW installierte Nennwärme-
belastung des Terrassenheizers mindestens ein Volu-
men von 20 m³ haben und gut belüftet sein (überdachte
7HUUDVVH%LHU]HOWHX¦
Während des Betriebes muss ein sicherer Abstand zu
brennbaren Materialien und Stoffen eingehalten wer-
den. Der Abstand in Strahlrichtung zwischen strah-
lender Fläche und brennbaren Stoffen darf 2 m nicht
unterschreiten.
Die übrigen Abstände zu brennbaren Stoffen dürfen 1 m
nicht unterschreiten.
Bei starkem Wind das Gerät gegen Umkippen sichern
oder auschalten.
Vor jeder Inbetriebnahme das Vorhandensein und den
RUGQXQJVJHP¦¡HQ =XVWDQG NHLQH %HVFK¦GLJXQJHQ
der Dichtungen am Flaschenventil kontrollieren. Keine
zusätzliche Dichtung verwenden.
Der Terrassenheizer darf nur über einen zwischen-
geschalteten Druckregler mit einem zulässigen Aus-
gangsdruck, (siehe Geräteschild und werkseitige Ein-
VWHOOXQJEHWULHEHQZHUGHQ
1 m
1 m
Decke
Wand
!

4
DE
Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit zu kontrollieren. Hierzu ist ein
VFKDXPELOGHQGHV0LWWHO]%*DV&RQWURO6SUD\RGHU6HLIHQODXJH]XYHUZHQGHQ
Vor jedem Standortwechsel muss der Terrassenheizer abgeschaltet und die Gasflasche aus
dem Flaschenbehälter entfernt werden.
Der Gasschlauch darf nicht geknickt werden.
Die Belüftungsöffnungen des Behältermantels für die Gasflasche dürfen nicht abgedeckt werden.
Eventuell ausströmendes Gas würde sich im Behälter sammeln, dadurch besteht Explosionsgefahr.
'DV*HU¦WQLHEHZHJHQZHQQHVLQ%HWULHELVW9HUEUHQQXQJVJHIDKU
Die Gasflasche muss sich während des Betriebes des Gerätes immer im dafür vorgesehenen
Behältermantel befinden.
=XU9RUEHXJXQJYRQ6FKQLWWZXQGHQGXUFKHYHQWXHOOHVFKDUIH.DQWHQWUDJHQ6LHEHLGHU0RQ-
tage Sicherheitshandschuhe.
1XUGLHYRP+HUVWHOOHUJHQDQQWHQ*DVDUWHQXQG*DVıDVFKHQYHUZHQGHQ
Reparaturen und Wartungen an gastechnischen Teilen des Gerätes dürfen nur von hierfür
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
'DV)ODVFKHQYHQWLO%GHU*DVıDVFKHLVWLP)DOOHHLQHU6W¸UXQJLPPHUVRIRUW]XVFKOLH¡HQ
'HU*DVVFKODXFKPXVVZHQLJVWHQVHLQPDOSUR0RQDWXQGMHGHV0DOZHQQGLH*DVıDVFKH
ausgetauscht wird auf Risse und Beschädigung geprüft werden.
Der Gasschlauch und der Druckregler sind von einem Fachbetrieb in Abständen von 5 Jahren
zu überprüfen und spätestens nach 10 Jahren auszutauschen.
Bei Beschädigungen des Gasschlauchs ersetzen sie diesen durch einen Gasschlauch gleicher
Qualität und Länge, welcher 150 cm nicht überschreiten darf.
Im Falle einer Gasundichtheit darf das Gerät nicht verwendet werden. Wenn es im Betrieb
ist, muss die Gaszufuhr abgesperrt werden. Bevor es wieder benutzt wird, muss das Gerät
überprüft und schadhafte Teile ausgetauscht werden. Mögliche lose Verbindungen müssen
angezogen werden.
3. ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE GASFLASCHE
=80$16&+/866'(6*(57(66,1')2/*(1'(7(,/((5)25'(5/,&+
KDQGHOV¾EOLFKH3URSDQ%XWDQ)O¾VVLJJDVıDVFKHRGHUNJ
IHVWHLQJHVWHOOWHU'UXFNUHJOHUNJKSDVVHQG]XUYHUZHQGHWHQ*DVıDVFKH%HWULHEVGUXFN
30 mbar
DQHUNDQQWHFPODQJH6FKODXFKOHLWXQJEHLOLHJHQG
anerkanntes Lecksuchspray oder schaumbildendes Mittel (z.B. Gas-Control-Spray oder
6HLIHQODXJH
AÜberwurfmutter
BFlaschenventil
CFlaschenventilgewinde
D6FKODXFK%6PP
EAusgang
YKlemmschelle
Z'UXFNUHJOHU(1
AE
D
Z
C
B
Abbildung 2.
Y

5
COMMERCIAL 5500623
draußen leben
ANSCHLUSS GASFLASCHE
ACHTUNG: Der Betrieb ohne den Gasdruckregler ist nicht zulässig. Angaben zum länder-
VSH]LİVFKHQ*DVGUXFNHQWQHKPHQ6LHGHP7\SHQVFKLOG%HDFKWHQ6LH KLHU]X DXFK GLH
beiliegende Bedienungsanleitung des Gasdruckreglers.
1. Überprüfen Sie vor dem Anschluss alle Dichtungen auf Beschädigung.
2. EHUZXUIPXWWHU$GHV'UXFNUHJOHUV=GXUFK/LQNVGUHKXQJYRQ+DQGPLWGHP)ODVFKHQYHQ-
WLOJHZLQGH&YHUELQGHQ.HLQ:HUN]HXJYHUZHQGHQGDKLHUGXUFKGLH)ODVFKHQYHQWLOGLFKWXQJ
beschädigt werden kann und somit die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist.
3. 'LH6FKODXFKOHLWXQJ'LVWPLWGHP'UXFNUHJOHU$XVJDQJ(]XYHUELQGHQXQGPLW+LOIHGHU
.OHPPVFKHOOH<]XEHIHVWLJHQ
4. 'LFKWSU¾IXQJ DOOHU 9HUELQGXQJVVWHOOHQ EHL JH¸IIQHWHP )ODVFKHQYHQWLO % YRUQHKPHQ 'D]X
verwenden Sie bitte ein anerkanntes Lecksuchspray oder schaumbildendes Mittel (z.B. Gas-
&RQWURO6SUD\RGHU6HLIHQODXJH'LHVHVEULQJHQ6LHDQGHQ9HUELQGXQJVVWHOOHQGHV6FKODX-
ches auf. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt.
ACHTUNG: Eine Dichtprüfung mit offener Flamme ist strengstens untersagt, da sich aus-
strömendes Gas entzünden kann!
$&+781*'LH)O¾VVLJJDVıDVFKHLVWLQHLQHPJXWEHO¾IWHWHQ5DXPHQWIHUQWYRQRIIHQHQ
)ODPPHQ.HU]HQ=LJDUHWWHQDQGHUH*HU¦WHPLWRIIHQHQ)ODPPHQ]XZHFKVHOQ
!
!
Table of contents
Languages:
Other Enders Patio Heater manuals
Popular Patio Heater manuals by other brands

OZONA
OZONA Heatflow IF010997 Safety instructions and operation manual

theBBQshop
theBBQshop 51611010 Safety, Installation, Operation and Maintenance

Matrix
Matrix PV009-200KB Safety instructions and operation manual

DCS
DCS PHFS-P4 Use and care and installation guide

Blumfeldt
Blumfeldt Hitzkopf manual

Nexgrill
Nexgrill 920-0049 Installation instructions and owner's manuals