ersa RA 4500 D User manual

Betriebsanleitung • Operating instructions
ERSA RA 4500 D

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Technische Daten
3. Sicherheitshinweise
4. Inbetriebnahme
5. Funktionsbeschreibung
6. Fehlerdiagnose und
Fehlerbehebung
7. Wartung und Instandhaltung
8. Ersatzteile und
Bestelldaten
9. Index
10. Notizen
11. Garantie
1. Introduction
2. Technical data
3. Safety information
4. Starting operation
5. Functional description
6. Error diagnosis and
remedies
7. Maintenance
8. Replacement parts and
ordering information
9. Index
10. Notes
11. Warranty
Contents1.

3
1
2
3
4
598 76
RA 4500 D
1. Power supply unit
2. Display
3. Connection socket for
temperature sensor
4. Connection plug for
temperature sensor
1. Versorgungseinheit
2. Anzeige
3. Anschlussbuchse
Temperaturfühler
4. Anschlussstecker
Temperaturfühler
5. Temperaturfühler
6. Netzschalter
7. Netzanschlussleitung
8. Lötbadanschlussleitung
9. Bedienungstasten
5. Temperature
sensor
6. Power switch
7. Power cable
8. Power socket
for solder bath
9. Control buttons

4
Einführung Introduction
Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieser
hochwertigen Regelstation entschieden haben.
ERSA stellt mit der RA 4500 D eine mikro-
prozessorgeregelte Station der Spitzenklasse
zur Verfügung. Sie ist für den Einsatz in der
industriellen Fertigung, den Reparaturbetrieb
sowie für den Laborbereich konzipiert.
1.1 Versorgungseinheit
Der Einsatz eines Mikroprozessors ermöglicht
eine komfortable Bedienung und setzt neue
Maßstäbe bei den enthaltenen Funktionen der
Regelstation. Über eine einfache Menüführung
können fünf voneinander unabhängige Werkzeug-
einstellungen vorgenommen und abgespeichert
werden.
Die RA4500D kann mit unterschiedlichen Löt-
bädern betrieben werden. Über einfache Stek-
kerverbindungen können die Lötbäder an die
Regelstation angeschlossen werden. Mit bis zu
fünf Arbeitsprogrammen besitzt die RA4500D
die Möglichkeit, durch einfache Programmaus-
wahl schnell auf unterschiedliche Lötbäder zu
wechseln. Mittels dem Temperaturfühler kann die
Station auch für einfache Temperaturmessungen
(Pr5) verwendet werden.
Durch ihre vielfältigen Funktionen, die hohe
Schnelligkeit und Regelgenauigkeit – insbeson-
dere bei ERSA Lötbädern – eignet sich die
RA 4500 D besonders für den Einsatz in Ferti-
gungsprozessen mit hohem Qualitätsanspruch.
We appreciate your decision to purchase this
top-quality control station.
The RA 4500 D from ERSA is a top-of-the-line
microprocessor-controlled station, designed for
applications in industrial production, repairs and
in laboratories.
1.1 Supply unit
A microprocessor facilitates operation and sets
new standards for the features of the control sta-
tion. Five independent tool settings are possible
that can be saved through a simple menu.
The RA 4500 D can be operated with various
solder baths, connected to the control station by
simple plugs. With up to ve operating programs,
the RA 4500 D can quickly change between dif-
ferent solder baths through a simple program
selection. The soldering station can be used for
simple temperature measurements when a tem-
perature sensor is connected (Pr5).
A wide variety of features, high speed and control
precision - particularly at ERSA solder baths -
make the RA 4500 D especially suitable for man-
ufacturing processes subject to stringent quality
requirements.
1.

5
Einführung Introduction
Ausstattungsmerkmale:
• Schalten der Last im Nulldurchgang
• Digitales Regelverhalten
• Prüfzeichen VDE-GS, CE, VDE-EMV
1.2 Temperaturfühler
Mittels unterschiedlichen Temperaturfühlern wird
die Temperatur im Lötbad von der RA4500D
erfasst. Über Parameter kann der Typ des Ther-
moelements ausgewählt werden, so dass die
RA4500D eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten
abdecken kann.
Equipment features:
• Zero voltage switching for low EMC
• Digital control mode
• VDE-GS, CE, VDE-EMC marks of conformity
1.2 Temperature sensor
The RA 4500 records the temperature in the solder
bath by means of various temperature sensors.
The type of thermocouple can be selected by
means of parameters, allowing the RA 4500 D to
cover a multitude of applications.
1.
0F008 (Longlife)
0DIG207 0F007

6
Technische Daten Technical data
Regelstation RA 4500 D
Elektronikstation RA4500D
Betriebsspannung: 230 V~, 50-60 Hz
Sicherung: empfohlene Vorsicherung
mit 16 A
Schaltleistung: 3000 W (ohmsche Last)
Regeltechnik: SENSOTRONIC mit digita-
lem PID Verhalten
Regelgenauigkeit: kleiner 2 % vom Tempera-
tur-Endwert
Temperatursensor: Thermoelement Typ J
(Fe-CuNi), Typ K (Ni-CrNi)
Temperaturbereich: stufenlos 50° C – 600° C
122° F – 1112° F
Funktionsanzeige: 4-stelliges LED Display mit
Menüsteuerung
Netzzuleitung: 1,5 m PVC Netzanschluss-
leitung mit Schuko-Stecker
Lötbadzuleitung: 1,5 m PVC
Lötbadanschlussleitung mit
Schuko-Kupplung
Temperaturfühler
Temperaturmessung:
Ni-CrNi-Thermoelement (Typ K)
FE-CuNi-Thermoelement (Typ J)
Messbereich (Raumtemperatur):
50° – 600° C (122° – 1112° F)
Messgenauigkeit ab Werk: <1% ± 1° C
Temperaturfühler: ±3°C
Control station 4500 D
RA4500D electronics station
Operating voltage: 230 V~, 50-60 Hz
Fuse: recommended series fuse
with 16 A
Output: 3000 W (ohm resistive
load)
Control technology: SENSOTRONIC
with digital PID behaviour
Control accuracy: less than 2 % from
temperature accumulated
value
Temperature sensor: thermocouple type J (Fe-
CuNi), type K (Ni-CrNi)
Temperature range: continuous, 50° C – 600° C
122° F – 1112° F
Function display: 4-character LED display
with menu control
Power cable: 1.5 m PVC power cable
with SCHUKO grounded
plug connector
Power cable for 1.5 m PVC power cable
solder bath:
Temperatur sensor
Temperature measurement:
Ni-CrNi thermocouple (type K)
FE-CuNi thermocouple (type J)
Measuring range (room temperature):
50° – 600° C (122° – 1112° F)
Measuring accuracy ex works: <1% ± 1° C
Temperature sensor: ±3°C
2.

7
Sicherheitshinweise Safety information
Bitte beachten Sie vor der Inbetriebnahme
unbedingt die beiliegenden Sicherheitshinweise
sowie die Hinweise in der Betriebsanleitung des
Lötbades.
Before starting operation, be sure to read the
enclosed safety information as well as the notes
in the solder bath operating instructions.
3.

8
Inbetriebnahme Starting operation
4.1 Vor der Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf
Vollständigkeit. Er besteht aus:
• Versorgungseinheit
• diese Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
Sollten die aufgezählten Komponenten beschä-
digt oder nicht vollständig sein, so setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
4.1 Before starting operation
Please check that the contents of the package
are complete. Contents:
• Supply unit
• these Operating Instructions,
Safety Information
Should the above components be damaged or
incomplete, please contact your supplier.
4.
Achtung:
Das Lötbad wird bis 610°C (1130°F) heiß.
Brennbare Gegenstände, Flüssigkeiten und
Gase aus dem Arbeitsbereich des Lötbades
entfernen. Das Lötbad nicht mit der Haut
oder hitzeempndlichen Materialien in Verbin-
dung bringen. Nur während der Nutzungs-
dauer sollte das Lötbad geöffnet sein. Bei
Nichtgebrauch sollte das Lötbad mittels dem
Original-Schutzdeckel abgedeckt sein und aus-
geschaltet werden. Weitere Sicherheitshin-
weise zur Verwendung der Lötbäder nden
Sie in der zugehörigen Betriebsanleitung, die
unbedingt beachtet werden müssen.
Important:
The solder bath is heated up to 610°C (1130°F).
Remove any combustible objects, uids and
gasses from the work area. The solder bath
must not be brought into contact with the skin
or heat-sensitive materials. The solder bath
should be open only during the period of use.
While not being used, the solder bath should
be covered by the original protective cover and
switched off. Further safety notes on using the
solder baths are contained in the correspond-
ing operating instructions, which must be fol-
lowed in any event.

9
Inbetriebnahme Starting operation4.
4.2 Erstes Einschalten
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme vollständig durch.
Für die Inbetriebnahme gehen Sie nach den
folgenden Schritten vor:
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit
dem auf dem Typenschild angegebenem Wert
übereinstimmt.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzan-
schluss mit mindestens 16A belastet werden
kann und mit entsprechenden Sicherungsein-
richtungen abgesichert ist. Das Gerät besitzt
keine eigene Lastsicherung!
• Netzschalter auf 0 stellen.
• Um Messfehler und Beschädigungen durch
Lotspritzer zu vermeiden, sollte die Regelsta-
tion nicht unmittelbar beim Lötbad aufgestellt
werden.
• Anschlußstecker des Temperaturfühlers mit
der Anschlußbuchse an der Vorderseite der
Regelstation verbinden.
• Temperaturfühler mittels Schelle am Lötbad
befestigen, so dass der Fühler in das Lot ein-
taucht.
• Zuleitung des Lötbades über die Lötbad-
anschlussleitung verbinden.
• Netzanschlussleitung der Regelstation in eine
Schutzkontakt-Steckdose stecken.
• Gerät einschalten (Netzschalter auf I stellen).
• Nun ist die Regelstation einsatzbereit.
4.2 Switching on for the rst time
Please read through these Operating Instruc-
tions completely before starting operation.
Procedure for starting operation:
• Check whether the mains voltage matches
the value specied on the name plate.
Make sure that the power connection can
support at least 16A and is protected by the
appropriate protective devices. The unit does
not have its own load protection!
• Set mains switch to 0.
• To prevent measurement errors and damage
from splashed solder, do not place the control
station too close to the solder bath.
• Insert the connecting plug of the temperature
sensor in the socket on the front of the control
station.
• Fasten the temperature sensor to the solder
bath using the clamp, so that the sensor dips
into the solder.
• Establish the power supply for the solder bath
by means of the solder bath power cable.
• Insert the power cable of the control station
into a ground contact socket.
• Switch on the device (set mains switch to I).
• The control station is now ready for operation.

10
Inbetriebnahme Starting operation4.
Nach Ablauf des Anzeigetests (alle Anzeigeele-
mente leuchten für einen kurzen Moment gleich-
zeitig auf) und dem Einschalttext (RA45) wird die
Ist-Temperatur, die über den Temperaturfühler
ermittelt wird, angezeigt. Die Heizelemente des
Lötbades werden angesteuert, so dass sich das
Lötbad erwärmt.
Hinweis:
Sofern die vom Temperaturfühler ermittelte
Temperatur im Bereich der Raumtemperatur
liegt, erscheint im LED-Display die Zeichen-
folge „LO“. Überschreitet die Temperatur die
Raumtemperatur, wird der entsprechende Tem-
peraturwert angezeigt.
Erkennt die Regelstation, nach einer Über-
wachungszeit, dass sich das Lötbad nicht
erwärmt, wird der Heizbetrieb mit der Fehler-
meldung „Err5“ abgeschaltet. (siehe Kapitel
6.2 Fehlermeldungen)
Note:
“LO” appears in the LED display while the
temperature determined by the temperature
sensor is near room temperature. The actual
temperature is displayed when it exceeds room
temperature.
If the control station ascertains after a moni-
toring period that the solder bath is not being
heated, then the heater is switched off and the
error message “Err5” is displayed (see section
6.2 on Error Messages).
After the display test has been run through
(all display elements briey light up simultane-
ously) and the switch-on text (RA45) appears, the
actual temperature determined by the tempera-
ture sensor is displayed. The heating elements
of the solder bath are energized for heating the
solder bath.

11
Inbetriebnahme Starting operation4.
4.3 Hinweise zum Wechseln des
Temperaturfühlers
Die Regelstation überwacht den Heizzustand des
Lötbades. Werden die Heizelemente im Lötbad
angesteuert, so muß die Temperatur innerhalb
einer Überwachungszeit ansteigen. Erkennt die
Regelstation nach der Überwachungszeit, dass
sich das Lötbad nicht erwärmt, wird der Heizbe-
trieb mit der Fehlermeldung „Err5“ abgeschaltet.
Wird der Temperaturfühler erstmalig eingebaut
oder gewechselt, muss darauf geachtet werden,
dass der Fühler über das Lötbadgehäuse mit
erwärmt wird, damit die Fehlermeldung unter-
drückt wird.
Die Überwachung der Heizung kann für die
Inbetriebnahme oder beim Wechsel des
Temperaturfühlers auch über Programm 5 unter-
drückt werden. (siehe 5.1 Programme)
4.3 Notes on changing the temperature
sensor
The control station monitors the heating condi-
tion of the solder bath. While the heating ele-
ments in the solder bath are being energized, the
temperature must increase within a certain mon-
itoring period. If the control station ascertains
after a monitoring period that the solder bath is
not being heated, then the heater is switched off
and the error message ”Err5” is displayed.
When installing the temperature sensor for the
rst time or replacing it, make sure that the
sensor is also heated through the solder bath
housing, so as to suppress the error message.
The monitoring of the heating can also be sup-
pressed when starting operation or changing the
temperature sensor by using program 5 (see 5.1
on the Programs).

12
Funktionsbeschreibung Functional description
5.1 Die Programme
Die Regelstation verfügt über fünf vonein-
ander unabhängige Programme. In diesen
Programmen können die Einstellungen für
verschiedene Lötbäder gespeichert und vom
Benutzer geändert werden. Das Aufrufen eines
Programms ermöglicht es, die Station schnell auf
ein anderes Lötbad umzustellen oder an unter-
schiedliche Aufgaben anzupassen.
Die Programme werden manuell über die (+)
und (-) Taste gewechselt. Das Programm 5 steht
besonderen Anwendungen zur Verfügung, bei der
die Heizungsüberwachung nicht aktiviert ist (siehe
6.2 Fehlermeldungen). Über Programm 5 kann
somit die Regelstation auch zur Messung von
Temperaturen eingesetzt werden.
Solange keine Sollwerte und Parameter
eingegeben wurden, gelten die werkseitigen
Voreinstellungen. Das Ändern der Einstellungen
wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
5.1 The programs
The control station has ve independent pro-
grams. These programs can be used to save or
change the settings for the different solder baths.
By starting a program, you can quickly convert
the station to another solder bath or adapt the
station to different tasks.
The programs are changed manually with the
keys (+) and (-). Program 5 is available for spe-
cial applications, in which the heater monitoring
is not enabled (see 6.2 on Error Messages). With
Program 5, therefore, the control station can also
be used for measuring temperatures.
The factory settings apply as long as no set-
points or parameters are entered. The following
sections describe how to change the settings.
5.
Hinweis:
Wird die Regelstation mit Programm 5 betrie-
ben, erfolgt keine Heizungsüberwachung. Ist in
dieser Betriebsart der Temperaturfühler nicht
im Lötbad, werden die Heizelemente dauer-
haft angesteuert.
Note:
No heating monitoring occurs when the con-
trol station is operated with Program 5. If the
temperature sensor is not in the solder bath
in this operating mode, then the heating ele-
ments are continuously energized.

Funktionsbeschreibung Functional description
5.1.1 Programmauswahl
Die Auswahl eines Programms erfolgt nach dem
folgenden Schema (siehe Abb. 1: Ablaufschema
Programmauswahl).
5.1.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Über die (+) und (-) Tasten gelangt der Anwen-
der aus der Istwertanzeige in die Programman-
zeige. Durch erneutes Betätigen der gleichen
Tasten kann das gewünschte Programm (Pr1
bis Pr5) ausgewählt werden. Mit der ENTER
Taste erfolgt der Rücksprung zur Istwertanzeige.
Die Parameter des eingestellten Programms
werden sofort geladen und aktiv. Wird die
ENTER Taste nicht betätigt, so springt die
Station automatisch nach 8 s zurück in die Ist-
wertanzeige. Auch in diesem Falle werden dann
die Parameter des eingestellten Programms
geladen und sofort aktiv.
5.1.1 Program selection
A program is selected according to the following
ow chart (see Fig. 1: program selection ow
chart).
5.1.2 Description of the ow chart
By pressing the (+) and (-) keys, the user moves
from the actual value display to the program
display. By pressing the same keys one more
time, the requested program (Pr1 to Pr5) can
be selected. The user can return to the actual
value display by pressing the ENTER key. The
parameters of the selected program are immedi-
ately loaded and active. If the ENTER key is not
pressed, the station automatically jumps back to
the actual value display after 8 seconds. In this
case, too, the parameters of the selected pro-
gram are loaded and take effect immediately.
5.
Abb. 1 / Fig. 1
Einschalten / Switch on
Istwertanzeige / Actual value display
Programmanzeige
Program display
Programm auswählen
Choose program
oder 8 s
or 8 s
oder 8 s
or 8 s

14
Funktionsbeschreibung Functional description5.
5.2 Das Menüsystem
Das Bedienungskonzept der Regelstation
ermöglicht es, mit nur drei Bedientasten alle
Einstellmöglichkeiten einfach zu nutzen. Die
Einstellung erfolgt für alle Programme auf die
gleiche Weise. Wurden die Parameter für ein
Programm einmal eingegeben, so lässt sich die
Station durch einen einfachen Programmwechsel
schnell für verschiedene, häug wiederkehrende
Lötarbeiten umstellen. Aufwändige Änderungen
einzelner Parameter sind nicht erforderlich.
Zum Einstellen eines Programms muss dieses
zuerst, wie in Kapitel 5.1 beschrieben, ein-
gestellt werden. Alle folgenden Sollwert- und
Parameteränderungen beziehen sich nun auf
dieses Programm. Die Bedienung des Menüs
erfolgt über die 3 Tasten +, -, ENTER.
Einstellungen werden automatisch abge-
speichert und sofort aktiv. Nach 8 Sekunden
schaltet die Station selbständig wieder auf
die Istwertanzeige (Temperaturanzeige) um
(Abbildung 2). In dieser Ansicht erscheint
dreistellig immer die aktuelle Lottemperatur und
in der vierten Stelle die Temperatureinheit C
(Celsius) oder F (Fahrenheit).
5.2 The menu system
The operating concept of the control station pro-
vides easy access to all setting options by means
of only three control buttons. All programs are
set in the same way. Once the parameters have
been entered for a given program, the station
can be quickly converted for different, frequently
recurring soldering operations by simply chang-
ing the program. Elaborate changes of the indi-
vidual parameters are not necessary.
For setting a program, the latter must rst be
preset as described in section 5.1. All of the
following setpoint and parameter changes now
refer to this program. The menu is operated via
the three keys +, - and ENTER.
Settings are automatically saved and take effect
immediately. After 8 seconds, the station switches
automatically to the actual value display (tem-
perature display) (Figure 2). This view always
shows the current soldering temperature (three
digits) and (as the 4th character) the unit of tem-
perature: C (Celsius) or F (Fahrenheit).
Abb. 2 / Fig. 2

15
Funktionsbeschreibung Functional description5.
Zur Orientierung innerhalb der Menüstruktur wird
in der vierten Stelle des Displays immer ein dem
Menüpunkt zugehöriges Symbol blinkend ange-
zeigt.
To assist your navigation within the menu struc-
ture, a symbol corresponding to the menu item
always ashes in the fourth position of the dis-
play.
Tabelle 1: Menüpunkt - Symbol Zuordnung Table 1: Symbol assignment menu item

16
2x
Istwertanzeige / Actual value display
Sollwert / Setpoint
Einheit / Unit
Standby / Standby
Tip Offset / Tip Offset
Kalibrierung / Calibration
Energie / Energy
Passwort / Password
0
S
E
U
P
P
E
Einstellung / Setting
Einstellung / Setting
Einstellung / Setting
Einstellung / Setting
Einstellung / Setting
Einstellung / Setting
Einstellung / Setting
2x
2x
2x
2x
2x
2x
4th Digit
Abb. 3 / Fig. 3
Funktionsbeschreibung Functional description5.
5.2.1 Parametereinstellung
In Abbildung 3 wird das Schema für die Para-
metereinstellung dargestellt.
5.2.1 Parameter setting
Figure 3 shows the ow chart for parameter
setting.

17
Funktionsbeschreibung Functional description5.
5.2.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Ausgehend von der Istwertanzeige wird der
jeweils nächste Menüpunkt über die ENTER
Taste erreicht. Die Reihenfolge der Menüpunkte
(Parametereinstellungen) ist im Ablaufschema
aus Abbildung 3 dargestellt. Die jeweilige Para-
metereinstellung erfolgt über die (+) und (-)
Tasten. Über einen Doppelklick (zweimalige
Betätigung) der ENTER Taste kann aus jedem
Menüpunkt zurück zur Istwertanzeige gesprun-
gen werden.
Das an der vierten Stelle dargestellte Symbol für
den jeweiligen Menüpunkt blinkt. Erfolgt inner-
halb von 8 Sekunden keine Eingabe, so stellt
die Station sich auf die Istwertanzeige zurück.
Alle Parametereinstellungen werden abgespei-
chert und sofort aktiv.
5.2.3 Verkürztes Verfahren
Zur einfacheren Einstellung der Parameter wurde
die Doppelklick-Funktion integriert. Sobald eine
Parametereinstellung innerhalb des Ablaufdia-
gramms (siehe Abbildung 3) getätigt wurde,
kann durch einen Doppelklick (zweimalige
Betätigung) der ENTER Taste zur Istwertanzeige
zurückgekehrt werden. Die Station speichert nun
diesen Menüpunkt. Mittels eines erneuten Dop-
pelklicks in der Istwertanzeige kann nun direkt
wieder den zuletzt gewählten Menüpunkt ver-
zweigt werden. Das Durchlaufen des gesamten
Menüs entfällt dadurch.
5.2.2 Description of the ow chart
Starting from the actual value display, the next
menu point in each case is reached via the
ENTER key. The sequence of menu items
(parameter settings) is shown in the ow chart
in Figure 3. Each parameter setting is entered
using the (+) and (-) keys. You can jump back to
the actual value display from any menu item by
double-clicking (pressing twice) the ENTER key.
The symbol for the given menu item ashes in
the fourth position. If no input is made within 8
seconds, the station returns to the actual value
display. All parameter settings are saved and
take effect immediately.
5.2.3 Abbreviated Procedure
The double-click feature has been integrated for
easier parameter setting. Once you have car-
ried out a parameter setting within the ow chart
(see Figure 3), you can return to the actual
value display by double-clicking (pressing twice)
the ENTER key. By again double-clicking in the
actual value display, you can now branch off from
the menu item last selected; you need not run
through the entire menu.

18
Funktionsbeschreibung Functional description5.
5.3 Description of the features
5.3.1 Setpoint feature (8)
The desired solder bath temperature setpoint
is set in the rst menu item (see ow chart in
Figure 4) by means of the (+) and (-) keys. The
different solder baths have different temperature
ranges, which are shown in the corresponding
operating instructions.
5.3.2 Temperatureinheit Funktion (U)
Diese Funktion dient zum Einstellen der ge-
wünschten Temperatureinheit (°C oder °F) über
die (+) und (-) Tasten.
5.3.2 Temperature unit feature (U)
This feature serves to set the desired tempera-
ture unit (°C or °F) via the (+) and (-) keys.
5.3 Beschreibung der Funktionen
5.3.1 Sollwert Funktion (8)
Die Einstellung des gewünschten Temperatur-
Sollwertes im Lötbad erfolgt im ersten Menüpunkt
(siehe Ablaufschema Abbildung 4) über die (+)
und (-) Tasten. Die unterschiedlichen Lötbäder
besitzen verschiedene Temperaturbereiche, die
der zugehörigen Betriebsanleitung zu entneh-
men sind.
Hinweis:
Ist die Station über ein Passwort geschützt,
können die Parameter nur dann geändert
werden, wenn das Passwort korrekt eingege-
ben wurde. (siehe 5.3.7 Passwortfunktion)
Note:
If the station is protected by a password, then
the parameters can be changed only by enter-
ing the correct password (see 5.3.7 Password
Feature).
Hinweis:
Der eingestellte Sollwert kann bei entsprechen-
der Kalibriereinstellung automatisch verringert
werden. (Verweis 5.3.5 Kalibrierfunktion)
Note:
The given setpoint can be automatically
decreased with the corresponding calibration
setting (see section 5.3.5 on the Calibration
Feature).

19
Funktionsbeschreibung Functional description5.
5.3.3 Standby Funktion (S)
Diese Funktion schaltet die Regelstation in einen
Bereitschaftszustand, wenn sie über den einge-
stellten Zeitraum nicht benutzt wird. Ziel dieser
Funktion ist, den Oxidanfall und den Energiever-
brauch zu verringern.
Im Bereitschaftszustand wird die Lottemperatur
auf 200°C (390°F) abgesenkt. Die Einstellung der
Standby-Zeit erfolgt in Stundenschritten. Der Ein-
stellbereich beträgt 0 - 24 Stunden, wobei bei der
Eingabe der 0 die Standby Funktion deaktiviert
ist.
Bendet sich die Station im Standbybetrieb, be-
ginnt die Anzeige zu blinken. Durch das Betätigen
einer beliebigen Taste kehrt die Station in den
ursprünglich eingestellten Normalbetrieb zurück.
Die Station kann auch manuell durch einen Pro-
grammwechsel in einen „Bereitschaftszustand“
gesetzt werden, wenn z.B. auf eine bestimmte
Temperatur abgesenkt werden soll.
5.3.3 Standby feature (S)
This feature switches the control station to a
state of readiness if it has not been used over a
preset period of time. The purpose of this feature
is to reduce oxide formation and energy con-
sumption.
In standby, the soldering temperature is lowered
to 200°C (390°F). The standby time is set in
increments of hours. The setting range is 0 - 24
hours, with an input of 0 disabling the standby
feature.
When the station enters standby mode, the dis-
play starts to ash. Pressing an arbitrary key
returns the station to the originally set normal
mode.
The station can also be manually changed to
“standby” by changing the program, if, for exam-
ple, you wish to drop down to a particular tem-
perature.

20
Funktionsbeschreibung Functional description5.
5.3.4 Tip Offset Funktion (0)
Mit dem Tip Offset wird der Typ des Thermo-
elementes vom Temperaturfühler in Form einer
Nummer bestimmt.
5.3.4 Tip Offset feature (0)
With Tip Offset, the temperature sensor deter-
mines the type of thermocouple in the form of a
number.
Tabelle 2: Tip Offset des Temperaturfühlers
(Typ des Thermoelements)
Table 2: Tip Offset of temperature sensor
(type of thermocouple)
5.3.5 Calibration Feature (C)
This feature serves the calibration of the tem-
perature sensor. The function allows you to com-
pare the display value against the actual solder
temperature. The adjustable calibration range
is ± 50°C (±120°F). While the control station
can operate at up to 600°C, the calibration
range decreases with setpoints greater than
550°C (1022°F). The calibration can then be
set only to the maximum possible difference:
600°C (1112°F) - setpoint
If the control station has already been calibrated,
then the setpoint is limited to the maximum of
600°C (1112°F) - calibration value
The precise procedure for calibration is described
in section 5.6.
5.3.5 Kalibrierfunktion (C)
Diese Funktion dient zur Kalibrierung des
Temperaturfühlers. Sie ermöglicht das Abglei-
chen von Anzeigewert und tatsächlicher Lot-
temperatur. Der einstellbare Kalibrierbereich
beträgt ± 50°C (±120°F). Da die Regelstation
bis 600°C arbeiten kann, verringert sich jedoch
der Kalibrierbereich bei Sollwerten größer 550°C
(1022°F). Die Kalibrierung lässt sich dann nur
noch auf den maximal möglichen Differenzwert
600°C (1112°F) - Sollwert einstellen.
Wurde bereits die Regelstation kalibriert, wird
der Sollwert auf den Maximalwert
600°C (1112°F) - Kalibrierwert begrenzt.
Das genaue Vorgehen bei der Kalibrierung ist
unter Kap. 5.6 beschrieben.
Other manuals for RA 4500 D
1
Table of contents
Other ersa Soldering Gun manuals

ersa
ersa i-CON NANO MK2 User manual

ersa
ersa RDS 80 User manual

ersa
ersa i-CON NANO MK2 User manual

ersa
ersa ANALOG 60 User manual

ersa
ersa DIGITAL 2000 A User manual

ersa
ersa DIGITAL 2000 A User manual

ersa
ersa i-CON PICO User manual

ersa
ersa i-CON Nano User manual

ersa
ersa Solder Smart User manual

ersa
ersa i-CON 1V User manual